Benutzer Diskussion:Bhuck/Archiv/2009/Mrz

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Concord in Abschnitt Triangel (Leuchter)

Peanut butter cup

Diese Ikone amerikanischer Süsswaren-Kultur hat einen LA. Trotz Fastenzeit sollte man den Artikel retten - meint --Concord 05:37, 1. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Fingalo, Benutzer:Alexander72 und das Schiedsgericht gegen mich

Sehr erstaunt bin ich über das Auftreten und Erscheinen von Benutzer:Fingalo im Schiedsgericht. Zuvor hatte ich mit diesem Konto keinen Kontakt, während sich Benutzer:Alexander72 und Benutzer:Fingalo oftmals miteinander "gestritten"/"diskutiert" haben. Vor langer Zeit hatte mich einmal Benutzer:Alexander72 unaufgefordert "eingeladen" im Thema "Wikinger" teilzunehmen, was ich aufgrund eigener geringer Ambition abgelehnt hatte. Dieses Geschehen soll "kein Sockenpuppenvorwurf" sein, sondern läßt mich eher hier nachdenklich werden, was auf der Wikipedia so an Experimenten abläuft. 85.8.66.7 14:05, 5. Mär. 2009 (CET)

Fingalo scheint ein recht etablierter Benutzer zu sein, der sich gerade für das Gebiet der Kirchengeschichte interessiert. Hier eine interessante Diskussion, an der er teilgenommen hat. Hier eine meiner ersten Begegnungen mit ihm. Aus irgendeinem Grund scheint er sich momentan besonders stark berufen zu fühlen, die Ehre von Benedikt XVI. zu verteidigen, und da ist es nur logisch, dass jemand wie Du in sein Visier gerätst. Ich würde mich an Deiner Stelle nicht allzu viele Gedanken darüber machen--ich denke nicht, dass irgendein bewusstes Experiment abläuft (höchstens wäre es als Experiment zu bezeichnen, wenn man Dich entsperrt und ein (zeitlich begrenztes?) Themenverbot verhängt, aber das ist der Vorschlag von mir bzw. Irmgard bzw. Amberg bzw. sonstwem, und nicht von Fingalo). Ich habe nicht den Eindruck, dass Alexander72 gegen Dich ist--er unterstützt Dich vielleicht nicht mehr so stark wie früher, weil er denkt, Du bist oft genug gewarnt, und ziemlich lernresistent, aber ich vermute, dass er Deine Entsperrung trotzdem begrüssen würde, auch wenn er nicht mehr so viel Kapital dafür einsetzen würde wie früher. Und warum Du jetzt zu denken scheinst, dass das Schiedsgericht gegen Dich sei, weiss ich auch nicht. Kommt das aus irgendeinem Chat-Gespräch? Ich halte mich, wie Du weißt, im Chat nicht auf, und kriege so etwas nicht mit. Das einzige, wo ich sehen kann, dass das Schiedsgericht irgendwie sich geäußert hätte in jüngster Zeit, wäre die Frage von Achates, was die archivierten CU-Anfragen mit dem aktuellen Fall zu tun haben. Ich würde Dir den Rat geben, nicht allzu paranoid zu erscheinen.--Bhuck 07:45, 6. Mär. 2009 (CET)

Meinungsbild

Hallo,

du kannst dich an Wikipedia:Meinungsbilder/Entsperrrichtlinie/Abstimmung beteiligen. --linveggie in Memorian Anita Roddick 19:30, 5. Mär. 2009 (CET)

Ich bin mir nicht sicher, ob ein solches Meinungsbild überflüssig ist, zumindest in der Form. Denn es ist bis jetzt noch nicht vorgekommen, dass jemand, der bei einem Entsperrantrag eine 2/3-Mehrheit für Entsperren bekam, nicht entsperrt wurde, ausser im Fall von Wst, wo der Entsperrantrag mehrheitlich abgelehnt wurde. Insofern ist das Ziel des Meinungsbilds unklar. Geht es nur darum, dass man das Ablehnen eines Entsperrantrags verbieten möchte (was ich für sinnvoll halte), könnte man das Meinungsbild viel einfacher gestalten, und die Frage der notwendigen Mehrheit erst einmal gar nicht ansprechen. Wenn man aber das Ziel hat, die notwendige Mehrheit festzuzurren, so stehe ich aber nur dann hinter diesem Ziel, wenn sie mit "1/3 für Entsperren reicht" endet. Wenn die Gefahr besteht, dass man womöglich eine Regelung, dass 2/3 zum Entsperren notwendigerweise braucht, bekommen würde, dann bin ich vehement gegen ein solches Meinungsbild (siehe auch hier). Ich könnte mir vorstellen, das Meinungsbild, so wie es jetzt gestaltet ist, wird zu einer Umfrage, wer hält welche Quote für erforderlich, bei der die Auswertung, was denn Konsens der Gemeinschaft sei, sehr schwierig sein wird.--Bhuck 07:59, 6. Mär. 2009 (CET)
es ist nicht überflüssig, denn alle anderen beinhalteten 1/3 nicht und nicht die Möglichkeit, über mehrere Mehrheiten abzustimmen. Es stimmt, das es dazu kommen wird, dass keine Option 2/3-Mehrheit erreicht. --linveggie in Memorian Anita Roddick 11:11, 6. Mär. 2009 (CET)
Meiner Meinung nach ist es sinnvoll, wenn die 1/3-Sperrminoritäts-Regelung eine 2/3-Mehrheit bekommen würde. Warum sollte es sinnvoll sein, dass man feststellt, manche Leute denken so und manche Leute denken anders. Da sind wir nicht unbedingt schlauer als vorher, oder?--Bhuck 18:24, 7. Mär. 2009 (CET)

Family Research Council

Hi Bhuck,Danke für den Hinweis auf Deinen Artikel mit link. Ich denke Amos Badertscher fristet sein Dasein noch ein wenig im Benutzernamensraum da mir noch die eine oder andere Info fehlt. Da ich gerade ein kleines inoffizielles Meinungsbild zur Relevanz von Amos mache, auch an Dich die Frage: Hältst Du die Relevanz in der augenblicklichen Fassung für gegeben? Lieben Gruß -- sailocean 11:33, 9. Mär. 2009 (CET)

Nun, bei WP:RK steht folgendes: Neben den allgemeinen Relevanzkriterien ist relevant, wenn der Künstler im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte Erwähnung findet. Aufgenommen werden können lebende Künstler, wenn sie überregional bedeutend oder lokal bzw. in einem Genre sehr bedeutend sind. Als Nachweis der Bedeutung dienen die folgenden Kriterien:
  • der Künstler hat einen Eintrag im Thieme-Becker, im Allgemeinen Künstlerlexikon bzw. dessen kostenpflichtiger Datenbank oder
  • es lassen sich mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler nachweisen oder
  • mindestens eines seiner Werke wird in einem Museum präsentiert.
Wenn ich das richtig einschätze, ist das zweite Kriterium bereits jetzt im Artikel "festgekloppt", zumindest wenn das Duke University Museum of Art und das Center for Exploratory and Perceptual Art beide als "anerkannte Galerien/Museen" zählen, was ich stark vermute.
Der Grund, dass ich mich beim Artikel eingemischt hatte, war weniger um die Verschiebung vom BNR zum ANR zu beschleunigen oder verlangsamen, als weil ich gehofft hatte, dass Du evtl. auch Interesse hättest, bei der Übersetzung des FRC Artikels mitzuwirken.--Bhuck 15:00, 9. Mär. 2009 (CET)

Gruß

Interessant, wie schnell Dinge in Wikipedia funktionieren: Eine neulich von mir in der "Diskussion" kritisierte Seite wurde ohne POV-Kennzeichnung nach ca. 2 Tagen von einem vorbeikommenden Autor bearbeitet... http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Hoeres&diff=next&oldid=56374754 --Houseofcards 00:35, 11. Mär. 2009 (CET)

Sperrreport

Wenn dir was an meinem Text nicht passt, die Diskussionsseite ist da. -- blunt. 16:31, 11. Mär. 2009 (CET)

Nun ja, im WP-Namensraum ist es doch unser aller Text--das ist doch das Wikiprinzip!--Bhuck 16:34, 11. Mär. 2009 (CET)

Lectorium Rosicrucianum

Was soll das denn nu? Warum pflegst denn den Kram wieder ein? Wäre ja schön, wenn es zum Verständnis beitrüge, aber leider übernimmt der Text nur unreflektiert die Binnenwelt des LR. Niemand außer dem LR nimmt die Existenz einer "chinesischen Gnosis" an, um nur mal ein Beispiel herauszugreifen. --Janneman 16:51, 11. Mär. 2009 (CET)

Es war auf LK direkt neben dem leider gelöschten Peanut butter cup. Mir ging es mehr darum, dass man einfach ein paar Grundorientierungshinweise gibt, z.B. gnostisch und synkretistisch. Auf chinesische Gnosis (keine Ahnung was das soll) bestehe ich nicht, ich dachte nur, es würde das synkretistische unterstreichen. Ein paar der relativierenden kritischen Hinweise (Mitglieder weit unter pro-Mille-Bereich, z.B.) sind auch nicht schlecht. Normalerweise ist es doch gut, wenn man Angaben zu Mitgliederzahl, Finanzierung, etc, macht. Vielleicht kann das eine oder andere jetzt doch wieder raus, aber das war vorher ein bisschen arg verkürzt, oder? Und der Quellen-Baustein ist auch bei der radikal-gekürzten Version auch notwendig, denke ich. Hast Du evtl. das Buch, was in der Sekundärliteratur erwähnt wird?--Bhuck 16:56, 11. Mär. 2009 (CET)
das Buch ist bei google books teilweise einsehbar (LR S. 250 ff.); ansonsten: besser nix als falsch. --Janneman 17:05, 11. Mär. 2009 (CET)
Nun ja, das mit "weit unter pro-Mille-Bereich" ist doch bestimmt nicht falsch. Ansonsten, wenn Dir irgendwo mulmig ist, wieder raus--da mache ich keinen Edit-War.--Bhuck 17:14, 11. Mär. 2009 (CET)
Was bedeutet die Abkürzung "WZ"?--Bhuck 08:06, 12. Mär. 2009 (CET)

SG GLG

Brian, hast du noch irgendwelchen Einfluss bei GLG? Seine aktuellen Beitrag auf der SG-Diskussion ("abgekartetes Spiel", "Sockenpuppenspiel") sind mMn recht kontraproduktiv. Ich würde GLG einen Rückzug dieser Beiträge empfehlen, fürchte aber, dass er nicht auf mich hört. --jergen ? 11:31, 12. Mär. 2009 (CET)

nein auf Dich höre ich sicherlich nicht, wie dein neuester, unbegründeter Edit zu Empfängnisverhütung deutlich genug zeigt. 212.95.108.62 13:37, 12. Mär. 2009 (CET)
gilt übrigens auch für Jergens POV SLA Antrag gegen Pillenenzyklika. 212.95.108.62 13:46, 12. Mär. 2009 (CET)
Brian, du hast irgendwie noch mehr von GLGs Beiträgen überschrieben [1]. Da stecken aber mE PAs drinnen, es wäre also vielleicht ganz gut, wenn das nicht wieder auftaucht. --jergen ? 14:18, 12. Mär. 2009 (CET)
Leider habe ich keine Möglichkeit, mit GLG irgendwie sein Verhalten fürs SG "abzukarten". :-( Ich teile Deine Einschätzung, dass es seiner Sache nicht hilft, wenn er weiter dort rumschreibt. Er sollte versuchen, möglichst sachdienlich und direkt auf die Fragen der Schiedsrichter zu antworten, und ansonsten versuchen, dass die Kommentare seiner Feinde als unerwünscht verschwinden, sofern sie nicht sachdienlich sind. Ich denke, die Vorwürfe gegen GLG sind nun zu Genüge ausgebreitet worden.--Bhuck 14:23, 12. Mär. 2009 (CET)
seitens der Beteiligten des Schiedsgerichtes wurde noch gar nicht gefragt; die schauen sich das bisher nur so an, wer da alles so "eintrudelt", "mitstichelt" und "Stimmung schürt". Dort ist bisher nur die Annahme des Verfahrens seitens der Schiedsrichter erfolgt. Bisher haben sich eigentlich nur die üblichen Kontrahenten geäußert und schüren auf der Diskussionsseite zum SG Stimmung. 85.8.66.127 14:27, 12. Mär. 2009 (CET)
Diese Frage scheint mir bis jetzt noch nicht ausreichend beantwortet worden. Was danach kommt von Fingalo ist eigentlich etwas, das nicht auf die Seite des Verfahrens selbst gehört, weil er kein Beteiligter ist. Ich hatte darum einen Schiedsrichter meines Vertrauens um Aufräumen gebeten, aber der scheint momentan in WP nicht so arg aktiv zu sein. Vielleicht macht das ein anderes SG-Mitglied.--Bhuck 14:33, 12. Mär. 2009 (CET)
Übrigens, an GLG: bitte nicht zu stark in Feindbilddenken verfallen--an dem Edit von Jergen ist doch gar nichts auszusetzen. Das war lobenswerte, aber stinknormale (man verzeihe hier den Witz), Vandalismusbekämpfung.--Bhuck 14:45, 12. Mär. 2009 (CET)
Du hast natürlich Recht, aber was da wieder von jergen an SLAs (siehe Pillenenzyklika) und seinen Reverts (siehe Empfängnisverhütung) kommt, ist schon wieder sehr fragwürdig. Bei der Gelegenheit Du bist doch Mitglied bei den Anglikanern: könnstet du die akzeptierende Position seit 1930 ein wenig ausbauen im Artikel sowie die Darstellungen bei den Protestantischen Kirchen von 1951 und 1958, auf die sich Manfred Bruns bezieht. Es ist nämlich bei diesem Thema immer wieder in den Medien sehr auffallend, dass immer nur Humanae vitae genannt wird, aber die Haltungen der akzeptierenden Grosskirchen, wie die der Anglikaner und Protestanten kaum referriert und dargestellt wird. 82.149.186.177 15:31, 12. Mär. 2009 (CET)
Siehe hier, sowie in den Quellen, die auch im deutschen Artikel Lambeth-Konferenz angegeben werden. Ich weiß nicht, welche protestantische Kirchen die Minderheitsbischöfe, die Bruns zitiert, gemeint hatten, von daher kann ich das zu den anderen protestantischen Kirchen nicht ausbauen. Es gibt aber eine lustige Szene von Monty Python dazu: [2] -- besonders ab 7:30 geht es dann um Protestantismus. Wie belastbar das ist als Quelle für WP weiß ich nicht so recht.--Bhuck 15:45, 12. Mär. 2009 (CET)
im Wikipedia-Artikel kommt genau dies, was bei Monty Python sehr schön dargestellt wird, zu wenig zum Ausdruck. Während Protestanten und Anglikanern Empfängnisverhütung erlaubt ist, gibt es bei der römisch-katholischen Kirche die Sondersituation durch die Enzyklika Humanae vitae. 212.95.99.95 11:43, 13. Mär. 2009 (CET)
Wieso meinst Du die 145er IP war Jergen? Ich bin vorläufig der Meinung (mangels weiterer Anhaltspunkte), dass es nicht Jergen war. Vom Stil her eher Hansele, aber es könnte auch NMB sein oder aber irgendein konservativer Katholik. Da haben wir zu wenig Anhaltspunkte, um konkrete Vermutungen zu machen. Mein Instinkt sagt mir aber, dass es eher nicht Jergen war.
Dass die "Sondersituation" der rkK nicht ausreichend im Artikel herausgearbeitet wird, bzw. dass die r-k Lehre als normativ für Christentum dargestellt wird--da hast Du natürlich recht. Da ist Quellenarbeit z.T. gefragt, aber die macht nur bedingt Sinn, wenn Leute dabei sind (wie die 145er IP), die eher destruktiv an dem Artikel rangehen (so nach dem Motto--es ist mir egal, welche wichtige Punkte im Artikel fehlen, Hauptsache der LSVD wird nicht als Quelle herangezogen).--Bhuck 17:07, 13. Mär. 2009 (CET)
Wäre mir neu, dass ich bei Arcor Kunde bin. Allerdings hat die Person hinter dem Konto recht in der Aussage, dass der LSVD nicht unbedingt die beste Quelle für die kirchlichen Positionen zur Empfängnisverhütung ist - da gibt es doch Papiere von den Kirchen selbst oder woher kennt der LSVD die Positionen?
Außerdem würde ich Brian sicher nicht siezen. --jergen ? 19:29, 14. Mär. 2009 (CET)
Stimmt, mit dem Siezen könnte es eher konservativer Katholik sein. Das wäre mein Hauptverdacht im Moment, glaube ich.--Bhuck 22:40, 15. Mär. 2009 (CET)

LA gegen Channel 1 Releasing

Melde dich da einmal in der Diskussion im LA. 85.8.66.219 09:53, 24. Mär. 2009 (CET)

WP:SP

Hallo Brian, nachdem wir nun schon lange nichts direkt voneinander gehört haben (indirekt aber sicherlich hier und da) würde ich mich freuen, wenn du meinen aktuellen Ensperrantrag in WP:SP einmal durchlesen würdest und vielleicht sogar positiv dazu Stellung nehmen könntest. Du warst für mich immer ein WP-Mitarbeiter, mit dem man trotz Streitigkeiten sehr sachlich und konstruktiv zusammenarbeiten konnte - und meine persönlich Sicht von dir seit damals ist, dass sich das noch deutlich gesteigert hat. Es würde mich freuen, da in Zukunft (falls wir über gemeinsame Themen stolpern) wieder konstruktiv an dasselbe Ziel gehen könnten, nämlich eine sachliche und gute Wikipedia zu verbessern. Und evtl. gegenseitige Enttäuschungen voneinander aus der Vergangenheit vielleicht besser vergessen zu lernen. (Benutzer:Hansele) --HanseleSP 10:55, 24. Mär. 2009 (CET)

Nachdem ich Deinen Beitrag auf SP gelesen habe, muss ich leider feststellen, Hansele, dass sich bei Dir von der Motivik her nichts zum besseren geändert hat. Bleibe bei Deinen Socken, eine Rückkehr Deines Hauptkontos birgt die Gefahr einer hohen Rückfälligkeit in alte Spuren. -- Gruß Α72 11:47, 24. Mär. 2009 (CET)
Es wäre schön, wenn du Brian sich seine eigene Meinung bilden lassen würdest - er war hier angesprochen. Deine Meinung habe ich ja auf WP:SP bereits gelesen. Ich tausche mich mit dir gerne z.B. auf meiner oder deiner Diskussionsseite aus - hier war aber Brian angesprochen. Mir wäre lieber, wenn man aus der ganzen Sache (wie eigentlich auch der WP als solcher) einen Großteil der Aggressivität herausnehmen könnte. Danke. --HanseleSP 12:50, 24. Mär. 2009 (CET)
Ich denke Brian wird es mir nicht verübeln, dass ich hier ungefragt meine Meinung kund getan habe, und wenn doch kann er diese einfach löschen.-- Gruß Α72 12:56, 24. Mär. 2009 (CET)
@Alex: Ihr könnt Euch gerne auch hier austauschen, wenn ihr wollt, solange das nicht Überhand nimmt.
@Hansele: Ich schaue mir das mal an--ich denke, das wird eine schwierige Stellungnahme für mich, weil das ganze in einem größeren Machtgefüge als Zusammenhang steht--zu Machtfragen aktuell habe ich mich z.B. bei der Brummfuss-Sperrdiskussion jüngst geäußert (ein Streit, in dem Du nun gar nicht verwickelt bist). Ggf. wäre dann auch Optimismus (und nicht nur GLG) ebenfalls zu entsperren, je nach dem, wie man KPA auslegt...ob es nur an Sockenpuppenvergehen hängen soll oder nicht.--Bhuck 14:10, 24. Mär. 2009 (CET)

Triangel (Leuchter)

Durch den Catholic Encyclopedia-Eintrag zu diesem interessanten liturgischen Gerät habe ich gelernt, warum hearse so heisst ... Ein schönes Exemplar soll (so die Erläuterungen der Dompfarrei) im Mainzer Dom gebraucht werden. Ich weiss nicht, wie voll deine Karwoche ist, aber wenn du einen Besuch im Dom mit einem guten Werk für die Wikipedia verbinden willst, wäre es schön, wenn du in der Karwoche ein Foto davon machen und hochladen könntest. --Concord 00:35, 9. Mär. 2009 (CET)

Wenn das auch am Montag, Dienstag und Mittwoch in der Karwoche schon dasteht, könnte ich es vermutlich machen. Benutzer:Kandschwar macht aber auch sehr gerne Fotos im Mainzer Dom. Eine zeitnahe Erinnerung (an oder nach Palmsonntag) wäre auch nicht verkehrt. Auf jedem Fall alles sehr interessant!--Bhuck 10:17, 9. Mär. 2009 (CET)
Wie erbeten, hier eine kleine Erinnerung; ich schreibe aber auch Benutzer:Kandschwar einen Nachricht. Ich habe übrigens bei Karfreitag etwas über den Three-hours-service eingefügt; der scheint zwar am Aussterben zu sein, war aber mal sehr populär over here. Hab eine gesegnete Heilige Woche! --Concord 19:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
Sehr gut, sonst hätte ich inzwischen gar nicht mehr dran gedacht! Ich schaue mal, ob ich die Chance bekomme. Ein dreistündiger Gottesdienst zu Karfreitag habe ich seit 1990 (St. Andrew's, Ann Arbor) nicht mehr erlebt...unsere Pfarrerin hat alle Karwochengottesdienste jetzt auf 19 Uhr terminiert...Tenebrae Mittwoch, Gründonnerstag, Karfreitag, und Ostervigilium am Samstag.--Bhuck 20:54, 6. Apr. 2009 (CEST)
So, siehe jetzt hier. Ich war Mittwochs dort, aber mit einer Führung, da hatte ich keine Kamera dabei--da war der Leuchter so aufgestellt wie in dem Bild der Dompfarrei. Dann bin ich gestern mit Kamera zurück, aber der Triangel war schon weggeräumt. Glücklicherweise habe ich ihn dann in einer Ecke abgestellt gesehen, was zwar im Chorbereich war, aber weil ich Gästeführer in Mainz bin, kennen mich die Domaufpasser vom sehen her, und der zuständige hat mich dann vorgelassen und ein paar andere abgestellte Sachen beiseite geräumt, und dann habe ich es viel näher fotografieren können, mit der Wand als Hintergrund, also ist das Objekt vielleicht so besser zu sehen als wenn Altar, Chorgestühl und Fenster im Hintergrund wären. Habe auch noch ein paar andere Grabmäler im Dom fotografiert, die ich demnächst auch hochladen möchte. Die Einbindung des Bilds in den entsprechenden Artikel überlasse ich Dir, freue mich aber über Nachricht, wo und wann das passiert.--Bhuck 10:47, 10. Apr. 2009 (CEST)
Gerade gemacht (auch in Karmette). Herzlichen Dank! --Concord 03:40, 11. Apr. 2009 (CEST)