Hallo,

du hast in deinem Bearbeitungskommentar zwar auf die Richtlinie hingewiesen, ihr mit deiner Änderung aber nicht entsprochen. Einschlägig ist hier der Abschnitt Verlinkung von Teilwörtern. Es geht um Lesbarkeit / Verständlichkeit / Nutzerfreundlichkeit. Willi PDisk13:28, 26. Feb. 2021 (CET)

Einschlägig ist hierbei sinnvoll verlinken, und indem das Wort „Partei“ verlinkt wird, ist es sinnvoll verlinkt. Machst du daher bitte deinen Revert selbst wieder rückgängig, du hast damit gegen WP:WAR verstoßen. --Benatrevqre …?! 14:49, 26. Feb. 2021 (CET)
Du hast durch erneutes Rücksetzen meiner begründeten Rücksetzung einen Bearbeitungskrieg begonnen. Meine Änderung entspricht voll und ganz den Richtlinien.
Wenn du glaubst, der relativ triviale Begriff Partei müsse einen Verweis erhalten, setze das bitte so um, dass du sowohl die Richtlinien und den vorgebrachten, legitimen Einwand berücksichtigst. Das wäre kollegiales, kollaboratives Arbeiten. Willi PDisk18:56, 26. Feb. 2021 (CET)
Das ist unwahr, du hast den Edit der IP rückgängig gemacht (dein 1. Revert) und dann meine Bearbeitung zurückgesetzt (dein 2. Revert), damit hast du glasklar den Editwar begonnen und gegen WP:WAR verstoßen. Und natürlich entspricht dies nicht ansatzweise unseren Richtlinien, mach dir doch nichts vor.
Der Artikel hat eine politische Partei zum Gegenstand, also gehört dieser Begriff auch verlinkt. Komm mir nun also nicht mit dieser nicht besonders aufrichtigen Aussage über „kollegiales, kollaboratives Arbeiten“, denn wenn du dich selbst nicht dranhältst, ist sowas nämlich nicht sehr glaubwürdig. Es spricht damit weiterhin nichts dagegen, den Parteibegriff entsprechend leserfreundlich und vor allem sinnvoll zu verlinken. --Benatrevqre …?! 19:40, 26. Feb. 2021 (CET)
Tu's einfach, und zwar unter Berücksichtigung meines mit den Richtlinien übereinstimmenden Einwands. Willi PDisk19:51, 26. Feb. 2021 (CET)
In welchem Satz auf der verlinkten Regelseite findet dein Einwand denn seine Grundlage? Denn um ein Teilwort handelt es sich hier offensichtlich nicht: Das Wort rechtspopulistisch ist ein eigenständiges Attribut und kein Teil des Begriffs Partei. --Benatrevqre …?! 20:35, 26. Feb. 2021 (CET)
Genau so ist es. Dass dort aber zwei verschiedene Verweise unterlegt sind, erkennt man an der Textauszeichnung deshalb nicht, weil die beiden unterschiedlich verlinkten Wörter unmittelbar nebeneinander stehen. Das ist lesa-unfreundlich und soll deshalb unterlassen werden:
WP:LINK#Verlinkung von Teilwörtern: „Mehrere Links in einem Wort bzw. zwei aufeinander folgende verlinkte Begriffe sind zu vermeiden, da nicht ohne Weiteres sichtbar ist, dass es sich um zwei Links handelt. Beispiele:
* [[Klavier]][[unterricht]] wird zu Klavierunterricht und ist somit optisch nicht zu unterscheiden von [[Klavierunterricht]] = Klavierunterricht.
* [[Autonomie|autonomes]] [[System]] wird zu autonomes System und ist somit optisch nicht zu unterscheiden von [[autonomes System]] = autonomes System.“
Basix. Willi PDisk21:21, 26. Feb. 2021 (CET)
Nein, das sehe ich nicht wirklich, denn es stimmt zwar, dass die beiden Wörter beieinander liegen, aber das ist kein Argument, sie nicht unterschiedlich verlinken zu dürfen, zumal die Seite lediglich den Charakter einer Empfehlung hat und keine ultimative Vorschrift ist. Deshalb untersagt WP:Verlinken diesen Link auch nicht. Dass es „leserunfreundlich“ wäre, ist wohl subjektiv, d. h. objektiv in diesem Fall nicht begründbar. Die Regelseite geht zudem a) von zwei Teilwörtern aus, wie die Beispiele zeigen, und b) vom Vorhandensein eines Lemmas, das einen aus zwei Wörtern bestehenden Begriff (!) beschreibt, wie es am Beispiel „autonomes System“ gezeigt wird. Ein Lemma rechtspopulistische Partei gibt es in diesem Fall aber garnicht, sodass hierauf die Vermeidungsregel aus WP:Verlinken nicht angewandt werden kann.
Das ist einfaches Verständnis über Sinn und Zweck dieser Regelseite. --Benatrevqre …?! 12:36, 27. Feb. 2021 (CET)

Auf die entsprechende Artikeldisku kopiert, wo sowas hingehört und Diskussionsgegenstand ist, hier in diesem Thread erledigt. --Benatrevqre …?! 12:45, 27. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benatrevqre …?! 12:45, 27. Feb. 2021 (CET)

Neger

Warum wurde mein Diskussionsbeitrag von Ihnen revertiert?--2A01:CB08:891A:1200:1C2F:19D0:993E:7ABA 13:54, 6. Mai 2021 (CEST)

Keine Ahnung welchen Sie meinen. War ich nicht, geh bitte auf die Diskussionsseite desjenigen, den es betrifft! --Benatrevqre …?! 09:04, 7. Mai 2021 (CEST)
Nur zur Info: Du wurdest in der ZuQ erwähnt, daher kam die IP wohl drauf. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:02, 7. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benatrevqre …?! 09:49, 7. Mai 2021 (CEST)

Beleg Kollektive Sicherheit in Anti-Hitler-Koalition

Beim Wiedereinfügen hast Du wohl einen falschen Beleg aus dem Jahr 1934 erwischt. [1] Bitte nimm zur Kenntnis, dass die USA nie Mitglied des Völkerbundes war, dass in dem von Dir angeführten Beleg nichts davon steht wie die USA als Nichtmitglied Einfluß auf die Zusammensetzung des Völkerbundes genommen hätten und korrigiere Deinen Beitrag entsprechend.--5gloggerDisk 11:36, 6. Sep. 2021 (CEST)

Warum sollte ich einen falschen Beleg erwischt haben? Es wird zurecht nicht behauptet, dass die USA Mitglied es VB gewesen wären. Der Beleg weist vielmehr die diplopmatischen Beziehungen zwischen den USA und der UdSSR nach. Auf den VB nahmen die USA keinen Einfluss, das wird ja auch nicht im Text behauptet. Habe den letzten Satz dort sprachlich glatt gezogen. --Benatrevqre …?! 12:41, 6. Sep. 2021 (CEST)
Dann mache bitte eine korrekte Seitenangabe, und entferne alle anderen Aussagen, die durch den Beleg nicht gedeckt sind. "Vor dem Zweiten Weltkrieg hatte es von Seiten der westeuropäischen Demokratien bereits mehrere Versuche gegeben, die Sowjetunion in ein System der kollektiven Sicherheit einzubeziehen. Dies wurde ermöglicht durch den Beitritt der UdSSR zum Völkerbund 1934," und das soll alles bei Makarov 1934(!) stehen?--5gloggerDisk 14:48, 6. Sep. 2021 (CEST)
Der Satz, welchem der Literaturnachweis folgt, ist damit zweifelsohne belegt. Der vorherige Satz ist damit durch diese Aussage auch belegt. Der Satz, der diesem vorangeht, nicht. Ob der SU-Beitritt auch Roosevelt zu verdanken war, sollte gesondert belegt werden. --Benatrevqre …?! 14:52, 6. Sep. 2021 (CEST)
Es fehlt auch ein Beleg dafür, dass der Völkrerbundseintritt der Sowjetunion etwas mit der Anti-Hitler-Koalition zu tun gehabt haben soll. Welcher Historiker, welche Völkerrechtlerin sieht denn da einen Zusammenhang? --Φ (Diskussion) 14:57, 6. Sep. 2021 (CEST)
Ein Beleg wurde inzwischen ergänzt. Weiter bitte auf der dortigen Artikeldisk, nicht hier. --Benatrevqre …?! 18:14, 7. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benatrevqre …?! 18:14, 7. Sep. 2021 (CEST)

Bundesverfassungsgericht

Deine teilweise Zurücksetzung meiner Bearbeitung finde ich nicht gerade höflich, vor allem deine Begründung „Vermurksung der Einleitung“.

  • Ich habe den Einleitungssatz bewusst und mit Bedacht umformuliert und in zwei Sätze aufgeteilt, da der Einleitungssatz zu lang für eine Erklärung des Artikelnamens war.
  • Was steht dagegen, das Wort „verfassungsmäßig“ auf den Artikel verfassungsmäßige Ordnung zu verlinken?
  • Warum hast du bei der Vorlage Schwesterprojekte nur bei Commonscat das Leerzeichen entfernt und bei den anderen Parametern nicht? Dies ist nicht einleuchtend.
  • Meine Zusammenfassung in der Änderungszeile ist eine freiwillige Angabe und kein Pflichtfeld. Daher kann jeder froh sein, wenn hier überhaupt eine Angabe gemacht wird. Wenn sämtliche Änderungen kleinteilig angegeben würden, würde das den Rahmen sprengen. – D’Azur (Diskussion) 07:37, 17. Jun. 2021 (CEST)
Hallo, lies deinen geänderten Introsatz bitte nochmal und vergleiche ihn inhaltlich mit dem Status quo, dann sollte dir der gravierende Fehler auffallen.
Die Einleitung finde ich gut, so wie sie war und ist, ich vermisse daher einen triftigen Grund, sie zu verändern. Den könntest du vor einer Änderung auf der Seitendisk erörtern und begründen, so dass sich dort zunächst auch weitere Benutzer beteiligen könnten.
Die Verlinkung auf verfassungsmäßige Ordnung hat mich nicht gestört. Habe deinen Linkfix wiederhergestellt[2].
Das Leerzeichen war überflüssig am Anfang, die übrigen sind dagegen sinnvoll, um die einzelnen Parameter optisch besser voneinander zu trennen, als wenn dort keine Leerzeichen stünden. MfG Benatrevqre …?! 07:53, 17. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benatrevqre …?! 09:02, 21. Sep. 2021 (CEST)

3M

Ich wollte eigentlich eine 3M zu Sucharit Bhakdi machen, jedoch fehlt mir der Ansatz, auf was sich die 3M genau beziehen soll. Mir persönlich geht es vor allem um 1, 2 Sätze in EinBeitrags Vorschlag, während Du ja grundlegende Kritik an seinem Vorschlag geäußert hast. Vielleicht magst Du netterweise (morgen) die 3M eröffnen, wenn Du Bedarf und einen Ansatz dazu siehst? Oder hast Du eventuell andere Ideen, wie wir an die Sache rangehen? PS: Hier ist noch ein News-Artikel, der das Gesagte Bhakdis wahrheitsgemäß zitiert. Grüße --AltesHasenhaus (Diskussion) 00:00, 22. Jul. 2021 (CEST)

@AltesHasenhaus: Ich denke, wir sind garnicht weit voneinander entfernt. Wofür ich plädiere, habe ich in diesem Abschnitt nochmals erklärt. Deinen Textvorschlag fand ich zwar besser und unterstützenswert, wenn sich dafür aber partout keine Mehrheiten überzeugen lassen, dann kann es gerne der modifizierte Textvorschlag von EinBeitrag sein. Bau doch bitte deine Textänderungen auch noch dort ein, damit nachvollziehbar wird, womit du nicht zufrieden bist. Gruß --Benatrevqre …?! 13:04, 22. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benatrevqre …?! 09:01, 21. Sep. 2021 (CEST)

FYI

Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Umgang_mit_einem_Edit-Warrior. --Φ (Diskussion) 19:39, 17. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benatrevqre …?! 09:01, 21. Sep. 2021 (CEST)

Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Ich habe eine Anfrage an die Administratoren gestellt. Von einem von denen möchte ich gerne eine Antwort haben. Wenn ich deine Meinung wissen möchte, schreibe ich hier.

Du hast Edit War geführt, gerademal eine Woche, nachdem du mir dein Ehrenwort gegeben hast. Was ist eine Zusage von dir also Wert? cacata carta, wie die alten Lateiner sagten.

Dass ich eine Verantwortung dafür haben soll, dass du führst, wie du hier schreibst, ist nur noch aberwitzig. Wenn du dich an die Regeln halten willst, dann tu es einfach, dazu bedarf es auch keines Agreements. Du hast dich in diesem Jahr dazu entschieden, mindestens acht Mal Edit War zu führen. Aus freien Stücken, dafür trägst allein du die Verantwortung. --Φ (Diskussion) 13:12, 19. Sep. 2021 (CEST)

Du trägst für deine eigenen Edits deine Verantwortung. Das Agreement zwischen uns beiden habe nicht ich gebrochen, sondern du, wie ich es dort bei näherer Betrachtung des Vorfalls veranschaulicht habe. Also lass es bitte sein, die Schuld nur bei mir zu suchen! Du sagtest, es sei ein EW um ein Klein-klein gewesen, das bestreite ich nicht. Aber das ändert nichts daran, dass du zuerst meinen Edit geändert hattest und nach meinem – begründeten (wie es WP:WAR zur Bedingung macht) – Revert weitereditiert hattest und dann so getan hast, als wäre erst mein Edit ein Verstoß gegen WP:KORR gewesen, was nicht zutraf. Für mich gilt unser beiderseitiges Ehrenwort. --Benatrevqre …?! 13:23, 19. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe NICHT ein und denselben Edit, der begründet rückgängig gemacht worden war, ein zweites Mal in den Artikel gesetzt, ohne vorher auf der Diskussionsseite für Konsens zu sorgen. Du hast das in diesem Jahr durchschnittlich einmal im Monat getan, und dafür trägst allein du die Verantwortung. --Φ (Diskussion) 13:36, 19. Sep. 2021 (CEST)
Ein "ein und dasselbe" wird nach WP:WAR nicht verlangt, ich habe dir den einschlägigen Satz dieser Richtlinie sogar wörtlich auf A/A zitiert. Deine Überstülpung des Wikilinks über meine zulässige Schreibweise hattest du nicht begründet. Auf der Artikeldisk hattest du auch nichts dazu geschrieben. Auch nichts, nachdem ich dich mit meinem Kommentar auf WP:KORR hinwies. Sondern du bist Stunden(!) später direkt zu den Admins gelaufen und hast mir einen EW angekreidet, den du insofern durch deinen Revert-Edit ursächlich herbeigeführt hattest. Schönes Spiel. --Benatrevqre …?! 13:48, 19. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe einen bestehenden Artikel verlinkt. Du hast diesen Link stehen lassen und einen Pipelink dazugesetzt. Den habe ich zurückgesetzt, du hast ihn ohne Konsens ein zweites Mal eingesetzt. Bei diesem Sachverhalt braucht es schon ein gehöriges Maß an Rabulistik, mir Edit War vorzuwerfen. Mit jemandem, der Formulierungen immer so hindreht, wie es ihm aktuell passt, soll man eh keine Agreements schließen. --Φ (Diskussion) 13:55, 19. Sep. 2021 (CEST)
Nein, du hast meine Schreibung verändert(!), dies war schon ohne Konsens. Der Pipelink, der danach kam, war einem gutgemeinten, konstruktiven und zielorientierten Merge geschuldet, den du grundlos revertiert hattest. Den genauen Hergang habe ich bereits in meiner Stellungnahme auf A/A erläutert. Dort steht das Übrige. --Benatrevqre …?! 14:02, 19. Sep. 2021 (CEST)
Welche Schreibung denn? --Φ (Diskussion) 14:02, 19. Sep. 2021 (CEST)
Die bessere Zitierweise dieses Grundgesetzartikels. Mensch, das habe ich doch bereits in meiner ZuQ-Begründung angegeben. Deine lange und sperrige Schreibweise taugt zurecht als Lemma, ist aber für Fließtext wie insbesondere diesem fraglichen Satz, um den es geht, unüblich. Genau hierfür sind Pipelinks sinnvoll und erlaubt. --Benatrevqre …?! 14:05, 19. Sep. 2021 (CEST)
Das ist nur noch Rabulistik. Für so einen Mist steh ich nicht zu Verfügung. EoD. --Φ (Diskussion) 14:12, 19. Sep. 2021 (CEST)
Jaja, du mich auch. Wenn die Argumente ausgehen, ist es Mist. Konstruktiv sieht anders aus. --Benatrevqre …?! 14:21, 19. Sep. 2021 (CEST)
Dass du die Einfügung eines Links zu einem existierenden Artikel nun als Änderung der von dir eingesetzten Schreibweise umdeutest, ist unplausibel. Wenn es dir um die bessere Zitierweise, z.B. über die Vorlage, gegangen wäre, hättest du sie gern wieder einsetzen können. Stattdessen der Pipelink mit einer Abkürzung, der nun wirklich niemandem hilft. --Φ (Diskussion) 14:29, 19. Sep. 2021 (CEST)
Nein, unplausibel ist da garnichts. Das sehe ich wie gesagt anders. Aber du hättest auch einfach meinen Edit mit geeigneter Art.-Vorlage stehen lassen können, wie es da seit 14:04 Uhr stand. --Benatrevqre …?! 14:34, 19. Sep. 2021 (CEST)
Geht es dir also um die juris-Vorlage? Wieso hast du dann Edit War um den Pipelink geführt? --Φ (Diskussion) 14:36, 19. Sep. 2021 (CEST)
Nein, wie oft denn noch? Mir geht's um die gängige Zitierweise eines GG-Artikels und insofern die Formulierung im Text! Ob das mit Vorlage oder mit Wikilink umgesetzt wird, das ist doch schnuppe. Einen Grund, warum du zuerst das eine geändert, dann die andere Variante revertiert hast, sah ich jedenfalls nicht. --Benatrevqre …?! 14:45, 19. Sep. 2021 (CEST)
WP:VL empfiehlt Klartextlinks. Pipelinks und Abkürzungen machen keinen Artikel besser. --Φ (Diskussion) 14:51, 19. Sep. 2021 (CEST)
Das ist deine Einzelmeinung, die sollst du ruhig haben. Aus WP:VL folgt jedenfalls an keiner Stelle, dass solche Links zu vermeiden wären. Das wäre wie gesagt für diesen Fall auch Quatsch. Aber dann hättest du den ursprünglichen Edit mit meiner Art.-Vorlage drinlassen können.
Genaugenommen war es dann LW-Pio, der mit seinem den Pipelink wieder löschenden Edit den Editwar fortgeführt hat. --Benatrevqre …?! 14:55, 19. Sep. 2021 (CEST)
Für jeden Nutzer ist es eine Erleichterung, auf den ersten Blick zu sehen, wohin er gelangt, wenn er einen Link anklickt. Du weißt, was die Abkürzung Art. bedeutet, ich weiß es, aber wissen es auch alle Leserinnen? Wir schreiben hier nicht für ein Fachpublikum, sondern für Laien, die keine Ahnung von den gängigen Zitierweisen haben.
Du hast kein Argument nennen können, wieso der Pipelink den Artikel in irgendeiner Weise besser gemacht hätte. Benutzer:LW-Pio hat meiner Sichtweise ja zugestimmt, du stehst mit deiner Haltung ganz alleine da. --Φ (Diskussion) 15:00, 19. Sep. 2021 (CEST)
Das ist kein überzeugendes Argument, und zwar aus folgenden Gründen: Zum einen ist die Abkürzung bei der Angabe von GG-Artikeln allgemein bekannt, das ist einfach so. Zum anderen wäre es leicht gewesen, wenn du den Pipelink insofern verändert hättest, aus "Art." lediglich "Artikel" zu machen.
Brauchte ich mit meinen Verweis auf die kürzere und gängigere Zitierweise auch garnicht mehr tun, diese Begründung war für sich bereits hinreichend. Da es jeder in der einschlägigen Literatur so macht, bist es ja vielmehr du, der mit seiner Ansicht allein dasteht. Ob LW-Pio irgendwo zugestimmt hast, musst du ihn schon selbst fragen. Seine Annahme bzgl. WP:KORR hat sich zumindest als unzutreffend herausgestellt. --Benatrevqre …?! 15:21, 19. Sep. 2021 (CEST)
Dass diese Abkürzung auch bei Menschen, die noch nie einen Gesetztestext zitiert gefunden haben, „allgemein bekannt“ wäre, ist wenig plausibel. WP:VL empfiehlt Klartextlinks. Wir drehen uns im Kreis, hier kommen wir zu keiner Einigung mehr. --Φ (Diskussion) 15:24, 19. Sep. 2021 (CEST)
Ich hab kein Problem damit, die Vorlage wieder einzusetzen. Die hat einen eingebauten Verweis, womit der Satz direkt auf den entsprechenden Gesetzeswortlaut zeigt. Das ist der gute Zweck und dafür haben wir ja diese Vorlage. WP:VL empfiehlt keine Klartextlinks, wenn ersichtlich ist, wohin der Wikilink führt. Das war hier zweifellos auch mit Pipe gegeben. Dieses Argument ist mithin entkräftet. Zur Einigung gehört ein Wille und die Überzeugung, für eine Einigung zu kämpfen, um sie zu erreichen. Das sehe ich hier bei dir nicht. --Benatrevqre …?! 15:45, 19. Sep. 2021 (CEST)
Bitte unterlasse es, wahrheitswidrige Anschuldigungen gegen mich vorzubringen. An deinem Edit War im Artikel Sucharit Bhakdi, für den du gesperrt wurdest, war ich zum Beispiel nicht beteiligt. Meine Beteiligung an deinen anderen sieben Edit Wars bestand darin, dass ich erlaubtermaßen Bearbeitungen von dir einmal revertiert habe und du sie, ohne Konsens abzuwarten, einfach noch einmal in den Artikel eingepflegt hast. Das Opfer eines Regelverstoßes ist auch immer „Beteiligter“, das entlastet den Täter aber kein Stück. --Φ (Diskussion) 19:28, 19. Sep. 2021 (CEST)
Hör auf, nach unsubstantiierten Gründen aus der Vergangenheit zu kramen, die a) längst abgegolten und erledigt sind und b) an denen du ohnehin nicht, wie du richtig bemerkst, diskussionsbeteiligt warst! Es spricht für sich, dass du sowas nötig hast. Ich spreche auf A/A von den Vorwürfen, die du dort unterstellst. Und selbstverständlich lasse ich mir von dir auch nicht den Mund verbieten. --Benatrevqre …?! 20:12, 19. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benatrevqre …?! 20:15, 19. Sep. 2021 (CEST)

Verlinkung Kleinstpartei

Hallo Benatrevqre, bevor es noch einen Edit-War im Artikel Reichsbürgerbewegung gibt: Bitte lies dir mal die beiden kurzen Abschnitte Wikipedia:Verlinken#Gut_zielen und Wikipedia:Verlinken#Weiterleitungen durch. Kleinstpartei sollte schon auf Kleinstpartei verlinkt werden, weil ein Artikel Kleinstpartei irgendwann entstehen könnte. Worauf Kleinstpartei verlinkt (Kleinpartei oder ein Abschnitt von Kleinpartei) ist auf der Disk der Weiterleitung zu klären. Von daher sollte dein letzter Edit revertiert werden. --Fan (Diskussion) 11:04, 9. Nov. 2021 (CET)

Hallo Fan, deine Meinung teile ich nicht, und zwar aus dem Grund, weil es noch gar keinen eigenen Artikel Kleinstpartei gibt. Dieser wird – diese Prognose darf prima facie als ziemlich sicher angenommen werden – für die nächste Zeit auch nicht entstehen. Denn alles, was dieser behandeln könnte, steht doch bereits im Lemma Kleinpartei. Vor allem findet man dort die Begründung, weshalb ein zusätzlicher Artikel unnötig erscheint. Mithin besteht kein überzeugender Grund, auf diesen Redirect zu verlinken. Daher habe ich ja den Direktlink eingepflegt, in der Hoffnung, dass dies ein guter Kompromiss darstellt, weil der Leser alle nötigen Informationen findet. --Benatrevqre …?! 11:37, 9. Nov. 2021 (CET)
Hallo Benatrevqre, du bringst lediglich Argumente gegen meine Variante, aber kein einziges für deine Variante. Was ist also der Vorteil deiner Variante? Zu deinen Gegenargumenten: Es ist keineswegs ausgeschlossen, dass es irgendwann einen Artikel „Kleinstpartei“ geben wird. Die Debatte um den Begriff ist lebhaft und wer weiß wie man ihn in 20 Jahren versteht. Aber davon abgesehen sehe ich ausschließlich Vorteile, auf die WL zu verlinken: Wenn das Wort „Kleinstpartei“ im Artikel Reichsbürgerbewegung auf einen Unterabschnitt (Kleinpartei#Definitionen) verlinken soll: Das ist wider den Richtlinien. In so einem Fall soll man auf eine WL verlinken, die auf den Unterabschnitt verlinkt. Sollte sich bspw. der Name des Abschnitts verändern, braucht man dann nämlich nur die WL zu verändern und nicht jeden einzelnen Wikilink, was nebenbei müßig wäre, weil bei "Links auf diese Seite" nur Unterabschnittslinks von WLs angezeigt werden, d.h. ich sehe nichtmal in dieser Ansicht worauf der Artikel Reichsbürgerbewegung verlinkt. Wir sollten nicht nur nachhaltig schreiben, sondern auch nachhaltig die für den Leser kaum sichtbare Struktur nachhaltig gestalten. Apropos Leser: Für den Leser ist es völlig gleich welche Variante eingesetzt wird. Also warum stellst du dich quer? Und zwischen welchen Positionen ist deine Variante ein guter Kompromiss? Beste Grüße --Fan (Diskussion) 21:26, 9. Nov. 2021 (CET)
Deine Variante gibt dem Leser keinerlei Nutzwert, denn der Redirect leitet direkt, und ohne Umweg, weiter auf den Artikel Kleinpartei. Der Kompromiss meinerseits ist, dass meine Änderung dies grundsätzlich beibehält – ich stelle mich also explizit nicht quer dabei. Aber meine Änderung ist im Ergebnis viel zielgerichteter (auch im Hinblick auf deine Begründung in der ZuQ), gerade weil sie auf den passenden Abschnitt verweist. Und wider den Richtlinien ist dies natürlich garnicht, das behauptest du lediglich ad hoc, aber mir erscheint das falsch. Es steht auch nirgends. Damit bietet dieser Direktlink einen für den Leser klar ersichtlichen Vorteil, denn nirgendwo anders ist sonst der Begriff Kleinstpartei überhaupt definiert – sofern man davor nicht seine Augen verschließen möchte. Als Hauptautor dieses Artikels habe ich den Artikel auf meiner täglichen Beo, sollten sich also triftige Änderungen an der Verlinkung ergeben müssen, werde ich diese zeitnah erledigen. Gruß Benatrevqre …?! 09:14, 10. Nov. 2021 (CET)
Deine Variante gibt dem Leser aber eben auch keinen Nutzwert. Das Querstellen war darauf bezogen, dass du (warum auch immer) nicht über die WL gehen möchtest. Deine Änderung ist im Ergebnis eben nicht zielgerichteter. Wie gesagt, wenn es dir um darum geht, dass auf einen Abschnitt im Kleinparteiartikel verlinkt wird, kann das auf der WL-Seite umgesetzt werden. Bitte unterlasse persönliche Unterstellungen. Hier ist die Richtlinie: „Es sollten keine Bearbeitungen ausgeführt werden, deren alleiniger Zweck darin besteht, Weiterleitungen als direkte Linkziele zu überbrücken oder einzubauen.“ (Das steht unter Wikipedia:Verlinken#Gut_zielen und nicht „nirgends“) Genau das hast du aber getan: [3] Ich bin von deiner Uneinsichtigkeit genervt. Wenn du ohne bessere Argumente bei deiner Meinung bleibst, werde ich 3M oder etwas vergleichbares zur Konfliktlösung heranziehen. Im übrigen sollte die Qualität nicht am versteckten Engagement einzelner liegen, sondern das konstruktive Eingreifen sollte für möglichst alle transparent gewährleistet werden, und das ist über die WL einfach besser gegeben, siehe auch Truck Number. --Fan (Diskussion) 22:49, 11. Nov. 2021 (CET)
Du, das ist mir langsam zu nervig, die Argumente sind ausgetauscht, das gegenseitige Fehlen eines Nutzwerts behauptet. Mach doch bitte einfach eine 3M zu der Problematik "Linken auf Direktlink" auf, wenn es dich weiterhin stört. So aber drehen wir uns im Kreis, was nicht weiterführt, denn ich lese aus WP:VL #Gut zielen nicht heraus, dass Direktlinks nicht zulässig seien, denn dies hängt vom Sinn und Zweck einer Bearbeitung ab. Daher halte ich deine Interpretation dieses Regelsatzes für falsch, denn m.E. hat er das Verändern von Redirects, also Weiterleitungen zum Gegenstand, jedoch nicht das Bearbeiten eines Links im Fließtext. Aber gerade letzteres ist hier der Fall. Und diesen habe ich dir erläutert. Es erscheint mir auch als ziemliche Regelhuberei, einen Direktlink im Fließtext eines Artikels zu bekritteln. In diesem Sinne, Benatrevqre …?! 08:23, 12. Nov. 2021 (CET)
3M ist angefordert :) --Fan (Diskussion) 17:08, 12. Nov. 2021 (CET)
Ich hätte beinahe hier meine 3M abgegeben, an der völlig falschen Stelle. Ich mach's mal trotzdem, aber das het hier nichts zu suchen
Ist das nicht einer der Gründe für WL, unnötige Pipenlinks zu vermeiden? Es gibt die WL Kleinstpartei, sie wird vermutlich nicht gelöscht werden, ob die mal ein Artikel wird oder nicht ist unerheblich, sie kann benutzt werden, der Umweg über den Link mit der Pipe im Quelltext ist nicht erforderlich. Sollte mal irgendwann der Artikel entstehen, oder auch nur die WL treffgenauer werden, muss hier nichts geändert werden, weil alles schon passt. Daher eindeutig: Direkte Verlinkung von [[Kleinstpartei]], nicht umständlich [[Kleinpartei|Kleinstpartei]], das het keinerlei Mehrwert, im Gegenteil. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:21, 12. Nov. 2021 (CET)
Ein Artikel Kleinstpartei wird sicherlich in der Zukunft nicht entstehen, er wäre völlig redundant und damit überflüssig (siehe oben). Und Thema ist nicht der Pipelink, sondern eine direkte Zielverlinkung. Hier nun erledigt. --Benatrevqre …?! 20:36, 12. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benatrevqre …?! 20:36, 12. Nov. 2021 (CET)

Grundsätzliches zum Konjunktiv in der indirekten Rede

Zu unserem sprachlichen Dissens im Artikel „Reichsbürgerbewegung“.

Vor allem bei den Verben „sein“ und „haben“ wird umgangssprachlich gern der Konjunktiv 2 statt des Konjunktivs 1 in der indirekten Rede gebraucht. Das ist allerdings keine Stilfrage, sondern ein Grammatik-Fehler, weshalb der Hinweis auf einschlägige und sehr vernünftige Wikipedia-Regeln hier fehl am Platz ist. Die Fehlerhaftigkeit wird auch dadurch klar, dass im selben Artikel mehrfach richtig „sei“ statt „wäre“ gesetzt wird, obwohl auch dort „abwegige Grundannahmen“ genannt werden. Der Konjunktiv 2 ist auch nicht etwa dadurch gerechtfertigt, dass vielleicht ein exklamatorischer oder konditionaler Nebensinn verborgen läge („Ach, das wäre doch zu dämlich!“ bzw. „Wäre es so, dann müsste man ja…“). Es handelt sich nur einfach um ei-nen spontanen Fehlgriff im Gebrauch der indirekten Rede; eine „abwegige Grundannahme“ rechtfertigt keinen Grammatikverstoß, – schon gar nicht nur gelegentlich, aber meistens dann lieber doch nicht.

Es handelt sich auch nicht um eine fehlerhafte Wortverwendung, die sich gleichwohl leider durchsetzt und dann durch den Duden sanktioniert werden muss. Ein Beispiel: Das zunehmend in der Sprachöffentlichkeit und im medialen Gebrauch falsch verwendete Wort „scheinbar“ dort, wo das Wort „anscheinend“ gemeint ist, ebnet zwar den sprachlogischen Unterschied zwischen den Bedeutungen von „scheinbar“ und „anscheinend“ ein, ist aber gleichwohl nicht aufzuhalten. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis das „scheinbar“ das „anscheinend“ verdrängt haben wird. Eine solcher Fall liegt bei der „sei/wäre“- Verwechselung nicht vor, da hier nicht eine Bedeutungsdifferenzierung verschwindet, sondern eine grammatische Markierung aufgegeben wird.

Aber keine Angst! Ich werde mich nicht mit Ihnen streiten. Ich denke nur, Sie sollten die Regeln der indirekten Rede in Ihrem Kopf auffrischen. Ihr Argument, das "wäre" sei gerechtfertigt, wenn es sich um "abwegige Annahmen" handle, mag außerhalb der indirekten Rede eine gewisse Richtigkeit haben. Aber Beispiele für das, was Sie meinen, fehlen. --Camelotrose (Diskussion) 09:42, 10. Dez. 2021 (CET)

Hallo, ich sehe das anders, lasse mich hier jetzt aber nicht auf eine Diskussion ein. Im Zweifel gilt die Korrektorenregelung. MfG Benatrevqre …?! 11:30, 10. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benatrevqre …?! 08:50, 20. Jan. 2022 (CET)