Benutzer Diskussion:CeGe/Archiv/2011

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von CeGe in Abschnitt Minimalkonsens RK#Schiffe

IB Schiffsklasse

Hallo CeGe, hab grad gesehen, daß du wieder da bist. Freut mich sehr. :-) Ich hab letzte Woche mal die IB Schiffsklasse leicht erweitert, um sie für Kriegsschiffe etwas schöner zu machen. An sich ist sie auch für den Bereich fit. Das einzige, was ich trotz Probierens nicht hinbekommen habe, ist das Zebraaussehen der restlichen Box. Woran liegt es, daß das nicht analog zu den restlichen Einzelboxen geht? --Ambross 12:08, 18. Jan. 2011 (CET)

Weil in den anderen Boxen ein extrem aufwendiger Code drinsteckt, um das zu bewerkstelligen. Ich bin gerade dabei, auf meiner Benutzer:CeGe/Baustelle auf die Klasse "Zebra" umzustellen, du hast ja einmal gesehen, was am Anfang dabei rauskam, als ich mal eben den Vorlage:Schiffsboxenstil geändert habe. Es hat in der Programmierung den Vorteil, daß es übersichtlicher ist, leider den Nachteil, daß bei manchen Browsern nicht zebraiert sondern nur grau dargestellt wird. Ich halte das aber für hinnehmbar, um dem Argument des Wühlcodes gerecht zu werden. Wenn es soweit ist, werd ich es in einem Schritt in die Schiffsklassenbox eintragen-ich will da keine Doppelarbeit. Und du kannst da frei weiterarbeiten, das dann anzupassen ist einfach. Ansonsten will mich noch zurückhalten-a.) hab ich tatsächlich noch Arbeit, b.) kein Bock auf zuviel Meta. Will erst mal nur Spielen ;-) --CeGe Diskussion 12:20, 18. Jan. 2011 (CET)
Alles klar, dann bin ich mal gespannt. Sehr viele Änderungsideen habe ich zur Box aber nicht mehr, außer daß vielleicht das einfache "Dienstzeit" generell statt "In-" und "Außerdienststellung" genutzt werden könnte. Aber das kann ja auf der entsprechenden Diskussionsseite bequatscht werden. --Ambross 12:45, 18. Jan. 2011 (CET)

Hi CeGe! Freut mich wieder von Dir zu lesen. Weils grad ums Thema Schiffsklassen geht möchte ich Euch beide fragen, ob ihr hier einen Einfall zu Belegen habt. Besten Gruß Tom 13:02, 27. Jan. 2011 (CET)

Also ich habe keine Literatur, mit der sowas belegt werden könnte. Zumal das auch höchstens für aktuelle Typen gilt, keinesfalls aber für die vor 1945 oder gar 1918 gebauten. Zumindest nicht in deutscher Literatur, den Amis traue ich alles zu. --Ambross 13:47, 27. Jan. 2011 (CET)
Sorry für späte Antwort--wie du dir gedacht hast, bin ich zu dem Thema auch etwas unbeleckt --CeGe Diskussion 14:42, 3. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 14:42, 3. Feb. 2011 (CET)

Corfu / Carthage

Hallo CeGe. Könntest du evtl. mal nachschauen, warum die Infoboxen in den Artikel Corfu (1931) und Carthage (1931) so komisch aussehen? Da ist irgendwas verschoben. Habe den Fehler aber nicht gefunden... OfficeBoy 10:04, 3. Feb. 2011 (CET)

:Weil ich die Box gerade auf einfacheren Code umstelle-da ist ein Fehler --CeGe Diskussion 10:11, 3. Feb. 2011 (CET)
Ok ok. Danke für die schnelle Antwort. Wird das noch behoben? OfficeBoy 10:18, 3. Feb. 2011 (CET)
Ist erledigt, sollten jetzt wieder so aussehen, wie gewohnt. --Ambross 10:46, 3. Feb. 2011 (CET)
'n Morgen! Bei der Rubrik "Sonstiges" habe ich bei E-Ship 1 gerade noch etwas Datenkauderwelsch gesehen. Gruß, --SteKrueBe Office 10:51, 3. Feb. 2011 (CET)
Ist auch beseitigt. --Ambross 10:55, 3. Feb. 2011 (CET)
Wunnebor! Jij sünd allerbest! Munte, --SteKrueBe Office 10:57, 3. Feb. 2011 (CET)

Jau und besonners Ambross. --CeGe Diskussion 14:43, 3. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 14:43, 3. Feb. 2011 (CET)

Tauchboot

Ich würde die BKS gerne vollständig entlinken. Aber du hast meine Bearbeitung dazu rückgängig gemacht und nun zeigen wieder drei Vorlagenlink auf die Seite. Warum? Den Text im allgemeinen jede oder eine spezielle Art von U-Boot habe ich so verstanden, dann man alle allgemeinen Bedeutungen durch U-Boot ersetzen kann. Merlissimo 14:40, 26. Jan. 2011 (CET)

Gern getan, der Grund ist schon in den Tiefen verschwunden: Benutzer Diskussion:CeGe/Archiv/2010#Tauchboot --CeGe Diskussion 15:49, 26. Jan. 2011 (CET)

LAE

Hallo! Danke für die prompte Übernahme der LAE-Sachen. Der Löschantrag hatte schon so lange gebraucht, bis ich hatte was ich brauchte und zu tun hatte, daß ich gestern abend zwar die Rücknahme noch ankündigen, aber die ganzen Formalien nicht mehr zusammen bringen konnte. Bei den vielen Hilfe- und Anleitungsseiten scheint es nur noch für Dauergäste übersichtlich zu sein. Danke nochmal! --Sterntreter 10:47, 9. Feb. 2011 (CET)

Errichterschiff

Tach, du schreibst: "Arbeitsschiff ist einem Einzelschiffartikel vorbehalten". Doch die Kategorie:Arbeitsschiff sagt hier etwas ganz anderes. Dort sind diverse Schiifstypen drin. Auch beginnt der Artikel mit dem Satz "Ein Errichterschiff ist ein Arbeitsschiff mit großer Decksfläche...". Also wäre es durchaus ein Fall für dieses Kategorie. -- NonScolae 15:52, 10. Feb. 2011 (CET)

Ha-mein Fehler! Hatte ich falsch im Kopp und als ich dir gerade die Begründung schrüb (und meine Behauptungen kontrolliere ich meist sicherheitshalber immer noch mal) muß ich doch feststellen, daß Arbeistschiff Unterkat von Schifstyp ist, will heißen, mein Kat gehört raus. Ich machs gleich mal. --CeGe Diskussion 16:10, 10. Feb. 2011 (CET)
Tsss-hast du ja schon. Na, bedankt --CeGe Diskussion 16:10, 10. Feb. 2011 (CET)
Huch, ich wars nicht ;-) -- NonScolae 16:16, 10. Feb. 2011 (CET)
Hab mir die Sache angesehen. Wäre gut eine Kategorie:Arbeitsschiffstyp und als Subkat die Kategorie:Arbeitsschiff zuzuordnen. Kannst Du das bitte einrichten und umsortieren bevor das irgendwer anderes macht ? Besten Gruß Tom 16:38, 10. Feb. 2011 (CET)
Jetzt keine Zeit. Allerdings ist in der christlichen die Systematik anders. Schiffsartikel und Typartikel sind auf einer Ebene, nicht untereinander. Ich geh dem morgen an-da hat es eh keiner eilig ;-) --CeGe Diskussion 17:05, 10. Feb. 2011 (CET)
OKi mach das so. Nachweis zur Hubinsel Thor auf meiner Disk hinterlassen. Gruß Tom 17:27, 10. Feb. 2011 (CET) P.S. Schade muss man wohl akzeptieren :-(

Hi CeGe! Ich hab's mir verkniffen da rumzufummeln .. ich frag einfach mal. In Kategorie:Schiff nach Verwendung gibbet jede Menge Arbeitsschiffe. Wieso sind nur die Eisbrecher Subkat von Kategorie:Arbeitsschiff? Ich stelle es einfach mal in Frage. Wohlmeinenden Gruß Tom 20:30, 11. Feb. 2011 (CET)

Schnellassoziation ;-) Im Artikel Arbeitsschiff werden Eisbrecher explizit als Arbeitsschiffe benannt-davon ab, bedarf der Kat-Baum unterhalb Schifffahrt eh einer Generalüberholung. Lass man, in den nächsten 6 - 8 Monaten bewegt sich da schon was, das kriegen wir schon hin. Nur nicht heute. --CeGe Diskussion 20:47, 11. Feb. 2011 (CET)
Ich sach nix & kreuze die Finger. Brandherde gibbet derzeit an anderen Stellen mehr als genug. Jeder der in Ruhe schaffen kann ist zu beneiden. Glückauf! Gruß Tom 21:09, 11. Feb. 2011 (CET)

zk: ich hab mich im Portal eingetragen und hier nen Update gemacht. Ahoi & --Gruß Tom 13:23, 17. Feb. 2011 (CET)

Danke der Ehre, aber ich bin Ansprechpartner für nix, sondern hier auch nur Herdentier. --CeGe Diskussion 14:31, 17. Feb. 2011 (CET)

IB Schiff

Datei:Oper Err Log 20 Feb 2010 Wikiversion 017.jpg

Moin CeGe! Ich hab die IB (als Schiffsklassenvariante) in Kriegsfischkutter eingebaut. Bitte schau Dir die Sache mal an. Du kennst mein Credo in der Linken Spalte möglichst kurze Bezeichnungen zu wählen damit in der rechten Spalte mehr Platz für die Information ist. Bei der Anwendung stört mich nun die Aufteilung der Spalten zum Abschnitt Land. Kannst Du es so einrichten, das die rechte Spalte besser genutzt werden kann? Die Zeilenumbrüche sind nicht schön. Besten Gruß Tom 09:16, 22. Feb. 2011 (CET) P.S. bin mit Alex gerade am Kaiten hm der könnte auch die IB-U-Boot verwenden - Deine Meinung?

Moin! Tja...ich habe ein gravierendes Problem-der verpflichtende Browser an dem ich die meisten meiner Bearbeitungen mache, ist total verkrüppelt-und mit dem letzten Update sieht das Layout der Hauptseite z.B. so aus:
Datei:WPHaupt akt.jpg
. Der Fakt an sich ist mir durchaus bewußt und es spräche nichts dagegen... Zum P.S.-Thema=Militär=not my cup of tea, Überschneidungen zu der zivilen Schifffahrt nicht vorhanden, beide Boxsysteme sind optisch sehr nah beieinander. --CeGe Diskussion 09:45, 22. Feb. 2011 (CET)
Ich vermute mal, Tom meint die IB Schiff/U-Boot, die Daten könnten durchaus noch an die vorhandene Box des Kaiten angehängt werden. --Ambross 09:50, 22. Feb. 2011 (CET)
Tröste Dich mein Browser "krüppelt" seit der Wikisoftwareumstellung auch. Siehe auch WP:FZW. Zum Abschnitt Land bei den Flaggen der IB ist die Spalte links zu breit. Gruß Tom 10:05, 22. Feb. 2011 (CET)
Bei meinem ist das eingebaut-kein Java, kein nix. Ansonsten habe ich die Parameter unter Vorlage:Infobox Schiff/SchiffsboxSpalte mal angepaßt, hoffe das paßt besser. --CeGe Diskussion 13:16, 22. Feb. 2011 (CET)
Danke + hab gestern beim editieren zwischendurch gemerkt das Du dran warst. Die Sternchen vorn wegzulassen bringt auch was - sollte man evt. in der Doku darauf hinweisen? Die meisten längeren Bezeichnungen der linken Spalte sind schon so knapp wie möglich und z.T. umgebrochen. Eine "Lange" ist mir noch aufgefallen: "Breite auf Spanten:" ist noch nicht umgebrochen (in RMS_Titanic) Dann ist mir noch etwas aufgefallen: in der Box-Erweiterung Daten gibt es eigentümliche Umbrüche/eine zusätzliche leere Zeile bei "Länge" Beispiele in Frisia_(Schiff) + America (1940) - wenn bei Länge weitere Werte genutzt werden wie in HMS_Dreadnought_(1906) + RMS_Titanic dann ist alles wieder schön. Komischerweise ist das zusätzlich in Firefox weniger auffällig (da muss man schon genau hinsehen) als in Opera. Keine Ahnung wo das herkommt aber irgendwas stimmt da nicht 100%ig. Besten Gruß Tom 14:25, 23. Feb. 2011 (CET)
Einladung Besten Gruß Tom 18:00, 23. Feb. 2011 (CET)
schwierig die Lüa-Datenfelder ... fyi Protokoll Gruß Tom 18:02, 25. Feb. 2011 (CET)

Ich weiß-wird ne Anfrage auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt‎ werden müssen. -- CeGe Diskussion 00:01, 26. Feb. 2011 (CET)

siehe: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Infobox Schiff/Daten und weiter gehts auf der Infobox Schiff-Diskussion - die habe ich übrigens auf Beobachtung (nur so am Rande) ;-) --CeGe Diskussion 09:31, 1. Mär. 2011 (CET)

Gesehen, getestet für gut befunden. Ich glaube die meisten haben keinen blassen Schimmer davon, was Du hier so machst. Besten Gruß Tom 17:36, 3. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 09:31, 1. Mär. 2011 (CET)

Redaktionssitzung Aschermittwoch 2011

Hallo! Die zukünftigen Redaktionssitzungen werden im offiziellen Teil kurz und knackig - so ist das Ziel. Überblick anstehenden Themen:

  • Sinn, Zweck und Ablauf von Redaktionskonferenzen für Wikipediafachbereiche (bitte kundig machen, siehe Redaktionsprotokolle anderer Fachbereiche)
  • Förderprogramm für Redaktionstreffen (Denis Barthel) siehe Portaldisk[1] (bitte Vorinformieren in WP:REDAK)
  • Auswahl AdT Artikel (bitte Vorschäge vorbreiten)
  • Position zu dieser Löschung und weiteres Vorgehen
  • Disk zu Wikipedia:Ländervorlagen Handels-, Dienst- und Kriegsflagge (neu von Ambros)

Wir beginnen pünktlich um 19°°, Zugangsinfo dort. Ich hoffe Du kannst es einrichten dabei zu sein.

Besten Gruß Tom 09:27, 7. Mär. 2011 (CET)

Flipper (1977)

Moin CeGe, habe neue Box eingefügt und das Bild bleibt weg. Was habe ich falsch gemacht? Gruß -- Biberbaer 18:04, 9. Mär. 2011 (CET)

Kats

Moin CeGe! Hab Deine Nachfrage bei den "Lufties" gesehen. Du wirst sehr wenige finden, die wirkliche einen guten überlick zum Gesamtsystem haben. Ich beobachte/betreue die Sache ziemlich intensiv. 3024 Kats sind allerdings schon ein größerer "Flohzirkus". Wenn sich was bewegt, bin ich gern dabei. Besten Gruß Tom 11:21, 16. Mär. 2011 (CET)

Fein! Ich erwarte auch nicht, daß jemand einen Gesamtüberblick hat, den hat kaum einer nirgendwo. Auch bietet es sich sicher nicht an, alles 1:1 abzubilden, aber wenn so ne Grundzufriedenheit da ist, läßt sich da schon einiges ähnlicher gestalten ohne derartig in die Tiefe gehen zu müssen. Und was mir besonders gut gefällt, die Kategorie:Militärische Luftfahrt. Wenn wir die als Kategorie:Militärische Seefahrt einführen, können die einen ihren zivilen Vorlieben frönen und die anderen ihren militärischen, ohne aufeinander Rücksicht nehmen zu müssen. Du weißt schon, wo ich mich dann tummel :-) --CeGe Diskussion 11:36, 16. Mär. 2011 (CET)
Kategorie:Marine trägt derzeit die Funktion unterhalb von Kategorie:Militär nach Teilstreitkraft wir können sowieso nicht ohne einander - das Gute ist das wir miteinander können. Das hat doch was ;-) Gruß Tom 16:27, 16. Mär. 2011 (CET)

Nachimport

Hallo CeGe! Du hattest einen Nachimport von en:Octavius (ship) beantragt. Den habe ich auch ausgeführt. Für das nächste Mal habe ich aber eine Bitte: Du hattest den Antrag auf WP:IU gestellt. Grundsätzlich garnicht so falsch, der Nachimport dort funktioniert so. Aber geschickter ist es, Import- und Nachimportwünsche auf WP:IMP zu stellen, solange der zu importierende Artikel weniger als ca. 1000 (lange Artikel 500) Versionen hat. Außerdem gehören Duplizierungen (technisch Importe von de nach de) nur über IU. Hintergrund dabei, auf WP:IMP können alle Admins (nach)importieren, auf IU nur diejenigen mit Importeur Rechten. Danke und lieben Gruß, --magnummandel 12:19, 21. Mär. 2011 (CET)

Ok, ich bin da einfach nach dem auf WP:IMP angegebenen Schritten unter Übersetzung liegt schon vor (Nachimport) gegangen, Link auf WP:IU gefolgt und dann den Link unter der Überschrift Übersetzung liegt schon vor (Nachimport) angeklickt und rein damit. Vielleicht soll/muß man da in der Anleitung was ändern!? Mir schwant da irgendwas aus der Vergangenheit, was ich ggf. tief im Unterbewußtsein schon mal... Aber ach, erschwerend-ich hab hier keinen Zugriff auf en... Danke dir --CeGe Diskussion 12:27, 21. Mär. 2011 (CET)
Naja, da steht halt (etwas schwammig), dass schon ältere Artikel am besten über IU nachimportiert werden. Gemeint ist damit: Wenn im Ursprungsartikel seit der Erstellung bei uns viele Versionen hinzu gekommen sind, soll IU benutzt werden. Im Zweifel hast du natürlich recht, einfach auf IU packen, wir sortieren das dann schon. --magnummandel 12:39, 21. Mär. 2011 (CET)
:-) Na-mit den oben genannten harten Fakten, Fakten, Fakten könnte man sicher den Schwamm etwas herausnehmen-aber wie gesagt, wenn einen die Firewall eh nicht aus dem teutschen Bereich läßt... --CeGe Diskussion 12:41, 21. Mär. 2011 (CET)

Import

Hallo CeGe, anbei dein Importartikel: Benutzer:CeGe/Catboat. Gruß, --Hofres 14:06, 22. Mär. 2011 (CET)

Yep-schon dabei :-) --CeGe Diskussion 14:19, 22. Mär. 2011 (CET)

+ Benutzer:CeGe/Mystic Seaport--Martin Se aka Emes Fragen? 22:27, 22. Mär. 2011 (CET)

IBox

Hallo CeGe, mir ist ein Fehler in der I-Box "Infobox Schiff/Antrieb" aufgefallen. Wenn ich für eine veränderte Maschinenleistung nach einem Umbau eine Jahreszahl mit angeben möchte, schreibt er mir automatisch einen Punkt zur Tausendermarkierung in die Jahreszahl, also 1.938 anstelle der gewollten 1938. Kann man das ändern? Alexpl 10:22, 6. Apr. 2011 (CEST)

Hmm-dazu müßte ich sehen, wie du es eingetragen hast-vermute, du meinst in Sachen Kaga (1928). Da habe ich dir einfach mal eingetragen, wie es theoretisch nach Anleitung gedacht ist. (Bei Nichtgefallen setz es einfach zurück) Ansonsten müßtest du mir noch mal eine beispielhafte Eintragung zeigen. --CeGe Diskussion 10:51, 6. Apr. 2011 (CEST)
Nee, der wars nicht. Ist auch nicht so wichtig. Thx. Alexpl 16:38, 6. Apr. 2011 (CEST)
Hat dir wohl nicht gefallen, was :-) --CeGe Diskussion 17:38, 6. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 17:38, 6. Apr. 2011 (CEST)

ts versus tn. l.

Ahoi,

in Vorlage:Infobox Schiff/Daten gibt es ein kleines Problem: Die Verdrängungs-Angabe zu ts- Britische Tonne ist leider nicht richtig. Es muss dann tn. l. heißen.

Zwar haben sowohl tn. l. wie auch ts 1016 kg. In dem Moment aber, in dem ts angegeben werden, wird dreierlei impliziert:

  1. Es ist ein Kriegsschiff.
  2. Es schwamm noch nach dem Ersten Weltkrieg.
  3. In der Regel ist ein bestimmter Ladezustand gemeint, wie er für den Flottenvergleich definiert ist; selten wurde früher auch mal ts für Maximalverdrängung bei ausdrücklicher Nennung max. verwendet.

Sobald Bedingung 1 oder 2 nicht erfüllt ist, heißen die gleichen 1016 kg aber tn. l.

Es müsste geändert werden:

  • Anzeige: tn. l.
  • Doku präzisieren; um die Erläuterung zivil/Militär ergänzen
  • Parameter ts- auslaufend; dazu neu tnl- oder so.

Eigentlich ist Sts redundant, denn das s hinten heißt bereits „Standard“ – und nicht etwa als Plural-s ton-s. Vielleicht umbasteln und einen bot bemühen?

Beste Grüße --Schiefbauer 19:17, 6. Apr. 2011 (CEST)

Kinners, warum kommen eigentlich alle zu mir und nicht auf Vorlage Diskussion:Infobox Schiff? --CeGe Diskussion 21:39, 6. Apr. 2011 (CEST)
Einmal Danke an Ambross :-) und zum zweiten-@ Schiefbauer, ich hatte gestern nicht so richtig Luft-wollt dir aber nicht vor den Koffer treten. Ich bastel mal gleich oben einen Hinweis rein. Mir liegt auch und besonders daran, alles dort zu haben, damit eine saubere Doku im Archiv entsteht! --CeGe Diskussion 09:45, 7. Apr. 2011 (CEST)

Peter von Danzig

Also: Danke! Und es zeigte sich wieder, wie schwierig eigentlich so'n bisschen Aufspalten ist. Un de Box is zum ...!!!! Immer wenn ik die verwende, klappen nur die Türen!. Danke! --Sterntreter 16:27, 13. Apr. 2011 (CEST)

Mach dir keinen Kopp-ich frage mich nur, wie du die Box und von woher (da war noch altes drin) reinkopierst. Eigentlich sollte es doch nur ein bißchen Copy und Paste sein. Ich nehm immer aus der aktuellen Seite. --CeGe Diskussion 16:29, 13. Apr. 2011 (CEST)
Na von hier: [2] --Sterntreter 17:02, 13. Apr. 2011 (CEST)
Hmm, nimm lieber z.B. Vorlage:Infobox_Schiff/DokuSegelschiffe#Motor, oben direkt über Beispiel hast du immer gleiche Bezeichnungen wie
für den direkten Zugriff
einfache Kopiervorlage
Kopiervorlage mit Motor
die verlinken dich dann auf eine leere Box und gute Kopiervorlage. Da dürfte dann auch nix mehr verrutschen. Ich weiß nicht, wie die Zeilenumbrüche bei dir verloren gegangen sind, aber die sind eben auch wichtig. --CeGe Diskussion 17:07, 13. Apr. 2011 (CEST)

Blexen (Schiff)

Moin CeGe, da liegt wahrscheinlich ein schlichter Kommafehler vor! Ich habe aber das Buch nicht mehr hier und kann die Angabe zur Zeit nicht überprüfen. Laß den Tiefgang sonst lieber weg. Viele Grüße, - - Gerd Gerd Wiechmann 22:24, 1. Apr. 2011 (CEST)

Vermute auch-da aber 3 und 2 so nah beieinander sind hab ich auch an den berühmten dicken Finger gedacht, der zwei Tasten auf einmal erwischt hat-sonst wärs klar (ist jedenfalls momentan ausgeblendet) :-) --CeGe Diskussion 08:53, 2. Apr. 2011 (CEST)
Moin ihr zwei! Ich will's nicht allzufest behaupten, aber ich schätze, die Blexen hatte eher 3,22 m Seitenhöhe. Die Fischdampferentwürfe der Zeit glichen sich teils sehr stark. Die ähnlich große Paul (1904, Seebeck) hatte bei 33,87 m Länge und 6,75 m Breite eine Seitenhöhe von 3,36 m. Zum Vergleich habe ich auch zwei andere bei Tecklenborg gebaute Einheiten herausgesucht. Die 1902 gebaute Falke war 33,00 m lang und hatte 3,03 m Seitenhöhe, die Odin von 1907 war 40,36 m lang und hatte 3,16 m Seitenhöhe. Und so'n büschen Freibord ischa auch nie weg (OK, angesichts des Untergangs der Blexen eigentlich 'ne blöde Bemerkung), aber ihr wisst, worauf ich hinauswill. Fischigen Gruß, --SteKrueBe Office 16:29, 14. Apr. 2011 (CEST)
Tscha, was soll ich nu sagen?! --CeGe Diskussion 10:02, 15. Apr. 2011 (CEST)
Nüx, wollte ich nur kurz loswerden :-) --SteKrueBe Office 16:53, 15. Apr. 2011 (CEST)

Kategorie:Vollschiff

jetzt bei Portal Diskussion:Schifffahrt#Kategorie:Vollschiff weiter :-)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 15:46, 18. Mai 2011 (CEST)

Schonertypen

Hallöchen! Ich fand gerade einen Artikel, der sich speziell mit den Schonertypen beschäftigt. Jürgen Rabbel: "Die Terminologie des Schonerriggs - ein unlösbares Rätsel?", in: Das Logbuch Heft 1(1998), S. 15-19. Den Zeichner der Graphiken, H.-J. Kuhlmann, treffe ich sicher am Sa auf der Werft. Soll ich den Artikel mal skähnen? Gruß --Sterntreter 14:49, 11. Mai 2011 (CEST)

Ich hätte gar keine Worte, so sehr tät ich mich freuen :-) Meinen Emil hast du? --CeGe Diskussion 15:18, 11. Mai 2011 (CEST)

Vinnen-Segelschiff

Moin sailor, schaust du bitte mal auf die [3] Baustelle. War so eine Idee von mir um deine interessante Takelung noch etwas zu ergänzen. Hatte eigentlich schon früher einen kleinen Kommentar ;-) zum Thema erwartet. Die Quellenlage ist etwas dünn. Findest Du in der Literatur noch etwas? In meinen Büchern kennt man den Begriff Gardinensegel zb. gar nicht. Die Webseite werde ich dann später noch etwas auseinanderpflücken. Stefan hat ja erst einmal die andere Großwerft zu übernehmen, den will ich vorerst nicht belästigen. Gruß -- Biberbaer 08:11, 17. Mai 2011 (CEST)

Die Zeit, die Zeit...Hab gerade auf Arbeit ein längeres Großprojekt. Das Thema ist wirklich interessant, gerade auch die Frage, was das sollte und warum es so schnell wieder aufgegeben wurde. Das Wort Gardinensegel kenne ich so nicht, mußte erst an sowas wie auf dem Bild denken,
 
das gereihte Briggsegel achtern
aber den/die hier kennst du ja. Mir scheint, daß das ganze schon sehr fundiert ist, dort läßt sich ja sogar das Gardinenprinzip anschauen. Ich glaube, ich würde den Herrn mal per E-Mail kontaktieren und nach Lit. fragen, vielleicht hat er selbst was veröffentlicht? Da könnte man dann ja auch gleich lösen, welches Lemma eigentlich besser ist: Vinnen-Schiff, Vinnen-Segelschiff oder Vinnen-Takelung? Klassifiziert werden sie aber alle regelmäßig als Toppsegelschoner, ich denke wir müssen aufpassen, daß wir da nicht einer möglichen Dudszchen TF unterliegen. Die Zeichnung ist prima, auf commons gibt es noch eine kolorierte Postkarte der Carl Vinnen. Gegenlesen tu ich gern, ist im Moment ja auch noch einfach ;-) --CeGe Diskussion 10:38, 17. Mai 2011 (CEST)
Moin und danke für die Antwort. Die Zeit ist bei mir im Moment auch etwas knapp, egal, es eilt ja nicht. Die Wahl des Lemma scheint tatsächlich ein Problem zu sein, tendiere fast zu Vinnen-Takelung, wenn es wirklich die einzigen Schiffe mit dieser Form des Tuches waren. Von TF möchten wir uns selbstverständlich fernhalten. Das hatten wir aus genannter Literatur wohl erst kürzlich reichlich. Würde mich über eine Beobachtung deinerseits freuen. Gruß -- Biberbaer 06:26, 18. Mai 2011 (CEST)
Ist auf selbige gelegt und wenn ich über was stolpere, bau ich mit :-) --CeGe Diskussion 10:15, 18. Mai 2011 (CEST)

Minimalkonsens RK#Schiffe

Moin CeGe! Unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Minimalkonsens ? habe ich vorgeschlagen, die etwas einseitige alte Formulierung

  • Handelsschiffe sind als Einzelschiff nur relevant, wenn sie ein überregionales Medienereignis ausgelöst haben (z. B. Unfall der Exxon Valdez), für ein literarisches Werk als Vorlage dienten oder in mehreren wissenschaftlichen Arbeiten behandelt werden.

durch die weitergefasste Formulierung:

  • Schiffe sind als Einzelschiff relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben.

zu ersetzen, da der Satz in meinen Augen alle wesentlichen Relevanzumstände beinhaltet und in der bisherigen Diskussion unwidersprochen blieb. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 14:18, 24. Jul. 2011 (CEST)

Moin CeGe! Bist Du noch "uthüsig" und hast dich nur kurz hören lassen, oder hast Du wieder etwas Zeit? Groetjes, --SteKrueBe Office 16:44, 26. Jul. 2011 (CEST)
Ick sech ma so: inhüsig awer n Barg to dohn, nur ma lütt un lütt dortwüschen. (Ich sollte mir ma n Plattduden besorgen...wegen die Rechtschreibung und so) --CeGe Diskussion 12:39, 27. Jul. 2011 (CEST)
Ooch laat man, ik kann dat ok nejt recht beter und naaher scheenier ik mi noch :-) Awer annere week wüll ik noch mal watt mit di beprooten. Munte hollen, --SteKrueBe Office 13:22, 27. Jul. 2011 (CEST)
Skriv man, awer verspreeken kann ick di nix. --CeGe Diskussion 11:54, 28. Jul. 2011 (CEST)