Herzlich willkommen in der Wikipedia, Carl-Michael Huebl!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Regiomontanus (Fragen und Antworten) 00:32, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Antwort auf deine Frage

Bearbeiten

Vielen Dank für deine Anfrage auf meiner Benutzerdiskussionsseite, wo alle Anfragen an mich im Rahmen des Lotsenprogramms landen.

Deine Änderungen werden nicht sofort für alle Leserinnen und Leser frei geschaltet, sondern anfangs sehen sie nur angemeldete Benutzer. Daher solltest du auch selbst sie sehen, wenn du angemeldet bist und vorher die Änderung ordnungsgemäß abgespeichert hast (Button: "Veröffentlichen"). Danach müssen von neuen Bentzern esrtellte Edits von Neuautorinnen und -autoren erst noch gesichtet werden, damit alle sie sehen können. Das geschieht durch erfahrene Benutzer, die einen bestimmten Artikel und dessen Änderungen beobachten. Einen Artikel beobachtet mann, wenn man, sobald man auf diesem Artikel ist, oben in der Menüzeile (mit "Bearbeiten" usw.) den Button mit dem Stern drückt. Dieser Stern wird dann blau und man kann, wenn man auf den Button "Beobachtungsliste" in der Menüzeile ganz oben klickt, sehen, wenn an einem Artikel, den man beobachtet, eine Änderung von jemandem durchgeführt worden ist.

Im Mittel ist eine Änderung binnen Stunden gesichtet, aber je nach Fachgebiebiet und Interessenlage der Sichter kann die tatsächliche Zeit stark davon abweichen. Bei einem Artikel, der von vielen Sichtern per Beobachtungsliste beobachtet wird, erfolgt die Sichtung erfahrungsgemäß innerhalb weniger Minuten oder Stunden. Bei einem Artikel, den nur wenige oder gar keine Sichter auf ihrer Beobachtungsliste haben, kann es bis zur Sichtung unter Umständen mehrere Wochen dauern. Wenn Du auf eine schnelle Sichtung Deiner Änderung Wert legst (beispielsweise nach Korrektur eines gravierenden Fehlers), kannst Du diesen Wunsch auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen äußern. Bitte warte aber mindestens 24 Stunden, ob deine Änderung nicht ohnehin gesichetet wird. Nach einiger Zeit erhältst du selbst die "Passiven Sichterrechte" und kannst deine eigenen Edits automatisch selbst sichten. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 01:30, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank!👍 --Carl-Michael Huebl (Diskussion) 18:35, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten