Herzlich willkommen in der Wikipedia, BenjaminBaillaud!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial Gute Artikel schreiben Persönlicher Lehrgang Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner 18:29, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Jules Baillaud“

Bearbeiten

Hallo, du hast den Artikel „Jules Baillaud“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.
Mit freundlichen Grüßen -- Martin1978 /±   21:58, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke ...

Bearbeiten

... für Deinen Dank. Und gern geschehen. Es ist aber leider noch so, dass Deine Sprachkenntnisse nicht für Artikelanlagen ausreichen, weswegen Dein Neuartikel schnellgelöscht werden musste. Vielleicht suchst Du dir jemanden zum Übersetzen? Mit bestem Gruß, --Gereon K. 10:53, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das ist jetzt gemacht und der Artikle ist wieder da :) --BenjaminBaillaud 00:58, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vocabulaire français adopté en allemand

Bearbeiten

Hallo Benjamin, ich habe in der Liste ein paar Änderungen gemacht. Ich kann dir gerne helfen diese zu erweitern. Viele Grüße aus Berlin. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 20:53, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Fridolin! ich finde toll das dumir hilfen hast! Ich habe noch heute abend ein neue wort in die liste von gallizismen hinzugefügt, aber es ist mir ganz schwer sicher zu sein wenn ein wort wirklich aus französich kommt. Das wort "Serie" zum beispiel is besonders schwer. Es könnte direkt sein das es kommt direkt aus latein "series" wie das englisches "series" aber denn, warum fehlt das s, wie in Französich. Ich vermütte Serie ist ein Gallizismus, aber ich habe kein offizielle info gefunden... Ich wohne auch in Berlin, und ich habe das komische gefühl das wir uns kennen. Vielen Dans nochmal für die nette korrekturen :) --BenjaminBaillaud (Diskussion) 23:33, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Benjamin, Serie kommt aus dem Latein. Schau mal hier, das ist bestimmt ganz hilfreich. Ich wüsste nicht, woher wir uns kennen sollten, aber die Welt ist ja bekanntlich ein Dorf. Wenn du Hilfe brauchst, komm doch einfach zum Stammtisch, da können wir auch feststellen, ob wir uns von irgendwoher kennen. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:50, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo wieder, Fridolin, vielen dank wieder! Jetzt kann ich auch bestätigen das Serie ist nicht aus Franz. enlehnt. Jetzt gibt die falle von Siphon, es hat ein griechiche abstammung, aber ist trotzdem aus Französich enlehnt; http://www.dwds.de/?qu=Siphon&submit_button=Suche&view=1 ich habe das wort hinzugefügt aber ein andere nützer hat es jetzt gelöscht :(

DWDS sagt: Übernahme (19. Jh.) von frz. siphon ‘Flüssigkeitsheber, Flasche für kohlensäurehaltige Getränke’, aus lat. sīpho... Was demkst du? --BenjaminBaillaud (Diskussion) 00:18, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich denke, DWDS hat recht. Habe deshalb den Siphon wieder eingesetzt mit entsprechendem Hinweis. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:14, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten