Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:46, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Würfel

Bearbeiten

Als Zwischenlösung habe ich den Artikel auf Benutzer:Dr.mgf.winkelmann/Miwin'sche Würfel. Bitte stelle ihn erst einmal nicht wieder in den Artikelnamensraum ein und bitte kopiere die Löschdiskussion nicht überallhin -- durch die allgegenwärtigen Hyperlinks lässt sie sich auch ohne Kopien nachlesen.

Ich halte es für ziemlich sicher, dass der Artikel auch bei neuerlicher Prüfung nicht als Mathematikartikel durchgehen wird, aber eventuell (m.E. ebenfalls sehr fraglich) ist es als Spiel relevant genug. Ich habe auf der Seite Portal_Diskussion:Spiele#Ein_Relevanzproblem um weitere Meinungen gebeten.

Pjacobi 01:02, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, an Spielen(!) [1] hätte ich ja nun wirklich genug anzubieten! Der Witz an den Würfeln ist ja doch der, das sie ineinander verzahnt sind! Und dadurch lassen sich ganz andere Spiele als die herkömmlichen konstruieren! Probieren Sie doch mal das Spiel "alle 9" aus! oder "CIM", solche Spiele können Sie gar nicht erzeugen ohne die Miwin'schen Würfel! Und dazu kommen noch die witzigen Eigenschaften der Intransität und Gleichverteilungen! Ich denke nicht, dass es so einfach ist, für einen 16-jährigen Schüler mit den Miwin'schen Würfeln den Algorithmus zu finden, eine Gleichverteilung von 0-80, 0-90 etc. zu erzeugen! Und genau dieses ist es, was man spielerisch lernen kann! dazu: [2] Ich dachte schon, dass ich das System Spiele-Artikel, Spielwürfel, Mathe, etc. vernetzen könnte, so das jeder davon was hat. Gut, dann als Spiele-Artikel, oder Spielwürfel, ist mir eh lieber! Das andere waren ja nur die Eigenschaften, aber die gehören schließlich auch dazu, oder? Dr.mgf.winkelmann 4:40, 28. Apr. 2007 (CEST)

Hallo, ja interessant sind sie auf jeden Fall, aber in der Wikipedia sollen eben nur schon rezensierte Dinge stehen. Wenn die angegebene Literatur (außer deinem Buch) sattelfest wäre, dann wäre das glaub ich kein Problem. Das kann ich aber nicht beurteilen. Die Googletreffer scheinen jedenfalls alle auf dich zurückführbar zu sein (Buch, Website). Gibt es ein Patent? Denk dran: Für Primär- und Sekundärveröffentlichungen gibt es bessere Orte als die Wikipedia. Beachte dass deine Unterseite über die Würfel dafür gehalten werden könnte. Oder auch schlicht für Werbung. --χario 02:16, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab doch das Urheberrecht als Erfinder auf die miwin'schen Würfel und einen Musterschutz darauf. Vielleicht sollte ich eine Veröffentlichung in einer Mathe-Zeitschrift machen?! Außerdem gibt es im Google noch: ein Humbold-Buch + eine Klausur:

Das große Humboldt Domino Buch: Vielfältige Varianten- ... - Google Buchsuche-Ergebnisseitevon Michael Engel - 2004 - 128 Seiten ... 3 Punkte Rasende Roboter (Hans im Glück) 4 Punkte Mimikry (Ravensburger), ähnlich Solitär, doch besser 2 Punkte, MiWin'sche Würfel (Dr. ... books.google.com/books?isbn=389994044X...

[PDF] Klausur zur Veranstaltung Entdeckendes Lernen 12 12 12 12 6 Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat - HTML-Version Zusatzaufgabe (Miwin’sche Würfel). Sie haben die folgenden drei Würfel gegeben:. a) Analysieren Sie welcher Würfel gegen welche anderen gewinnt. Dokumentie- ... bscw.avmz.uni-siegen.de/pub/bscw.cgi/d2014684/SemestralklausurEL070711.pdf - Ähnliche Seiten,

reicht das? Ohne die angegebenen Spiele wäre der Artikel doch für mathematisch interessierte (+ Lehrer/Professoren (wie man sieht)) wünschenswert! Also ich wäre ganz begeistert, fände ich solch einen Artikel im WIKIPEDIA! darum sollte man ihn auch wieder hineinstellen! mfg.mgf --Dr.mgf.winkelmann 16:25, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, ich fürchte aus meiner Warte reicht es für die Würfel nicht. Ich habe daher einen erneuten Löschantrag gestellt, und zwar hier [3], falls Du dazu etwas sagen möchtest. --Ulkomaalainen 13:40, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien

Bearbeiten

Hallo Herr Winkelmann, auf WP:RK finden sie eine Auflistung von RKs (die sich allerdings mit der Zeit immer verändern, da immer neue Entscheidungen die Wikipedia verändern und damit auch diese Regeln). Vielleicht werfen sie auch einen Blick auf Portal:Spiele. Die dort Tätigen werden ihnen gerne mit Rat und Tat beistehen. Freundliche Grüße --J. © RSX/RFF 19:49, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Deine Benutzerseite...

Bearbeiten

...wurde aufgrund unserer Richtlinien zu Benutzerseiten und Ausschlusskriterien (v.a. Punkte 3 und 6) gelöscht. Bitte leg dir doch für sowas eine Privathomepage zu. Wir bitten um Verständnis. --Thogo BüroSofa 22:21, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hoppala, Ihr könnts mir nicht einfach meine Baustelle über die intransitiven Spiele löschen, nur weil ich nicht jeden Tag dran arbeite!!! Die sollte dann in die Rubrik Spiele verschoben werden, was soll das? Außerdem hab ich eine eigene homepage: [4]. + wie ich mich vorstelle ist doch wohl meinem individuellen Geschmack überlassen. Also stellts mir den Artikel wieder hinein, bitte. --Dr.mgf.winkelmann 11:45, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Info

Bearbeiten

Hallo ich habe die Einfügung eines Bildes auf Deiner Benutzerdiskussion rückgängig gemacht. Wenn Du mit der Einfügung einverstanden ist, meinen Edit zurücksetzen. Herzliche Grüße --J. © RSX 18:13, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kann ich kein Foto von mir auf meine Seite stellen?--Dr.mgf.winkelmann 18:26, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Doch natürlich, aber das Bild wurde von einer IP eingestellt, wenn Du das unangemeldet warst, ist das ok. Du musst halt Bescheid sagen, dass Du das bist und kein Scherzbold. Liebe Grüße --J. © RSX 12:43, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo Dr.mgf.winkelmann,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 08:03, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich schließe aus Deinem Pass-Foto, dass Du wie ich nicht zur Computer-Spezies Mensch gehörst. Die „Reklamation“ kam nämlich von einem Automat (an der Endung bot zu erkennen, Reklamationen auch bei sachlich vollkommener Klarheit), und Du hast dahinter einen vernünftigen Mensch vermutet. Die jungen Vernünftigen erkennen Dein Problem gar nicht, wie die späteren Antworten im Wikipedia-Computer-Jargon zeigen. --Analemma 11:06, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Hilfe!!!, freundliche Grüße.mgf --Dr.mgf.winkelmann 12:26, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo Dr.mgf.winkelmann,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 15:05, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo,
mittlerweile ist alles ok mit deinen Bildern ;). Falls du das nächste mal eine Frage auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen haben solltest, schreib deine Frage bitte unten hin bzw. benutze den Link in der Einleitung ("Bitte klicke hier, um Deine Frage zu stellen"). Denn Einträge die oben stehen, können leicht übersehen werden, da oben die alten, oft schon erledigten Fragen stehen. Gruß --Isderion 01:03, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Buchenschleimrübling

Bearbeiten

Deinen Artikel findest Du jetzt da, scheint die üblichere Schreibweise zu sein. Grüße, --Tröte Manha, manha? 14:41, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke! --Dr.mgf.winkelmann 15:39, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Intransitive Dodekaeder

Bearbeiten

Hallo mgf,

ich habe deinen Artikel zu intransitiven Dodekaedern auf der Seite des Portals Mathematik zur Löschung vorgeschlagen. Scheint ja eine recht neue Erfindung von dir zu sein, und da dort nur auf deine Website verwiesen ist, gehe ich davon aus, dass es dazu noch keine Rezeption in der mathematischen Fachpresse gibt und insbesondere der Name deine Schöpfung ist. Ich hoffe, du kannst in der Diskussion zur Klärung der Angelegenheit beitragen. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 16:02, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Chricho,

komisch, eigentlich habe ich eine Veröffentlichung dazu angegeben, naja, hier nochmals: Buch: "Spielerische Mathematik mit Miwin'schen Würfeln" ISBN978-3-85221-531-0

Ist vielleicht keine Fachpresse, jedoch ein vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur approbiertes Schulbuch. Das sollte eigentlich reichen.

Und: Der Artikel sollte auch dazu dienen, Anregungen für theoretischen Überlegungen zu liefern, ob, insbesondere für die intransitiven Primzahlen-Dodekaeder, es andere insbesondere in höheren Zahlenbereiche analoge Beziehungen gibt, - auch für andere Körper -,die die Bedingungen erfüllen, intransitiv zu sein und gleiche Augensumme zu haben. Das sollte für Mathematiker interessant sein, mir fehlen dazu leider die Kapazitäten.

Und: Die Spieleszene scheint mir dafür gänzlich ungeeignet, sondern als Kategorien kommen, wie bei den intransitiven Würfeln, die Wahrscheinlichkeitsrechnung und die Stochastik in Frage. Bezüglich Namensgebung siehe Efrons Würfel...

Und: Mehr gibt's dazu nicht zu sagen, es sollte eine Bereicherung an Erfahrung sein und wenn ihr es nicht annehmt, dann eben nicht. --Dr.mgf.winkelmann (Diskussion) 13:41, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo mgf,
der Artikel ist immer noch da, wo er war. So schnell wird er nicht gelöscht. Weiß nicht, wo du das mit der Beobachtungsliste gelesen hast, jedenfalls ist das nicht weiter wichtig. Am besten wäre es wohl, wenn du deine Ansicht zur Quellenlage, das mit der Spieleszene, der Benennung etc. hier darlegst. Dann ist es transparent und andere können auch näher darauf eingehen. Deshalb jetzt an dieser Stelle nichts näheres von mir bzgl. der Belege. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 18:52, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, nochmal hier die Nachfrage: sind auch die Dodekaederwürfel Inhalt des Buchs "Spielerische Mathematik mit Miwin'schen Würfeln"? Gibt es irgendwo ein Inhaltsverzeichnis des Buchs, das man einsehen kann? Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:16, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Quartl, die intransitiven Primzahlen-Dodekaeder sind auf der Umschlagseite U 4 abgebildet und beschrieben.--84.114.54.221 00:33, 7. Aug. 2012 (CEST) Und es wird wohl eine elektronische Version (?) herauskommen, ob + wann weiß ich nicht. Der Veritas-Verlag vertreibt es auch in Deutschland, soviel ich weiß. Gruß --84.114.54.221 00:45, 7. Aug. 2012 (CEST)--Dr.mgf.winkelmann (Diskussion) 00:47, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe einen Vorschlag auf der QS-Seite unterbreitet. --Chricho ¹ ² ³ 01:13, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Klick mich an. --Chricho ¹ ² ³ 11:03, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten