Sichtung

Hi Cramunhao, könntest du vielleicht die neuesten Änderungen bei folgender Seite sichten? => Maria Hönig | Herzlichen Dank! ^_~ --SuraShoka (Diskussion) 19:34, 20. Feb. 2015 (CET)

Hallo SuraShoka, der Benutzer:Morten Haan hat mir auf Anregung des Benutzer:Micha_L._Rieser die Möglichkeit zu Sichten genommen, obschon ich mich an die offiziell anerkannten Regeln zum Sichten gehalten hatte. Da mein Einfluss nicht so weit reicht wie der dieser Herren, muss ich mich diesem Diktat beugen und dich bitten, dass du dich an sie wendest und um eine Nachsichtung bittest. Sie werden dir sicher gerne helfen. Sei freundlich gegrüßt, --Cramunhao (Diskussion) 22:31, 20. Feb. 2015 (CET)
Da ich da angepingt wurde: Lieber Cramunhao. Drei Dinge: Man braucht hier definitiv keine Powersichter, die möglichst viel sichten sollen. Qualität geht ganz klar vor Quantität. Ebenso ist es nicht nötig unbedingt jeden ungesichteten Edit auf dem man stößt, gleich auch selbst zu sichten. Wenn man sich nicht sicher ist, weil man inhaltlich nicht kennt oder versteht, dann lässt man es einfach stehen, denn jemand anders sichtet es dann, der es besser beurteilen kann. Und das bedeutet auch, dass etwas für dich evtl. nicht offensichtlich Vandalismus ist, für den anderen ganz glasklar erkennbar Vandalismus ist. Ist es aber mal gesichtet, dann schert sich niemand mehr darum. Und drittens: Wenn eine ungesichteter Edit ein paar Tage stehen gelassen wird, dann ist das auch nicht schlimm. Du hast wunderbar eine Sammlung von Vandalismus, die zwar tagelang stehen gelassen wurden, aber zum Glück ungesichtet waren. Das bedeutet, dass es kein Leser mitgekriegt hat. Ein Schaden ist nicht entstanden. Ein Schaden entsteht nur durch gesichteten Vandalismus und das ist durchaus auch Vandalismus, denn du persönlich vielleicht nicht als solcher erkannt hast. Ich hoffe es ist klarer, warum man dir schließlich die aktiven Sichterrechte entzogen hat. Wenn das klar ist, und du die Problematik auch verstanden hast, kann man durchaus nochmals darüber reden, sie dir probeweise auch zurückzugeben. --Micha 22:43, 20. Feb. 2015 (CET)
Ich bringe dir mal ein Beispiel, das du dir mal überlegen kannst. Stell dir vor, jemand ändert in Salvador (Bahia) den Satz ab: "Salvador hat rund 2,6 Millionen Einwohner, (…)" in "Salvador hat rund 6,2 Millionen Einwohner, (…)". Jetzt komme ich und lege genau deinen Maßstab an. Hmmm, eindeutiger Vandalismus ist das nicht. Es wurde ja nicht etwa geändert, dass in Salvador rund 2,6 Millionen Außerirdische wohnen. Evtl. ist das ja nur eine Korrektur eines Tippfehlers. Ich sichte das also einfach. - Für dich im Gegensatz ist das klarer Vandalismus. Völlig eindeutig. - Was habe ich aber getan? Ich habe 1. den Vandalismus für alle Leser freigeschaltet, die das jetzt lesen. Damit ist die Idee der Sichtung aber ad absurdum geführt. Man will damit ja verhindern, dass Leser Vandalismus sehen. 2. Ich habe dafür gesorgt, dass es auch für alle Beobachter des Artikel aussieht, als war der Edit in Ordnung. Die gucken auf der Beobachtungseite nur die ungesichteten Versionen genauer an und lassen die gesichteten links liegen. Eine Sichtung bedeutet dann, es gibt evtl. keine Kontrolle mehr durch Leute, die in ihren Bereichen sofort erkennen, was klar Vandalismus ist und was nicht. - Was müsste also anders getan werden? Und zwar folgendes: Wenn ich nun diese Änderung sehe und ich mir nicht sicher, ob das nur eine Korrektur eines Tippfehler ist oder doch Vandalismus, dann lasse ich sie offen. Ich bin nicht in der Lage alle Themen gleich gut zu beurteilen. Das muss ich aber auch nicht. Das muss auch dir klar sein, dass das für dich auch gilt. Aber wir haben hier enorm viele Sichter, die unterschiedliche Kenntnisse haben. Und das ist gut so. Man lässt deshalb ein Zweifelsfall einfach mal offen, damit es jemand anders beurteilen kann. Und das ist dann kein Schaden. Gesichteter Vandalismus, ob nun offensichtlich oder auch nicht, ist dagegen immer ein Schaden. --Micha 23:28, 20. Feb. 2015 (CET) Ps. gesichteter nicht offensichtlicher Vandalismus ist natürlich der viel grössere Schaden, weil es auch für die meisten Leser nicht offensichtlich ist. "2,6 Millionen Ausserirdische" ist einfach peinlich aber ungefährlich, weil es jeder begreift, dass das Quatsch ist. Aber "6,2 Millionen Einwohner" ist eine Fehlinformation, die aber viele Leser hier durchaus glauben werden. Denk mal darüber nach ...
Nun lass mal das Spaßen! 1. Wirfst du anderen den Ball zu um für dich die Drecksarbeit zu übernehmen, lässt aber nur die Eingangsansprache zur vermeintlich falschen Sichtung aufflackern, ohne meine Gegendarstellung, 2. kannst du die Richtlinien nachlesen zum Sichten und deren aktuelle Kriterien; alles andere ist reine Interpretation und eine Vandalismusmeldung, wie deine, absolute Willkür, die aber gute Aussichten auf Erfolg hat, weil eine Krähe der anderen kein Auge aushackt und 3. kannst du doch selber sichten! Oder glaubst du, dass ich jetzt wie ein Hündchen hinter dem Sichterknopf herrenne. Ich kann nur abraten vom Sichten, weil man jederzeit Administratoren am Hals haben kann, wie dich. 4. Ist mir die Diskussion der Sichtung über die Jahre durchaus bewusst und damit die Tatsache, dass die Idee vom Prüfen aus mehreren Gründen gescheitert ist. Deswegen muss die Sichtung als Prüfung hinhalten, und alles was Leuten wie dir nicht gefällt zum Vandalismus mutiert. So, ich habe dich angepingt, weil du Sichterrechte hast. Also sei so nett und sichte. Da du nun durchgesetzt hast, was deine Befindlichkeiten löcherte, wie einer eurer Käse, hoffe ich sehr, dass wir uns nicht mehr so schnell über den Weg laufen. Ich bleibe (doch) bei der Wikipedia, weil es genug Benutzer gibt, die gerne hier schreiben und dankbar sind über eine kleine oder größere Hilfe, ganz im Gegensatz zu dir und dem mehrheitlichen Rest deiner elitär autoritären Vereinigung. Oder hast du an meinen Bearbeitungen vielleicht auch etwas auszusetzen? Wenn ja, dann sag's gleich, damit mein Konto dann unverzüglich ausgemerzt werden kann. Abgesehen davon ist es eine ungeheure Schweinerei von dir, Ansprachen wie diese für deine Zwecke zu missbrauchen, einzig zum Zweck eine weitere Autorität mit ins Spiel zu ziehen, denn hättest du den weiteren Verlauf meiner Bearbeitungen beobachtet, hättest du gesehen, dass ich einen ganzen Wust von Syntaxfehlern korrigiert habe (und auch Syntaxfehler haben nicht die Bohne mit Vandalismus zu tun). Über die Möglichkeit, über die weitere Sichtungsweise mit mir persönlich zu diskutieren um ggf. im Anschluss immer noch um eine eurer heißgeliebten Sperrungen anzufragen, hast du auch nicht nachgedacht? Dachte ich mir schon. Also, für mich ist die Sache durch. Wenn du nun nichts mehr an meiner Arbeit hier auszusetzen hast, dann bitte du da und ich hier. Natürlich darfst du auch weiterhin Sperrungen jedweder Art gegen mich erbitten, wenn es denn deiner Ansicht von "höheren Interessen" zugunsten der Wikipedia entspricht. Sympathischer macht das aber weder dich noch deine sperrfreudigen Kollegen.
Bau doch dein didaktisch so gut gelungenes Beispiel von einer "korrekten Sichtung" anhand der Bevölkerungszahl Salvadors in die Richtlinien zum Sichten ein. Einfach mal um zu sehen, wie lange es braucht um wieder rauszufliegen. Ob du es willst oder nicht, es entspricht nämlich nicht den aktuellen Richtlinien. - Hast du eigentlich mal geschaut, wie viele solcher Bearbeitung ich trotzdem revertiert habe? Ach so, auch egal. Na dann kann ich es uch nicht ändern. Noch ein schönes Restleben und weiterhin erfolgreiche Sperrtätigkeit. --Cramunhao (Diskussion) 23:46, 20. Feb. 2015 (CET)
Die Richtlinien, auf die du dich berufst sind von 2008 kurz nach Einführung der Sichtungen. Es wäre vielleicht tatsächlich angebracht, diese mal zu revidieren. Wenn sie auch andere Benutzern als nur dich dazu verleiten, nur oberflächlich zu sichten, dann wäre eine Revision durchaus angebracht. - Einfach nochmals zur Wiederholung, die auch andere bereits dir gesagt haben: Einfach bitte sorgfältiger arbeiten und mit diesen Sichterrechten vorsichtiger umgehen. Ich erwarte nicht, dass du wie ein "Hündchen hinter dem Sichterknopf" nachrennst. Ich erwarte eigentlich eher auch eine Lernbereitschaft. Und das unabhängig von jeweiligen Alter. Bisher stellst du dich ja immer auf den sturen Text der Richtlinien und lässt ja gar nicht mit dir diskutieren. Wer sich da fehlerlos gibt, bist ja wohl du. --Micha 00:26, 21. Feb. 2015 (CET) Ps. Benutzer:SuraShoka kann hier Sichterrechte beantragen ...

„Es wäre vielleicht tatsächlich angebracht, diese mal zu revidieren.“

Oooohhhhhh, wenn uns da jetzt mal nicht ein Zacken aus der Krone gebrochen ist!!! - Der Text hat also keinerlei Bedeutung; er steht da nur, weil da was stehen muss. Ist also genauso hohl wie die unzähligen Diskussionen hier. Wir erlauben die Vielweiberei, weil wir erwarten, dass sie keiner praktiziert. Sobald > 1 ins Vergnügen einsteigen, passen wir die Gesetze an. - Wie lächerlich ist das denn? - Ich gebe mich fehlerlos? Wann hast du von mir gelesen, dass meine Sichtungen neben der Vermeidung von Vandalismus auch sonst zwingend zur Qualitätssteigerung von Artikeln beitragen? Abgesehen davon, dass ich kleinere bis größere Verbesserungen sofort ausführe?!

Hier nochmal - exklusiv für dich diese Zeilen; nicht von 2008:

„Ich kenne da zumindest einen, aber dafür massenhaft sichtenden Kollegen [vermutlich bin das ich...], der sich oft und zuweilen fast schon aggressiv darauf beruft, dass die durch ihn gesichteten Sachen lediglich frei von offensichtlichem Vandalismus sein müssen. Wobei er das offensichtlich nach meiner Wahrnehmung auch gerne in einer sehr eigenen Art und Weise auslegt. Um inhaltliche Aspekte brauche er sich nicht zu kümmern. Wenn es mal inhaltlich Murks war, zieht er sich dann auf diese Position zurück bzw. kramt allerhand Rechtfertigungen hervor. Mir behagt das nicht so sehr, weil ich immer auch einen gewissen Qualitätsanspruch mit den Inhalten verbinde. Insofern würde ich es schon befürworten, wenn auch qualitative Aspekte etwas mehr Gewicht erhalten würden und man sich nicht ausschließlich auf nicht ersichtlichen offensichtlichen Vandalismus berufen könnte.“

--Unendlicheweiten (Diskussion) 12:48, 29. Jan. 2015 (CET)

Darauf folgende zwei Antworten:

„Wenn du das verpflichtend machen willst, wird kein Weg an einem Meinungsbild vorbei führen, denke ich. Um die Frage, was Sichten bedeutet, gab es schon viel Diskussion. Hier einfach mal die Grundregeln zu ändern weil sich in diesem Diskussionsabschnitt manche dafür aussprechen, wird nicht auf Akzeptanz stoßen. Viele gehen beim Sichten ja bereits über die Mindestanforderungen hinaus, was ich auch befürworte, aber es ist derzeit eben keine Pflicht.“

und:

„Grundlage für die Einführung der gesichteten Versionen ist das damalige Meinungsbild. Mehr kann man nicht ohne erneutes Meinungsbild fordern. Und die Chancen für eine Verschärfung wären m.E. gering. Wünschen kann man natürlich viel. Aber es ist immer ein Kompromiss zwischen Qualität und akzeptablem Sichtungsrückstand. Zu hohe Wartezeit vertreibt IPs.“

Es können von 100 Leuten 99 gegen eine gültige Praxis sein, aber solange die Regeln nicht geändert werden, bleibt der eine im Recht; ob es den 99 passt oder nicht. Den einen dafür zu verdonnern, weil etwas anders sein könnte oder sollte, ist Schwachsinn. Vielleicht sollten Leute wie du mal solche Zweifel aus dem Weg räumen; vermutlich bist du auch für solche Aufgaben gewählt worden. Ich denke an den beiden Statements da oben gibt es nicht viel zu drehen? Sind wir damit nicht schon drei? Wenn du schreibst, dass Artikel ruhig mal ein paar Tage ungesichtet stehenbleiben dürfen, wie gehst du mit der Aussage um, dass eine zu hohe Wartezeit IPs vertreibt? In den vergangenen zwei Monaten habe ich ungefähr 26000 Artikel gesichtet. Während dieser Zeit haben sich allerhöchstens 10 Leute wegen schechter Sichtung gemeldet. Du ziehst hier eine Show ab über einen Umstand, der sich im Promillebereich abspielt, zumal ich ja an vielen Artikeln vorbei bin ohne das Knöpfchen zu drücken. Am kommenden Tag waren auch dies Artikel gesichtet. Ich sah es als sinnvoll an die Liste vom Kleinkram zu befreien um andere zum Sichten zu animieren. In der Tat begann die Zahl der Sichtungen während dieses Zeitraumes zu steigen; bitte sieh dir die Statistiken des besagten Zeitraumes an. Bis du kamst mit Aussagen von solchen, für die alles Vandalismus ist, was ihnen nicht in den Kram passt. Außerdem hatten die von mir so eklatanten Sichtungen den Nebeneffekt, dass kurz nach der Sichtung das Gejammer losging. Ein Artikel kann ruhig mal ein paar Tage ungesichtet bleiben, so an die 40 Tage, aber er rückt durch eine Sichtung wieder in den Fokus derjenigen, die sich mit seinem Inhalt besser auskennen. Das in wenigen Stunden bis Tagen.
Noch zum Schluss:

„Das bedeutet, dass es kein Leser mitgekriegt hat. Ein Schaden ist nicht entstanden.“

Völliger Unsinn. Entweder bist du nicht im Thema, willst es nicht sein, oder du versuchst mich mit einer solchen Halbwahrheit zu beeindrucken, oder meinst du, ich lege eine solche Liste über Vandalismus zum Vergnügen an? Informiere dich mal ganz fix, ob das wirklich so ist. Eins steht ja wohl fest, was ihr euch da an Sichtungsprinzip zusammengekleistert habt, ist weder Fleisch noch Fisch. Und andere in die Pfanne hauen, wenn sie auf das alberne Geschreibsel reinfallen. - Ein bisschen so wie das Bild, was alle von Wikipedia haben, die nicht ihre Administratoren sind: Schwarm-Intelligenz. ---Cramunhao (Diskussion) 04:10, 21. Feb. 2015 (CET)

Deine erwähnten kleinen und größeren Verbesserungen stehen doch gar nicht zur Frage. Du wurdest ja nicht gesperrt. Es gibt nur einen Punkt in dem du tatsächlich sehr uneinsichtig bist. Und das meine ich mit "fehlerlos". Du liest die Regeln, legst sie wortwörtlich aus und reagierst auf jede Kritik darauf, dass du behauptest ja komplett im Recht zu sein. Dass sich aber viele Wikipedianer über deine fehlerhaften Sichtungen ziemlich aufregen und solche Sichtungen selber auch tatsächlich störend sind, hast du entweder nicht gemerkt, oder es ist dir egal. Dein Beispiel der "Vielweiberei" ist an den Haaren herbeigezogen. Das ist hier ein Gemeinschaftprojekt. Das bedeutet, man nimmt automatisch auf die verschiedenen Sichten Rücksicht und man lässt zu, dass sich das Ganze auch entwickelt. Und dazu reicht nicht, dass du ein paar Einzelmeinungen von anderen zitierst, die offenbar diene Meinung stützen und umgekehrt aber eine Vielzahl von Ansprachen von Benutzern hier in der Versionsgeschichte zu finden sind, die deine Meinung gar nicht stützen, die du schlicht ignorierst. Und noch was: Wir haben hier Richtlinien und nicht Gesetze. Richtlinien hier gaben sich manchmal ein paar Benutzer manchmal mehr, manchmal sind sie per MB abgestützt und manchmal ohne. Manchmal wurden sie a priori entworfen, manchmal sind sie eine Festschreibung von gelebter Usanz. Sie sind aber häufig nicht eindeutig, können sich widersprechen, entsprechen nicht mehr der Praxis etc. Man kann hier nicht stur auf die Richtlinen setzen, sondern man muss immer auch berücksichtigen, was denn zwischenzeitlich Usanz ist und was sich in den Jahren entwickelt hat. Das ist ein dynamisches Projekt in dem vieles erst erlernt und erfahren werden muss und bei dem sich die Meinungen dadurch auch verändern können. Die Sichtungsregeln gehören zu dieser Entwicklung dazu. Wie man sie 2008 gesehen hat ist nicht mehr dasselbe, wie wir sie 2015 sehen. Deshalb ist es notwendig, dass wir immer aufeinander zugehen und diskutieren. Deshalb zu deiner Diskussionsbereitschaft. Beispielsweise wenn man angesprochen wird, darf man es nicht einfach abzuwürgen. Das zeigt so nur Sturheit und Verbissenheit und das führt hier nur zu Ärger. Du hast mir oben vorgeworfen bei der VM bei meinem Difflink nicht deine Antwort darauf verlinkt zu haben. Nun warst du es gerade, der damals nach meiner ausführlichen Antwort die ganze Sache von deiner Disk. kommentorlos gelöscht hat und mir damit die kalte Schulter gezeigt hast. Du hast also schlicht auf ein für dich unbequeme Antwort mit Trotz reagiert [1]. Das ist einfach nicht zielführend. Und übrigens oben auch noch zum Vorwurf ich hätte anderen den Ball zugeworfen, um die "Drecksarbeit" zu machen. Du hast da nicht verstanden, wie es hier läuft. Ich darf als Admin nicht einfach von mir aus jemanden die Sichterrechte nehmen, auch wenn ich finde, dass es absolut nötig wäre. Das wäre nämlich schlicht Willkür. Aber ich bin immer noch neben dem Administrator ein gewöhnlicher Benutzer. (Und das ist vor allem der Grund, warum ich überhaupt hier bin!) Als dieser habe ich mich ziemlich über dein Verhalten genervt. Und ich habe gesehen, dass ich nicht der einzige bin, sondern du regelmäßig angesprochen wirst. Genau deshalb habe ich mich beschlossen dich auf der VM zu melden. - Und nochmals zur Lernbereitschaft: Ich muss dauernd hier im Projekt dazulernen (als Autor und als Admin). Ich muss mich dauernd korrigieren lassen (als Autor und Admin) und ich muss deshalb unbedingt auch die Fühler rausstrecken, um zu erfahren, wie es nun läuft und wie sich das Projekt entwickelt. Ich muss nicht nur die Richtlinien kennen und befolgen, sondern auch die Bedürfnisse und Meinungen der Autoren und der Community verstehen. Ich finde das aber völlig richtig so, denn das ist ein Gemeinschaftsprojekt. Wenn du also irgendwann man signalisiert hättest, dass du die andere Seite auch verstehst oder im Sinne "sorry, da habe ich wohl was zuviel gesichtet. Ich pass mal später besser auf". Dann würden die Leute anders auf dich reagieren und du hättest die Sichterrechte jetzt noch. Wenn du aber reagierst im Sinne: "Ich habe zwar Vandalismus gesichtet, aber das ist scheißegal, denn ich habe Recht, habe Recht, habe Recht!!" Dann passierte eben genau das. --Micha 11:16, 21. Feb. 2015 (CET)

„Es wäre vielleicht tatsächlich angebracht, diese mal zu revidieren.“

Also doch nur Schall und Rauch. So und nicht anders hatte ich dich auch eingeschätzt. Leute zum Mitmachen einzuladen und ihre Bearbeitungen mal so ein paar Tage liegenzulassen, was in der aktuellen Einstellung zur Sichtung über 40 Tage bedeutet, ist Schlamperei, Ignoranz und Frechheit, was aber anscheinend nicht in deine Vorstellungen von Lernbereitschaft passt. Etwas nicht verstehen (wollen) und sich betriebsblind geben, liegt da nicht ganz so weit auseinander, zumal es bei mir ein Schmunzeln prvovoziert, die Mär vom Aber ich bin immer noch neben dem Administrator ein gewöhnlicher Benutzer., besondrs wenn man dein Engagement als gewöhnlicher Benutzer etwas näher betrachtet: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Micha_L._Rieser. Das glorreiche gemeintschaftliche Wachsen der Wikipedia wird bereits vor deiner eigenen Hautür ganz anders gesehen. Aber streck mal ruhig die Fühler aus, und erzähle den Leuten was von gemeinschaftlich gewachsener Arbeit. Leute, die sich einen Dreck um die Meinung ds Fußvolkes scheren, schaden dr Wikipedia mehr als ein Artikel, in den gesichteter Vandalismus hineingedeutet wird. Dann passiert eben genau das: Schwarmintelligenz. - Und du bist der Häuptling davon, oder wie es andere umschreiben: Diktator. Viel Spaß bei all deinen Projektchen! --Cramunhao (Diskussion) 12:07, 21. Feb. 2015 (CET)
Lies dir mal das durch: Argumentum ad hominem. Deine persönlichen Angriffe auf mich, sind ziemlich armselig. Wenn man da mit Statistiken herumwirft, wer jetzt wieviel und wann beiträgt, dann muss man aufpassen, dass man keinen Grundlagenirrtum begeht. Wenn ich beispielsweise nur mal vergleiche, wie viele Artikel du im Gegensatz zu mir beigesteuert hast, dann stehe ich viel besser da. Ebenso sind reine Editzahlen hier von ihrer Aussagekraft irrelevant. Momentan besorge ich diverse gemeinfreie Medien für Commons, die dann von diversen Institutionen hochgeladen werden. Meine Beiträge sind dann nicht in "Letzten Beiträgen" ersichtlich. - Trotzdem ist es ziemlich unsinnig und wenig zielführend, solche Dinge gegeneinander auszuspielen. Du korrigierst offenbar Tippos, Syntax-Fehler und ähnliche Dinge. Das ist auch ok. Das wird auch nicht kritisiert. Kritisiert werden nur deine oberflächlichen Sichtungen, die du dann noch richtliniengedeckt findest. - Nochmals: Verstehst du wenigstens ein wenig, dass dein Verhalten, Vandalismus zu sichten, der dir zwar persönlich nicht offensichtlich ist, störend und schädlich ist und es anderen auf die Nerven geht, sowas zu sehen? --Micha 12:43, 21. Feb. 2015 (CET)
Scmunzel:

„Wenn ich beispielsweise nur mal vergleiche, wie viele Artikel du im Gegensatz zu mir beigesteuert hast, dann stehe ich viel besser da.“

Micha

„Aufgrund seiner enormen Beitragsanzahl, die im Bereich zwischen zehn- und fünfzigtausend liegt, wurde er zum Administrator gekürt.“

Es liegt mir nicht daran, jemanden persönlich anzugreifen, aber ich gebe hier Volkes Meinung zum Ausdruck. Dein Hin und Her (man könnte ändern, aber - aber nur du gibst dich uneinsichtig, usw.) bestätigt mir meinen Eindruck. Ob diesen Eindruck andere teilen oder nicht, sei dahingestellt. Ich nehme es gerne hin, wenn dich der Rest ausnahmslos anbetet. - Wenn du dir die Mühe, wie du sie hier an den Tag legst, vor deiner Petzerei gemacht hättest, sähe die Sache heute ganz anders aus. Genauso hetzt du hinter einer dauerhaften Sperrung meiner Sichterrechte hinterher, was sich genau in das Bild des Administrators einfügt, was da draußen vorherrscht.
Gut möglich, dass ich mich deinem Diktat füge und dich herzlich bitte mir die Sichterrechte wieder zurückzugeben. Das kann morgen passieren, kann aber auch erst im kommenden Jahr sein. Leid tut es mir nur für diejenigen, deren sinnvolle Bearbeitungen wieder über Wochen verborgen bleiben, was dir ja schnurzpiepe ist, denn 40 Tage sind ja nur ein paar Tage (das ist armselig!).
Natürlich gehören Fehler, die du als Vandalismus bezeichnest, nicht in Artikel. Wohl kaum würde ich Leerzeichen und sonstige Kinkerlitzchen einfügen. Nie habe ich behauptet, dass Falscheinfügungen andere Nutzer nicht nerven könnte. Aber mir geht es um die Verhältnismäßigkeit: Ob Leute wie du wochenlang Bearbeitungen ignorieren und IPs keinen Bock auf Wikipedia haben, weil sie sich nicht ernstgenommen fühlen, nicht aufgenommen werden in das, was du so schwärmerisch als Gemeinschaft bezeichnest, oder ob alles, was hier von angemeldeten Nutzern geschrieben wird, absolut ist und über jeglichen Zweifel erhaben. Anstatt ein Auge zumindest auf seine eigenen Artikel zu halten, dafür gibt es eine BEO, werden Artikel ähnlich dem Schmuck einer Bordsteinschwalbe als extellent und besonders lesenswert tituliert. Dass ist armselig. Ich stelle mir den Opa vor, der Stolpersteinartikel durch eigene Erfahrungen bereichert und niemals auch nur einen Artikel erzeugen wird, der als exzellent ausgezeichnet wird. Was du da über Spinnen schreibst, kann ich überall nachlesen. Was aber der da bearbeitet, wird sonst niemand mehr einfügen können. Nicht mal solche Artikel darf ich zukünftig sichten, weil sich solche Inhalte gar nicht belegen lassen. In Vorfreude darauf stelle ich mir vor, wie du mir im Nacken hängst und deiner nächsten VM nachgeiferst.
Ich bin anpassungsfähig, verstehe, dass dir und anderen die Entwicklung eines Prozesses wichtiger ist, als das, was das geschriebene Wort hergibt. Jedes Qualitätsmanagement würde jedoch milde lächeln über solche Vorstellungen von Qualität; ein Wort, was auch du so gerne so inflationär benutzt. Für den Wikipediastandard mag das reichen, für rational denkende Menschen wohl kaum.
Ich gehe jetzt zur Gartenarbeit. Die scheint mir aktuell sinvoller als diese ins Nichts führenden Diskussionen. Ich versuche zu verinnerlichen, dass gesichteter Vandalismus andere nervt, und du denkst mal darüber nach, wie respektlos ihr über den Begriff paar Tage mit engagierten Leuten umgeht. Mit Einfügen gemeinfreier Medien ist denen zumindest nicht geholfen. - Vielleicht haust du einem Sichterneuling mit deinen VM-Sperrungen zukünftig gleich einen drüber, dass der weiß wo der (Administrator)enhammer hängt! Denn der Administrator kümmert sich ja vermeintlicherweise um die Meinung der meisten hier, aktualisiert bestenfalls die von ihm erstellten Artikel ohne jedoch ein Auge auf die Richtlinien zu legen, die du mit diesen Erklärungen hier verschrottet hast. Denn sie müssten ja überarbeitet werden. Gemeinfreie Medien, tolle Sache, aber auch hier gilt: Weniger ist mehr. So einem das Gemeinwohl auch wirklich wichtig ist. --Cramunhao (Diskussion) 14:45, 21. Feb. 2015 (CET)
"Natürlich gehören Fehler, die du als Vandalismus bezeichnest, nicht in Artikel. Wohl kaum würde ich Leerzeichen und sonstige Kinkerlitzchen einfügen. Nie habe ich behauptet, dass Falscheinfügungen andere Nutzer nicht nerven könnte." Das klingt ja erstmal nicht schlecht. Was ist denn dein Vorschlag, dass du in Zukunft verhinderst oder einfach nur minimierst, dass es zu fehlerhaften Sichtungen kommt? - Das musst du nicht jetzt beantworten, vielleicht auch nach der Gartenarbeit. Aber ich hätte schon gerne einen Vorschlag von dir. --Micha 14:57, 21. Feb. 2015 (CET)
Es ist zu heiß geworden für die Gartenarbeit. Ich weiß nicht, was minimieren bedeutet. Wieviele Artikel muss ich richtig sichten, dass mir ein falsch gesichteter nachgesehen wird, und ohne dass du gleich zur VM eilst? Bei sechs Beschwerden in zwei Monaten verteilt auf 26000 gesichtete Artikel dürfte so ein Fehler allenfalls alle zehn Jahre vorkommen. Gemäß des hier geschilderten Verhältnisses aber auch zu viel, denn dafür wurde ich ja auf deine Anregung hin gesperrt. Und wieviele Artikel darf ich (richtig) sichten um nicht als Powersichter in Verruf zu geraten? Wird man mich als Vandalen abstempeln, wenn ich Artikel, die mir wichtig vorkommen, dass sie vor Ablauf der paar Tage, 40 Tage, gesichtet werden sollten, auf die Antragsseite für Sichtungen setze? Das würde Mehrarbeit für andere bedeuten, die mich wiederum als Unruhestifter ansehen könnten, und du sogar die Sperrung meines gesamten Kontos einfordern würdest. - Ich könnte ja bspw. sichten, wenn ein Punkt nachgetragen wurde, also ein fehlendes Satzzeichen. Bei Belegen wird es schon schwieriger, die nachträglich eingefügt wurden, denn die können versteckten, ich meine für andere offensichtlichen Vandalismus, beinhalten. Wenn jemand das † durch ein gestorben ersetzt, könnte das für nichtjüdische Augen Vandalismus bedeuten. Bei sowas ist man - wie bei den ungeschriebenen aber gültigen Gesetzen, ich meine Richtlinien, zur Sichtung - nicht immer auf dem neuesten Stand. Früher habe ich da (meinen) Menschenverstand walten lassen; das ist hier aber nicht erwünscht. Also, Punkt sichten ginge ja schon mal, wenn der dazugehörige Satz bereits gesichtet war. Manchmal fügen die Leute Tüddelchen ein, die gehen vielleicht auch zu sichten, so sie denn nicht schweizbezogen anders geschrieben werden müssen, und ich mich da erneut verrenne. Dann sind oft Wahlergebnisse (ohne Belege) aktualisiert. Der Zauberer, der dahinter steckt, könnte sich als notorischer Vandale entpuppen, obschon sich darüber noch nie einer beschwert hat. Aber genau genommen dürfte eine solche Bearbeitung nur von einem Wahlamtsleiter genehmigt werden. - Bei Autoseiten bin ich kein einziges Mal angschwärzt worden! Bei Kameras, glaube ich, auch nicht. Auch, wenn da nie Belege geliefert wurden. Man (ich) geht davon aus, dass jemand, der sich solche Mühe macht keine schlechte Intention hat. Die ich aber auch bei so jemanden nicht sehe, der eine Syntaxklammer verschluckt. Aber das ist für dich ja auch versteckter, bzw. für Fachleute offensichtlicher Vandalismus. Rechtsartikel und medizinische Inhalte haben noch nie irgend einen Wutausbruch provoziert. Es sind (mir) bekannte IPs, obschon auch die (oft) belegfrei arbeiten. Gemäß Studipedia müsste ich Bearbeitungen durch Administratoren auch sichten dürfen. - Ich habe einmal einen gewagt zu revertieren, da kam prompt als Antwort:Such dir deine Belege doch selber raus! Was schlägst du noch vor, was ich sichten darf?
Und wenn du zum Schluss kommst, man könnte mir probeweise das Sichterrecht zurückgeben, schaltest du das dann frei, weil du selber die ganze Aktion für ein bissche zu überzogen hälst, oder muss das auch ein anderer machen? Nur um das System besser zu verstehen.

--Cramunhao (Diskussion) 16:39, 21. Feb. 2015 (CET)

Ich sehe das viel einfacher: Wie wäre es, wenn du bei Zweifelsfällen sie mal einfach stehen lässt und wartest, ob nicht in ein paar Tagen (bsp. drei Tage bis eine Woche) jemand anderes sichtet oder die Sache revertiert? Und/oder bei Zweifelsfällen mal jemanden direkt fragst, den du in der Sache für kompetent hältst? Gerade das Beispiel bei dem ich auf dich aufmerksam wurde, hättest du auch kurz beim Portal:Schweiz nachfragen können, ob die Änderung eigentlich i.O. ist. Vermutlich hätten dann einige diesen Artikel auf die Beo genommen und ihn dann aktiver auf Vandalismus überwacht. - Ich erwarte nicht, dass die Leute hier fehlerfrei arbeiten. Da ist gar nicht möglich. Ein Roboter ist ja niemand und nicht mal diese sind fehlerfrei, was unsere Bots ja auch häufig beweisen. - Ich würde dir persönlich nicht die Sichterrechte zurückgeben, aber ich würde Morten Haan darum bitten. Und ich gehe stark davon aus, dass er es auch tun wird. --Micha 17:20, 21. Feb. 2015 (CET)
Die Idee mit den Portalen ist gut. Da ich sowieso die meisten Artikel stehen gelassen habe (Literatur; was mir irgendwie politisch radikal vorkam, hatte ich seit DEINER Ansprache NIE wieder gesichtet (eher sogar (erfolgreich) revertiert); Formeln und andere), dürfte eine Vielzahl an möglichen Auslösern von Ärgernis bereits vermieden worden sein. Solche Artikel können neben nicht sichten auch auf einem speziellen Portal mit Bitte um Sichtung eingestellt werden. Dieser Tipp war gut und war mir bislang nicht in den Sinn gekommen. - Du kümmerst dich um meinen Sichterknopf, und wir beide bleiben in Kontakt, sollte es zu Unstimmigkeiten kommen. - Diese Menge an Sichtungen hätte ich sowieso nicht einhalten können, weil wieder ein Wust von Übersetzungen angekommen ist. - Ich (nicht du) halte das zeitnahe Abarbeiten von Bearbeitungen für sinnvoll, weil die IP oder wer auch immer merkt, dass seiner Bearbeitung der gebührende Respekt entgegengebracht wird. Aber das hatten wir ja schon. - Ich glaube, dass wenn ich viele (eben nicht alle) von diesen Kinkerlitzbearbeitungen wegsichte, unter Berücksichtigung des Umstandes keinen Quatsch zu sichten, andere, die von spezifischen Themen mehr verstehen als ich, motivierter sind sich die Liste anzuschauen. In den vergangenen Wochen wurden definitiv mehr Artikel von anderen Nutzern, meinen Sichtungen ausgeschlossen, gesichtet. - Wenn mir jemand den Tipp gibt z.B. eine Tabellensyntax besser unter die Lupe zu nehmen, und ich das auch im Anschluss tue, wäre es fair das nicht gleich unter zu oberflächlicher Sichtung vor den Kadi zu bringen. Darauf aufmerksam geworden, habe ich ein paar dieser Fehler fixen können und hatte diese Bitte durchaus ernst genommen. - Sollte ich aber auch mit der Vermutung falsch liegen, dass IPs sich darüber freuen, wenn ihre (sinnvollen) Bearbeitungen bald sichtbar werden, dann wäre ich dankbar das zu erfahren, würde aber auch beginnen an meinem (meist) gesunden Menschenverstand zu zweifeln. Denn wenn es sinnvoll ist, Schaden durch Vandalismus von Artikeln fernzuhalten, muss es im Umkehrschluss sinnvoll sein die richtige Arbeit anzuerkennen und sie zeitnah einzustellen. Übrigens schade, dass IPs mit einem Dankeschön-Knopf nicht erreichbar sind. - Wäre ich an deiner Stelle gewesen, die Zahl der von mir gesichteten "Vandalismen" zu senken oder gar zu unterbinden, hätte ich eine Ansprache angefertigt, welche die Option VM beinhaltet mit der Aussicht auf eine möglich Sperrung. Das wäre das völlig ausreichend gewesen und hätte seinen Sinn ebenso wenig verfehlt. Mit deiner vollen Breitseite hast du eins der Vorurteile über Wikipedias Administratoren perfekt bedient. Da ich davon ausgehe, dass mein Dazutun hier auch von dir anerkannt wird, sonst würdest du kaum deine Zeit auf meiner Disk verschwenden, wäre die etwas nettere - aber genauso bestimmte - Ansage verhältnismäßiger gewesen. Da wir aber Menschen sind und auch gerne an diesem Umstand schwächeln, was ich selber ja zu genüge hier bewiesen habe, wünsche ich uns allen ab jetzt eine nettere Umgangsform. Sicher wird das nicht immer möglich sein einzuhalten aber grundsätzlich ist das sinnvoller. Vielleicht kommt das ja auch von selber, wenn ich freundicher auf Ansprachen jedweder Art reagiere. In diesem Sinne einen schönen Sonntag. --Cramunhao (Diskussion) 23:15, 21. Feb. 2015 (CET)
Ok, dann würde ich mal vorschlagen, wir versuchen es beide in Zukunft besser zu machen. Ok? Ich hätte jetzt eigentlich Morton gebeten, dir die Sichterrechte zurückzugeben, aber ausgerechnet jetzt ist er fünf Wochen in den Ferien. Ich geh mal auf die Adminnotizen. --Micha 00:03, 22. Feb. 2015 (CET)
Vielen Dank und Gruß --Cramunhao (Diskussion) 00:30, 22. Feb. 2015 (CET)
Ich wünsche dir auch einen schönen Sonntag und gutes Gelingen in der Wikipedia. --Micha 00:42, 22. Feb. 2015 (CET)

Hallo, meine Frage steht im Bearbeitungskommentar. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 17:25, 23. Feb. 2015 (CET)

Hallo Zollernalb, vor Urzeiten bin ich mal bei diesem Artikel darauf aufmerksam gemacht worden, dass Rotlemmata der WP nicht weiterhelfen würden. Seit dem achte ich darauf und lösche sie, wenn sie (mir) zahlenmäßig Überhand nehmen; auch durch sie wird der Lesefluss innerhalb des Artikels gestört, zumal das schon richtlinientechnisch für existente Links gilt; zu blau nervt auch. Meistens lasse ich mindestens ein Rotlink stehen und lösche die anderen 30 auf denselben Artikel, eine Praxis, die viele hier machen. - Da du die Rotlinks im o. g. Artikel durch deinen Revert wieder hergestellt hast, werde ich natürlich keine Verlinkungen dieser Art mehr löschen. Gruß --Cramunhao (Diskussion) 18:43, 23. Feb. 2015 (CET)
Man muss wie immer differenzieren... Rotlinks sind durchaus gewünscht (siehe auch Wikipedia:Rote Links), und in einer Liste, wo wie hier eine Menge "gleichwertiger" Personen stehen, von denen schon ein guter Teil eigene Artikel haben, passen die schon. --Zollernalb (Diskussion) 21:14, 23. Feb. 2015 (CET)
Auch das nehme ich mir gerne zu Herzen, zumal es sich bei den Rotlinks seinerzeit nicht um Personen handelte. Gruß & Dank für die Geduld! --Cramunhao (Diskussion) 22:46, 23. Feb. 2015 (CET)

Zur Kenntnis

 Info:: [2] [3] [4] --Atamari (Diskussion) 18:57, 4. Mär. 2015 (CET)

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Johann_Wilhelm_Trollmann

Guten Tag,

ich bin vom Trollmann e.V. Hannover beauftragt worden, mich ein bißchen um die Wikipedia-Inhalte auf der Trollmann-Seite zu kümmern und mit aktuell zu halten, sofern zum Thema passende neue Inhalte vorliegen.

Dieses ist von mir auch unter Literatur in die Tat umgesetzt worden, wurde jedoch in großen Teilen leider wieder rückgängig gemacht von dem Herrn AxelHH. Ich weiß jetzt leider nicht genau, inwiefern Sie bereits von unserem Vorsitzenden, Herrn Alfonso Ramos-Farina Diekmann, bereits in die bestehenden internen Familienproblematiken eingeweiht worden sind, jedenfalls gibt es innerhalb der Familie Trollmann 2 Fraktionen, die nicht besonders gut aufeinander zu sprechen sind derzeit. Leider liegen auch mir keine genauen Details dazu vor.

Schade wäre es aber in meinen Augen, wenn diese Zwistigkeiten sich auch auf die Trollmann-Seite bei Wikipedia auswirken würden, wie schon in der Vergangenheit geschehen.. So wurde ja zu Beispiel die Nennung des Rukeli-Trollmann e.V. von Zeile 1 unter Weblinks in die letzte Zeile verbannt, stattdessen ist dort jetzt an 1. Stelle die angebl. offizielle Homepage zur Familie gelistet, die aber längere Zeit schon inaktiv war.. Das 2. Beispiel dazu ist jetzt eben die Kürzung des Kinderbuchhinweises, den ich erstellt hatte unter Literatur. Der ganze Absatz wurde gnadenlos zusammen gestrichen, es ist nicht mehr ersichtlich, wo z.B. dieses Kinderbuch auf Englisch, Spanisch und Italienisch zu erhalten ist. Dafür hat der Rukeli-Trollmann e.V. die alleinigen Rechte, zu beziehen sind diese Bücher nur über die Homepage des Vereins..

Wir möchten Sie daher bitten, dass Sie sich einmal die letzten Änderungen unter Literatur genauer anschauen und gegebenenfalls den Literatur-Hinweis zum Kinderbuch noch einmal überarbeiten.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Pfannschmidt für den Rukeli-Trollmann e.V.

@AxelHH: Hallo, bin erst jetzt nach Hause gekommen; daher die Antwort etwas später. Die Weblinks haben eigentlich keine Reihenfolge. Sinn macht es schon, wenn eine „offizielle“ Seite weiter oben genannt ist. Ob selbige regelmäßig aktualisiert wird oder nicht, erschließt sich dem Bearbeiter nicht unbedingt; muss auch nicht; ist sie inaktiv, kommt sie raus. Der Literatureintrag ist ein klarer Werbeeintrag. Dass ein Buch auch in anderen Sprachen erschienen ist, ist durchaus erwähnenswert. Nicht aber, wo und für wie viel Euro es zu erstehen ist. Insofern sind die Änderungen nicht unbegründet. Suchen Sie einen Platz im Artikel, in dem Sie von der Buchausgabe in anderen Sprachen schreiben, ggf. mit dem Titel in der Originalsprache, um damit die Bedeutung des im Artikel beschriebenen Herrn und seine Geschichte gerechtfertigterweise herzuvorheben. Ich denke, dass auch Herr AxelHH nichts dagegen hat. Wer den Buchtitel dann zwecks Kauf sucht, wird ihn auch ohne nähere Hinweise auf der WP finden. Wäre das so akzeptabel? Gruß --Cramunhao (Diskussion) 23:07, 9. Mär. 2015 (CET)
Was ist los? Ich verstehe gar nichts. Ich habe die Weblinks und die Literatur bereinigt. Ich wüsste nicht, was es da zu ändern gibt. --AxelHH (Diskussion) 23:13, 9. Mär. 2015 (CET)
Diskussion hat sich erledigt. --AxelHH (Diskussion) 00:18, 10. Mär. 2015 (CET)
Diskussionen hier schieße ich ab. @M.Pfannschmidt: Diskussion zum Thema mitbekommen? Buch nicht unter Literatur stellen, sondern der Empfehlung folgend, einen Punkt „Rezeption“ erstellen und das Buch darunter stellen. Gruß --Cramunhao (Diskussion) 00:48, 11. Mär. 2015 (CET)

F. Marrenbach

Hallo, kannst du bitte mal den Artikel von F. Marrenbach bestätigen? Das sieht nämlich mit diesem Hinweistext nicht so schön aus. Dank. --79.235.240.57 21:46, 24. Mär. 2015 (CET)

Hallo, ein so kurzer Artikel mit so vielen Weblinks macht sich nicht so gut. Aber so ist es ja schon besser. Gruß --Cramunhao (Diskussion) 23:39, 24. Mär. 2015 (CET)

gesichteten Vandalismus nach fast 2 Monaten revertiert

Hallo Cramunhao, ich weiß, du sichtest sehr viel und machst da sehr viel Arbeit. Nur unterlaufen dir anscheinend auch immer wieder Fehler. Ich habe eben diesen Vandalismus revertiert, den du direkt am selben Tag noch gesichtet hattest. Seitdem gab es mehrere Edits von anderen Benutzern, die das alle nicht gemerkt haben, obwohl die BKL nicht mehr aussah wie eine ohne den fehlenden Text am Anfang. Warum sichtest du so was? Die Folge ist, dass das nicht auffällt und monatelang so bleibt. Hätte das Ergebnis halbwegs plausibel ausgesehen, wäre es wohl nie aufgefallen. Sogar Aka hatte schon direkt die Leerzeilen vorne entfernt, die durch den Vandalismus stehen geblieben waren, ohne zu bemerken, woher das kam. :-( Wäre der Edit ungesichtet gewesen, wäre es ihm sicher aufgefallen und das schon längst revertiert worden. Bitte pass doch auf, dass du nicht mehr derart offensichtlichen Löschvandalismus nachsichtest, danke. Dies war übrigens der „Penis“-Edit desselben Benutzers nur eine Minute später in einem anderen Artikel, also eindeutig ein Vandale. Leider hat auch der dort bald revertierende Bergfalke2 sich nicht den anderen Edit davor angesehen, sonst hätte er wohl den Löschedit in der BKL schon vor der Sichtung entfernt gehabt. :-( So läuft einiges falsch und die vandalisierte BKL stand nun seit dem 4.2. gesichtet im ANR. Und der IP-Benutzer erhielt weder eine Nachricht auf der Diskussionsseite noch eine Sperre. Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 04:03, 31. Mär. 2015 (CEST)

Hallo Winternacht, ich hatte mir einige Diskussionen plus Sichtersperre am 18.2. eingehandelt, und nachdem ich hoch und heilig versprochen hatte, vor einer Sichtung genauer hinzuschauen, durfte ich wieder sichten. Ich bilde mir ein, dass solche Fehler seit dem nicht mehr passiert sind, zumal ich größere Bearbeitungen fast immer überspringe, wenn sie mir nicht auf Anhieb nachvollziehbar erscheinen; dazu würde auch die von dir hier vermerkte gehören. Wenn mir daher gestattet sei, die Domäne-Bearbeitung ins „Vorher“ einzuordnen; zumindest sind bis dato, wie von mir erwartet und natürlich auch erhofft, keine Klagen mehr eingegangen... In der Hoffnung, dass das so bleibt, schöne Grüße --Cramunhao (Diskussion) 04:44, 31. Mär. 2015 (CEST)
Ok, hoffe ich auch. :-) Ich wollte aber trotzdem zumindest Bescheid sagen, immerhin war der Löschvandalismus ja bis gerade noch drin und ist einfach vorher noch niemandem aufgefallen. Wer weiß, was noch alles so weiterhin in Artikeln drin ist. Da noch mal alles durchzusehen, wäre wahrscheinlich müßig, nehme ich an. Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:02, 31. Mär. 2015 (CEST)
Hallo Winternacht, gemäß den von 2008 mehrheitlich abgesegeten Sichterregeln ist auch die von dir angegebene Löschung kein Vandalismus. Jeder hat seine ganz persönliche Vorstellung davon: Es gibt „Ethnovandalismus“, „Literaturvandalismus“, „Syntaxvandalismus“ und viele mehr. Was die Leute sieben Jahre nach Verabschiedung der Sichterregeln darunter verstehen, ist die Prüfung eines Artikels, hat aber mit Vermeidung von Vandalismus nichts mehr zu tun, zumindest ist dieser Aspekt eher untergeordnet. - Ich habe mich diesem neuen Verständnis von Sichtung gebeugt, weil solche Leute mit Knöpfen in der Hand am längeren Hebel sitzen. Aber das Eingeständnis, dass ich mich an die bis heute gültigen Regeln gehalten habe, ist abgegeben und wird als sog. „Verschärfung der Sichterregeln“ gehandelt. Das Link, das ich dem Benutzer Chris in die Antwort gebastelt habe, verweist ja auf die Planung solcher „Verschärfungen“. Wie du dem Abschnitt des Nutzers Chris entnehmen kannst, wundert der sich, wieso seine Bearbeitungen nach zwölf Tagen immer noch nicht gesichtet sind, ohne jedoch zu ahnen, dass die auch problemlos bis zu 40 Tage und mehr ungesichtet bleiben können und seine Arbeit damit ignoriet. Ich halte das für eine ganz eklatante Unterlassung und eine Respektlosigkeit neuen Nutzern gegenüber. Solche, die sich einmal einbringen und dann logischerweise nie wieder, aber das scheint zweitrangig und wird nirgendwo diskutiert. Durch seinerzeit „flotte“ Sichtungen habe ich dem Abhilfe geschaffen, mal abgesehen von meinen zahlreichen kleineren oder größeren Korrekturen, auch den Reverts, über die sich Gott sei Dank bisher keine empört hat. - Mir stellen sich an dieser Stelle zwei Fragen: Warum werden die Bearbeitungen von denjenigen ignoriert, die Artikel auf ihrer BEO haben, und wie kann man neu angemeldete Benutzer bzw. IPs ins Boot bekommen, bevor sie sich enttäuscht von der WP wieder abwenden? Tage- und wochenlange Tatenlosigkeit macht die Einrichtung hier kaum besser, aber die Darstellung von Qualität wäre schier endlos, weil jeder etwas anderes darunter versteht, mal abgesehen von denjenigen, die die WP nur milde belächeln. - Da wir aber nicht zu denen gehören, die nichts von der WP halten, machen wir weiter und hoffen insgeheim auf die Einsicht der nächsten WP-Generation, die einen Paradigmenwechsel in die Wege leiten werden. Beste Grüße --Cramunhao (Diskussion) 00:11, 1. Apr. 2015 (CEST)

Artikel "Tourismus in Deutschland"

Bom dia,

mir ist eben aufgefallen, dass der oben genannte Artikel seit 12 Tagen nicht gesichtet wurde, bei einer Vielzahl an Änderungen. Ich bin hier eher noch Neuling, daher keine Ahnung warum das so ist und ich selbst kann auch noch nicht sichten, sonst hätte ich das übernommen. Jedenfalls habe ich gesehen, dass du als letzter den ARtikel gesichtet hast. Daher meine Bitte, ob du das noch machen könntest, dann ist er wieder aktuell!

Obrigado, Chris

Hallo Chris, was genau hinter der Idee steckt, Artikel bis zu 40 Tage ungesichtet stehen zu lassen, hat sich auch mir nicht erschlossen. Vermutlich wird das auch keine Idee der ersten Stunde sein. Eine Priorität, dies abzustellen, gibt es m.E. nicht. Im Gegenteil, s. dazu meine Anfrage hier. In der Theorie, so sich diese Bestrebung durchsetzt, könnten da aus 40 Tagen ohne Sichtung schnell mal 80 werden; wer will sich schon gerne die Finger verbrennen... Ansonsten - disponha - Gruß --Cramunhao (Diskussion) 18:15, 31. Mär. 2015 (CEST)

Roswitha Preis nicht ältester deutscher Literaturpreis

Sehr geehrter Cramunhao,

als Kulturamtsleiterin der Stadt Meersburg kann ich mit absoluter Sicherheit behaupten dass der Droste-Preis der Stadt Meersburg älter ist als der Roswitha Preis. Der Roswitha-Preis ist nicht der älteste deutsche Literaturpreis, der ausschließlich an Frauen vergeben wird. Ein Vergleich der Statuten der beiden Preise zeigt dies.

Statuten der Stadt Meersburg http://www.meersburg.de/153 --> bitte ganz nach unten scrollen, da ist der Link zu den Statuten Statuten der Stadt Gandersheim http://www.bad-gandersheim.de/Ortsrecht/5.02.pdf

Auch der Vergleich der beiden Wikipedia Einträge zeigt dies. Wikipedia sagt, dass der Droste-preis der Stadt Meersburg 1956 gestiftet wurde und seit 1962 von der Stadt Meerburg vergeben wird. Wikipedia gibt den Roswitha Preis mit einer Vergabe seit 1973 an, damit wurde er nach dem Droste-Preis der Stadt Meersburg gegründet.

Wikipedia Eintrag zum Droste-Preis https://de.wikipedia.org/wiki/Droste-Preis Wikipedia Eintrag zum Roswitha-Preis https://de.wikipedia.org/wiki/Roswitha-Preis

Mit freundlichen Grüßen

Christine Johner

Hallo, habe die Änderung wieder so hergestellt, wie Sie von Ihnen gemacht worden war. Der Nachvollziehbarkeit wegen ist es besser, einen kurzen Kommentar in der entspr. Zeile zu hinterlassen. Einen schönen Ostermontag! Gruß --Cramunhao (Diskussion) 01:17, 6. Apr. 2015 (CEST)

Verknüfung zu Schwesterprojekten

Hallo Cramunhao, deine Bearbeitung Spezial:Permanentlink/139899467 des Artikels Bewegungshaufen mitsamt ihrer Begründung „Verknüpfung zu Schwesterprojekten nur noch mittels Wikidata, siehe dazu: Internationalisierung.“ mag zwar erst einmal grundsätzlich richtig erscheinen, aber man kann hier wohl doch einwenden, dass die Ausnahmeregelung zu Interwikilinks mit Ankern greift:

Wie oben dargelegt, unterstützt Wikidata keine Anker in Seitenlinks, so dass Interwikilinks mit Ankern lokal in den Projekten beibehalten werden müssen, aber nicht auf Wikidata, falls nötig.d:Help:Sitelinks/de#Interwikilinks_mit_Ankern

Vgl. dazu auch:

Vorsicht: Vor dem Entfernen von durch Wikidata hinfällig gewordenen Interwiki-Links aus einem Artikel muss geprüft werden, ob alle Sprachversionen bei Wikidata eingetragen sind.Hilfe:Internationalisierung

Im vorliegende Falle ging es um die Entfernung gerade eines Interwikilinks mit Anker, da wohl en:Moving group nicht als eigenständiger Artikel existiert und der somit notwendige Verweis auf einen Abschnitt von en:Stellar kinematics (mittels Anker) nicht über Wikidata erfolgen kann und somit im Wikitext verbleiben sollte. Liege ich da richtig? BlaueBlüte (Diskussion) 05:09, 14. Apr. 2015 (CEST)

Hallo, genau das hatte ich auch im Hinterkopf und hatte daher die Sichtung offengelassen. Normalerweise sichte ich meine Bearbeitungen selbst, aber hier hielt ich das Vier-Augen-Prinzip für notwendig. Vielleicht noch einmal beim Sichter nachfragen, sonst mache ich die Bearbeitung wieder rückgängig, oder du machst es selber, vielleicht der Nachvollziehbarkeit halber mit dem Link zur Begründung in der Kommentarzeile?! Schöne Grüße --Cramunhao (Diskussion) 14:01, 14. Apr. 2015 (CEST)

Deine Sichtung des HTTP-Artikels

Ist es nicht fragwürdig solche Änderungen kommentarlos abzusegnen?--Kulandru mor (Diskussion) 13:24, 15. Apr. 2015 (CEST)

Auch Hallo, eine „Absegnung“ wird nicht kommentiert, und Inhalte wie „Dabei soll der neue Standard ... kompatibel sein.“ bzw. „nachdenken über ein Nachreichen“ haben wohl kaum was in einem Artikel zu suchen. Eine solche Streichung ist mehr als berechtigt. Gruß --Cramunhao (Diskussion) 14:01, 15. Apr. 2015 (CEST)

Artikel "Liste der Tourismusregionen in Bayern"

Bom día,

mir ist aufgefallen, dass der o.g. Artikel seit langem ungesichtet ist. Wieder mal aus dem Tourismusbereich, ich hatte dich schon mal bei einem anderen Artikel angeschrieben, weil du dort recht aktiv warst... Tourismus scheint keine besondere Lobby zu haben...;). Ich habe grad noch ein paar Änderungen eingebaut und wenn du den Artikel nun sichten könntest, wäre ich dankbar, dann ist er wieder aktuell!

Obrigado, CG

Hallo, ein Artikel muss im aktuellen System des Sichtens schon Sympathisanten haben; ansonsten bleibt er wochenlang ungesichtet. Momentan gibt es Artikel, die vier Wochen nicht gesichtet wurden. Ich weiß nicht, wie lange du schon aktiv bist, aber du könntest versuchen, einen Sichterstatus zu beantragen. Aber Vorsicht, der Eingangssatz Sie sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. ist nicht mehr gültig. Du kannst dich leicht einem Shitstorm aussetzen, wenn zwar kein Vandalismus im Artikel steht, jedoch inhaltlich nicht geprüfte Änderungen gesichtet werden. Jeder, der sichten hilft, ist willkommen, denn aufgrund der Angst, etwas falsch zu sichten, nimmt die Zahl der aktiven Sichter ab. - Gruß --Cramunhao (Diskussion) 15:36, 16. Apr. 2015 (CEST)
Quatsch, die ältesten Artikel, um die sich hier keiner kümmert, sind 33 Tage alt. --Cramunhao (Diskussion) 17:22, 16. Apr. 2015 (CEST)

Spezialgebiet NDW???

Guten Tag, Cramunhao, Du hast letztes Jahr (23.5.) eine von mir erstellte Version der Combo-Colossale-Seite (14. Februar 2014) gesichtet und rückgängig gemacht. Wie kommst Du dazu? Es spricht zu Dir der Keyboarder der Band, der es wirklich ganz genau weiß. Ich bitte um eine meiner Version entsprechende Aktualisierung. Mit freundlichem Gruß

RaP

Hallo, die Seite wurde von einem unangemeldeten Nutzer rückgängig gemacht (IP: 77.20.14.58); nicht von mir. Wie dieser Nutzer „dazu kommt“, kann ich nicht genau sagen, außer, dass die Bearbeitung vom Keyboarder der Band unter IP 217.93.202.84 gemacht worden war. Hättest du die Kommentarzeile benutzt, wäre deine Bearbeitung sicher nicht rückgängig gemacht worden, und dass hinter solcher IP der Keyboarder persönlich steht, weiß keiner. Um keinen (möglichen) Unsinn in den Artikel aufzunehmen, hat man diese Änderung - zudem unbelegt - wahrscheinlich gelöscht. Ich habe gesichtet, weil der Revert zumindest aus den von mir beschriebenen Gründen berechtigt war. - Vielleicht versuchst du es noch einmal mit Hinweis auf eine mögliche Quelle?! Gruß --Cramunhao (Diskussion) 15:02, 17. Apr. 2015 (CEST)

NDW

Muito obrigado!

RaP

Disponha! --Cramunhao (Diskussion) 23:51, 18. Apr. 2015 (CEST)

Buckellachs

Hallo, Cramunhao. Diese Sichtung war ein wenig daneben.  Vorlage:Smiley/Wartung/:d  Shit happens. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:06, 18. Apr. 2015 (CEST)

Ja, gut dass das noch vor meiner Zwangsbekehrung war! Aber war wirklich Mist; Dank für den Revert! Gruß und schönen Sonntag, --Cramunhao (Diskussion) 23:48, 18. Apr. 2015 (CEST)
hier hast du meinen beitrag gelöscht, war das Absicht? --  itu (Disk) 03:33, 19. Apr. 2015 (CEST)

Änderung Ricky Williams

Hallo Cramunhao,

Ein Drogenmissbrauch hat und liegt nicht vor, da Ricky Williams die Drogen nicht missbraucht hat (=Schaden an sich oder anderen verursacht hat), deshalb ist diese meine Änderung eine Verbesserung zur Vorgängerversion.

Ricky hat außerdem auch kein Drogenproblem, da er Marihuana bewusst konsumiert hat und immer noch konsumiert UND sich sogar für ein freies Leben entschieden und seine Footballkarriere deshalb an den Nagel gehängt um Marihuana rauchen zu können/dürfen.

Wir leben nicht mehr im 20. Jahrhundert und der US-Amerikanische globale "Krieg gegen Drogen" ist ein internationales Verbrechen gegen Selbstbestimmung, Freiheit und Evolution und gescheitert. Drogenmissbrauch bzw. Sucht ist ein Problem für Ärzte, nicht um ein profit-orientiertes Gefängnissystems zu füllen und Menschen zu kriminalisieren...

Da meine 2x kleinen Änderungen (2 Wörter) näher an der Wahrheit sind und adäquater die Realität widerspiegeln, sind diese eine Verbesserung und sollten von ihnen nicht mehr rückgängig gemacht und dafür bestätigt werden.

Würde mich freuen, wenn sie das verstehen.

Grüße

Schaftler

Hallo, mit Änderungen solcher Art tun Sie sich keinen Gefallen, weil der nächste, der den Artikel aufmerksam liest, diese Bearbeitung wieder rückgängig machen wird, und das mit Recht. Wenn Sie zudem genau wissen, was der Herr geraucht hat, dann fügen Sie doch einen Beleg an, noch besser, wenn der einen Artikel verlinkt, in welchem der Herr seine ganz persönliche Einstellung zu Drogen darstellt, oder ist das ausschließlich Ihre persönliche Sichtweise? - Edit war gibt es mit mir nicht, aber Verharmlosung von Drogenkonsum zu „bestätigen“, dafür gebe ich meinen Knopf sicherlich nicht her. I.d.S.: Eine unbelegte Änderung plus eine persönliche Einstellung zu Drogen - keine Verbesserung des Artikels. Gruß --Cramunhao (Diskussion) 14:05, 20. Apr. 2015 (CEST)

Danke schön

 
Sütlü Nuriye für Ihnen, mit Türkischer Tee.
 
Türkischer Tee.

Oh, immer gerne; es ist sehr schön, auch mal ein Dankeschön zu bekommen! --Cramunhao (Diskussion) 15:46, 20. Apr. 2015 (CEST)

Galerien

Hallo Cramunhao, wenn du beim Zentrieren von Galerien auf das Einsetzen öffnender div-Tags verzichten könntest, würdest du der Tag-Fehler-aufräumenden Truppe ein bisschen Arbeit ersparen. Auch die class-Eigenschaft float hat keine Auswirkung und kann weggelassen werden. Vielen Dank --Wiegels „…“ 02:35, 27. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Wiegels,
das will ich gerne berücksichtigen, Dank für den Hinweis.
Die Sache ist nur, dass mir an zentrierten Galerien gar nichts liegt. Ich nutze die Syntax - ab jetzt natürlich gerne ohne öffnende div-Tags und ebenso wenig ohne „float“ - weil die Bilder größer, also nicht mehr in dieser knibbeligen Dia-Darstellung zu sehen sind:
Also so:
<gallery heights="130" mode="packed">
File:Alexius_Salvador_Metro_Acesso_Norte_Linha_2.JPG|Ausbau der Station Acesso Norte zum Umsteigebahnhof
File:Alexius_Salvador_Acesso_Norte_Linha_1_com_2.JPG|links Bau der Linie 2, rechts fertige Linie 1
File:Alexius_Salvador_Estacao_Brotas.JPG|Metrostation Brotas
</gallery>
Wo muss ich was einsetzen, damit die Galerie linksbündig bleibt? - Gruß & Dank --Cramunhao (Diskussion) 03:07, 27. Apr. 2015 (CEST)
Deine Korrektur<gallery align="center" heights="130" mode="packed"> macht übrigens denZusatz „align="center"“ auch überflüssig, weil die in jedem Fall zentriert erscheint, also auch so: <gallery heights="130" mode="packed">, und selbst wenn ich „center“ durch „left“ ersetze, wird sie zentriert. Bliebe also mene Frage: Wie bekomme ich sie linksbündig?--Cramunhao (Diskussion) 03:22, 27. Apr. 2015 (CEST)
Du hast Recht, die Zentrierung kommt in diesem Fall aus dem packed-Modus. Du kannst die Ausrichtung ändern, indem du beim gallery-Tag das Attribut style="text-align:left;" hinzufügt. --Wiegels „…“ 09:44, 27. Apr. 2015 (CEST)
Jau, das wars, besten Dank und schöne Woche! --Cramunhao (Diskussion) 11:39, 27. Apr. 2015 (CEST)

Änderung "Ewald Schnug"

Danke für die Zustimmung die Werke von ES in einer Liste aufzuführen, als Fließtext klingt das komisch und schwülstig und wird bei chonologischer Führung unübersichtlich! Aber warum ist der Vermerk "keine Liste" nun wieder drin??

Danke

Silvia

Hallo, der Benutzer:Lutheraner hat den Baustein wieder gesetzt. Ich persönlich sehe nicht die Notwendigkeit zu einem Fließtext, zumal die Chronologie ihre Übersicht verlieren würde. Allenfalls eine in Text verfasste Übersicht über das Schaffen im Allgemeinen, Bezug nehmend auf die dann folgende Tabelle. Aber vielleicht wendest du dich an ihn und fragst, wie er sich das genau vorstellt. Vielleicht ist eine Änderung doch sinnvoll, wenn man weiß, was wie geändert werden könnte. Schreib' ihn einfach an! Gruß --Cramunhao (Diskussion) 16:58, 27. Apr. 2015 (CEST)

Berliner Rock und Pop Archiv

Ich vermute, Du hast die Bestände des Archivs nie gesehen. Ich war für einige Jahre im Vorstand. Bitte mache Deine Änderung an der Seite wieder rückgängig.--Bmrberlin (Diskussion) 09:43, 21. Mai 2015 (CEST)

Hallo Bmberlin, ja, dir auch einen frühlingshaften Sonnentag in der Bundeshauptstadt! - Du hast den Satz „Das Berliner Rock- und Pop-Archiv ist ein Musikarchiv, das die West- und Ostberliner Musikgeschichte seit 1958 dokumentiert.“ zu „Das Berliner Rock- und Pop-Archiv war ein Archiv, das versucht hat die West- und Ostberliner Musikgeschichte seit 1958 zu dokumentieren.“ zu verändern versucht mit dem Kommentar „In eine Vergangenheitsform gesetzt“. Das war a) ein unvollständiger Kommentar in Bezug auf deine Bearbeitung und b) eine unbelegte inhaltliche Änderung. - Aus diesem Grund werde ich kaum eine Bearbeitung wiederherstellen können, die dem Leser rein spekulativen Charakter bietet. Herzlichen Gruß --Cramunhao (Diskussion) 12:56, 21. Mai 2015 (CEST)
Es ist nicht spekulativ, weil ich die Bestände kenne und weiß was vorhanden war. Ich werde mein Ändertung wieder einfügen.--Bmrberlin (Diskussion) 15:39, 29. Mai 2015 (CEST)
Ja, dir auch nochmal ein Hallo. Du hast natürlich freie Hand, diese Bearbeitung wieder einzufügen. Sollte die keiner mehr zurücksetzen, dann kann man sie als Bereicherung des Artikels ansehen. Andernfalls wird der nächste Bearbeiter vielleicht sagen: Das ist kein Tagebuch hier, wo reinkommt, was der Autor als einziger kennt. Eine Änderung muss für alle, die dort nicht gearbeitet haben, nachvollziehbar bleiben, damit sie als Unbeteiligte verstehen, warum es sich bei dieser Sammelei lediglich um einen Versuch handelte. Man könnte mit ein wenig gutem Willen dazu schreiben, was gefehlt hat, warum hat es gefehlt, hatte es etwas mit der Mauer zu tun, waren finanzielle Limits die Beschränkung, gibt es Belege für die Aussage? usw. Halt WP-Grundsätzliches. Gruß --Cramunhao (Diskussion) 17:39, 29. Mai 2015 (CEST)

betr. Verknüpfung zu Schwesterprojekten

Erledigt (und hoffentlich gut kommentiert – warum ist die Kommentarzeile in der Länge so arg beschränkt? ;) ), vgl. Spezial:Permanentlink/143438191. BlaueBlüte (Diskussion) 09:35, 25. Jun. 2015 (CEST)

Arthur D. Little

Liebe/r Cramunhão: Aus welchem Grunde hast Du meine Beiträge zu dem Artikel über ADL entfernt?

Hallo, kannst du bitte mal ein entsprechendes Link schicken?! Ich sehe in der Versionsgeschichte keinerlei Änderung, die von mir durchgeführt worden ist. Gruß und schönes WE. --Cramunhao (Diskussion) 10:14, 11. Jul. 2015 (CEST)

Sichtung

So eine Sichtung sollte eigentlich wirklich nicht passieren ... --212.118.216.43 13:22, 16. Aug. 2015 (CEST)

Reiner Unfug, danke für die Korrektur. --Cramunhao (Diskussion) 16:13, 16. Aug. 2015 (CEST)

Referenz gefälschtes Abiturszeugnis

Wo bitte steht da was von einem gefälschten Abiturszeugnis im Artikel?`Ich sehe keines. Macabu (Diskussion) 23:32, 24. Aug. 2015 (CEST)

Ich bitte um Antwort. Ein Dankeschön nützt mir nichts. Falls keine Antwort kommt das Ding raus. Macabu (Diskussion) 14:35, 25. Aug. 2015 (CEST)
Dir auch hallo!
Unsere Einträge auf meiner Disk haben sich überschnitten.
Zuerst weiß ich es, weil die Kriminalpolizei seinerzeit, also während der Affäre, das o.g. Gymnasium aufsuchte. Den Ermittlungen zufolge wurde Pfeiffer des Gymnasiums verwiesen. Jedoch gelang ihm noch vor der Abreise, er war interner Schüler, an entsprechende Unterlagen, Stempel und die Unterschrift des damaligen Direktors, Vitalis Bocklage, zu gelangen. Aber das ist kein Beleg. Der kommt aber im von mir vorgestellten Artikel:
Vor allem betrog ihn sein neuer Pressereferent, ein vorbestrafter Alkoholkenner, der in den Diensten des Axel Springer-Verlags stand, dort aber nicht mehr benötigt wurde: Reiner Pfeiffer, der sich mit einem gefälschten Abiturzeugnis einführte.
Der von mir eingefügte Beleg, trotzdem vielen Dank für deine Korrektur, ist m.A.n. selbsterklärend. Zumindest kommen die Worte gefälschtes Abiturzeugnis und Reiner Pfeiffer vor. Wer das Hintergrundwissen hat, weiß, dass Pfeiffer beim Axel-Springer-Verlag tätig war, dort aber ach rausflog. Aber wenn's dir nicht gefällt, mach's mit nachvollziehbarer Begründung wieder raus! ;) Gruß --Cramunhao (Diskussion) 14:48, 25. Aug. 2015 (CEST)
Hallo, Macabu, möchtest du dich hier abschließend noch mal äußern, vielleicht mit einem Einleitungsgruß wie Hallo Cramunhao, oder Grüß dich, o. ä.?! - Vielleicht habe ich da inhaltlich ja auch etwas falsch interpretiert oder du etwas überlesen, sei's drum. Eine Meldung würde deine Anfrage „rund“ machen.
Gruß Cramunhao
Ja hallo Cramunhão, ich habs notiert und den Link drin gelassen. Vielen Dank für deine Mühe. Alles ok. Macabu (Diskussion) 21:10, 25. Aug. 2015 (CEST)

Deine Sichtungen von Chartplatzierungen

Hallo Cramunhau, zufälligerweise sind mir zwei deiner Sichtungen in MDNA und Hard Candy (Album) aufgefallen. Dort hat jeweils eine IP falsche Chartplatzierungen eingetragen. Meine Bitte: Bei Sichtungen von Chartplatzierungen immer mit den offiziellen Quellen, welche du auch unter WP:Charts findest, abgleichen. Leider haben wir im Musikbereich öfters das Problem, dass Chartplatzierungen gefälscht werden. Danke und ein schönes WE. --Tkkrd (Diskussion) 12:54, 2. Okt. 2015 (CEST)

O.k., vielen Dank dafür. Dir auch ein schönes Wochenende! --Cramunhao (Diskussion) 20:52, 2. Okt. 2015 (CEST)

Erweiterung und Gliederung von Artikel "Jens Bühlingen"

Habe den Artikel eben etwas mehr strukturiert und Einzelnachweise (zur OB Wahl) eingefügt. Andere (vormals reingestellte Fakten) konnte ich nicht auffinden (Vorfall 2009) und somit nicht belegen. Auch nicht die privaten Fakten, welche bereits eingestellt waren und ich unter "Sonstiges" parkte. Wünsche einen schönen Tag.--Goediman (Diskussion) 09:44, 16. Okt. 2015 (CEST)