Benutzer Diskussion:Dishayloo/Archiv1

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Dishayloo in Abschnitt Template-Namensraum

Hi Dishayloo! kuck mal bitte unter Diskussion:Quaksprech! Danke! Uli 15:21, 24. Jul 2003 (CEST)


Hi! Zum Quaksprech/Neusprech - kannst Du unter Neusprech noch die Ausgabe/ Übersetzer vermerken, in der "Newspeak" das mit "Quaksprech" übersetzt wurde? - das ist doch ne interssante Information, und so noch nirgendwo im Internet zu finden! Da wär'n wir mal endlich besser als der Rest! Uli 08:59, 25. Jul 2003 (CEST)

Kann etwas dauern. Wenn es eh nicht meine Schulausgabe war, dann habe ich die bei meinen Eltern... Geduld. -- Dishayloo 19:23, 25. Jul 2003 (CEST)

Das Abhören einer WAV-Datei hat jetzt geklappt, lag an meiner Browser-Einstellung. Danke für die Nachricht, dass es generell gehen sollte. Beim Hochladen kommt die Meldung, dass WAV ein unerwünschtes Format ist. Leider sagt niemand, welche Formate denn für Audio/Video erwünscht sind. Hast Du da Informationen? --Michael 11:02, 27. Aug 2003 (CEST)

Weiss ich auch nicht, aber ich vermute mal Ogg/Vorbis. Allerdings kann man ja die Warnung auch einfach ignorieren. (^o^) -- Dishayloo 19:09, 27. Aug 2003 (CEST)

Ich halte den Redirect "Song" für verfehlt. Aus meiner Sicht müsste daraus eine Begriffsklärungsseite werden: Song (Musik), Song-Dynastie, Sông ...(Fluss) --172.178.75.210 22:13, 22. Okt 2003 (CEST)

Ist mir inzwischen auch aufgefallen. Machst Du es? Ich bin zu faul. :-) -- Dishayloo 22:30, 22. Okt 2003 (CEST)

OK, ich habe es doch selber gemacht. War ja nicht so schwer. -- Dishayloo 22:38, 22. Okt 2003 (CEST)


Vielen Dank für Deinen Tip zu Seifenblasen, ich habs geändert. -- Claudia Schmuck 20:48, 23. Nov 2003 (CET)


Hallo Dishayloo, ich hab mal eine Frage ausserhalb der Reihe: Das Zitat auf deiner Benutzerseite, woraus stammt es??? Und warum hast du es dir zu eigen gemacht??(Hoffendlich ist es nichts all' zu bekanntes und hab hab' mal wieder meine Literaturunkenntniss gezeigt ;-)) --DaB. 23:12, 28. Nov 2003 (CET)

Moin,

falls Du auch ein Interessent für Strategiemodelle bist: Ich suche immer Leute, mit denen ich mich austauschen kann. - Das Sunzi-Thema war jetzt aber eine schwere Geburt, ich hätte wirlich erst die ganzen Transkriptionen absuchen sollen. - Antwort bitte ggf. in meinen Diskussionsbereich. -- Karlscharbert 01:53, 9. Dez 2003 (CET)

Bombay - Mumbai

Bearbeiten

Hallo

Du schriebst: Ich habe den Artikel jetzt verschoben, weil es neutraler ist, die Stadt wurde ja nicht zum Spaß (zurück-)umbenannt. Details gibt es hier: http://en2.wikipedia.org/wiki/Mumbai#History

Diesem Link kann nicht nicht entnehmen, wann und wieso die Stadt zu Mumbai umbenannt wurde. Ausserdem erkenne ich nicht den Neutralitätsgrund. Wenn es nur daran liegt, dass der Name von den ehemaligen Kolonisatoren stammt: Dafür gibt es viele Beispiele weltweit.

Ich habe in der Diskussion schon zuvor mal das Beispiel Beijing-Peking genannt. Peking hiess es bei uns durchaus auch aus politischen Gründen (nicht-neutral!). Die Lautumschrift Pinyin war von den Kommunisten erfunden worden, und verbreitete sich daher im Westen nur zögerlich. Die ältere Lautumschrift war zwar unpraktischer, stammte aber aus den USA. Auch hatten die Kommunisten Peking zu ihrer Hauptstadt gemacht, was eine Umbenennung nach sich zog. (Dementsprechend wurde Nanjing zu Nanking.) Sollte ich aus Neutralitätsgründen den Artikel nun nach Beijing verschieben, entgegen deutscher Sprechgewohnheiten?

Danzig erschien im Osten nicht als neutral, deshalb benannte man die Stadt nach dem offiziellen Namen Gdansk. Im Westen blieb Danzig aber gebräuchlich, deshalb ist der Artikel unter dem Namen angelegt. Aber ist Gdansk nicht neutraler als der veraltete Name?

Wie ist Deine Meinung dazu? -- Dishayloo 19:59, 7. Dez 2003 (CET)

Naja, man kann es bei diesen Dingen nie allen gerecht machen. Vgl. auch Myanmar (Burma): da akzeptieren die USA die Namensänderung nicht, weil sie die Junta, die sie veranlasst hat, nicht anerkennt. Der Name Burma dürfte im deutschsprachigen Raum wohl auch bekannter sein als Myanmar, trotzdem heißt der Wikipedia-Artikel Myanmar. Bei Bombay gebe ich dir recht, dass der alte Name in Deutschland gebräuchlicher ist als Mumbai, im Englischen sieht es da bereits anders aus. Die Tagesschau schreibt übrigens immer noch Bombay, während das Auswärtige Amt Mumbai verwendet. Verschieb es meinetwegen zurück. --Head 10:55, 9. Dez 2003 (CET)

Hi nochmals,

bin auch Go-Spieler und benutze sowohl Sun Tsu als auch Go als Strategiemodell für das tägliche Leben. Sun Tsu zu studieren lohnte sich bei mir auch für das Go-Spiel. - Danke für die Antwort. -- Karlscharbert 00:56, 10. Dez 2003 (CET)

Aus der Beschreibung in Bild:Pearl_Harbor_-_Brennende_Schiffe.jpg geht noch nicht hervor, ob diese Abbildung zur "GNU FDL"-konformen Verwendung geeignet ist. Ergänze bitte Quelle und Lizenzstatus (Siehe auch: Wikipedia:Bilder), da ansonsten die Abbildung leider gelöscht werden muss (Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder). -- sk 17:35, 21. Mär 2004 (CET)

Wikistammtisch Berlin

Bearbeiten

Hallo Dishayloo, am 18. April findet im °Celsius in Prenzlauer Berg der vierte Wikistammtisch Berlin statt. Vielleicht hast du ja Lust hinzukommen? Mehr Info unter Wikipedia:Treffen der Wikipedianer#Berlin 18.April. --Sebastian Wallroth 09:37, 13. Apr 2004 (CEST)

Projekt China

Bearbeiten

Hallo Dishayloo,

vielen Dank für den Hinweis auf das Projekt, ich habe mich soeben eingetragen. In der letzten Zeit habe ich hauptsächlich in der chinesischen Wikipedia mitgewirkt da die Seite noch im Aufbau ist und eine Menge Verwaltungsarbeit anfallen, während wir an Admins mangeln. Aber ich werde wieder verstärkt hier im Projekt mitwirken und versuchen, mindestens einen Artikel pro Woche beizutragen :-)

--Wing 10:36, 21. Apr 2004 (CEST)

Hi Dishayloo, du hast geschrieben, dass du ein Bisschen was über Nauru Bescheid weisst. Trage dich doch beim WikiProjekt Nauru ein! Freue mich auf deine Mitarbeit. Und vielen herzlichen Dank für deinen Beitrag zur Erhaltung des nauruischen Portals! Grüsse -- CdaMVvWgS 16:35, 22. Apr 2004 (CEST)

Hello again

Bearbeiten

Hallo Dishayloo, wir haben dich schon vermisst: Wikipedia:Vermisste_Wikipedianer. Schön das Du wieder da bist:-) -- Gruß, Tilo 09:04, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Danke für die Zurückbegrüßung. Wenn ich mich diesmal von den Löschkandidaten und entsprechenden Diskussionen fernhalte, gehe ich vielleicht nicht mehr so leicht verloren. ;-) -- Dishayloo 19:27, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten

China

Bearbeiten

Hallo Dishayloo, danke für den Hinweis! Ich habe eben vorbeigeschaut und mich angemeldet. Im Moment ist Zeit eher Mangelware, aber in wenigen Wochen hoffe ich mich intensiver in einige Themen einklinken zu können.
Beste Grüße, --hph 19:23, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Chinesische Familiennamen

Bearbeiten

Interessanter Artikel, danke dafür. Besonders, dass häufige Namen immer häufiger werden war mir neu. Die NAmen der meisten Chinesen, die ich kenne habe ich tatsächlich in der Liste gefunden, nur Xue scheint nicht zu den häufigsten Namen zu gehören. :-) -- Dishayloo 16:50, 8. Mai 2004 (CEST)

Danke für die Blumen - ich habe das auch erst übersetzt, nachdem ich das mit den immer häufiger werdenden Namen nachgeprüft habe. Eigentlich ist es ganz einfach - seltene Namen sterben leichter aus, wenn die Madln den Namen nicht an ihre Kinder weitergeben können. Da aber jeder einen Namen haben muss, werden die häufigen so halt mehr. Gruß aus Wien -- Herr Klugbeisser 07:54, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Template-Namensraum

Bearbeiten

Kleine Korrektur notwendig ... über Nacht wurde der Namensraum Template umbenannt. Er heisst jetzt Vorlage, z.B. also Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Barnim. -- Triebtäter 18:39, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Oha, danke für den Hinweis. Das geht ja im Moment Schlag auf Schlag. -- Dishayloo 19:21, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Kategorien

Bearbeiten

Hallo Dishayloo, bei den Kategorien sollte man nur die unterste Ebene in den Artikel eintragen. Europa muss also nur "Kontinent" sein um automatisch in "Geowissenschaft" mit drin zu sein! Sonst haben wir am Ende unter jedem Artikel einen riesen Rattenschwanz an Kategorien, die aber eigentlich durch die Einsortierung in die Hauptkategorien sich überflüssig macht. --sk 09:48, 10. Jun 2004 (CEST)

Jupp, deshalb habe ich nur die Kategorie Kontinent eingetragen. Zumindestens bei Europa war es laut Versionsgeschichte hat Nephelin die weiteren Kategorien hinzugefügt. -- Dishayloo 22:30, 10. Jun 2004 (CEST)
Sollte es ein Scherz sein dass du bei Kategorie:Österreich Oberkategorie Diverses einträgst, oder was bezweckst du damit? Ist mir nicht ganz klar K@rl 22:43, 11. Jun 2004 (CEST)
Nein. Es wurde von einigen Leuten aus statistischen Gründen verlangt, dass alle Kategorien in Oberkategorien aufgehen. Weil sich aber nicht alles in ein einfaches Schema pressen lässt, habe ich Diverses als Oberkategorie eingeführt. Österreich selbst war zuvor unter Staat eingefügt, das ist aber falsch, der Artikel Österreich gehört zur Kategorie:Staat nicht jedoch die Kategorie Österreich (denn diese Kategorie enthält Artikel, die keine Staaten beschreiben). Damit eine Kategorie eingetragen bleibt, habe ich Diverses gewählt. Wenn es eine andere passende Kategorie gibt, kannst Du diese Zuordnung streichen. Den Grund wieso alle Artikel in Hauptkategorien zusammengefasst werden sollen erfragst Du besser an anderer Stelle, nimm als Orientierungshilfe Wikipedia Diskussion:Kategorien. Übrigens als Tipp: Sei vorsichtig mit verlinken von Kategorien in Diskussionen. Du hast dadurch beispielsweise meine Benutzerseite zur Kategorie Österreich hinzugefügt. Verwende einen Doppelpunkt am Anfang des Links: [[:Kategorie:Österreich]]. -- Dishayloo 22:49, 11. Jun 2004 (CEST)
Okay, danke für die prompte Antwort, die ich auch verstehe. Die Sache für die Kategorien halte ich für eine Supersache, fürchte mich aber schon vor einem Tohuwabohu - mit vielen Mißverständnissen. Also die Admin beneide ich nicht, die das überwachen sollen :-) gruß K@rl 23:08, 11. Jun 2004 (CEST)
Das prinzipielle Problem ist mir schon klar. Allerdings werden die Kategorien relativ schnell sinnlos, wenn man ein striktes Vererbungsprinzip aufrecht erhalten wollte. Das Problem ist, dass wir natuerlich verschiedene Dinge z.B. ueber Oesterreich in einer Kategorie:Österreich zusammenfassen wollen. Aber wo dann diese Kategorie einordnen, insbesondere so, dass sie auch auffindbar ist? Ich denke, dass die Loesung Wien -> Oesterreich -> Staat -> Geo-Objekt sinnvoll ist, auch wenn die ->-Relation (ist ein bzw. ist Teil von) in diesem Fall nicht transitiv ist. – Srittau 11:20, 14. Jun 2004 (CEST)
Ich würde für die momentan unter Kategorie:Staat eingordneten Unterkategorien so etwas wie eine Kategorie:Landeskunde einrichten, unter der man sie sammeln könnte. Diese könnte man dann auch von der Kategorie:Staat und auch der Kategorie:Geographie aus per Querverweis verlinken, nur eben nicht ihr unterordnen. 1001 16:24, 15. Jun 2004 (CEST)
Ja, das wäre beispielsweise vollkommen OK. Und da Kategorien ja auch Wiki-Seiten sind, sind die Querverweise ja kein Problem. -- Dishayloo 16:31, 15. Jun 2004 (CEST)
Als Ergaenzung: Es gibt viele Faelle, in denen eine strikte Vererbung nicht moeglich ist. Z.B. moechte man Begriffe wie Anker mit der Schifffahrt in Verbindung bringen. Das geht aber bei einer strikten Vererbungshierarchie nur sehr indirekt. Im Grunde fehlt eine "Steht-in-Beziehung-mit-Relation". – Srittau 11:24, 14. Jun 2004 (CEST)

Hallo, Dishayloo. Ja, dein Gedanke war nicht schlecht. So hätte es wohl Sinn gemacht. Wir sollten wohl unter Wikipedia Diskussion:Kategorien eine Diskussion zu den Hauptkategorien vom Stapel lassen (obwohl wir das alles schon mal hatten...) Gruss, Napa 11:21, 19. Jun 2004 (CEST)

Hallo Dishayloo,

da Ethnologie eine Wissenschaft ist, gehört sie auch in Kategorie:Wissenschaft. Wenn die Kategorie:Ethnologie Deiner Meinung nach Artikel enthält, die nicht zur Ethnologie als Wissenschaft gehören, dann sortiere diese bitte wo anders ein.

ArtMechanic 00:05, 21. Jun 2004 (CEST)

Lies bitte in Wikipedia:Kategorien den ersten Satz des Absatzes "Grundprinzip" durch. Dort steht: Die Artikel werden in der Wikipedia nach drei unterschiedlichen Prinzipien kategorisiert: Erstens dem "gehört-zum-Fachgebiet"-Prinzip (belongs-to), zweitens dem "ist-ein (Teil von)" (is-a) Prinzip, und drittens mit einer örtlich/zeitlichen Fixierung. Das erste Prinzip wurde hier angewendet. Pueblo (Siedlung) gehört zum Fachgebiet der Wissenschaft Ethnologie. ArtMechanic 00:28, 21. Jun 2004 (CEST)
Dann lies auch noch den zweiten Satz. Dort steht: Das erste Prinzip wird über die Hauptkategorien , das zweite über die Artikeltypen , das dritte über Fixierungen gesteuert. Die Kategorie:Wissenschaft ist als Hauptkategorie in Kategorie:!Hauptkategorie eingeordnet. Das einzige, was wirklich stört, ist der Hinweistext in Kategorie:Wissenschaft. ArtMechanic 00:44, 21. Jun 2004 (CEST)
Wenn Dir die Hauptkategorien, die nach dem gehört-zum-Fachgebiet"-Prinzip strukturiert sind, nicht gefallen, dann lass Deine Finger davon. Dein Ton gefällt mir im übrigen nicht. Damit ist diese Diskussion mit Dir beendet. ArtMechanic 01:04, 21. Jun 2004 (CEST)

Rotmilan

Bearbeiten

Hei Dishayloo, auf Deine Initiative in der Portal Diskussion:Lebewesen habe ich den Artikel über den Roten Milan begonnen. Ich wohne in Göttingen, und den Milan sehe ich täglich, deshalb hatte ich den schon auf meiner gedanklichen "Liste". Allerdings habe ich nicht wirklich finden können, dass er das Wahrzeichen von Brandenburg ist, überall steht nur was von einem Adler. Hast Du da eine andere Quelle? Dann könntest Du das noch erwähnen. Viele Grüße, Nina 22:37, 27. Jun 2004 (CEST)

Schade, den Milan hätte ich als Wappentier auch besser gefunden... Nina 23:38, 27. Jun 2004 (CEST)

Du machst hier einfach Artikelkürzungen, ohne überhaupt auf meine Argumente in der Diskussion zum Artikel Arkona in irgendeiner Weise einzugehen. Wenn es nach Deinen Richtlinien (man könnte es auch Zensur nennen) geht, müßte der Artikel streng genommen nach MS Arkona eingeordnet werden, weil Schiffsnamen in der Regel mit MS wie Motorschiff eingeleitet werden. Was hast du eigentlich dagegen, wenn ich dem Leser die Suche etwas vereinfachen will, weil sie wahrscheinlich die richtige Schreibweise des historischen Schiff Cap Arcona (Schiff) gar nicht kennen. Selbstverständlich sind die Punkte 1.) und 3.) mit den entsprechenden Artikeln verlinkt gewesen. Nicht alle Leser sind Dogmatiker, die jede Wikipedia-Regel genau auf`s I-Tüpfelchen auslegen. Ehrlich gesagt bin ich richtig ärgerlich über Deine Art, Artikel zu kürzen, ohne vielleicht mal vorher die Sache auszudiskutieren oder den Hauptautor des Artikels wenigsten mal eine Mail zu senden. Guck mir das jetzt noch paar Tage an, dann mach ich es wieder rückgängig, falls nicht noch ein besserer Vorschlag kommt. Runghold 23:15, 28. Jun 2004 (CEST)

ich hab die beiden genannten Links mal unter "Siehe auch" aufgeführt, so sollten Leute, die eigentlich eins der anderen beiden gesucht haben, diese Artikel auch finden. Dihayloo hat jedoch Recht, da keine Namensgleichheit besteht, ist dies kein Fall für eine Begriffsklärungsseite. --elian 23:28, 28. Jun 2004 (CEST)
Ich finde die Lösung von Elian ebenfalls einfach und gut, wir sollten das Kriegsbeil begraben und es bei der jetzigen Lösung belassen, da jetzt jeder die gewünschte Information finden wird. Runghold 21:07, 29. Jun 2004 (CEST)

Tao Yuanming

Bearbeiten

Hab Dank für die Aufklärung. Mir ging's bei meiner Änderung jedoch weniger um den Namen, als um die richtige Kategorie. Das mit dem Namen lief dann aus Gewohnheit mit rein. Aber, ich werd's mir merken und zukünftig keine asiatischen Namen mehr verunstalten. --addicted 00:48, 29. Jun 2004 (CEST)

Portal China

Bearbeiten

Klare Sache! Ich bin dabei. Lässt sich auch so etwas wie die in der englischen Wikipedia Version vorhandenen China-related topics erstellen? Allerdings sollte es dann etwas übersichtlicher sein.

Überschriften

Bearbeiten

Hallo Dishayloo! Die Änderung bei der Literatur/Webangaben kann höchstens Diskussion hervorrufen und es kann ja noch immer rückgängig gemacht werden. Das Argument "haben wir schon immer so gemacht" würde ich aber nicht gelten lasen. Meiner Meinung nach ist es bei solchen Sachen nicht frech, erst etwas zu probieren und dann so diskutieren, weil Beispiele besser überzeugen als "man müsste"-Argumentationen.

Noch eine bitte: kannst du deine Signatur etwas kürzer gestalten (z.B. zwei buchstaben oder icons statt dem langen "| Nachricht schreiben / lesen". So lange Signaturen finden sonst Nachahmer, die alles mögliche dort reinschreiben. Die Signatur sollte eigentlich der Identifikation dienen und nicht der feten Werbung auf seine Diskussionsseite. -- Nichtich 19:11, 3. Jul 2004 (CEST)

Blockierung

Bearbeiten

Die JAP-Blockierung hatte ich genau abgewägt. Manchmal ist es sinnvoller, dass 5 Leute unbegründet blockiert sind, wenn dadurch auch 1 Vandale der Idee der Wikipedia keinen Schaden mehr zufügen kann. Ich habe es mir nicht leicht gemacht. Stern 20:47, 6. Jul 2004 (CEST)

Chinesische Sprache

Bearbeiten

Gehört der Artikel denn nicht unter "Sprachfamilie" eingeordnet? --Fuzzy 19:36, 13. Jul 2004 (CEST)

Sorry wegen der Einzelsprache. Da war ich zu übermütig. Ich sollte mich vielleicht eher an Themengebiete halten, von denen ich was verstehe. --Lode 13:13, 14. Jul 2004 (CEST)

Hallo, Dishayloo, ich hab aus Aichi eine Begriffsklärung gemacht. Vielleicht möchtest du deinen Link auf deiner Benutzerseite anpassen. -- Stahlkocher 07:32, 17. Jul 2004 (CEST)

Guten Morgen! Admin bin ich keiner, weil mich niemand vorgeschlagen hat. Allerdings habe ich auch nicht das Rieseninteresse an einer "Beförderung" geäußert, weil man sich mMn damit leicht einen Wikifrust einhandeln kann. Aber wenn Du Lust hast, kannst Du mich vorschlagen, schaun wir mal, was passiert. -- Herr Klugbeisser 09:11, 28. Jul 2004 (CEST)

Digitales Nirvana

Bearbeiten

Hallo, Dishayloo, ich verabschiede mich jetzt in ein längeres digitales Nirvana und bin gespannt, was sich bis zum September ändern wird. Vielleicht kann mir dann auch jemand sagen, wo auf der Tastatur ich den Senkrechtstrich |||| finde. Außerdem müssen vermutlich auf Grund der gestrigen Umstellung auf UTF-8 alle Texte mit Umlauten umgearbeitet werden. Ich wünsche dir einen schönen Sommer! --Zhou Yi 11:35, 30. Jul 2004 (CEST)

Zu Tao De Jing

Bearbeiten

Es wäre gut wenn zum einen die Erklärung wie die verschiedenen Schreibweisen zustande komme im Artikel vorkommt. Natürlich sollen alle Schreibweisen im Artikel aufgezählt werden. Am besten recht weit oben, denn dann könnte man von den anderen Schreibweisen einen Redirekt machen. Aber das Transcriptionsproblem sollte erwähn werden. An der TU Berlin im Bereich Chinesische Philosophie wird die Dao De Jing Schreibweise bevorzugt. Ich kenne mich nicht so gut aus, daher weiß ich nicht in weit in diesem Bereich eine standatisierte wissenschafliche Meinug gibt, sollte dies sein so wäre es gut auch noch einen Verweiß auf einen wissenschaftlichen Artikel zu machen, denn ein exelenter Artikel sollte zumindest mit der gänigen wissenschaftlichen Meinug übereinstimmen. Ich kann nur wiederholen was ich schon in der Kritik geschrieben habe. Ich finde den Artikel wirklich sehr gut aber es fehlt halt noch dieses Tüpfelchen um ihn wiklich excelent zu machen. --PatrickD 20:09, 6. Aug 2004 (CEST)

Alternativ würde auch eine kurze Erklärung gehen und ein Verweis auf eine Ausfürliche unter einem Artikel "Transcription des Chinesischen" oder so ähnlich auf dem könnten dann ale Artikel verweisen, die es betrift. Ich meine ja auch nur das wenn es überhaupt nicht angesprochen wird, es bei Leuten, die sich nicht so gut auskennen zu Verwirrung führen kann und das sollte in einem exzelenten Artikel nicht der Fall sein. --PatrickD 10:20, 7. Aug 2004 (CEST)
Hab mir den Artikel gerade nochmal angeschaut und ich hab noch einen weiteren Kritik Punkt. Es fehlen noch total Hinweise auf sekundär Literatur und ein paar mehr Weblinks könnte der Artikel auch noch gebrauchen. Außerdem hab ich noch ein Frage. Ich benutze den neuen Firefox mit UTF-8 Codierung aber auf der Seite werden drei ? angezeigt und keine (ich nehme mal an) chinesischen Schriftzeichen. Irgendein Tip wie ich das ändern kann? --PatrickD 12:48, 7. Aug 2004 (CEST)
"Die Religion, die heute als Taoismus bekannt ist und Lao-tse als Gott verehrt": Ich habe etliche Probleme mit dem Ausdruck "Religion" in diesem Zusammenhang. Könnte man das nicht in Richtung "Weltanschauung" drehen? Oder "philosophisch-religiöse Lehre"? Und, Lao-tse als Gott verehrt: Da habe ich noch grössere Hemmungen. Was meinst du? --Cornischong 14:39, 12. Aug 2004 (CEST)

Hab auf meiner Seite geantwortet :-) Fantasy 20:02, 9. Aug 2004 (CEST)

Danke für die Gratulation. Ich werde so weise wie möglich sein ;-) und hoffe, dass ich mich nicht mal verklicke und aus Versehen was lösche oder jemanden blockieren. -- Herr Klugbeisser 12:10, 12. Aug 2004 (CEST)

Wichtig!

Bearbeiten

Bitte lesen und weitersagen: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Zeit der Administrationsrechte beschränken

Kandidaten

Bearbeiten

Hallo Dishayloo,

schön, dass du im Review mal ein wenig aufgeräumt und einige Artikel zu den Kanidaten gestellt hast. Ich finde es allerdings sehr wichtig, wenn der Einsteller auch einen kurzen Kommentar zu den eingestellten Artikeln und ein Votum abgibt, ansonsten werden diese Artikel immer extrem stiefkindisch behandelt. Liebe Grüße, -- Necrophorus 14:16, 15. Aug 2004 (CEST)

Franzosen in Berlin

Bearbeiten

Ich hatte mal die Übersetzung oder Erklärung "vergessen". Ich wollte mal sehen wer das liest. Grüße --Cornischong 21:16, 15. Aug 2004 (CEST)

Rechtschreibabstimmung

Bearbeiten

Hallo!

Es geht in der Abstimmung einzig und alleine darum, daß es nicht mehr "korrigiert" wird, wenn ein Autor in Alter Rechtschreibung schreibt. Also eine Aktion nach dem Meinungsbild.

Jemanden zu zwingen, in irgendeiner Form zu schreiben, ist unrealistisch.

--Dingo 15:48, 16. Aug 2004 (CEST)

Aktuelle Ereignisse: Was haben diese Meldungen mit Washington zu tun?

Bearbeiten

Die Meldungen kommen von der Regierung der USA, der Regierungssitz ist in Washington D.C., deshalb steht das auch dort. Genauso wenn die Bundesregierung von Deutschland etwas veröffentlicht, da steht dann eben Berlin. --Magicm247 12:17, 19. Aug 2004 (CEST)

nahezu exzellent

Bearbeiten

Hallo Dishayloo,

wie ich sehe, hast du auf deiner Benutzerseite diese Spalte eingebaut, auf meiner findest du unter Benutzer:Necrophorus/Kandidaten ebenfalls eine Liste von Artikeln, die ich mir mal diesbezüglich notiert habe und immer mal wieder gegenchecke (privates Review>;O). Wenn du also potentielle Kandidaten hast, fühl dich frei, die auch dort einzutragen, 4 Augen sehen mehr als zwei. Liebe Grüße, -- Necrophorus 11:44, 28. Aug 2004 (CEST)

OK, ich habe mir die Freiheit genommen sie einzutragen und nehme die Seite auf meine Beobachtungsliste. Einiges - wie Tee hatte ich auch schon im Kopf, nur leider wieder vergessen, deshalb wollte ich anfangen das aufzuschreiben. Gut dass Du die schon notiert hast. :-) -- Dishayloo [ +] 14:13, 28. Aug 2004 (CEST)

Kettenbruch

Bearbeiten

Sorry, dass ich erst jetzt antworte, ich war in Urlaub. Ich werde mir den Artikel demnächst mal genauer anschauen. Weiss allerdings grad nicht wann ich dazu kommen werde. Ich hab' grad schon recht viel bei den Wikibooks zu tun und arbeiten sollte ich ja auch hin und wieder ;-) --Berni 21:14, 31. Aug 2004 (CEST)

Fein, dann kommt ja Bewegung rein. Wird dem Artikel hoffentlich guttun. -- Dishayloo [ +] 01:49, 2. Sep 2004 (CEST)

Hallo Dishayloo,
Meine Meinungsäußerung hinter Deiner Abstimmung zu Zelda ist nicht gegen Dich gemünzt. Aber ich habe echtes Bauchweh bei Artikeln über Computerspiele. Einen schönen Abend noch! --Hans-Peter Scholz 00:18, 2. Sep 2004 (CEST)

Kein Problem, ich trage es mit Fassung. -- Dishayloo [ +] 01:46, 2. Sep 2004 (CEST)

Sinkiang

Bearbeiten

Ich habe den Geschichtsteil bei Turkestan (Landschaft) mal erweitert, obwohl man da noch viel mehr schreiben könnte, ich bin aber kein Zentralasien-Experte. Irgendwie hat dieser Epikur garnicht mal so Unrecht, die gewaltsame Sinisierung der Uiguren ist in Europa praktisch nicht bekannt, nur die chinesische Tibet-Politik wird ab und zu mal thematisiert. --Dylac 18:18, 3. Sep 2004 (CEST)

Ich finde Artikel mit einem tendenziösen Namen wie "Verbrechen kommunistischer Regierungen" auch eher löschenswert, aber trotzdem hat Epikur nicht ganz Unrecht. In Deutschland ist man gerne mal auf dem linken Auge blind und verklärt kommunistische Regime mitunter, was wohl mit unserer tiefbraunen Vergangenheit zusammenhängt. Die Inhalte des Artikels sollten auf jeden Fall in neutral gehaltener Fassung in den wirklich passenden Artikeln übernommen werden. Übrigens hat ein recht bekannter WP-Nutzer, der Stalin als "Wohltäter" und die bei der "Republikflucht" getöteten Menschen als "Verbrecher" bezeichnet, mal eine "Liste der beim Grenzdienst getöteten DDR-Grenzsoldaten" angelegt. Bei der darauf folgenden Löschdiskussion sprachen sich erschreckend viele für den Erhalt dieser Liste aus. --Dylac 18:42, 3. Sep 2004 (CEST)

Naja, als Ossi bin ich vielleicht etwas mehr pro-Kommunismus, als ich es sein sollte. Die Grenzsoldaten habe ich selbst in der Diskussion für exzellente Artikel bei dem Artikel zur Berliner Mauer für erwähnenswert gehalten. Natürlich sollten die getöteten Grenzsoldaten in der Dimension nie stärker repräsentiert sein, als die getöteten und verurteilten Flüchtlinge. Aber dieses Thema ganz auszublenden halte ich auch nicht für richtig. Inwiefern die faschistische Vergangenheit heute zu Linkslastigkeit führt verstehe ich allerdings nicht. Andere europäische Länder hatten auch Faschismus, namentlich Italien und Spanien. Sind die auch überwiegend linkslastig? -- Dishayloo [ +] 22:06, 3. Sep 2004 (CEST)
Bei manchen Leuten spielt die totale Abkehr von der historischen Vergangenheit gewiss eine Rolle. --Dylac 22:12, 3. Sep 2004 (CEST)
Sorry, das verstehe ich nicht. -- Dishayloo [ +] 22:48, 3. Sep 2004 (CEST)

Meinungsbild

Bearbeiten

Hallo, ich möchte ein Meinungsbild Kategorien anregen. Es gibt ja nun mehrere Varianten aus den letzten Wochen, bitte formuliert auch Eure Vorschläge aus. -- Grashüpfer 16:51, 4. Sep 2004 (CEST)

Schreibwettbewerb

Bearbeiten

Hallo ihr,

ich habe auf Benutzer:Necrophorus/Schreibwettbewerb mal die Idee für einen Schreibwettbewerb ausformuliert (Idee stammt aus nl). Was haltet ihr davon (Kommentare auf die dortige Diskussionsseite)? -- Necrophorus 15:08, 5. Sep 2004 (CEST)

Verschiebung

Bearbeiten

Hallo Dishayloo, ich gelobe Besserung. Habe aber noch mal nachgesehen, unter dem Redirect Baruther Urstromtal ist die alte Versionsgeschichte noch erhalten. --acf 17:54, 5. Sep 2004 (CEST)

Jupp, die Versionsgeschichte ist da, nur weiss das niemand der den neuen Artikel erreicht. Üblich ist als Bearbeitungskommentar etwas zu setzen wie aus Artikel xy oder aus dem englischen Artikel. -- Dishayloo [ +] 17:58, 5. Sep 2004 (CEST)

Rettungsgrabung

Bearbeiten

Eine Rettungsgrabung ist eine archäologische Ausgrabung, die durch äußere Umstände bedingt ist, wenn z. B. bei Bauarbeiten Funde oder Befunde freigelegt werden. Meist stehen Rettungsgrabungen, in einigen Fällen auch Notgrabungen genannt, unter starkem Zeitdruck, weil die Baumaßnahme ja auch fortgesetzt werden soll. Und sie sind in ihrer Fläche ebenfalls begrenzt, d.h. eine Rettungsgrabung betrifft nur das Areal, in dem eine Zerstörung der archäologischen Zusammenhänge erfolgen soll. Das Gegenteil ist eine Forschungsgrabung, wobei die Grenzen nicht immer scharf zu ziehen sind. Wir sollten das vielleicht mittelfristig bei Ausgrabung oder bei Bodendenkmal einbauen. Leider komme ich in den nächsten Tagen wohl nicht dazu. Viele Grüße Krtek76 15:39, 8. Sep 2004 (CEST)

Vielen Dank für die Info! -- Dishayloo [ +] 22:13, 8. Sep 2004 (CEST)

Li Hongzhi

Bearbeiten

Hallo Dishayloo, du hast Recht, da hab ich mich vertippt. :-( Dolos 16:01, 11. Sep 2004 (CEST)

Vatikanstadt

Bearbeiten

Hallo Dishayloo, du hast am 5. September Vatikanstadt mit {{Kandidat}} vesehen, in der Abstimmung ist er nicht aufgeführt. Wahrscheinlich hast du es vergessen einzutragen, kannst du das gegebenfalls nachholen. --Dolos 10:44, 14. Sep 2004 (CEST)

Nö. Der Artikel wurde mal auf die Kandidatenliste eingestellt, ich habe den Baustein nur nachgetragen. Der Artikel wurde abgelehnt, aber der Baustein offensichtlich nicht entfernt. -- Dishayloo [ +] 11:10, 14. Sep 2004 (CEST)

Hey Jörgen, eine kleine Ergänzung zu Curt Bois, einige Typos und Verlinkungen habe ich eingearbeitet. Demnächst mehr. Tschüss --Karen74 08:59, 16. Sep 2004 (CEST)

Vielen Dank. Hmm, Du hast Typos EINgearbeitet... ;-) -- Dishayloo [ +] 09:16, 16. Sep 2004 (CEST)
oh, mierda... sollte natürlich heißen "Typos ausgebessert". Sag mal, war es nicht so in der hart geschnittenen alten deutschen Fassung, dass man den Eindruck erwecken wollte, dass es nicht um Nazis, sondern um Drogenschmuggler ging??? Tschüüss --Karen74 09:20, 16. Sep 2004 (CEST)
Nun, ich kenne die alte deutsche Fassung nicht, aber was ich so drüber lese, war Laszlo ein Atomphysiker und "Delta-Strahlen" erfunden. Und Major Strasser war komplett rausgeschnitten. Es könnte also sein, dass die bösen da Drogenschmuggler waren, davon habe ich aber nix gelesen. -- Dishayloo [ +] 09:23, 16. Sep 2004 (CEST)

Was gibt es Neues

Bearbeiten

Da ich soeben aus meinem digitalen Nirvana erwacht bin und nicht auf dem Laufenden bin, frage ich mal kurz an, was es Neues und Wissenswertes gibt. Gibt es ein schönes Projekt, das die Arbeit lohnt? --Zhou Yi 16:25, 16. Sep 2004 (CEST)

Nun, es gibt einiges. Derzeit startet gerade die Nominierungsphase für den Schreibwettbewerb, das heißt Du bist gerade rechtzeitig zurück, um einen schönen Artikel (besonders über China) zu schreiben und beim Schreibwettbewerb damit teilzunehmen. Alle Artikel, die vor dem 15. September nicht existierten oder nur sehr kurz waren können teilnehmen. Und wenn Dein Artikel besonders gut ist, dann kannst Du einen der Preise abstauben. Also ran da. :-)
Weiterhin gibt es jetzt ein Portal Schrift, dass Dich möglicherweise interessieren könnte.
Schliesslich steht China in der Abstimmung Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Land ziemlich weit oben, könnte also sein, dass es demnächst eine Qualitätsoffensive mit dem Thema China gibt.
Shanghai und Tao Te King benötigen der Wartung, vielleicht kannst Du da ein wenig helfen.
Ansonsten fällt mir vorerst nichts weiter ein. Welcome back. (^_^) -- Dishayloo [ +] 17:19, 16. Sep 2004 (CEST)
Das mit dem Schreibwettbewerb ist mir neu. Ich weiß aber nicht, ob ich dazu in der Lage bin, etwas Ausgefeiltes in die Tasten zu hauen. Dass China in der Abstimmung Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Land ziemlich weit oben liegt, freut mich. Ich muss mir das alles erst einmal anschauen. Gruß! --Zhou Yi 09:04, 17. Sep 2004 (CEST)

Sorry, das wollte ich nicht. Ich werde schauen, was sich daran ändern lässt. Danke für den Hinweis.

Kulturrevolution

Bearbeiten

Hi - habe jetzt erst mitbekommen, dass ich tatsächlich eine falsche Quellangabe gemacht habe. Das war allerdings nicht meine Absicht. Auf Diskussion:Kulturrevolution kannst du nochmal meine Antwort darauf nachlesen. --Epikur 20:57, 22. Sep 2004 (CEST)

Hongkong

Bearbeiten

Schaun wir mal, ob Du mich in zwei Monaten noch beneidest. Ich gehe da nämlich zum arbeiten hin. ;-) -- Herr Klugbeisser 11:19, 23. Sep 2004 (CEST)

Kandidaten Exzellent

Bearbeiten

Hallo Dishayloo, sie liegen zwar nicht in Luckenwalde, aber auf der Liste potentieller Exzellent-Kandidaten steht noch bis zum 8. Oktober Severikirche (Erfurt) und Erfurter Dom. Offenbar haben sich noch nicht viele Leute mit den Artikel auseinandergesetzt, denn es sieht im MOment so aus, als käme kein wirkliches Pro- oder Contra-Urteil zustande. Das finde ich schade und deshalb versuche ich gerade, noch ein paar Leute dazu zu motivieren, doch ihr Pro- oder Contra-Urteil zu diesen zwei Artikeln abzugeben. Vielleicht hast Du ja auch Lust dazu. Gruß BS Thurner Hof 15:25, 6. Okt 2004 (CEST)

Review Richelieu

Bearbeiten

Hallo. Ich freue mich, daß Dir der Artikel gefällt und daß Du in ihm das Potential für einen exzellenten Artikel siehst. Selbstverständlich habe ich vor, die im Review vorgeschlagenen Ergänzungen noch zu machen, nur fehlt mir augenblicklich die Zeit. Ich denke, in zwei Wochen sieht das wieder besser aus. Deswegen hatte ich auch die Review-Kommentare schon vorsorglich auf die Diskussionsseite des Artikels gesichert. Graue Eminenz und Richelieu haben schon etwas miteinander zu tun. Allerdings war das nicht Richelieu, sondern sein Beichtvater, Mentor und Spionagechef Père Joseph. Der war Kapuzinerpater und erhielt wegen seiner grauen Kutte den Beinamen Graue Eminenz. Ich werde auf jeden Fall noch am Artikel feilen und ihn dank Deiner Ermutigung als Kandidat vorschlagen. Und jeder kritische Kommentar ist mir willkommen, der Artikel soll ja exzellent werden. --Linda 20:52, 7. Okt 2004 (CEST)

Berühmtheit

Bearbeiten

Meine Gratulation, noch keinen Monat dabei und schon eine Berühmtheit. (^_^) Lass Dich nicht von diesen Radenet_Menschen runterziehen, die Diskussion ist kindisch: Weil der Link auf ihre Seite gelöscht wurde, wollen sie nun die Wikipedia verklagen? Also ich wünsche noch viel Erfolg in der Wikipedia. -- Dishayloo [ +] 01:31, 24. Okt 2004 (CEST)

Vielen Dank Dishayloo für deine Zeilen. Ich finde es irgendwie seltsam, das Leute wie die Radenet-Menschen einen Anspruch auf Erwähnung erheben. Ich denke mir, die haben das Prinzip von Wikipedia noch nicht verstanden. Jedenfalls werde ich versuchen, maßvoll mit der neunen Berühmtheit umzugehen und nicht den Prominenten raushängen lassen, die sind momentan glaub eich alle im Dschungelcamp! --Taube Nuss 10:40, 24. Okt 2004 (CEST)

Falun Gong

Bearbeiten

Hallo, tja, Falun Gong. Ich habe mir den Artikel mal angesehen. Mehr weiß ich leider auch nicht. Mir ist aber aufgefallen, daß der Artikel stilistisch nicht so schön ist. Ich werde mal sehen, ob ich irgendwo sinologische Fachliteratur auftreiben kann. Das kann aber noch etwas dauern, weil ich wegen des Semesteranfanges im Augenblick nicht so viel Zeit habe. Noch eine neugierige Frage, wie kommt man als Informatiker dazu, Chinesisch zu lernen? Grüße-Maya 21:27, 29. Okt 2004 (CEST)

Danke, dass Du helfen möchtest. Das mit dem Semesteranfang verstehe ich, ich habe ihn ja auch. Es gibt ja auch keinen Grund zu hetzen, WP-Artikel laufen ja nicht weg. (^_^) Tja, und Chinesisch: Ich habe mich schon als Kind für China interessiert. Ich fand und finde es faszinierend, dass es dort eine wesentlich ältere Geschichte und Kultur gibt. Und als hier nun ein Chinesischkurs angeboten wurde, habe ich einfach mal mitgemacht. Mit der Informatik hat das alles gar nichts zu tun. -- Dishayloo [ +] 21:02, 31. Okt 2004 (CET)

Alles gut angekommen. Freu mich schon aufs lesen :).Gruß und Dank aus Hamburg.--van Flamm 14:50, 4. Nov 2004 (CET)

Potsdam-Galerie

Bearbeiten

Hallo Dishayloo, ich freue mich aus verschiedenen Gründen. Einmal müssen die Leute, die an solchen gemeinsamen Regionalthemen sich produzieren (du, Lienhard, Suse und ich in Brandenburg) mehr Hand in Hand arbeiten. An Suse (du findest sie z. B. über Park Babelsberg) hatte ich die Idee einer solchen Galerie weitergegeben. Entstanden war sie bei mir, als es um die Postmeilensäulen ging und ich Fotos von Säulen hatte und ist hier Galerie der Sächsischen Postmeilensäulen zu finden. Suse, die hervorragende Artikel zu Potsdamer Bauwerken usw. schreibt, hatte nämlich Fotos von mir ausgetauscht und nun hängen die herrenlos in der Wikipedia rum. Also und da sie noch relativ neu ist, will sie auch gerne Erfahrungen mit der Hochladerei, den ganzen "thumb"- und Atrributgeschichten usw. sammeln. Und um meinen Gedanken von oben noch mal zu unterstreichen - Sammelpunkt ist für mich das Portal Brandenburg, worüber wir uns austauschen und koordinieren können. Dann gibt es Review-Aufträge so z. B. Bundesstraße 101 (bestimmt für einen Luckenwalder auch interessant). Dann hat mich dein Artikel über Luckenwalde inspiriert, meine Heimatstadt Freiberg (Sachsen) (auch an der B 101) aufzupolieren. Also, lass uns was tun... Es wird ja Winter mit "W" wie Wikipedia.--acf 18:10, 6. Nov 2004 (CET)

PS.: ich lese gerade, dass du im Inselhof in Potsdam derzeit kampierst. Dann wohnen wir keinen vollen Kilometer von einander entfernt. :-)

Hmm, Du hast also auch das volle Plattenbau-Feeling. (^_^) Zur B101: Ja ich war schon überrascht, als das im Review auftauchte. Der Artikel scheint mir schon recht komplett zu sein, ich glaube nicht, dass ich dort noch etwas beisteuern kann, aber ich werde mal schauen. Vielleicht sollte ich auch mehr im Portal Brandenburg vorbeischauen. Ich bin gerne bereit Fotos zu machen, solange der entsprechende Ort gut für mich zu erreichen ist. -- Dishayloo [ +] 21:57, 6. Nov 2004 (CET)

Fontane-Platte

Bearbeiten

Hallo Jörgen, dass Dir das noch präsent war, super!! Denn das Bild kommt wie gerufen, da ich gerade so ziemlich in den letzten Zügen mit Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg liege; ich denke, dass ich so ca. in einer Woche fertig bin - dann stell ich den Beitrag erst mal ins review, weil so ein Literaturding eigentlich nicht mein Ding ist und ich derartiges noch nie gemacht habe. Ich habe Deine Platte mal ausgeschnitten und neu hochgeladen unter [Bild:Fontane_Luckenwalde.JPG] und auch bereits bei den "Wanderungen" eingebaut. Nochmals Danke für die Nachricht und Gruß --Lienhard Schulz 21:19, 6. Nov 2004 (CET)

Bitte. Ich hatte es die letztenmale vergessen, als ich in Luckenwalde war. Diesmal habe ich mich mal wieder explizit daran erinnert, und es hat geklappt mit dem Foto. Hmm, wenn Du die Wanderungen exzellent machst, drucke ich das vielleicht mal meiner Mutter aus, sie freut sich bestimmt über so einen Artikel. Da fällt mir ein: Besser noch ich mache das im Review, sie hat vielleicht gute Hinweise. So oder so, viel Erfolg mit dem Artikel. -- Dishayloo [ +] 22:04, 6. Nov 2004 (CET)
:-) ... falls ich es später vergesse ... sollte Deine Frau Mutter animiert durch den Beitrag auf die Idee kommen, sich Ein weites Feld des Herrn Grass zu besorgen (wenn sie's nicht eh schon hat): „bewahre Sie vor dem Übel“, selten was Ätzenderes gelesen ... der kramphafte Versuch, mittels der Zusammenfügung von rund 7² Mio Fontane-Zitaten Geschichte zu schreiben ... --Lienhard Schulz 22:34, 6. Nov 2004 (CET)
Hallo, Ich habe den Beitrag Wanderungen durch die Mark Brandenburg jetzt einigermaßen fertig und bei Wikipedia:Review/Mensch & Soziales eingestellt. Vielleicht fällt Deiner Mutter ja etwas dazu ein ... . Gruß --Lienhard Schulz 21:47, 14. Nov 2004 (CET)