Willkommen bei Wikipedia

Bearbeiten

Hallo Emilycole27,

schön, dass du zu uns gestoßen bist.
Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

 
Bei deinen ersten Artikeln helfen dir das Tutorial und „Wie schreibe ich gute Artikel“. Fragen stellst du am besten hier. Zum Ausprobieren haben wir die Spielwiese.
 
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
 
Im Mentorenprogramm erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung.
 
Die Relevanzkriterien bilden die „Messlatte“ für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel „schnellgelöscht“ oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen.
 
Zu jedem Artikel gibt es Diskussionsseiten. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
 
Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge: Dies kannst Du mit --~~~~ ganz einfach machen; Beim Speichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:14, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

 

Emily Cole

Bearbeiten

Hallo Emilycole27!

Die von dir angelegte Seite Emily Cole wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:26, 13. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Vielen Dank für den netten Hinweis. Ich werde den Artikel gern überarbeiten, falls nötig. Aber offenbar hängt es jetzt nur noch an dem Urhebenrecht des Bildes. Ich habe in der Diskussionsrunde bereits geschrieben, dass die Autorin das alleinige Urheberrecht an dem Bild käuflich erworden hat. Sie stellt dieses Bild jedem zur Verfügung, auch den Verlagen. Gibt es eine Möglichkeit, dies zu belegen, oder reicht diese Info? Vielen Dank für eure Hilfe :) --Emilycole27 (Diskussion) 17:42, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dein Bild auf Commons

Bearbeiten

Hallo, ich habe dein Bild Commons:File:Emily_Cole.jpg als Urheberrechtsverletzung zur sofortigen Löschung vorgeschlagen. Das Bild wird unter anderem Auf der Seite http://www.buchverlag-scholz.de/?menu=2&autoren_id=3 verwendet. Es ist also zu bezweifeln, dass du die Urheberin (=Fotografin) dieses Bildes bist. Falls du also nicht selbst auf den Auslöser gedrückt hast, kannst du im Regelfall auch rechtlich gegenüber Wikipedia keien Freigabe zur Nutzung erklären. Du erlaubst damit jedermann, das Bild für eigene Zwecke - bei Einhaltung der Lizenbestimmungen - auch kommerziell zu nutzen. Diese Freigabe kann aber nur der Forotgraf als Urheber erklären. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:43, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Vielen Dank für den netten Hinweis. Ich werde den Artikel gern überarbeiten, falls nötig. Aber offenbar hängt es jetzt nur noch an dem Urhebenrecht des Bildes. Ich habe in der Diskussionsrunde bereits geschrieben, dass die Autorin das alleinige Urheberrecht an dem Bild käuflich erworden hat. Sie stellt dieses Bild jedem zur Verfügung, auch den Verlagen. Gibt es eine Möglichkeit, dies zu belegen, oder reicht diese Info? Vielen Dank für eure Hilfe :)--Emilycole27 (Diskussion) 17:41, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Da ist eine ausdrückliche Freigabe an unser OTRS-Team erforderlich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:29, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wie kann ich Kontakt zu diesem OTRS-Team aufnehmen? --Emilycole27 (Diskussion) 21:44, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Siehe hierzu: Commons:OTRS/de. Ich darf allerdings darauf hinweisen, dass auf der Internetseite die Bilder ausdrücklich im Namen der Fotografin dargestellt sind. Die Urheberschaft ist eben nicht übertragbar. Aus eigener Erfahrung würde ich davon ausgehen, dass dir die Fotografin ein vertragliches Nutzungsrecht eingeräumt hat. Diese Nutzungsrechte sind in der Regel klar definiert (zB eigene Internetseite, Imagebroschüre, Werbung etc [Beispiel]). Dieses Nutzungsrecht schließt in den meisten Fällen eine willkürliche Verbreitung aus. Bitte stell dir die Frage, warum die Fotografin einer unbegrenzte (auch kommerziellen) Verwendung und Weiterverbreitung der Bilder zustimmen sollte, da sie doch mit dem Verkauf ihr Geld verdient. Du solltest das dringend vorher mit der Fotografin (schriftlich) klären, sonst musst du ggf Schadensersatz leisten, falls sie mit der Verbreitung nicht einverstanden war. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:03, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Hallo, der Link zur Facebook-Seite von EC ist im Artikel völlig überflüssig. Unter WP:WEB ist eindeutig festgelegt: Links auf Social Networks (Facebook, Twitter etc.) sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Social Networks sollten nur verlinkt werden, wenn es sich um die Webpräsenz des Lemmagegenstands handelt. Ist bereits eine andere Website zum Lemma verlinkt, so sollten möglicherweise zusätzlich existente Webauftritte in „sozialen Netzwerken“ wie z. B. Myspace nur dann verlinkt werden, wenn diese deutlich über eine inhaltliche Kopie hinausgehen. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:42, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Okay, danke für die Info, Wo st 01 :) Kannst du mir bitte noch sagen, wie man zu dem OTRS Team Kontakt aufnimmt wegen der Urheberklärung des Profilbildes von Emily Cole? --Emilycole27 (Diskussion) 12:01, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das habe ich schon einen Absatz weiter oben geschrieben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:36, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wunschmentor

Bearbeiten

Hallo Emilycole27,

vielen Dank für dein Vertrauen, mich als Wunschmentor zu haben. Leider muss ich dein Gesuch aus inhaltlichen Gründen ablehnen. Das Ziel von Wikipedia ist, Artikel (als Plural) zu schreiben, um Wissen darzustellen. Ich glaube, dass dies nicht dein Ziel ist.

Es ist mit egal, ob du „ein inoffizieller Fanclub von Emily Cole“ oder Cole persönlich bist („Mein Name ist Emily Cole. Ich bin die Autorin“). Ich habe bei deiner Anmeldung und deinen Edits allerdings den Verdacht, dass es sich um ein sogenanntes Einzweck-Konto handelt, bei dem ein erheblicher Interessenskonflikt besteht. Du hast aus meiner Sicht das alleinige Ziel, einen Eintrag für eine Emily Cole zu schreiben. Und wenn der Artikel, wovon ich ausgehe, in wenigen Tagen wegen fehlender Relevanz gelöscht wird, wird die Aktivität deines Konto auch wieder "verschwinden". Ich bin gerne bereit dir im Einzelfall Fragen zu beantworten, wie ich es ja oben bereits getan habe. Damit ich dich allerdings als Mentee aufnehme, musst du mich erst noch davon überzeugen, dass deine Mitabeit über diese einen Artikel hinaus geht. Gruß -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:26, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten