Literatur, WP:Lit

Bearbeiten

Hallo Bweil1, bitte beachte WP:Lit. Danke und Gruß --Rmcharb (Disk.) 13:17, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, neben dieser Richtlinie bitte auch WP:WAR beachten. Wenn deiner Einfügung widersprochen wird, musst du dafür einen Konsens auf der Diskussionsseite herstellen, ehe du das erneut einfügst. Andernfalls kann dies sehr schnell zu Schreibsperren oder auch ganze Accountsperren führen. In deinem Fall habe ich dir soeben für eine Woche das Schreibrecht in den Artikel Taunus und Westerwald entzogen. Überall sonst kannst du weiterhin normal schreiben. Bitte mach dich mit unserem Regelwerk vertraut und halte es künftig ein, dann sind solche Maßnahmen hinfällig. Danke und Gruß, Squasher (Diskussion) 13:30, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe lediglich eine aktuelle Literaturangabe gemacht mit dem Titel "Zeitreise durch Taunus und Westerwald" mit zahlreichen Reportagen über den Taunus (auch über den Limes und den Limesturm, die Saalburg etc.) und den Westerwald. Was daran ist "Vandalismus"? Dafür bekam ich jetzt "für eine Woche das Schreibrecht in den Artikeln Taunus und Westerwald entzogen"! Offenbar ist gegen selbsternannte "Wikipedia-Götter" kein Kraut gewachsen!!?? [PA entfernt] (nicht signierter Beitrag von Bweil1 (Diskussion | Beiträge) 13:52, 20. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Books on demand sind in der Regel unerwünscht, auch Werbung für eigene Werke wird nicht gerne gesehen. Bitte in Zukunft beachten. Grüsse --Otberg (Diskussion) 14:05, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Die tiefen Feinheiten von Wikipedia sind mir nicht geläufig und interessieren mich auch absolut nicht! Ich habe mir lediglich die Freiheit genommen, als angemeldeter User unter meinem Namen in drei Stichworten (Goldener Grund, Taunus, Westerwald) jeweils eine Literaturangabe zu machen. Hätte ich gewusst oder auch nur geahnt, dass dies zu derartigen "Diskussiönchen" und sogar zu einem Schreibverbot (!!!) gegen mich führt, hätte ich das Ganze gelassen! So wichtig ist mir das alles nicht und auf Wikipedia kann ich herzlich gerne pfeifen. Auf die wichtigtuerischen "Administratörchen" und das "Schreibverbot", das in der deutschen Geschichte eine lange Tradition hat, kann ich sehr leicht verzichten!!! Wenn ich den Administratoren-Geist hinter Wikipedia richtig deute, gehe ich jetzt von einem lebenslangen Schreibverbot oder - noch besser - von einer Löschung meiner Login-Daten aus!!?? Bweil1 (nicht signierter Beitrag von Bweil1 (Diskussion | Beiträge) 14:46, 20. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Wenn du dich ernsthaft mit der Enzyklopädie Wikipedia auseinandersetzen würdest, wäre dir die Benachrichtigung zu Meldung aufgefallen, nach der du bis zum 27. Dezember eine temporäre und auch nur partielle Sperre bekommen hast. Schau doch einfach mal in die angegebenen Seiten und versuche nachzuvollziehen, warum das passiert ist. Du kannst auch fragen, aber dabei solltest du auf Beleidigungen verzichten. Das ist eh unsouverän. Gruß --Itti 14:52, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Lies das, denn eine Schreibsperre für die gesamte Wikipedia hast du wegen Verletzung der WP:GP von mir bekommen. Vergleiche mit der deutschen Geschichte erscheinen unangebracht. --Holmium (d) 15:21, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich kenne mich mit den Wikipedia-Gepflogenheiten absolut nicht aus und das ist auch nicht notwendig, wenn man hier gelegentlich einmal einen Satz los werden möchte. An ein Schreibverbot habe ich bisher in viel ernsteren Zusammenhängen gedacht oder so etwas mit Ländern wie China oder der aktuellen Lage in der Türkei verbunden. Es stellt für mich wirklich kein Problem dar, auf jegliche Teilnahme oder gar Mitarbeit bei Wikipedia lebenslang zu verzichten. Ich habe mehr als genug zu schreiben und zu arbeiten und Wikipedia ist mir überhaupt nicht wichtig genug, um damit meine Zeit zu vergeuden! Angefangen hat alles mit einer simplen Literaturangabe zu den Stichwörtern Taunus und Westerwald. Dass man hier nicht eher froh darüber ist, auf einen aktuellen und passenden Buchtitel hingewiesen zu werden, ist mir schleierhaft. Man kann jedoch sehr gerne sowohl meine Angaben als auch meine Person vollständig entfernen oder gleich wieder mit einem Schreibverbot belegen. Das müssen aber die Administratoren unter sich ausmachen, denn ich habe während meiner Arbeit an der Brockhaus-Enzyklopädie mit anderen Menschen zusammengearbeitet. Mitarbeiter der schweizerischen Abteilung von Wikipedia waren bestürzt über die Maßnahmen, die man infolge meines Literatureintrags ergriffen hat. Zum Schluss hoffe ich noch, dass mir die Signatur dieses Mal gelingt, denn auch das wurde mir schon von Administratoren vorgeworfen, die selbst nicht ihre korrekten Namen nennen, was ich dagegen stets tue. Bweil1 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Bweil1 (Diskussion | Beiträge) 14:27, 28. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Unterschrift

Bearbeiten

Hallo Bweil1,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 14:33, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten