Hallo ανδρέασ,

Seit deinen letzten Änderungen am "Griechisch" Artikel, sehe ich nur noch Kästchen, da wo du was geändert hast. Welche Einstellung braucht man im Browser, um auch die altgriechische Akzente und Hauchzeichen zu sehen? Da ich sicher nicht der einzige User bin, dem es so geht vielleicht auch ein Hinweis am Artikelbeginn sinnvoll?

Ich habs nur bemerkt, weil ich "Griechenland" wegen dem politischen Krams auf der Beobachtungsliste habe.

Κάλη νίχτα, Frente 23:35, 26. Dez 2005 (CET)

Sorry, ich hab gerade gesehen, dass du die Änderungen gar nicht gemacht hast, es war jmd nach dir, nur mit IP. Frente 00:00, 27. Dez 2005 (CET)

Hallo Professor Andreas. Ich habe an der Diskussion der Moldawische Sprache Seite geanwortet. :D Casio 20:54, 5. Jan 2006 (CET)

Hallo und willkommen bei der wikipedia. Da mein name andreas ist, und ich gerade neugriechisch lerne, musste ich dir einfach schreiben ;) Schön hier jemand mit griechischkenntnissen zu haben, du kannst gerne mal schauen ob mein Artikel über Ekecheiria korrektes griechisch hat. :) Viel Spass noch beim Mmitarbeiten --Trickstar 23:44, 12. Jan 2006 (CET)

Hallo Andreas, könntest Du noch schreiben für was die Vorlage ist!? Ich finde es sehr gut dass Du sie erstellt hast, (da ich gerade selber eine erstellen wollte) um sie in normalen Artikeln zu verwenden, ist eine Beschreibung ihrer Funktion zwingend notwendig. (s. Hilfe:Vorlagen) Des Weiteren müsste sie irgendwo aufgelistet werden. P.S.: Vorlage:Unicode ist für Griechisch nicht besser als „deine“, da dort die Beschreibung auch fehlt ist der Unterschied nicht klar zu machen. Jedenfalls gibt es drei Varianten dieser Vorlagen-Art, mit unterschiedlicher Funktion, (wie auch auf den en:discussions zu lesen ist) deshalb kann man (noch) nicht direkt sagen, dass diese (in en:greek) ausschließlich verwendet wird (wie von Dir in Diskussion:Griechische Zahlwörter erklärt, was auch an Beispielen widerlegbar ist). MfGruß -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 20:11, 7. Apr 2006 (CEST)

Patmo(s), Rodo(s), etc.

Bearbeiten

Γειά σου Ανδρέα, du hast in der Vergangnheit einige gute Beiträge zu Artikel die griechische Sprache betreffend gemacht. Du weißt vielleichtdass ich mich viel um die Schreibung griechischer Namen in diversen Artikeln kümmere und viel an der Namenskonvention arbeite. Bei diverse Lemma-Korrekturen fiel mir auf, das oft zu den Artikelnamen ein Zusatz steht wie "Milos (auch Milo)". Das gleiche war mir in Griechland schon immer aufgefallen. Im Alltag hört man die Inselnamen tatsächlich nur ohne End-S, auch auf Fahrplänen und den Tafeln an den Fähren steht nur Ρόδο, Πάτμο. Meine Frage: Ist das End-S ein Katharevousa- Übrigbleibsel, also "Hochsprache" oder einfach nur Akusativ? (die meisten Inseln sind zwar Femininum, werden aber vielleicht wie η όδος dekliniert?) Gruss, in Hoffnung auf Aufklärung -- Frente 02:01, 24. Apr 2006 (CEST)

Hi Frente, ich misch mich mal kurz ein (Vergebung): Es ist in der Tat kein Katharevousa-Übrigbleibsel, sondern eben die Akkusativform, die bei Inseln im Sinne von
πάμε στη Ρόδο, wie fahren nach Rhodos
offenbar auch in Fahrplänen eingesetzt wird. Im Nominativ sind die End-ς weiter ganz normale Alltagssprache. Von der der heutigen griechischen Sprache her müsste Milos also genau Milos heißen und nicht etwa Milo - vielleicht gibt es aber gerade bei Inseln westliche, abgeleitete Namensformen (über das Latein/Italienische?), welche im Westen zu Formen ohne End-S geführt haben. Grüße und Entschuldigung für die Einmischung, Euer -- marilyn.hanson 23:59, 28. Aug 2006 (CEST)

Frage zu Altgriechisch

Bearbeiten

Genauer zu Solons Sprache: Sie gehört natürlich zum Ionischen Zweig der griechischen Dialekte.

Aber wie verhält sich Solons Sprache zu der Sprache späterer Zeit? Steht Solon näher an Platon oder näher an Herodot?

D.h. also, waren das Attische und das Ionische zur Zeit Solons noch dicht beisammen und haben sich erst später auseinanderentwickelt? Könnte man Herodots Sprache mit der Solons verwechseln?

Vielen Dank für die Antwort! --Athenaios 22:03, 29. Sep 2006 (CEST)

Giasou Andrea

Bearbeiten

ti kanis file; blepw ellinas ise. apo pou katagese; gia pia themata endiaferese; Iraklis 19:33, 4. Nov. 2006 (CET)

Γεννήθηκα στην Αθήνα από Ελληνίδα μητέρα και Γερμανό πατέρα και μένω στον Καναδά. Αν θέλεις πήγαινε και στην Ελληνική και την Αγγλική μου σελίδα.
egine. an ine ta leme se sizitisis. pros stigmi psaxno na brw akri sta themata Florina ktl. edo sto wiki arketi antiellines iparxoun. prospathw na to palepsw...! diabasa oti kseris k ispanika. ?qué tal? yo soy griego. me llamo sakis. interesante, tu madre es griega y tu padre alleman. tu hablas buena griego. ?vivis en canadá? hasta la proxima. efxomai na min ekana polla lathi sta ispanika. Iraklis 22:13, 8. Nov. 2006 (CET)

Verschiebungen

Bearbeiten

Du solltest für die übrigbleibenden überflüssigen Redirects auch SLAs stellen und nicht andere hinter Dir aufräumen lassen. Das ist lästig und macht Dich nicht wirklich beliebter. Weissbier 12:13, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Liste griechischer Phrasen

Bearbeiten

Hallo Andreas, ich sehe, du hast bei dieser Liste schon angefangen, aufzuräumen und das, noch bevor ich dich dazu bitten konnte. Fein. Kannst du aber bitte die Akzente und die Umschrift der von mir eingefügten Phrasen überprüfen? Danke! --Immanuel Giel 16:59, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo. Ganz kleiner, eigentlich nicht wichtiger Hinweis: Der Plural von spiritus heißt auch spiritus. Gruß, --Rokwe 23:25, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sperrung

Bearbeiten

Γειά σου Ανδρέα, η IP που μπλόκαρες στην Βικιθήκη ήμουν εγώ... Υπάρχει κάποιο πρόβλημα με την αλλαγή των χαρακτηρών στην Ιλιάδα και το Θεαίτητο; Το είχα δει στους Αισώπου μύθους και το αντέγραφα από εκεί επειδή χωρίς το Palatino τα πνεύματα δεν φαίνονταν καθόλου... Παρακαλώ ξεμπλόκαρέ με και απάντησέ μου εδώ.-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 16:34, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

griechisch

Bearbeiten

wie ich schon im griechischartikel anzumerken versuchte, ist die formulierung "xyz ist nicht zu unterschätzen" bei gewollter aussage absoluter sprachlicher unsinn, da dies sagt, egal wie gering ich schätze, ich unterschätze nicht, denn es ist ja nicht zu unterschätzen. also den gewünschten sinn macht entweder nur ein "xyz ist nicht zu überschätzen" oder aber "xyz darf man nicht unterschätzen". denk mal kurz darüber nach... Haster 02:39, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Günter Menges

Bearbeiten

Ich halte den Artikel so für viel zu dürftig. Habe daher mal die QS bemüht. Gruss --Pelz 20:46, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vevi

Bearbeiten

Hallo Andreas, du hast heute das Bild Datei:Banitsa.jpg von en.wikipedia auf Commons verschoben. Ich finde das auf Grund der vorhergehenden Copyright-Warnung (und ähnlicher Fälle des ursprünglich hochladenden Benutzers) sehr bedenklich. Was berechtigt dich zur Annahme, dass das Bild, wohl ursprünglich veröffentlicht auf www.makedonija.info (einer Site, die mein Firefox als „Attackierende Website“ charakterisiert), urheberrechtsfrei ist? Exif-Daten sind nicht zu sehen und auf Grund der Upload-Geschichte von Batispecela habe ich da ernsthafte Bedenken. Solltest du meine Zweifel nicht zerstreuen können, werde ich wohl einen Löschantrag auf Commons stellen. --Martin Zeise 20:44, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Karl IV. ein Terziare

Bearbeiten

Hallo AndreasJS,

beim Zusammenführen der Artikel Terziare und Dritter Orden kam der Satz: „Selbst Kaiser Karl IV. und der französische König Ludwig IX. sowie viele andere fürstliche Personen gehörten dem Orden an.“ Stammt der von dir? In welchem Buch steht, dass Karl IV. einem Dritten Orden angehörte? Welcher war das genau? Ich möchte die Info in einem eigenen Artikel verwenden. --FraCbB (Diskussion) 18:12, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Bearbeiten
Invitation à la  

 
2015
Bonjour AndreasJS,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur  

 
2015
Hallo AndreasJS,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Vorlage:ELSneu

Bearbeiten

Hallo AndreasJS!

Die von dir überarbeitete Seite Vorlage:ELSneu wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:56, 20. Apr. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten