Schnelllöschung deines Eintrags „Welweitwandern“

Bearbeiten

Hallo, du hast den Artikel „Weltweitwandern“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht.--Lutheraner (Diskussion) 17:41, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Josef Leo Schwarzecker

Bearbeiten

Wie hast du es denn geschafft, nach drei Wochen Inaktivität innerhalb von vier Minuten nach Anlage des Artikels hier aufzutauchen um ihn zu verlinken und zu verbessern, und kurz darauf auch ein Bild von ihm parat zu haben? Oder direkter gefragt: In welcher Form stehst du in Verbindung mit dem Account Josef Leo Schwarzecker? --PM3 13:36, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo PM3, ich stehe in keiner direkten Verbindung zu diesem Account. Ich wurde von ihm informiert, dass der Artikel angelegt wird, und wurde gebeten, mit meinen bescheidenen Wiki-Kenntnissen zu helfen. --Diderot11 (Diskussion) 19:30, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

alles klar --PM3 17:42, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Fritz Gabriel Bauer im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Fritz Gabriel Bauer wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 18:53, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sichtertipps

Bearbeiten

Hallo Diderot11,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 12:06, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Helga Kotthoff

Bearbeiten

Hallo Diderot11, ist Dir Kotthoffs Text Gender-Sternchen, Binnen-I oder generisches Maskulinum, … – (Akademische) Textstile der Personenreferenz bekannt? Siehe hier. Ich habe den leisen Verdacht, dass Kotthoffs Sprachdienst-Aufsatz dem nichts Wesentliches hinzufügt, wenn ich nach dem Titel gehe. --Mautpreller (Diskussion) 10:23, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für den Text! Ich habe ihn in aller Schnelle überflogen, aber mir scheint, dass Kotthoff im Sprachdienst-Text einen ganz anderen Aspekt anschneidet: Dort geht es vor allem um Textästhetik und um das prozesshafte Verstehen, das in den Sprachexperimenten zu kurz kommt. Ich kann den Text hier leider aus Copyright-Gründen nicht verlinken. Einen entsprechenden Diskussionspunkt habe ich auf der Gendersprache-Seite soeben aufgemacht. Ich werde den Kotthoff-Text Gendersternchen am Abend gründlicher lesen und melde mich ggf. nochmals. --Diderot11 (Diskussion) 10:43, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ganz so ist es nicht. Auch in ihrem Gendersternchen-Text hatte Kotthoff bereits angesprochen, dass die Numeruswahl (Plural vs. Singular) wahrscheinlich einen deutlichen Unterschied macht (übrigens für den Artikel ein sehr wichtiger Punkt). Dies könnte man in einem experimentellen Setting (das notwendig kontextfrei ist, das ist gerade der Sinn der Sache) noch berücksichtigen, ein prozesshaftes Verstehen lässt sich allerdings in diesem Setting gar nicht abbilden. Genau dies ist denn auch der Punkt: Kotthoffs Kritik läuft darauf hinaus, dass solche experimentellen Studien in einem begrenzten Bereich und für eine begrenzte Frage "kohärent" und aussagekräftig sind, dass sie aber nicht ausreichen können, den lebendigen Verstehensprozess nachzuzeichnen. Schlichter ausgedrückt: Dass man beim generischen Maskulinum, besonders im Singular, spontan an einen Mann denkt, vermögen die Studien zu zeigen. Was aber dann im Verstehensprozess passiert, lässt sich mit ihnen nicht erfassen. (An dieser Stelle kommt die Textlinguistik ins Spiel.) --Mautpreller (Diskussion) 13:28, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten