Benutzer Diskussion:Chricho/Mentees/Algebraiker

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Algebraiker in Abschnitt Dein erster Artikel

Dein erster Artikel Bearbeiten

Hallo Algebraiker! Schön, dass du hierher gefunden hast und schon angefangen hast, an einem Artikel zu werkeln. Insbesondere schön, dass es wieder einmal jemanden mit Mathematik-Bezug hierher verschlagen hat. Eventuell interessiert dich das Portal Mathematik. Es bietet Raum für allgemeine Diskussionen zur Mathematik in der Wikipedia und die Qualitätssicherung kann immer interessierte Mithelfende gebrauchen. Zu deinem Erstlingswerk: Das kannst du ruhig verschieben. Wie du den Knopf dafür findest, kannst du auf der Hilfeseite nachlesen. Ein paar Sachen müssen zwar wohl überarbeitet werden (Rechtschreibung, Technisches, nicht hinreichend Belegtes über Doktoranden muss womöglich gekürzt werden, aber das machen wir und andere dann schon. Die Relevanz dagegen steht wohl außerfrage (Lehrstuhl und Darstellung des wissenschaftlichen Werks reichen). Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 12:43, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Chricho, vielen Dank für Deine Unterstützung!!

In der Tat habe ich das Themenportal Mathematik auch schon gesehen und viel darin in letzter Zeit "gestöbert". Natürlich auch Deine Werke, wir haben ja einen "gemeinsamen" Bezugspunkt im Thema "Universelle Algebra".

Zunächst folgende Fragen: Kann ich die versionsgeschichte meines Beitrages im Benutzerraum löschen, nur der aktuelle ist wirklich gültig, alles davor waren ja meine Arbeitsversionen. Ich gehe dann diese Version nochmals durch, mir sind auch noch einige Rechtschreibfehler aufgefallen und erstelle dann die wirklich finale. Das bisher nicht hinreichend Belegte über Doktoranden kann ja ebenfalls per Verweis mit angefügt werden, oder?

Es bleibt danach noch einges zu tun: Es müßte mal wirklich der affine und projektive Klassifikationssatz von Arnold in Wikipedia beschrieben werden (hab bisher nur den entsprechenden link gesetzt) und auch die Theoreme der Relationenalgebra selbst - Du siehst, mich hat es gepackt. Dies auch deshalb, da nach meiner Sichtung und Wahrnehmnung in Wikipedia der Geometrie-Anteil doch recht "stiefmütterlich" vorhanden ist.....Fragt sich nur, ob ich die Zeit finde ....Viele Grüße

Hallo Algebraiker! Die Versionsgeschichte wird üblicherweise behalten. Solang du der einzige Bearbeiter bist, wäre eine Löschung wohl denkbar, scheint mir aber vergebne Müh (dann auch für einen Admin). Ist mir schlicht noch nie vorgekommen ein solcher Wunsch (die meisten wünschen sich möglichst lange Versionsgeschichten, um im Ranking der Bearbeitungszahlen gut abzuschneiden  Vorlage:Smiley/Wartung/;) ). Das übliche Vorgehen ist das Folgende: Der Artikel wird in den Artikelnamensraum verschoben und im Benutzernamensraum gelöscht. Nur noch dort gibt es dann weitere Änderungen, die alten Änderungen sind aber auch noch sichtbar. Passt dir das?
Ja, Belege kann man noch anfügen. Vllt. willst du auch mal Benutzer:KleinKlio kontaktieren, der ist hier Experte für synthetische Geometrie (hat sich seit ein paar Monaten nicht blicken lassen, aber du kannst es probieren). Und das Zeitfinden, jaja, das ist so eine Sache … Noch ein Hinweis: Auf Diskussionsseiten (wie dieser) ist es üblich, jeden Beitrag mit einer Signatur abzuschließen, die du per --~~~~ setzen kannst. Dadurch wird nachvollziehbar, wer was wann geschrieben hat. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 00:08, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Chricho, bin jetzt nochmals über den Artikel gegangen und würde ihn dann in den Artikelraum stellen wollen. OK? Eine Frage noch: Es erscheint in der Vorschau des Artikles ja noch nicht der Kasten mit den Kategorien, obwohl ich meine, diesen angelegt zu haben. Was tun? Viele Grüße --Algebraiker 16:33 10.06.2014 (CEST)

Hallo! Artikelentwürfe gehören noch nicht in die Kategorien eingeordnet, deshalb hat jemand die Kategorisierungen auskommentiert (also unwirksam gemacht, ohne sie aus dem Quellcode zu löschen). Wenn du das dort eingefügte wieder entfernst, hast du wieder die Kategorien. Mach ruhig einfach mal. --Chricho ¹ ² ³ 22:32, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Chricho, Artikel ist im Artikelraum....Viele Grüße --Algebraiker 07:33 17.06.2014

Sieht doch gut aus. :) Glückwunsch! --Chricho ¹ ² ³ 11:41, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Chricho, "Danke für die Blumen".... weitere Frage: Ich habe vom Fachbereich Mathematik ein Foto von Herrn Arnold bekommen, es sieht aus wie ein Paßfoto / Foto der Personalakte. Dies habe ich eingescannt in .jpg-Format. Darf ich dieses verwenden und mit einstellen? Ich tue mich mit den Aussagen zu den Bilderrechten in wikipedia sehr schwer. Wenn man zu große Klimmzüge machen muß, bleibt der Artikel halt ohne Bild. Für mich besteht die nächste Aufgabe darin, Herrn Prof. Dr. Heinrich Wefelscheid zu beschreiben (das wird nunmehr nach den Erfsahrungen meines Erstlingswerkes einfach sein), sowie dann die Teildisziplin Geometrische Relatinenalgebra (da mß ich erst noch recherchieren..). Alles eine Frage der zeit.... Viele Grüße --Algebraiker 10:33 26.06.2014 (CEST)

Dazu muss ein Rechteinhaber des Bildes eine E-Mail ans OTRS-Team schicken, in der erklärt wird, die Verwendung unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 Unported zu gestatten (andere freie Lizenzen sind auch zulässig, es muss aber eine passende angegeben werden, die benannte ist Standard). Grüße --Chricho ¹ ² ³ 10:34, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Chricho, Artikel über Herrn Wefelscheid ist fertiggestellt, würdes Du einen kurzen check machen, ob so alles ok ist? Danke! ....Viele Grüße --Algebraiker 13:28 15.07.2014 (CEST)

Sieht nett aus. Habe ein paar Links und ein paar Bindestriche angepasst. --Chricho ¹ ² ³ 22:37, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke - Artikel ist mittlerweile online. In den demnächst folgenden langen Herbst- und Winterabenden will ich dann die geom. Relationenalgebra beschreiben, dann benötige ich wieder kritischen check. Melde mich, bis dahin eine gute Zeit. Viele Grüße --Algebraiker 13:14 16.07.2014 (CEST)

Warum hast du die Seite egtl. kopiert, anstatt sie einfach zu verschieben? Grüße --Chricho ¹ ² ³ 14:20, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Chricho, habe einen Artikel über Herrn Haußmann fertiggestellt, erbitte wie gehabt Deinen check. Vielen Dank. --Algebraiker 09.10 19.08.14 (CEST)

Hallo Algebraiker! Habe ein paar Anführungszeichen korrigiert. Ansonsten: Der Abschnitt „Literatur“ ist für Werke über den Artikelgegenstand, das heißt in diesem Fall für Werke über Haußmann (Biographien u. a.) reserviert. Bieten diese Werke etwa entscheidende biographische Hinweise? Hast du einen anderen, klareren Titel für diesen Abschnitt? --Chricho ¹ ² ³ 01:17, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Chricho, vollkommen richtig, habe Literatur in Tagungsbände geändert. Artikel ist nunmehr in Artikelnamensraum verschoben, komme aber mit dem Löschen im Benutzerraum noch nicht zurecht...Man wird sehen.... Grüße Alegebraiker 09:33 25.August 2014 (CEST)

Hallo Chricho, habe gesehen, daß im Artikel über Werner Haußmann die Schriften komplett entfernt wurden. Kann dies absolut und überhaupt nicht nachvollziehen, ggf. kann man die angegebene Auswahl von 12 von insgesamt mehr als 80 noch etwas verringern, aber aus meiner Sicht gehört in einen Personenartikel zumindest eine Auswahl an Werken / Schriften rein, so zeigt es ja uch die Wiki-Nomenklatura. Was tun? Grüße Algebraiker 17:23 20.09.2014 (CEST)


Hallo Chricho,

wie schon in 2014 angedeutet, habe ich nunmehr den Artikel über Geometrische Relationenalgebra fertiggestellt und erbitte Deine QS. Vielen Dank zunächst dafür.

Der Artikel kann nur ein Überblicksartikel sein, ich habe die dahinterstehende Nomenklatura mit weiteren links verbunden (geometrische Relative, Klassifikationssätze, Homogenitätsregeln etc. etc.). Eine direkte Aufnahme dieser doch recht komplizierten relationenalgebraischen Notation hätte m.E. den Beitrag bei weitem überfrachtet, mal angesehen davon, das er dann auch absehbar nicht fertig geworden wäre. Das muß dann als nächster Schritt angegangen werden, vielleicht finde ich ja noch „Mitstreiter“ ...Die Literaturlinks geben aber einen ersten Eindruck.

Ferner ist mir aufgefallen, das doch einiges im Gebiet Grundlagen der Geometrie / Synthetische Geometrie fehlt (projektiver Abschluß, Schnittpunktsätze von Hessenberg, Liniengeometrien...), einiges verbessert werden müßte (insbesondere Affiner Raum). Man merkt doch, daß Benutzer:KleinKlio mit seiner Expertise fehlt... Es bleibt viel zu tun....

Viele Grüße

--Algebraiker (Diskussion) 21:03, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Algebraiker! Das Gebiet ist mir wirklich leider fremd… Denkst du nicht, dass sich durch explizitere Darstellung einiger Grundbegriffe der Artikel zugänglicher machen ließe? Was ist ein Relativ, zum Beispiel? Es wäre doch schön, wenn zumindest für die, die wissen, worum es in universeller Algebra und synthetischer Geometrie geht, ein paar Grundideen rüberkämen. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 22:46, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Chricho, vielen Dank für Deine kritische Würdigung und die Hinweise. Ich werde an noch zu definerender Stelle die Grundbegriffe „binäres affines Relativ“, „projektive Multigruppe“, und/oder weitere Notationen, ggf. doch die Klassifikationssätze, mit einfügen. Diese sind in der Tat (hoffentlich) für unsere „Universellen Algebraiker“ noch relativ schnell intuitiv nachvollziehbar. Die höhersteligen Relative für die Beschreibung des großen Satzes von Desargues, Handlungsrelative und Regel-Relative in der Systemtheorie aber dann schon nicht mehr (auch für mich mittlerweile schwierig), .... Melde mich dann mit einer 2. Version. Grüße --Algebraiker (Diskussion) 08:58, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten


Hallo Chricho, habe Deine Anregungen umgesetzt und den Artikel über Geometrische Relationenalgebra überarbeitet und erweitert. Ferner sind auch die 3 Klassifikationssätze (affin, projektiv und systemtheoretisch) jetzt beschrieben. Erbitte erneut Deine kritische Würdigung der nunmehr 4 Beiträge. Vielen Dank schon einmal im Voraus und eine gute Zeit. --Algebraiker (Diskussion) 15:12, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Algebraiker! Auf den ersten Blick scheint das nun mit gutem Überblick aufgearbeitetes Material zu sein. Ich habe mir jetzt mal speziell den affinen Klassifikationssatz angeschaut (der Satz schiene mir eine gute Motivation auch für den Hauptartikel zu liefern) und da stelle ich die ganz blöde Frage (wobei ich zugebe, nicht selber weiter recherchiert zu haben): Was ist  ? Anscheinend ja ein Element von  ? Aus Eigenschaft 5 scheint dann zu folgen, dass das zugleich   ist, aber dann wäre ja das ganze   sinnlos. Irgendetwas scheint nicht zu stimmen, oder zumindest müsste   irgendwo bestimmt werden. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 15:52, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich frag mal weniger blöd:   ist ja wohl die Gleichheitsrelation. Sollte genannt werden. Das   kann dann ja aber doch nicht stimmen. Gemeint ist wohl  ? --Chricho ¹ ² ³ 15:58, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und ich nehme an bei 2. sollte nur über   quantifiziert werden, damit die Aussage anders ausgedrückt heißt:  ? Oder auch einfach nur  ? --Chricho ¹ ² ³ 16:02, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Chricho, Danke für Dein "scharfes Auge". In der Tat muß bei den alternierenden Relationen das Vereinigungszeichen mit der Gleichheitsrelation   stehen! Und bei der Abgeschlossenheit bezgl. Gleichheitsrelation muß man entweder über alle Punkte A,B,C quantifizieren, oder man wählt die von Dir vorgeschlagene Aussage, das eben   ist. Eigentlich sollte man dann doch beide äquivalente Versionen nennen, denn die "Scharf einfache Transitivität" gilt eben auch bei der Gleichheitsrelation... --Algebraiker (Diskussion) 18:28, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Hallo Chricho, ändere oberes die Tage mal ab, schaue aber auch noch vorher nochmals in alle Klassifikationssätze rein ......

Dein Eindruck ist übrigens völlig richtig: mit dem affinen Satz begann seinerzeit alles in den 70er Jahren, da noch ohne Homogenitätsregeln. Arnold - ein Schüler von Sperner - wollte ja die Spernerschen schwach affinen Räume vollständig beschreiben....dies gelang dann eben mit dem heute intuitiv einleuchtenden, damals aber völlig neuen Relativbegriff. Aber ganz ursprünglich ging es sogar mit den Multigruppen / Punktalgebren für den projektiven Teil bzw. Fernraumstrukturen von affinen Geometrien los, diese Multigruppen waren ja schon durch Prenowitz zumindest ansatzweise bekannt ....

Die großen Homogenitätsregeln (H3) und (H2x2) kamen dann in den 80er Jahren. Sie mögen einfach aussehen (das ist ja eben der Anspruch der Geometrischen Algebra), die Beweise sind extrem aufwendig und tückisch - man muß viele Sonderfälle der Lage der Punkte im Desargues berücksichtigen. Arnold hat in den 80er Jahren fast jeweils eine Semestervorlesung für den ausführlichen Beweis einer Regel benötigt.

Bin aktuell noch auf der Suche nach einem Mitstreiter, der wie oben beschrieben einige geometrischen Aspekte in unserem Wiki mal weiter beschreibt bzw. aufräumt - Ich selbst bin da eher wie mein Pseudonym besagt, algebraisch unterwegs....

Gute Zeit --Algebraiker (Diskussion) 14:14, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Hallo Chricho, habe nochmals in allen Artikeln einige kleinere Ungenauigkeiten / Typos ausgemerzt, sowie im Hauptartikel Geom. Relationenalgebra im Abschnitt 2.1.1 motivierend erst die Begrifflichkeiten genannt, dann den Veweis auf den affinen Satz, und dann den Rest. Anything else from your side...? Danke! --Algebraiker (Diskussion) 20:30, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Algebraiker! Entschuldige die späte Antwort, ich bin unterwegs und hatte noch keine Zeit alles zu lesen. Auch wenn ich denke, dass wir an der Verständlichkeit noch was machen könnten, sieht das für mich jdf. solide aus und das könnte schonmal in den Artikelnamensraum verschoben werden. Weißt du, wies geht? Grüße --Chricho ¹ ² ³ 15:15, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Chricho, ja, habe jetzt alle 4 Artikel verschoben in den Artikenamensraum .... Hoffentlich richtig.... Na, dann mal abwarten... Grüße und bis demnächst. --Algebraiker (Diskussion) 22:31, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Algebraiker: Mal eine allgemeine Frage: Gibt es das Forschungsgebiet egtl. noch, oder ist es mit dem Tod Arnolds und dem Gang seiner Doktoranden in die Wirtschaft gestorben? --Chricho ¹ ² ³ 13:48, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten


Hallo Chricho, habe die Löschdiskussionen gelesen, ohne sie vor dem Hintergrund der wiki-Nomenklatura richtig verstanden zu haben. Man kann in der Tat den System-Klassifikationssatz in den Hauptartikel Geometrische Relationenalgebra unterbringen. Den affinen und projektiven Klassifikationssatz würde ich als eigenständige Sätze stehen lassen (ggf. in der Headline umformulieren) aufgrund der Bedeutung, die ja auch in der Einleitung beschrieben ist. Bin da aber "schmerzfrei", ich kann sie auch in den Hauptartikel unterbringen, wenn das so gewollt ist ...

Zu Deiner Frage: leider ist es so, daß seit gut 20 Jahren die Grundlagen der Geometrie aus meiner Wahrnehmung an deutschen Universitäten kaum noch vertreten sind (obwohl Deutschland in diesem Gebiet einmal führend war). Der von Dir zitierte S. Schmidt hat sicher ein gutes Grundlagenbuch geschrieben, beschäftigt sich aber m.W. nach nicht mit geometrischer (Relationen-)algebra. Einzig die Dortmunder Gruppe um Kalhoff ist hier noch nennenswert, Kalhoff ist ja nun auch wie Arnold in der Sperner-Linie. Das war es dann aber auch, so ist es leider....

OK, was tun?

--Algebraiker (Diskussion) 10:39, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn Dinge keinen etablierten Namen (gar mit Eponym) haben, dann muss eben ein deskriptiver Titel her, der nicht suggeriert, dass das feststehend wäre. Bei den beiden Artikeln zu den Klassifikationssätzen scheint mir am passendsten, nach projektive Multigruppe bzw. affines Relativ zu verschieben (zumal da ja in der Tat nicht wirklich klassifiziert wird). Das würde dann problemlos durchgehen und die Begriffe werden ja auch so weiter aufgegriffen. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 12:00, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten


Hallo Chricho, habe somit den Artikel gemäß Diskussionsforum angepaßt - aus meiner Sicht ist er zwar umfangreich, aber doch noch gut lesbar - man muß sich halt in diese Begriffswelt eindenken, Gut, bzgl. "Klassifikationssätzen" - das hätte ich einfacher haben können, aber zum Schluß wird dann doch hoffentlich alles gut.... Vielen dank für Deinen support und engagement!.

Next steps: Eingehende Beschreibung der Relative und Multigruppen, dieses Jahr aber nicht mehr ...

P.S. Zeitgleich ist bei mir irgendwie aufgeschlagen, daß ich nach 15 Monaten aus dem Wiki-Mentorenprogramm herausgenommen werden soll, habe dies abgelehnt, da ich weiterhin ein kritisches Auge benötige. --Algebraiker (Diskussion) 11:52, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Auf die Eintragung kommt es ja auch nicht an, aber du bist noch drin. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 15:23, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Algebraiker: Nun zum projektiven Teil: Ich habe da einen Artikel gefunden, und liefert diese Geometrie (S. 238) mit Geraden aus zwei Punkten etwa keine projektive Multigruppe im Sinne deines Artikels? Grüße --Chricho ¹ ² ³ 14:02, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Chricho, bin bis Oktober unterwegs, werde dann Deinen gefundenen Artikel studieren und antworten. Habe gerade auch auf dem Diskussionsforum über Geometrische Relationenalgebra geantwortet mit der Bitte um Geduld und angedeutete Verbesserungen in der Verständlichkeit. Ich melde mich ...... Grüße --Algebraiker (Diskussion) 17:15, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

--Algebraiker (Diskussion) 17:15, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Chricho: Hallo Chricho, sorry für den späten response. Dein Hinweis auf die Arbeit von Prenowitz, sie war ja Grundlage der Arbeit von Arnold im projektiven Teil, ist völlig richtig. Diese Geometrie muß nicht unbedingt darstellbar sein durch Multigruppen, denn der synonyme Zusammenhang zu den Multigruppen gilt nur für die so genannten "irreduziblen" projektiven Geometrien, also derjenigen, deren Geraden mindestens 3 Punkte haben. In entsprechenden Wiki-Artikel ist diese Reichhaltigkeit aber so schon aufgenommen, es ist halt eine Definitionsfrage. (Hinweis: Man kann dann allerdings zeigen, daß unter dieser Voraussetzung alle Geraden gleichmächtig sind, daher ist die Ordnungsangabe über Lamda gerechtfertigt). Lediglich die Prenowitschen Punktoperationen und Projektive Geometrien sind auch für den Fall der Inzidenz mit 2 Punkten auf einer Gerade synonym (bei Lambda > 3 sowieso). Bei den Multigruppen ist der Nachweis der Austauschregel das „Hindernis“.

Weiterer Hinweis: Es wird zeitgleich eine die Änderung des Artikels Geometrische Relationenalgebra überstellt, die im Diskussionsforum angemahnten Punkte sind jetzt eingearbeitet.

Wünsche eine Gute Zeit.

--Algebraiker (Diskussion) 11:47, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Algebraiker! Ich komme gerade nicht mit. Im Artikel stellst du den ganzen projektiven Teil über Multigruppen dar. Deutest du gerade an, dass es noch einen anderen Ansatz gibt (ist ein projektives Relativ etwas (wesentlich?) anderes als eine projektive Multigruppe?)? Also, worum es mir ja ging: Mir scheint es sinnvoll, Artikel Affines Relativ und Projektive Multigruppe anzulegen. Unter diesen Titeln hätten die „Klassifikationssätze“ platz. Spricht etwas dagegen, würde da etwas untergehen? Kommentiere später noch mehr. Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 22:57, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


@Chricho: Hallo Chricho, ... nein nein, ein projektives Relativ (und das ist dann wirklich wieder ein Relativ !) ist ja nur eine geeignete Erweiterung der Multigruppen zur synonymen Beschreibung der Schnittpunktsätze.

Interessante Idee Deinerseits mit den Affinen Relativen.... man könnte sogar alles unter Relativ (Mathematik) subsumieren (Geometrische Relative, Systemrelative, Handlungsrelative)...Eigentlich geht nichts "verloren", inhaltlich wäre sicher wenig zu ändern, Einleitung und Methodik müßten angepaßt werden. Und die Multigruppen würde ich zunächst in den Relativen mitführen, da sie eben zu projektiven Relativen ausgeweitet werden. Somit alles machbar, trotzdem schade, wenn es die Geometrische Relationenalgebra als teilgebiet nicht mehr gäbe ... Affines Relativ taucht zumindest in dem schönen Lehrbuch Grundlegungen zu einer allgemeinen affinen Geometrie von Stefan E. Schmidt doi:10.1007/978-3-0348-9233-9 auf.

Fragen zum Prozedere: 1. Würde man dann einen Artikel Relativ (Mathematik) einstellen und Geometrische Relationenalgebra löschen? Wer löscht dann? Würde ich /Du dieses Verfahren dann im Diskussionsforum ankündigen? 2. Wäre damit dann auch die "Relevanzdiskussion" (siehe Diskussionsforum) hoffentlich beendet?

Viele Grüße --Algebraiker (Diskussion) 22:52, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich kenne Relativ als allgemeinen Begriff nur im Sinne von „relationale Struktur“, so wird er etwa hier definiert. Da passt die geometrische Relationenalgebra nicht hinein. Ich denke, die Relevanzdiskussion steht nicht im Mittelpunkt. Wenn ein Lemma schlecht gewählt ist, dann lässt sich da auch im Hinblick auf Relevanz begründen. Dass man grundsätzlich auf mehrere Artikel verteilt das Thema darstellen kann, steht denke ich außer frage. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 23:37, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Dass bislang nirgends beschrieben ist, was ein projektives Relativ ist, sehe ich richtig? Das macht es auch schwierig, den einheitlichen Zusammenhang des bestehenden Artikels zu erkennen. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 00:35, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Chricho: Hallo Chricho, projektive Relative werden in der zitierten Arbeit von Arnold, H.-J.: Über einen relationalen Kalkül zur Algebraisierung projektiver Ebenen. In: Results in Mathematics, Basel: Birkhäuser (19) 1991, S. 211 – 236. doi:10.1007/BF03323282 eingeführt. Grüße --Algebraiker (Diskussion) 07:55, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Algebraiker! Dann ist doch der aktuelle Artikel etwas seltsam, in dem projektive Relative gar nicht eingeführt werden, oder? Was hältst du dann von einem Artikel affines Relativ und einen projektives Relativ (wobei in letzterem auch die projektiven Multigruppen abgehandelt werden könnten)? Und der Überblicksartikel geometrische Relationenalgebra kann natürlich bleiben. --Chricho ¹ ² ³ 16:37, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Chricho: Hallo Chricho, auch jetzt zunächst wieder „sorry for late response“, es fehtl einfach die zeit. Ich teile Deinen Vorschlag, eigene Artikel über affine / projektive Relative anzulegen, habe dazu ja schon seinerzeit im Hauptartikel / Überblicksartikel geometrische Relationenalgebra diesbezüglich links hinterlegt. Muß mal sehen, wie es am besten aufbaubar ist. Habe gerade zunächst als Zwischenschritt nochmals diesen Überblicksartikel angepaßt im Hinblick des Diskussionsforums auf Literaturverzeichnis und das angemahnte "Namedropping“ - kann diesen Kritikpunkt ein Stück weit nachvollziehen...--Algebraiker (Diskussion) 22:25, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten