Benutzer Diskussion:Dr. 91.41/2011

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Roterraecher in Abschnitt Abschied

IPA

Hallo zusammen, alle gut gerutscht? Eine Frage: Beherrscht jemand von den Mitlesenden oder Dottore himself IPA und weiß wie mein Nutzername richtig auf IPA-isch hieße? Gibt's das niederländische n auch als Zeichen Koenraad Diskussion 15:51, 7. Jan. 2011 (CET)

Das niederländische n dürfte das hier sein. Bastle mal munter weiter damit, wir korrigieren dann deine Fehler, ;-) Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 16:02, 7. Jan. 2011 (CET)
Vielleicht so: [ˈkʼuːnraːtʼ], oder ist das u kurz? --Dr.i.c.91.41 16:25, 7. Jan. 2011 (CET)

Das u ist stets kurz. ich meine, es gibt gar kein langes u. Koenraad Diskussion 16:27, 7. Jan. 2011 (CET)

Dann [ˈkunraːt]. Ich gehe davon aus, dass das d auslautend wie t gesprochen wird. Die Zeichen für ejektiv waren wohl falsch. ;-( Ich glaub, du musst doch einen echten Sprachdoktor konsultieren. --Dr.i.c.91.41 16:40, 7. Jan. 2011 (CET)
Für den Hausgebrauch reicht ein falscher Doktor. Danke!!! Koenraad Diskussion 17:03, 7. Jan. 2011 (CET)

Hallo Dottore...

...hast Du ev. Zeit, Dir die hier begonnene Disk anzusehen und - was wohl sehr gut wäre - auch zu kommentieren? Vielen Dank im Voraus, Servus, --Reimmichl-212 22:10, 6. Jan. 2011 (CET)

Schon geschehen. Habe aber nicht die Zeit genauer zu recherchieren, bin ab Sonntag offiziell offline in Istanbul. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 07:04, 7. Jan. 2011 (CET)
Vielen Dank, hab' Deine Infos auf der Harems-Disk schon "benützt". Pasaportum net vergessen ;o} Gute Reise! --Reimmichl-212 12:50, 7. Jan. 2011 (CET)
Mit deinem Pass wird er wohl nicht ganz so weit kommen ;-) Wünsche dir auch eine gute Reise. -- Hukukçu Disk. 13:38, 7. Jan. 2011 (CET)
Danke,Hukukçu! --Dr.i.c.91.41 07:39, 8. Jan. 2011 (CET)
Kann sein, aber mein pasaport hat keinen verdächtigen Hintergrund - wer kann das heutzutage schon sonst noch von sich behaupten (ich bin mir da ja eh auch net sicher)... ;o] --Reimmichl-212 15:44, 7. Jan. 2011 (CET)
Da ich dort mit meinem Realnamen auftrete, wird mir wohl niemand etwas anhaben wollen. Schlechter ginge es mir schon als Dr. 91.41, dort oder noch eher, sagen wir mal, in Berlin. ;-) --Dr.i.c.91.41 18:36, 7. Jan. 2011 (CET)
Tja, da war doch mal was (oder eher wer...) ;o] --Reimmichl-212 00:52, 8. Jan. 2011 (CET)
So nebenbei: welches Parfüm benutzt du, bester Reimmichl? --Dr.i.c.91.41 07:39, 8. Jan. 2011 (CET)
Hab' das Sackflügel-Parfüm probiert - meine Angetraute hat mich die Stiegen hinuntergeschmissen...   --Reimmichl-212 10:36, 8. Jan. 2011 (CET)

Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806)

Hallo Dr. 91.41! Zu meinem Revert: Gesetzt, ein unbeschlagener Leser (der zB eine Hausarbeit oä über Prinz L. F. anzufertigen hat) stößt auf den Artikel in der vorherigen Fassung: Sicher sucht er nicht in der Fn nach einem Faktum, das er ja gar nicht kennt; übernimmt also unkommentiert die "offizielle" Version, wonach Prinz Ferdinand leiblicher Vater des Prinzen gewesen sei; und läuft damit spätestens dann auf, wenn er auf einen informierten Gesprächspartner – womöglich Prüfer – trifft. Zum Vgl.: Selbst in den äußerst kurz gehaltenen Beitrag im Lexikon der deutschen Geschichte (Bd. 1) – viell. 10 Zeilenl lang! – findet dieses Faktum Eingang; dies als Relation angelegt, ist seine Hereinnahme in die Kurzbeschreibg. im WP-Artikel, welche allein wohl die Länge des gesamten Lexion-Artikels hat, wohl gerechtfertigt? Gruß, --Ammonius 12:27, 12. Jan. 2011 (CET)

Geschmacksache. Bei deinem Zusatz fehlen Belege. Nächste Woche mehr. --Dr.i.c.91.41 05:46, 13. Jan. 2011 (CET)
Ich habe die Passage aufs Belegbare reduziert. --Dr.i.c.91.41 10:01, 18. Jan. 2011 (CET)
Lieber Dr. 91.41, grolle nicht, ich habe das so umgeschrieben, wie es sich für eine Enzyklopädie gehört, stilistisch wie inhaltlich. Nimm's nicht persönlich, das ist alles Übungssache, und wir beurfsmäßigen Historiker/Akademiker haben da natl. einen gewissen Vorteil. Gruß, --Ammonius 11:40, 18. Jan. 2011 (CET)
Solche Überheblichkeit liebe ich. --Dr.i.c.91.41 13:14, 18. Jan. 2011 (CET)
Das ist auch recht so, wenn die Nicht-Akademiker (der Dr. ist ja wohl eine Fälschung) sich in Liebe im Hintergrund halten!! -- Pitichinaccio 21:11, 27. Jan. 2011 (CET)
Wer oder was ist hier keine Fälschung? Ich meine natürlich nicht obigen A. ;-) --Dr.i.c.91.41 06:46, 28. Jan. 2011 (CET)

İnalcık

Hast du schon Halil İnalcık: Mehmed the Conqueror (1432–1481) and His Time. In: Speculum 35 (1960), S. 408–427. schon gelesen? -- Hukukçu Disk. 13:18, 30. Jan. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe das als PDF, allerdings hatte ich noch nicht die Geduld, es wirlich aufmerksam durchzustudieren. Es ist eine kritische Besprechung des Babinger-Mehmeds und trifft sich, wie ich beim Querlesen bemerkt habe, mit meinen bisherigen Einwänden gegen Babinger, den ich freilich nur streckenweise gelesen habe. Freundlicherweise hat İnalcık ja auch den EI-Artikel geschrieben, von dem man gut profitieren kann. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 14:10, 30. Jan. 2011 (CET)

You've Got Mail

-- Hukukçu Disk. 16:09, 31. Jan. 2011 (CET)

Vor zwei Wochen schlenderten meine Frau und ich in Stambul abends an den Auslagen der Buchhändler zwischen Sultanahmed und Sirkeci entlang. Aus einem Schaufenster blickte uns mit intensivem Blick ein älterer Herr auf einem Verlagsplakat entgegen. Ich blieb sinnend stehen. "Muss man den kennen?", fragte meine Frau. "Unbedingt", antwortete ich todernst im Brustton der Überzeugung, und meine Frau lachte zweifelnd. Es war Halil İnalcık. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 16:28, 31. Jan. 2011 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:33, 20. Feb. 2011 (CET))

Hallo Dr. 91.41! Messina hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 22:33, 20. Feb. 2011 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:37, 20. Feb. 2011 (CET))

Hallo Dr. 91.41! Messina hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 22:37, 20. Feb. 2011 (CET)

Bild im Artikel Felix Mendelssohn Bartholdy

Das folgende wurde von Messina von seiner Diskussionsseite hierher kopiert. Das Kapitel wurde also nicht von mir angelegt. --Dr.i.c.91.41 10:49, 22. Feb. 2011 (CET)

Hallo Messina, kannst du bitte kurz begründen, warum das Bild eines Hauses, das zu Mendelssohn Bartholdys Zeiten anders ausgesehen hat und das heute nicht mehr existiert, im Artikel stehen soll. Nicht ganz klar erscheint zudem, was mit den Referenzen belegt werden soll. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 16:41, 20. Feb. 2011 (CET)
Hallo Dr.i.c.91.41, die Referenzen belegen, dass die Schadowstraße 30 in mehreren Düsseldorfern Fremdenführern explicit als das Wohnhaus von Mendelssohn erwähnt wird. Auch im Werk des Architekten und Ingenieursverein von 1904 wird es als Mendelssohnhaus erwähnt. Aber wenn Du darauf bestehst, entferne ich das wieder. Meiner Meinung nach sollte das wenigstens im Text erwähnt werden. Beste Grüße--Messina 21:14, 20. Feb. 2011 (CET)
Belege:
    • Emil Hess (Hrsg.), Fuehrer durch Duesseldorf und das Bergische Land, 2. Auflage, Düsseldorf 1902, S.52.
       
    • Hofacker,August (Hrsg.), Neuer illustrirter Führer durch Düsseldorf und Umgebung für Einheimische und Fremde, Düsseldorf 1898, Hermann Michels Verlag, S. 49
       
Hallo Messina, ist denke, dass das alles für den Musiker-Artikel unerheblich ist. Deine Nachweise sind vielleicht in anderem Zusammenhang in einem relevanten Artikel zu verwerten, z. B. hier: Schadowstraße (Düsseldorf). Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 22:10, 20. Feb. 2011 (CET)
Hallo
Hallo Dr.i.c.91.41, ich kann Deine Begründung nicht nachvollziehen, und meine dass dies sehr wohl in diesem Musikerartikel relevant ist, wo auch die anderen Wohnhäuser von Mendelssohn dargestellt werden. Ich übertrage diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels, zwecks allgemeiner Diskussion. Beste Grüße--Messina 22:20, 20. Feb. 2011 (CET)
Hallo Dr.i.c.91.41, ich kann Deinen Revert im Artikel nicht nachvollziehen und empfinde diesen als Vandalismus. Über eine Vandalismusmeldung denke ich noch nach. Beste Grüße--Messina 22:29, 20. Feb. 2011 (CET)
Hallo Dr.i.c.91.41, ich habe Dich bei der Vandalimusmeldung angezeigt. Beste Grüße--Messina 22:38, 20. Feb. 2011 (CET)
Hallo Messina, weiter oben schriebst du: "Aber wenn Du darauf bestehst, entferne ich das wieder." Demgemäß habe ich dir diese Arbeit abgenommen und gehandelt. Mit der Vandalismusmeldung warst du eine wenig vorschnell. --Dr.i.c.91.41 06:57, 21. Feb. 2011 (CET)

Den Dr. 91.41 kann man gar nicht oft genug melden. Ein Vandale, wie er im Bilderbuch steht. Koenraad Sprechzimmer 09:44, 21. Feb. 2011 (CET)

So ist es. Er hat seinen Dr. zusammenkopiert, firengî wie er ist. Doktorvater war ein gewisser Dr. Richard Albrecht (lebt er noch?). --Dr.i.c.91.41 09:50, 21. Feb. 2011 (CET)

Er lebt in den Archiven der Diskussionsseiten. Welch schreckliches Los Koenraad Sprechzimmer 10:07, 21. Feb. 2011 (CET)

Nun, er ist als mein Doktorvater immerhin so bedeutend, dass er hier in WP sich einen eigenen Artikel einrichten (und einrichten lassen) konnte: Richard Albrecht. Allerdings wurde vergessen, mich dort zu erwähnen, eine wissenschaftliche Todsünde, die den gesamten Artikel suspekt erscheinen lässt! --Dr.i.c.91.41 10:12, 21. Feb. 2011 (CET)

?

War das ein Versehen? Sehe darin keinen Sinn. --Gleiberg 2.0 09:04, 3. Apr. 2011 (CEST)

UPS, da hat mein Finger geklickt, ohne dass ich das bemerkt habe. Danke fürs Richten. --Dr.i.c.91.41 09:17, 3. Apr. 2011 (CEST)
Service wird bei uns großgeschrieben :-) --Gleiberg 2.0 10:09, 3. Apr. 2011 (CEST)

Benutzer_Diskussion:Meissen#Harem

Wertester Dottore, nur zur Info, Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 17:33, 17. Apr. 2011 (CEST)

Wir sind uns da einig. Übrigens hatte ich das Bild nicht verschoben, sondern "nur" herausgenommen. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 17:38, 17. Apr. 2011 (CEST)
...alles klar, --Reimmichl → in memoriam Geos 19:30, 17. Apr. 2011 (CEST)

Knabenlese

Hallo verehrter Dottore, kannst Du da mal kurz hineinschauen, der letzte Edit scheint mir am Thema vorbeizugehen bzw. eine hier unpassende Info einzubringen. Vielen Dank & Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 17:17, 12. Mai 2011 (CEST)

Habe etwas herausgenommen, habe aber nicht vor, mich bei diesem lückenhaften Artikel festzubeißen. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 17:32, 12. Mai 2011 (CEST)
Danke, das war mir auch fraglich vorgekommen. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 20:54, 12. Mai 2011 (CEST)

Hallo geehrter Dottore...

...wenn Du Zeit und Lust hast, hier bei KALP kurz vorbeizuschauen, wär's nett. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 19:58, 21. Mai 2011 (CEST)

AAAh, Kelten, wo ich doch so ungern erkeltet bin! War schon dort und bin angesteckt worden (hatte aber eh eine Disposition dafür.) Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 21:27, 21. Mai 2011 (CEST)
Danke für Deine lobenden Worte - haptschiiih! (Karl May schreibt übrigens immer "Aaaabziehh!" - naja, wahrscheinlich athabaskisch...). Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 21:45, 21. Mai 2011 (CEST)

Änderungen zum Genter Altar

Hallo Doc,

alle von mir angefügten Bemerkungen entstammen sinngemäß dem am Altar ausgegebenem Audioguide. Keine Ahnung, wie man den zitiert oder wie zitierfähig er ist. Die Bemerkungen wurden etwa 24 Stunden nach "Genuß" der Audioguide-Führung niedergeschrieben. Die ersten 3 Erweiterungen mit den Stichworten "fehlende Individualität und Polyphonie", "Zitrone statt Apfel" und "Perspektive" sind zudem durch bloße Ansicht nachprüfbar und bedürfen meines Erachtens keines weiteren Beleges als das Bild selbst. Was die 50 identifizierbaren Pflanzenarten betrifft, sollte man doch versuchen, zum Audioguide noch irgendeine andere Quelle zu finden - ich weiß bloß leider nicht wo ich da suchen soll.

Nebenbei: Ist Ihnen im Internet die Veröffentlichung eines "größeren" Bildes des Altars bekannt, auf welchem man stärker auf Einzelheiten zoomen kann? Ich habe da gestern vergeblich gesucht.

Ebenfalls viele Grüße -- Lucanus 15:30, 6. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Lucanus, ich habe auf deiner Disk geantwortet. Bilder hier: http://www.wga.hu/index1.html Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 15:40, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe meine Gedanken dazu auf meiner Disk-Seite abgelegt. Vielen Dank für den wunderbaren Link. Bei meinem Geschreibsel war das sehr hilfreich. Ist es sinnvoll, das auf meiner Disk geschriebene in die öffentliche Diskussion zu verlagern? -- 62.153.77.34 18:45, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ich will ehrlich sein: nein; denn nahezu alles, was du gebracht hast, ist so lange TF, bis du Nachweise in der Literatur erbracht hast. Ich hatte vor einiger Zeit vor, den Artikel zu bearbeiten und habe mich mehrere Wochen lang bis in die letzten Winkel der Fachliteratur dazu eingelesen und dann schließlich beschlossen, diese Mammutaufgabe nicht selbst zu übernehmen. Der Artikel müsste grundlegend erneuert und abgesichert werden. So ein bisschen Kosmetik reicht nicht. Für all das habe ich leider weder Zeit noch Energie. Wie wissenschaftliche Nachweise aussehen können, kannst du bei dem weitgehend von mir bearbeiteten Artikel Mehmed II. studieren. Entschuldige, wenn ich dir den Schwung nehme, doch besser jetzt gleich, als nach vielen nachweislosen, kleinen Veränderungen, die keinen Bestand haben. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 19:02, 6. Jun. 2011 (CEST)

Genter Altar

Wie wäre es, wenn du den Artikel doch komplett neu schreibst, incl. Diskussion der differierenden Lehrmeinungen über die beiden Brüder und was sonst noch so in der Zunft strittig ist, mit Einzelbelegen und selbstverständlich POV-frei.

Wenn dich die Fülle der Literatur überwältigt, ja gott, vor dem Problem steht doch jeder, der sich auf einem solchen Spielplatz tummelt und einen vernünftigen Kurztext zu einem komplexen und seit Jahren von Heerscharen Gelehrter durchgeackerten und durchgekauten Thema zu schreiben hat.

Rummosern hilft nicht wirklich weiter, und das ist doch das Schöne an Wikipedia, dass der, ders besser weiß und kann, sich hier auch ganz legitim ausleben und nach Herzenslust schreiben und veröffentlichen kann.

Noch eine kleine Information, in der Zeit, als der Genter-Altar-Text entstanden ist, war es bei Wikipedianern noch nicht allgemeiner Usus, der deutschen Lust an der Fußnote zu frönen (das hat sich inzwischen gründlich geändert und treibt seit der "Gutenberg-Geschichte" gelegentlich skurrile Blüten). Da der Große Brockhaus inzwischen leider das Zeitliche gesegnet hat, der immer auch ein anerkannter Maßstab für Lexikonartikel war, gibts leider für die nachwachsenden Autoren keine Referenz mehr, wie man mit Literaturangaben sinnvoll verfahren kann.

Also, frisch ans Werk und neu geschrieben. Ich bin gespannt. --Gregor Bert 07:53, 7. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Gregor Bert, kommt Zeit, kommt Arbeit. Im Moment ist die Zeit für so eine Arbeit bei mir nicht vorhanden, das habe ich doch klar ausgedrückt. Die Literatur hat mich nicht überwältigt, sondern klar gezeigt, wo die Grenzen für einen Nichtfachmann sind. Rummosern tue ich nicht - auch wenn ich Hans Moser in meiner Jugend sehr mochte. Doch es ist halt besser, Einspruch zu erheben, wenn Mitbürger ihren unsortierten Müll auf eine wilde Kippe werfen. ;-) Eine Frage nebenher: was ist dein Interesse an der Sache? Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 08:28, 7. Jun. 2011 (CEST)

Beethovenhaus und Urheberrecht

Vielen Dank für den Hinweis auf das Problem "Erstveröffentlichung". Ich habe in dem Artikel - vor allem am Anfang - ziemlich viel rausgekürzt - vor allem Redundanzen. --HelgeRieder 10:11, 12. Jun. 2011 (CEST)

Siehe http://bundesrecht.juris.de/urhg/__71.html Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 16:40, 12. Jun. 2011 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Artikel illustrieren#Inhaltliche Eignung eines Bildes für einen Artikel --Dr.i.c.91.41 16:49, 12. Jun. 2011 (CEST)
Das wäre ein angemessenes Bild statt Abs: Datei:LvB-BHS_05.jpg. --Dr.i.c.91.41 09:57, 13. Jun. 2011 (CEST)
Whoww vielen Dank für den Hinweis!!! Ich hätte nicht gedacht, dass es davon aufgrund der Verwertungsrechte von Architekten ein Bild geben kann. --HelgeRieder 09:51, 15. Jun. 2011 (CEST)

genozid an den armeniern

[1], stimmt, so ist es genauer, danke f. verbesserung, grüße aus ayvalık. --Fröhlicher Türke 21:54, 15. Jun. 2011 (CEST)

In diesem Artikel müssen wir sehr sorgsam formulieren! (Im Herbst werde ich eine Woche in Ayvalık sein.) Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 21:57, 15. Jun. 2011 (CEST)

Uzun Hava

Wärest du nicht genau die richtige Person für ein kleines Artikelchen über die Lange Luft? Gruß Koenraad Diskussion 06:56, 18. Jun. 2011 (CEST)

Vielleicht schon, doch ich kann mich derzeit nicht darauf konzentrieren. Bei mir herrscht eher Kırık Hava. ;-) Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 08:53, 18. Jun. 2011 (CEST)

Alles Gute, vielleicht trau ich mich selbst demnächst Koenraad Diskussion 09:24, 18. Jun. 2011 (CEST)

Was hast du denn für Literatur? Gut ist: Kurt und Ursula Reinhard: Musik der Türkei. Band 2: Die Volksmusik. Und/oder MGG: Türkei. Artikel von Ralph Martin Jäger (Spitzenmann!!). Siehe auch das hier. --Dr.i.c.91.41 09:34, 18. Jun. 2011 (CEST)

Bislang habe ich noch nichts, außer einen Gedanken, dass es einen solchen Artikel geben sollte. Koenraad Diskussion 12:24, 18. Jun. 2011 (CEST)

huhu

du kommst doch bitte bald wieder?! beste grüße, ca$e 00:45, 1. Jul. 2011 (CEST)

Das hoffen wir doch alle sehr!!   --Reimmichl → in memoriam Geos 11:26, 1. Jul. 2011 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (10:32, 2. Jul. 2011 (CEST))

Hallo Dr. 91.41! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 10:32, 2. Jul. 2011 (CEST)

Wunderbar, und dazu folgendes: Meine Intention ist es nicht gewesen, eine strafbare Handlung "vorzuwerfen", sondern den betroffenen Benutzer damit vor möglichen Ansprüchen zu warnen. Im Übrigen handelt es sich um eine Diskussion um rechtliche Fragen, die nicht Anlass sein sollte, mir den freiwilligen Abschied aus WP zu empfehlen und den zwangsweisen anzudrohen. Siehe den Beitrag dazu von Benutzer:Bobo11 bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Bitte um Hilfe bei UR Frage. Allerdings überlege ich nun tatsächlich, WP wirklich für immer zu verlassen. --Dr.i.c.91.41 10:36, 2. Jul. 2011 (CEST)

Abschied

Ich habe den Admin Benutzer:Koenraad gebeten, meinen Account zu löschen und verabschiede mich von meinen Freunden und den geschätzten Mitarbeitern. Adieu --Dr.i.c.91.41 10:58, 2. Jul. 2011 (CEST)

Schade. Auch hier wieder ein wertvoller Mitarbeiter Wikipedias, der sich durch den zunehmenden Mangel an vernünftigem Umgangston in der Wikipedia verprellen lässt... Es müsste einen Weg geben, den grundlegenden Regeln in Wikipedia wieder mehr Bedeutung zu verschaffen, bevor sie völlig in Vergessenheit geraten... --Roterraecher !? 13:55, 2. Jul. 2011 (CEST)