Herzlich willkommen in der Wikipedia, DinosauriYEAH!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Erastophanes (Diskussion) 15:29, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Bildrechte

Bearbeiten

Du hast im Artikel zum ToyAward ein Bild eingefügt. Ich glaube Dir gerne, dass Du das Bild selbst fotografiert hast, aber ich fürchte, dass Du persönlich nicht die vollumfänglichen Urheberrechte an dem Logo der Spielwarenmesse (und damit der Trophäe) hast. Auch das Logo des ToyAward könnte urheberrechtlich geschützt sein. Wir müssen bei sowas genau hinschauen. Ein guter Start zum Einlesen wäre hier. Ach ja, es geht explizit nicht um das Markenrecht, das ist hier in der Regel kein Problem. --Erastophanes (Diskussion) 15:37, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

Bearbeiten

Liebe/-r „DinosauriYEAH“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel ToyAward haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 17:07, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Lutheraner,
ich bin User 94.186.151.41 in jetzt angemeldeter Form.
Ich habe nichts offenzulegen. Ich bin Privatmensch und vertrete hier keine Interessen einer Organisation oder eines Wirtschaftsunternehmens.
Mein Benutzernamen habe ich recherchiert. Dieser verletzt keine Regeln oder Markenrechte.
Mein Anliegen: Hauptsächlich Spielwaren. In Deutschland haben Brett- und Gesellschaftsspiele eine herausragende Bedeutung aufgrund einer sehr vitalen Community. Es heißt nicht umsonst "German Boardgame". Das ist wirklich eine sehr schöne Sache. Was dadurch aber etwas in Vergessenheit gerät, ist die Tatsache, dass fantastische Spielwaren (die nicht in die Katergorie Gesellschaftsspiele fallen) in Deutschland erfunden werden. Viele große Spielwarenhersteller kommen aus Deutschland wie z.B. Ravensburger, Simba-Dickie, Playmobil, Schleich, Kosmos, uvm.
Hier auf Wikipedia (und z.T. auch in der öffentlichen Wahrnehmung) existiert ein Missverhältnis: Die Spielwaren von denen ich spreche, werden von Millionen von Kindern genutzt (und haben dann in der Regel auch einen Wiki-Eintrag). Brettspiele werden im Vergleich dazu von relativ wenigen Menschen gespielt. Aber "Brettspielmenschen" sind in der Regel Erwachsene, die natürlich eine entsprechende "Lobby" im Netz und auch bei Wikipedia haben. Kinder kümmern sich in der Regel eher wenig um Wikipedia-Relevanzkriterien. Und so kommt es, dass es Relevanzkriterien zu Teilbereichen der Spielware gibt: Gesellschaftsspiele, Brettspiele, Kartenspiele, Rollenspiele, Kinderspiele, Jugendspiele, Pausenhofspiele, Trinkspiele, Partyspiele, Geschicklichkeitsspiele, Freizeitspiele von Erwachsenen.
Es gibt aber keine Relevanzkriterien zu Spielwaren.
Ist es nicht absurd, dass es einen Eintrag zum À-la-carte-Kartenspielpreis gibt, aber der ToyAward soll nicht relevant sein? --DinosauriYEAH (Diskussion) 11:51, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn ich deiner Argumentation folge, dann muss ich dir sagen, dass du einen wesentlichen Fehler machst: Wer beklagt, dass es keine ausreichenden Relevanzktriterien für ein Gebiet gibt, der kann dies zu ändern versuchen, nicht aber versuchen ohne ausreichende Sachbasis einen Artikel durchzudrücken. Ich weiß nicht, wie lange du hier schon als IP mitarbeitest um dies beurteilen zu können, aber so sind nun mal unsere Gepflogenheiten. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:56, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Ja ich muss wohl noch einiges lernen. Ich werde mich an der Diskussion zu den Relevanzkriterien beteiligen und dort meinen Punkt anbringen.
Sehr bekannte Spielwaren wie Tamagochi, Gravitrax, Nerf, Darda-Bahn, usw. haben ja zurecht einen eigenen Artikel. Daher macht es sicher Sinn, Kriterien dafür zu diskutieren. --DinosauriYEAH (Diskussion) 14:43, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten