Hallo DerNicoAC. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Church of emacs 17:05, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Asphalt Bearbeiten

Hallo Nico, erstmal herzlich willkommen in der wikipedia. Zu deiner Nachricht auf meiner Seite: Leider kann ich zu dem Thema Asphalt nix zu sagen, ich habe nur offenkundigen Vandalismus zurückgesetzt. Aber Sätze wie solche solltest du belegen: Die Behauptung, offenporiger Asphalt habe eine geringere Griffigkeit und sei damit ein Problem für die Verkehrssicherheit, kann bei intaktem OPA bislang nicht gestützt werden. Auch das Argument, der erhöhte Anteil grober Gesteinskörnungen sorge für eine zu geringe Griffigkeit, stimmt nicht.

Sonst hören sich solche Sätze nach deiner Privatmeinung (POV) an. Wichtig ist, dass du möglichst neutral formulierst; sämtliche Behauptungen, Vermutungen oder Zahlen müssen bzw. sollten belegt werden: Eine Fußnote setzt du hierbei im Quelltext mit der Reffunktion </ref> siehe dazu Hilfe:Einzelnachweise. Schaue dir doch einfach mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel an. Wenn etwas unklar ist melde dich einfach. Ich helfe dir gerne. Freundliche Grüsse -Armin P. 17:27, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

WP:FVN Bearbeiten

Hallo, du hast Antworten zu deiner Anfrage - Grüße von Jón + 17:28, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion Bearbeiten

 

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, Hofres 15:26, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Freie Rolle Bearbeiten

Hallo lieber DerNicoAC!

Ich sehe gerade, leider erst nach über einem Jahr, diesen Edit von dir: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freie_Rolle&type=revision&diff=148414895&oldid=138656105

Ich würde dich sehr herzlich bitten, solche Edits künftig zu unterlassen. Wenn man das Vorderrad vor die vordere Rolle stellt (und die Rolle entsprechen einstellt) fährt man bei der erstbesten Gelegenheit mit dem Hinterrad über die mittlere Rolle oder rutscht seitlich ab. Du wirst keinen Radrennfahrer - außer blutige Anfänger - sehen, der das so macht. Ist nicht böse gemeint: Aber sowas überläßt man besser Leuten, die was davon verstehen und über entsprechende Erfahrung verfügen. Mit der Wirksamkeit des Nachlaufs - wie von dir unterstellt - hat es übrigens auch nichts zu tun. Der ist da, ob man will oder nicht, ob man die Rolle richtig aufstellt und das Fahrrad richtig draufstellt oder nicht. Nennt man auch objektive Naturgesetze (Shyze, jetzt komm' ich schon wieder so arrogant rüber... sorry!). --Karl24042017 (Diskussion) 12:31, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Geschenkt. Ich bin noch nie über die mittlere Rolle gefahren. Wenn ich seitlich abgerutscht bin, lag es nicht am Vorderrad. Aber zum Nachlauf: natürlich gelten Naturgesetze immer. Der Nachlauf wird jedoch durch die Lenkachse und dem Radaufstandspunkt gebildet. Natürlich verlängert sich der Nachlauf, je weiter hinten die Rolle am Reifen angreift, weil dadurch der Abstand zur Lenkachse (und damit der Hebelarm) auch größer wird. Nachlauf_(Lenkung) Evtl. ist Dein Denkfehler, dass sich der Radaufstandspunkt auf der Rolle nicht senkrecht unter der Radachse befindet, sondern tatsächlich der Berührpunkt des Reifens mit der Rolle ist? Fakt ist jedenfalls, dass das Fahrrad auf der Rolle ruhiger und stabiler läuft, wenn die Rolle hinter statt vor der Radachse den Reifen berührt. Probiere es einfach mal aus.

Das werde ich mit Sicherheit nicht tun - wie jeder andere aktive Radrennfahrer auf dieser Erde. Du kannst von mir aus weiter mit dem Physikbuch in der Hand auf der Rolle fahren... --Karl24042017 (Diskussion) 20:19, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hier noch ein kleines Anfänger-Video für dich: https://www.youtube.com/watch?v=3WCUN7-nezQ&t=15s ... ;-)

Aha. Diese arrogante Unfreundlichkeit scheint auf Wikipedia dazu zu gehören. Zum Glück hast Du mit Deinem Unwissen zum Nachlauf nichts erwidert.