Hallo, bitte die Beiträge richtig formatieren. Hilfe gibt es hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Wikisyntax Dann werde ich gerne die Erweiterung freischalten.

Gruss

--Musicologus (Diskussion) 17:12, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Bethke Werkverzeichnis!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 16:08, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dein Benutzername

Bearbeiten

Hallo „Bethke Werkverzeichnis“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Bethke Werkverzeichnis“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:08, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/dh  Benutzerkonto wurde verifiziert. Vielen Dank! — DCB (DiskussionBewertung) 19:29, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Bethke Werkverzeichnis. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Schnabeltassentier (Diskussion) 00:22, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Deine Frage

Bearbeiten

Hallo Bethke Werkverzeichnis! Die Angaben zu den Liedern müssten so formatiert werden, wie es unter Wikipedia:Literatur#Format beschrieben ist. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 00:25, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Schnabeltassentier, ich habe jetzt unter "Kompositionen" die ersten (Wöhrdener Orgelbuch) nochmal neu formatiert eingetragen. Wäre das so in Ordnung? Dann würde ich alle anderen Formatierungen auch so vornehmen. Es ist halt viel Arbeit, und da würde ich gerne vorher wissen, wie es letztlich richtig ist. Danke! Ich wünsche einen guten Start ins Neue Jahr!

Werkverzeichnis

Bearbeiten

Bitte bei den Ergänzungen zu Neithard Bethke WP:WWNI beachten: Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse und so weiter. Das heisst auch kein Werkverzeichnis oder Catalogue raisonné. Die wenigen Ausnahmefälle wie Bach-Werke-Verzeichnis, Buxtehude-Werke-Verzeichnis bestätigen die Regel. Daher bitte grosszügig kürzen... --Concord (Diskussion) 17:44, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo!
Da muss ich Concord zustimmen. Ich würde vorschlagen, nicht alle einzelnen Lieder der Hefte, sondern nur die Hefttitel aufzuführen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:08, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Dito.--Musicologus (Diskussion) 08:41, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo!
Ich denke, dass wir die Diskussion hier fortführen sollten. Damit die Kommunikation hier nicht zu kompliziert wird, führen wir Diskussion grundsätzlich dort weiter, wo wir sie begonnen haben :-) Ob die Kürzungen so schon ausreichen, sollten ggf. andere Autoren mitdiskutieren. Ich denke, dass man da durchaus noch weiter kürzen könnte.
In der sog. Versionsgeschichte, die du über jedem Artikel in der Kopfleiste findest, kannst du sehen, wer Artikel angelegt und bearbeitet hat. Bei diesem Artikel kannst du es hier sehen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:43, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Werkverzeichnis Bethke

Bearbeiten

Hallo Schnabeltassentier, einige Sachen wurden in dem Bethke - Artikel gekürzt, es fehlen wichtige Kompositionen, darunter die wichtigste überhaupt. Ich trage die jetzt nochmal nach. Ich würde auch gerne mit Neithard Bethke selbst nochmal den Einstiegstext überarbeiten und sein wichtigstes Werk auf einer anderen Wikipedia-Seite verlinken. Dann würde ich mich gerne wieder ausklinken. Es geht uns wirklich "nur" um eine Mitbestimmung eines Komponisten an seinem Eintrag auf wikipedia. Ich habe gerade den Eindruck, dass das etwas zuviel verlangt ist? Bitte verstehe mich richtig - wenn das Werkverzeichnis zu umfangreich ist, dann kürze ich es eben noch. (hatte aber bisher keine weiteren Rückmeldungen dazu gefunden). Ich möchte ehrlich gesagt gerne einen Eintrag erstellen, der wirklich der Person Neithard Bethke gerecht wird - gerne auch mit weiteren Anweisungen, was anders sein sollte. Aber wenn hier irgendwie jede Woche was fehlt oder geändert wird, dann würde ich mir die Arbeit auch nicht machen. Dann ist wikipedia vielleicht nicht die Plattform für uns? Danke für deine Einschätzung!--Bethke Werkverzeichnis (Diskussion) 20:20, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Zum Vergleich mal einige Artikel von anderen Künstlern:

Da wird auch ziemlich zusammengefaßt. Meine Meinung: Es sollten Werke aufgelistet werden, die: a. verlegt sind und b. uraufgeführt worden sind. Nicht verlegte und nicht aufgeführte Werke sollten nur summarisch erwähnt werden.--Musicologus (Diskussion) 22:45, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich würde es eigentlich für geboten halten, bspw. die einzelnen Werke derZittauer Kompositionen garnicht in der Form und Ausführlichkeit aufzulisten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:20, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bethke

Bearbeiten

ok, ich versuche das, im Laufe der nächsten Woche zu machen. Und ich spreche das mit Bethke selbst ab. Dann könnten wir nochmal gucken, ich melde mich dann. Danke!--Bethke Werkverzeichnis (Diskussion) 06:46, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kein Problem. Gibt es denn keine Webseite mit einer Liste aller Werke? Die könnten wir problemlos in den Artikel einfügen. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:13, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Schnabeltassentier, wir haben jetzt die Seite überarbeitet und einiges zusammengefaßt. Es steht "nur" noch der Einleitungstext aus, den er nochmal prüfen wollte. Ich denke aber, da wird es keine großen Änderungen geben, die Sache mit dem Bundesverdienstkreuz möchte er noch klarstellen. Fast alle Werke sind verlegt oder bereits uraufgeführt worden. Die Webseite habe ich in den Quellen schon mit angegeben.

Ich würde jetzt nur noch versuchen, bei passsenden Einträgen auf seine Seite zu verweisen, das habe ich z.B. bei dem Eintrag von LUX AETERNA schon getan. Das wird aber keine so große Arbeit mehr sein.

Soll ich jetzt nochmal bezüglich Wikifizierung drüberschauen? Ich habe mir Mühe gegeben und eigentlich alle Angaben nochmal überarbeitet. Mein Plan ist, dass ich mich dann wieder ausklinke, ich lese also dann nicht mehr regelmäßig. Danke! --Bethke Werkverzeichnis (Diskussion) 20:55, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo!
Für meinen Geschmack sieht es schon deutlich besser aus. Benutzer:Concord, was meinst du? --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:44, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja. Aber ich denke nach wie vor, dass das Werkverzeichnis hier lediglich in einem Verlag veröffentlichte Werke enthalten sollte. Ein darüber hinausgehendes Werkverzeichnis gehört auf eine private offizielle Webseite, aber nicht hierher. --Concord (Diskussion) 03:49, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo! das Kriterium "Verlagsveröffentlichung" bitte ich zu überdenken. Das spiegelt lediglich die wirtschaftliche Situation des Verlagshauses wider. Zum einen haben wir selbst schon einen vierstelligen Betrag investiert, damit wir gedrucktes Aufführungsmaterial vom Verlag bekommen können. Der Verlag druckt, wenn es wirtschaftlich paßt. Es liegen schon seit mindestens drei Jahren redigierte Skripte vor, die schon längst erscheinen sollten. Außerdem investiert der Verlag auch nichts in die Druckvorbereitung, das Lektorat übernehmen wir. Sein wichtigstes Werk, LUX AETERNA, wird 2018 in Stuttgart uraufgeführt. Die Noten für großes Orchester und großen Chor werden wir selbst drucken.

Ich kann anbieten, dass wir nochmal drüber schauen und einzelne Werke rausnehmen. Er möchte sich aber schon relativ aussagekräftig repräsentiert sehen, viel fällt da evtl. nicht weg. Ein Musiker lebt ja über seine Werke. Wenn es also wirklich kein größeres Problem ist, dann könnte man es auch so lassen?

Ich habe auf der Seite LUX AETERNA auch einen Hinweis zum Werk ergänzt. Das wurde aber noch nicht gesichtet - ich weiß nun auch nicht, ob das so in Ordnung ist? Danke und Viele Grüße

--Bethke Werkverzeichnis (Diskussion) 07:49, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo!
  • aus den inhaltlichen Frage zur Werksliste möchte ich mich gerne weitestgehend heraushalten, aber ich denke, dass die Diskussion mit den Fachleuten hier ja auf einem guten Wege ist.
  • die Sichtung erfolgt früher oder später. Es könnte allerdings sein, dass sie wieder rückgängig gemacht wird, da du keine WP:Belege angegeben hast.
Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:37, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Artikel Bethke

Bearbeiten

Hallo Schnabeltassentier, ich habe keine weiteren Rückmeldungen zu meinem Artikel über Neithard Bethke gefunden, ich denke, dass die Community das jetzt so ok findet? Ich sehe also für mich erstmal keinen Anlaß, hier noch etwas zu ändern - richtig? Über Lux Aeterna bin ich noch, ich werde mit dem Verlag reden, ob wir auf deren Seite verlinken können. Das wäre doch als Beleg in ordnung, oder? Danke--Bethke Werkverzeichnis (Diskussion) 19:05, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo!
Bzgl. des Artikels über Herrn Bethke besteht aus meiner Sicht kein weiterer Änderungsbedarf. Bzgl. der Seite zu Lux aeterna müsstest du bitte ein wenig genauer erklären, welche Änderungen du vornehmen möchtest. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:04, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Bethke Werkverzeichnis!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Schnabeltassentier (Diskussion) 02:16, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten