Benutzer Diskussion:Druffeler/Archiv/2007

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Happolati in Abschnitt Stabkirche Heddal

Willkommen!

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Guisquil 14:08, 5. Apr. 2007 (CEST)

Löschungen bei Rheda-Wiedenbrück

Hallo Druffeler, ich bin auf Dich gestoßen, weil ich gesehen habe, dass Du bei Rheda-Wiedenbrück Passagen gelöscht hast. Da sie ohne Begründung gelöscht wurden (weder Kommentar in WP:ZQ noch auf der Diskussionsseite) habe ich Deine Bearbeitung wieder rückgängig gemacht. (Siehe: Hilfe:Wiederherstellen) Falls Du damit nicht einverstanden bist, diskutiere bitte erst hier oder besser auf der Diskussionsseite des Artikels Deine Kritik. --Guisquil 14:08, 5. Apr. 2007 (CEST)


Hallo Guisquil! Danke für den Hinweis mit den Löschungen! Da muß irgendetwas schief gelaufen sein. Ich habe den Zusatz mit der Umflut der Ems eingegeben. Mir ist auch nicht bewusst, daß ich Textpassagen gelöscht habe!--Druffeler 15:59, 5. Apr. 2007 (CEST)

Hans-Heinz-Schanze

Ich lebe zwar nicht in Johanngeorgenstadt, empfehle dir aber unter Auenstraße 1, Erzgebirgsschanze oder Schanzenbaude an der Erzgebirgsschanze zu suchen. Die heutige ruinöse Erzgebirgsschanze steht fast an der gleichen Stelle der 2., 1929 nicht in Bahnhofsnähe, sondern an einem völlig anderen Ort errichtete H.-H.-Schanze. Hoffentlich kann ich dir damit weiterhelfen? --Hejkal @ 21:50, 19. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Druffeler, die bei Google Earth unter Auenstraße in Johanngeorgenstadt zu findende Straße ist weitaus länger und geht in südwestliche Richtung auch in das Waldgebiet hinein. Dort musst du suchen und findest dann auch sicherlich die deutlich zu erkennenden drei Schanzen (inkl. Jugend- und Pionierschanze). Die südlichste der drei Schanzen ist die Erzgebirgsschanze, an der Stelle der früheren H.-H.-Schanze. Koordinaten: 50° 25' 31,55″ N und 12° 42′ 05,27″ O. Falls noch Fragen, bitte melden. Gruß --Hejkal @ 16:19, 20. Jul. 2007 (CEST). Danke --Hejkal @ 17:05, 20. Jul. 2007 (CEST)

Koordinaten

Hallo Druffeler, vielen Dank für deine fleißige Koordinatenversorgung! Es wäre allerdings sinnvoll, wenn du den DE-Parameter immer noch um die jeweilige Region ergänzen würdest, wie ich es z.B. hier nachgetragen habe. Schönen Gruß --Hydro 12:19, 6. Aug. 2007 (CEST)

Ich hoffe, ich habe keine übersehen! Viele Grüße--Druffeler 11:07, 7. Aug. 2007 (CEST)

Danke auch von mir! -- Simplicius 16:11, 8. Aug. 2007 (CEST)

Gern geschehen! Nur mit dem Lagewunsch bei stillgelegten, zurückgebauten Zechen habe ich meine Probleme, da man die bei GoogleEarth beim besten Willen nicht finden kann! Es sei denn, im Bericht oder bei Google sind irgendwelche Hinweise zu finden.--Druffeler 19:11, 8. Aug. 2007 (CEST)

Auch von mir ein Dankeschön für die Koordinaten bei St. Nikolai (Fehmarn). Vielleicht magst du auch bei meinem neuen Artikelchen Lachswehr mal gucken? Es ist zwar nicht dringend, aber ich freue mich immer über Koordinaten und bin der Meinung, dass sie Artikel ungemein schmücken. Herzliche Grüße --MrsMyer 20:36, 20. Aug. 2007 (CEST)

Vielen Dank für deine Nachricht. Mit GoogleEarth kenne ich mich nicht aus, aber vielleicht hilft dir dieses bei der Lachswehr: Wenn du hier oben rechts unter "Straßen" Lachswehrallee eingibst und dich an der Lachswehrallee auf der Karte, die in Quadrate eingeteilt ist, ein kleines bisschen nach Südosten weiterklickst, kommst du an den Arm der Alten Trave. Die Lachswehr liegt direkt südwestlich der Lachswehrbrücke zwischen der Alten Trave und dem Wanderweg, der an der Kanaltrave entlang führt. Präzise gesagt: An der Spitze des dort liegenden spitzen Dreiecks von Alter Trave und Wanderweg. Zwischen Wanderweg und Kanal-Trave liegt noch die Fläche eines, ich glaube, Motorboot-Clubs. Vielleicht kann man den besser erkennen. Die Lachswehr hat jetzt auch zwei Bilder. :-) Wenn's nicht klappt, auch kein Beinbruch. Herzliche Grüße und auf jeden Fall schon tausend Dank dafür, dass du dich daran versucht hast! --MrsMyer 22:12, 6. Sep. 2007 (CEST)
Ich hoffe, dass ich die Lage richtig erkannt habe!--Druffeler 08:41, 7. Sep. 2007 (CEST)
Herzlichen Dank auch dafür! Ich bin mir sicher, dass du's getroffen hast. Viele Grüße --MrsMyer 01:22, 8. Sep. 2007 (CEST)
Toll, auch das Gerichtshaus! Du verdienst wirklich etwas Süßes. --MrsMyer 01:57, 8. Sep. 2007 (CEST)
Wenn jemand so schön Danke sagt! Ich habe noch ein paar Koordinaten in deine Artikel eingepflegt!--Druffeler 09:36, 8. Sep. 2007 (CEST)

Das habe ich natürlich durch meine Beobachtungsliste gesehen. Danke dafür - was kann ich jetzt noch bieten? Herrje, aber wenn du mal in die Gegend kommst, zeige ich dir gerne, was du sehen möchtest. --MrsMyer 00:33, 11. Sep. 2007 (CEST)

Koordinaten für Festung Mainz

Hallo!

Ich glaube, hier kann man keine Geokoordinaten einbauen. Die gesamte Stadt galt als Festung und der Festungsgürtel umgab in mehrfacher Staffelung das gesamte Stadtgebiet. Die Zitadelle Mainz ist bereits in einem separaten Artikel verlinkt. Gruß Martin Bahmann 17:12, 21. Aug. 2007 (CEST)

Man kann doch trotzdem die Koordinaten der Zitadelle nehmen. Es sind viele Kloster, Schlösser, Bergwerke etc. mit einem Lagewunsch versehen worden, obwohl sie seit zig Jahren nicht mehr vorhanden sind! --Druffeler 17:38, 21. Aug. 2007 (CEST)
Schau mal auf meiner Diskussionsseite rein, da habe ich noch etwas dazu geschrieben. Ich habe wirklich nichts gegen Geokoordinaten und baue sie selbst oft ein aber hier sehe ich die Schwierigkeit wie bei mir beschreiben. Gruß Martin Bahmann 14:42, 22. Aug. 2007 (CEST)

Danke für die Einfügung...

...der Koordinaten in Wedeler Au. Handelt es sich dabei um die Angaben für die Quelle oder für die Mündung? Oder ist das angesichts der Kürze des Baches (12,6 km, aber Luftlinie sind das wohl nicht mal 10 km) gar nicht auseinanderzuhalten? Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 22:22, 28. Aug. 2007 (CEST)
NB: Ich sehe (auf Google Maps) gerade, dass diese Koordinate im Autal in Wedel, also etwa im mündungsnahen Viertel des Bachlaufes liegt.

Editcount

Ich interessiere mich für den Editcount. Kannst du mir da weiterhelfen?--Druffeler 11:31, 25. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Druffeler. Definiere bitte deine "Interesse". Möchtest du auch so eine Editcount-Seite? Gruss, --Petar Marjanovic 12:06, 28. Okt. 2007 (CET)

Koordinaten Opferstock Flugzeugabsturz

Die Werte stimmen mit Sicherheit nicht. Man muß ausgehend von den jetzigen Koordinaten bis zu dem Gebäudekomplex laufen und dann noch einmal etwa die gleiche Strecke weiter. Dort steht das Ding. Ich hätte die genauen Koordinaten schon längst eingetragen, wenn man das Gebilde von Google Earth aus sehen könnte. Sind leider Bäume davor. Muß ich hinfahren/laufen und das nehme ich mir konstant seit einem jahr vor. Na, vielleicht noch in diesem Jahrzehnt. ;-) Rhaessner 10:20, 6. Dez. 2007 (CET)

So besser? Viele Grüße --Druffeler 10:36, 6. Dez. 2007 (CET)

Stabkirche Heddal

Moin Druffeler, danke für die Koordinaten im Artikel Heddal. Könntest Du auch noch die dazugehörige Stabkirche, die einen eigenen Artikel hat, mit Koordinaten versehen? Ich kenne mich leider nicht aus mit der Sache. Besten Dank schon mal! --Happolati 11:32, 17. Dez. 2007 (CET)

Würde ich gerne machen, aber GoogleEarth zeigt da nur eine relativ miese Auflösung. Die Kirche ist nicht zu erkennen.--Druffeler 12:44, 17. Dez. 2007 (CET)

Ach so, schade... dabei ist die Kirche riesengroß (die größte Stabkirche Nordeuropas, mit Friedhof drumherum). Aber danke für Deine Mühe! --Happolati 13:11, 17. Dez. 2007 (CET)

P.S. Geht das auch nicht, wenn Du bei Google Earth "Heddal Stavkyrkje" eingibst? Touristenattraktionen werden ja immer angezeigt? --Happolati 13:39, 17. Dez. 2007 (CET)

Ich habe da was gefunden. Das liegt aber 15 Kilometer von der Stelle entfernt, die für Heddal angezeigt wird. Bitte überprüfen!--Druffeler 15:43, 17. Dez. 2007 (CET)

Ich habe wie gesagt nicht viel Ahnung davon, aber die Koordinaten scheinen richtig zu sein (die Kirche ist tatsächlich außerhalb des Ortes). Danke! --Happolati 16:20, 17. Dez. 2007 (CET)