Herzlich willkommen in der Wikipedia, Andreas Rutz!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Kurator71 (D) 18:06, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Polizeiordnung für das Herzogtum Westfalen, 1723

Bearbeiten

Hallo Andreas, herzlichen Dank für den Artikel zur Polizeiordnung für das Herzogtum Westfalen, 1723. Bitte nicht wundern, der Artikel ist nicht weg, er ist jetzt unter Benutzer:Andreas Rutz/Polizeiordnung für das Herzogtum Westfalen, 1723 zu finden. Leider war er nur halb fertig und im Text war zu viel Quellenmaterial zitiert. Ich empfehle Dir, einen fachkundigen Mentor im Mentorenprogramm zu suchen, der Dir hilft, den Artikel in Ruhe auf unsere Standards zu heben und zu vervollständigen. Anschließend wird er wieder zurückverschoben. Wenn du Fragen hast, einfach hier fragen, ich antworte Dir dann gerne. --Kurator71 (D) 18:12, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Über Artikel zum Herzogtum Westfalen freue ich mich immer ganz besonders und finde das Thema persönlich hochspannend. Der Anfang wirkt wie ein quellengesättigter wissenschaftliche Beitrag. Ich nehme daher mal an, dass du der gleichnamige Landeshistoriker bist. Der Beitrag würde inhaltlich sehr gut (gedruckt) in das Südwestfalenarchiv passen. Wenn dem so ist, sprech doch den Leiter des Arnsberger Stadt- und Landständearchivs an, der die Redaktion leitet. Machahn (Diskussion) 22:59, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel entsteht im Rahmen eines Seminars an der Universität Bonn - Autoren sind die Studierenden, die das Konzept entwickelt haben, die Quelle bearbeiten und die Textbausteine verfassen. Um das kollaborative Arbeiten an dem Artikel zu erleichtern, haben wir in der letzten Sitzung den Artikel angelegt. Gibt es Möglichkeiten, gemeinsam an dem Text weiterzuarbeiten, obwohl er nicht mehr allgemein zugänglich ist? Andreas Rutz (Diskussion) 12:19, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Andreas, schöne Idee. Der Artikel kann von allen weiter unter Benutzer:Andreas Rutz/Polizeiordnung für das Herzogtum Westfalen, 1723 bearbeitet werden. Bitte beachtet aber, dass der Artikel unseren Grundsätzen entsprechen sollte. Vielleicht wollt Ihr ja einen Referenten einladen, der Euch die Wikipedia näher bringt und ein bisschen Grundwissen vermittelt (siehe hier). Grüße, --Kurator71 (D) 12:53, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich habe den Studenten bereits Bescheid gegeben und bin sicher, dass sich in den nächsten Wochen einiges entwickeln und am Ende ein solider Artikel stehen wird.--Andreas Rutz (Diskussion) 14:18, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Gerne, bei Fragen helfe ich gerne weiter. Den Text der Polizeiordnung können die Studenten ja im Schwesterprojekt Wikisource einstellen und dann darauf verlinken. Grüße, --Kurator71 (D) 14:31, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das Semester nähert sich dem Ende, in den kommenden drei Sitzungen wollen wir den Artikel weiter bearbeiten und wenn möglich abschließen. Was wäre aus Ihrer Sicht noch unbedingt zu tun, was fehlt bzw. was ist überflüssig? und Können Sie den Text jetzt schon für die Wikipedia freischalten? Das wäre ein wichtiger Motivationsschub für die Kommilitoninnen und Kommilitonen. Mit freundlichen Grüßen--Andreas Rutz (Diskussion) 17:54, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hier noch einmal die Frage: wann kann der Artikel freigeschaltet werden? Wir werden im Seminar heute noch weiter arbeiten, mit der Sitzung am kommenden Donnerstag endet das Semester!--Andreas Rutz (Diskussion) 09:47, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht spricht nicht dagegen ihn in den Artikelnamensraum zu verschieben. Ein großes Lob an alle Beteiligten. Vielleicht noch ein Vorschlag: Einfügen eines Bildes von Joseph Clemens. Noch eine Nachfrage, wurde Harm Klueting: (Hrsg.): Das Herzogtum Westfalen: Das kurkölnische Westfalen von den Anfängen kölnischer Herrschaft im südlichen Westfalen bis zu Säkularisation 1803. Münster 2009 nicht heran gezogen? Der Beitrag behandelt jetzt hauptsächlich die normative Seite. Interessant fände ich auch einen kurzen Hinweis auf die Wirksamkeit in der Praxis. Interessant fände ich auch zu erfahren, wie die Landstände reagierten. Aber das ändert natürlich nichts daran, dass der Artikel bereit ist für den Artikelnamensraum Machahn (Diskussion) 10:05, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Herr Rutz, vielen Dank für Ihre Nachricht auf meiner Diskseite, ich antworte ausnahmsweise direkt hier. Entschuldigen Sie bitte, dass ich auf Ihre Nachfrage hier nicht geantwortet hatte, ich hatte es zwar gesehen, aber vergessen... Der Artikel ist so weit in Ordnung, dass man ihn in den ANR verschieben kann, was ich getan habe. Er befindet sich jetzt hier: Polizeiordnung für das Herzogtum Westfalen (1723). Vielen Dank für die tolle Arbeit. Ich hoffe, der ein oder andere Studierende hat sogar Lust bekommen, hier weiterzumachen. Gruß, --Kurator71 (D) 10:22, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
ich hab den Artikel schon mal von der Seite zum Herzogtum Westfalen und zu Joseph Clemens mal verlinkt Machahn (Diskussion) 10:34, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab noch ein paar Kleinigkeiten in der Formatierung geändert und die Rechtscheibfehler ausgemerzt. Zwei Bitten habe ich noch: "Einführung" und "Bewertung" sind unglückliche Überschriften. Da WP eine Enzyklopädie ist und Wissen abbildet, aber nicht bewertet, sollte der Abschnitt "Bewertung" umbenannt werden oder vielleicht besser in Einführung integriert werden. Vielleicht könnte man den Abschnitt dann in "Geschichte" umbenennen, denn Einführung klingt stark nach Essay udn da ist der Artikel leider immer noch etwas nahe dran? Gruß, --Kurator71 (D) 10:54, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wir haben im Seminar live die Verschiebung des Artikels in den Artikelnamensraum erlebt und auch direkt dort weitergearbeitet - vielen Dank für die diversen Hinweise, wir haben über manches schon gesprochen, manches umgesetzt. Die Schlussbesprechung findet am kommenden Donnerstag statt und ich bin gespannt, was sich in der Zwischenzeit noch entwickeln wird. Mit freundlichen Grüßen--Andreas Rutz (Diskussion) 15:00, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Noch eine Frage: Die Studenten haben angeregt, den Artikel historisch korrekt "Policeyordnung für das Herzogtum Westfalen (1723)" zu nennen. Allerdings haben wir keinen Weg gefunden, wie wir das umsetzen können. Sinnvoll wäre dann auch eine Weiterleitung von Polizeiordnung auf Policeyordnung, was wir aber ebenfalls nicht realisieren konnten. Können Sie helfen?--Andreas Rutz (Diskussion) 15:04, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Verschiebung in Richtung Policeyordnung wollte ich auch schon vorschlagen ;-) Ich mach das dann mal Machahn (Diskussion) 15:29, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Klasse, Danke!--Andreas Rutz (Diskussion) 15:41, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nur mal nachgefragt, weil sich seit ein paar Tagen kaum noch etwas verändert hat, ist euer Projekt beendet? Machahn (Diskussion) 23:19, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten