Benutzer Diskussion:AlexanderRahm/Archiv/2007

Prag#Kneipen

Hallo, Moros! Meinereiner ist zwar nur ein Biertrinker ohne Kenntnis genauerer Hintergründe, aber soweit mir meine Reiseführer berichten, wird in Tschechien der Stammwürzegehalt von Bier traditionell in Grad angegeben (obwohl das offiziell wahrscheinlich spätestens seit dem EU-Beitritt Makulatur sein dürfte, wie ich unsere EU-Bürokraten kenne); nachdem Stammwürze#Grad Plato die Maßeinheit ja bestätigt (grade entdeckt :-) ), bestehen irgendwelche Einwände dagegen, in einem Artikel zu Tschechien eine dort traditionelle Bezeichnung zu belassen und ggf. mit einer Erklärung wie „(das entspricht einem Stammwürzegehalt von 13 %)“ zu versehen? (Mal ganz abgesehen davon, daß sich die Kneipenecke in diesem Artikel wohl am besten in einem Wiki-Reiseführer unterbringen ließe ...) Gruß -- JörgM 18:43, 3. Feb. 2007 (CET)

Na, dann lassen wir es mal lieber bei den Grad. Ich als Middlfrrrangge kenn’ nur Stammwürzegehalt in Prozent. Prost! --Moros 19:03, 3. Feb. 2007 (CET)

Sid Vicious

Hallo Moros,
Du hattest aus Sid Vicious eine BKS gemacht. Das habe ich wieder rückgängig gemacht, der Musiker ist deutlich bekannter als der Wrestler, letzterer hat ja auch andere Pseudonyme verwendet. Die Links auf die Seite betreffen, wenn ich das richtig sehe, auch nur den Musiker. Nach Wikipedia:Begriffsklärung bietet sich daher Modell II an. -- Perrak 16:11, 15. Feb. 2007 (CET)

Ortsgeschichte Weihenzell

Habe meine Anfrage hierher kopiert, da ich davon ausgehe, daß Du sie auf der Diskussionsseite Weihenzell nicht gelesen hast: Du hast dort geschrieben:

Glaube ich nicht. --Moros 16:10, 3. Feb. 2007 (CET)

und ich habe nachgefragt: Hallo Moros, als Weihenzeller weiß ich auch nicht, ob das stimmt mit der ersten urkundlichen Erwähnung von Weihenzell. In Günther ROESNER, "Weihenzell.Geschichte und Gegenwart eines mittelfränkischen Dorfes." Ansbach o. J. 2. erweiterte Auflage wird jedenfalls auf auf Seite 156 angeführt "1299 Erste gesicherte urkundliche Erwähnung Weihenzells". Es interessiert mich, warum Du das nicht glaubst, also welche Gründe Du für diesen, Deinen "Unglauben" hast. Danke für Deine Bemühungen! WillyGreenhorn 19:31, 3. Feb. 2007 (CET)Gruß aus Mittelfranken WillyGreenhorn 19:24, 19. Feb. 2007 (CET)

Getüm

Hallo Moros, danke für Deine Überarbeitung von Getüm. Es freut mich, dass Dir meine Getüme gefallen. Das nehme ich an, weil Du sie auf Deiner Benutzerseite zeigst. Ich nenne mich hier "Getüm", weil es in WP auch Ungetüme gibt ;) Nur so aus Neugierde: Wie bist Du auf den Artikel gekommen? Freundlichen Gruß ----Getüm •••@ 15:38, 25. Feb. 2007 (CET)

So wie ich auf alle Artikel gekommen bin, die ich korrigiert habe: Zufälliger Artikel. Mit Zufälliger Artikel stößt man in ungeahnte Regionen des Wissens vor, in die man sonst nie vordringen würde.--Moros 15:44, 25. Feb. 2007 (CET)
Danke. Da habe ich ja auf ungeahnte Weise Dein Wissen um Wesentliches bereichert! ;) ----Getüm •••@ 15:55, 25. Feb. 2007 (CET)

Chr. Lud. Lämmerer

Danke für den Hinweis. Einigen wir uns auf 41? -- Triebtäter 17:51, 25. Feb. 2007 (CET)

Wenn's stimmt, gerne!--Moros 18:06, 25. Feb. 2007 (CET)

Bassel

Habe den LA-Baustein wieder reingesetzt. Auch wenn der Text zwischenzeitlich zwar verbessert wurde, steht er ja noch immer auf der Löschkand-Liste. Für mich ist nicht geklärt, ob Beziehungen zu anderen ähnlich geschriebenen Namen (Basileus, Wassili u.a.) bestehen.--Blaufisch 16:33, 8. Mär. 2007 (CET)

Ja, der LA-Baustein sollte korrekterweise dastehen. Eine endgültige Klärung dürfte sehr schwierig werden, da Bassel ein extrem unpopulärer Name ist. Er steht in keiner Namensliste und in den gängigen Wörterbüchern konnte ich auch keinen Eintrag finden. Man müsste mal einen Araber konsultieren.--Moros 17:23, 8. Mär. 2007 (CET)

Tschirn#Chronik von Tschirn - Anno 1751

Hallo Moros, wenn ich es richtig sehe, handelt es sich hier um ein, zugegebenermaßen, sehr umfangreiches Zitat. Nach Wikipedia:Zitate#Grundsätze sind aber in solchen Fällen die Anpassung an die aktuelle Rechtschreibung und sonstige Veränderungen nicht zulässig. --Schubbay 15:23, 10. Mär. 2007 (CET)

Allerdings wurde dieses Zitat schon von vorhergehenden Autoren umfangreich überarbeitet (Kürzungen, neue Rechtschreibung etc.), was meiner Meinung nach auch sehr sinnvoll ist. Deswegen bin ich dafür, dass auch meine Überarbeitungen sowie die Überarbeitungen der Autoren in den vergangenen Monaten erhalten bleiben. --Moros 15:39, 10. Mär. 2007 (CET)
Bei Durchsicht der Versionsgeschichte musste ich feststellen, dass vor Deinen Änderungen außer Link-Verknüpfungen (die zum Teil auch wieder revertiert wurden, soweit durch sie der Originaltext verändert worden war) in diesem Abschnitt keine Änderungen, insbesondere keine orthographischen Anpassungen durchgeführt wurden. Der jetzige Text ist ein seltsames Gemisch aus alter und neuer Diktion und sollte dringend wieder in den früheren Zustand zurückgeführt werden. --Schubbay 16:01, 10. Mär. 2007 (CET)

Naschold

Hallo Moros, besten Dank für die Straffung, aber die Dissertation und den Schnelle-Artikel habe ich wieder eingefügt, weil beide Veröffentlichungen in einer bio-grafischen (!) Gesamtschau von Frieder Naschold bedeutungsvoll sind. --Jürgen Engel 22:58, 12. Mär. 2007 (CET)

Adrianus Cornelis de Bruijn

Hallo, eine kleine Anmerkung: Du hast im Artikel zu Adrianus Cornelis de Bruijn den Satz "...während der deutschen Besatzung erfolgten Auflösung im Jahr 1941" in "...die durch die deutsche Besatzung erfolgte" geändert. Dies ist nicht ganz richtig. Die zuvor genannte Gewerkschaftsbewegung wurde nicht von den Deutschen aufgelöst, Auslöser war ein kirchliches Verbot, Mitglied in einer nazifizierten Gewerkschaft zu sein. Darauf hat sie sich einfach selbst aufgelöst. Die deutsche Besatzung war somit nur ein indirekter Anlass. Ich habe mir das allerdings zum Anlass genommen darauf explizit noch einmal hinzuweisen, also hast Du damit durchaus letztendlich eine Verbesserung bewirkt :-) Gruß, --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 22:30, 15. Mär. 2007 (CET)

Mirtazapin

Hallo Benny! Der Link verweist nicht auf eine klinische Studie sondern auf einige Erfahrungsberichte. Tatsächlich wird Mirtazapin gerne jenen verschrieben, die unter SSRI Libidostörungen haben, weil solche unter Mirtazapin eben nicht auftreten. Im Waschzettel zu Mirtazapin ist eine solche Nebenwirkung ebenfalls nicht aufgeführt (nicht einmal unter der Rubrik sehr selten). Es ist doch sehr viel wahrscheinlicher, dass die Libido gerade wegen der Depression gemindert ist (s. Depression).

Bitte gib einen aussagekräftigen Link an, der auf eine wissenschaftlich fundierte Studie verweist, ansonsten halte ich den Libidoverlust als Nebenwirkung für ein Gerücht. --Moros 20:42, 3. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Moros, leider ist dem nicht so. Und laut meinem Arzt läuft da wohl gerade auch eine Studie, mit dem Ziel, das auch in den Waschzettel aufzunehmen. Die Erkenntnis ist wohl noch relativ neu, (Kein Wunder, so lange ist Reme ja auch noch nicht auf dem Markt, im Verhältnis gesehen) aber es kommt wohl durchaus nicht allzu selten vor. Mit einer Löschung auf Zeit bin ich einverstanden, da es zur Zeit wirklich kaum Links dazu gibt. --Gruss, Benny der 1. 21:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
Nun gut (oder eher schlecht). Aber können wir uns wenigstens darauf einigen, den Nebensatz zu löschen, der doch etwas sarkastisch daherkommt (Wie fast alle Antidepressiva hat auch Mirtazapin eine negative Wirkung auf die Libido, die in der klinischen Behandlung allerdings nicht unbedingt unerwünscht ist). In der Regel haben die Ärzte kein Interesse, die Libido der Patienten zu unterdrücken. Und wo doch, sollte es besser unter den Artikeln Antipsychiatrie udgl. verhandelt werden und nicht unter den Mediakmenteneinträgen. --Moros 21:31, 3. Apr. 2007 (CEST)
Naja, mir wurde das bei einem Kurzaufenthalt so vom Stationsarzt erklärt, das der Effekt zwar nicht beabsichtigt sei, aber durchaus nicht unerwünscht, da man sich nicht auch noch um -O-Ton- "sexuelle Aktivitäten von Patienten" kümmern könne. Aber ok, der Satz könnte als POV gelten und kann somit raus. --Gruss, Benny der 1. 21:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
Von solchen KZ-Aufsehern habe ich auch schon gehört. Solche Stationsärzte sollte man zum Mond schießen, sie haben ihren Beruf verfehlt. Und auf dem Mond hätten sie endlich einmal Zeit, über ihre eigenen Dummheiten nachzudenken. --Moros 21:45, 3. Apr. 2007 (CEST)
Du wirst Dich wundern, aber das war noch einer der menschlichsten dort...--Gruss, Benny der 1. 21:48, 3. Apr. 2007 (CEST)

Susanne Breit-Keßler

Danke für deine Korrekturen, ich war wohl nicht mehr so ganz konzentriert bei der Arbeit. Zu deiner Entfernung des Imdb-Links aber eine Verständnis-Frage: Abgesehen davon, dass ich versehentlich beim Copy&Paste vergaß, die richtige Person einzutragen, gibt es für Frau Breit-Keßler tatsächlich eine eigene Dateikarte. Bezog sich deine Entfernung auf den falschen Namen? Oder bezog sich dein Entfernen darauf, dass in der Imdb-Karteikarte nur ein - meiner Ansicht nach wenig interessanter - Eintrag (Teilnahme an einer Talkshow) enthalten ist? --Schweißer 19:16, 14. Apr. 2007 (CEST)

Der Imdb-Eintrag im Zusammenhang mit der Regionalbischöfin hat für mich keinen Sinn ergeben, da er auf eine andere Person verwiesen hat, die nicht die Regionalbischöfin war (nämlich auf Barbara Gebler). Zudem erschien es mir absurd, dass Frau Breit-Keßler schauspielerisch aktiv gewesen sein sollte (wäre mir zumindest neu...). Ich habe zuerst geglaubt, da treibt jemand seinen Schabernack und habe deswegen den Link gelöscht. Wenn der Link dennoch von besonderer Bedeutung ist, sollte er auf jeden Fall wiederhergestellt werden; er bedarf dann aber einer besonderen Kommentierung, damit nicht ein paar Tage später wieder jemand diesen Link entfernt, weil er denkt, da hätte jemand seinen Schabernack getrieben. --Moros 22:05, 14. Apr. 2007 (CEST)

Bitte um Zusatzinfos in der BKL "Rama"

Hallo Moros. Bezüglich deines Eintrages "Rama (biblischer Ort), Stadt der Antike im Gebirge Ephraim": Kannst du bitte (auch im Artikel selbst) die Angabe des Landes ergänzen, in dem das Gebirge Ephraim oder die Stadt liegt? Thanx ;) --Chiananda 14:54, 16. Apr. 2007 (CEST)

Getüm

Hallo Moros, magst du und kannst du helfen, Getüm vor der Löschung zu retten? Grüße --Getüm•••@ 16:54, 6. Jun. 2007 (CEST)

Ivo Sasek

Hallo Moros hier ist Wicki 1

zuerst einmal will ich mich entschuldigen, dass ich Deinen Artikel über Ivo Sasek so "durcheinander geworfen" habe. Ich war da wohl etwas zu mutig... Es war mein erster Versuch und dadurch habe ich jetzt schon einiges gelernt . Ich werde jetzt von einem Mentor betreut und der konnte mir schon einige Fragen beantworten. Nun zum Artikel. Kannst Du mir erklären, was ich falsch gemacht habe, dass Du alles löschen musstest? Es erstaunt mich, dass Du meine Ausführungen als einseitig werbend bezeichnest. Das war eigentlich nie meine Absicht.Ich wollte eigentlich nur die Person selber mehr zu Wort kommen lassen, um zu vermeiden, dass die im Text vorhandenen Aussagen falsch verstanden werden und die Objektivität erhalten bleibt.Uebrigens habe ich einen ganz normalen Schulabschluss, einen einfachen Beruf erlernt und studiere im Alltag die Zusammenhänge des Lebens, soweit ich sie halt erfassen kann.Kannst Du mir auch sagen, was Du unter einer Syntax verstehst? Ich freue mich auf Deine Reaktion--Wicki 1 11:16, 20. Jul. 2007 (CEST)

Natürlich steht dir wie jedem anderen auch offen, den Artikel von Ivo Sasek zu ändern, zu ergänzen udgl. Auch wenn ich diesen Artikel begonnen habe, habe ich keine besonderen Rechte auf diesen Artikel. Nur wenn du etwas änderst, solltest du einige Regeln beachten:
Schau dir mal in Ruhe einige Artikel in der Wikipedia an, und du wirst eine ganze Menge herausfinden, z.B. wie Weblinks gemacht werden, wie man Absätze macht, wie man Listen macht usw. Dies alles hast du bei deinen Bearbeitungen nicht berücksichtigt.
Wie ich aber sehe, habe ich mich vom wüsten Erscheinungsbild des Artikels verblenden lassen. Einseitig werbend ist es nicht, was du ergänzt hast. Ich werde mich bemühen, deine Änderungen in Wikiform zu bringen. --Moros 13:14, 20. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe das Ganze mal in Wikiform gebracht. Das überlange Zitat am Schluss habe ich nicht gelassen. --Moros 14:20, 20. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Moros, vielen Dank für Deine Reaktion und dass Du meine Ergänzungen reingenommen hast!--Wicki 1 20:31, 20. Jul. 2007 (CEST)

Filmklischees

Hallo Moros,

vielen herzlichen Dank für die Umarbeitung meiner "Baustelle", hast Dir ja wirklich Arbeit gemacht. Sogar die Tippfehler sind weg (hatte noch keine Zeit dazu). --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 12:38, 14. Aug. 2007 (CEST)

Da hab' ich wohl zu früh geschrieben, warst ja immer noch dabei ! --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 15:05, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ja, ich bin zufällig auf die Seite gestoßen. Hat mich schon als Kind fasziniert, wie viel Klischees in Filmen eingebaut werden. Mithin sind es gerade diese Klischees, die einen Film sehenswert machen. --Moros 15:14, 14. Aug. 2007 (CEST)

ss oder ß

Hallo Moros! Es wird Dich interessieren, dass (ich schreibe es vorsichtshalber mal mit ss und nicht wie gewohnt mit ß) Du in meiner privaten Liste interessanter Wikipedianer aufgenommen wurdest. Ich bin erst seit kurzem hier, die Liste ist noch nicht lang, genaugenommen stehen da auß?ss?er Dir nur wenige andere. Wie ich zu Dir komme? Du ahnst es vielleicht, wegen der ss und ß. Ja, ich habe das Heinzelmännchen beim Korrigieren der von mir beobachteten Artikel Savonius-Rotor und Windkraftanlage ertappt. Danke für die Mühe! Nun meine ganz bescheidene Frage: Ist ß in daß nun wirklich out und tabu, oder gilt die alte Rechtschreibreform - besonders natürlich, was Wikipedia betrifft - noch? Soviel ich weiss'ß'? ist im gewöhnlichen Gebrauch die alte Weise noch akzeptiert und tatsächlich habe ich mir nie die Mühe gemacht, mich umzustellen, weil es keine natürlich gewachsene Reform war, und teilweise auch recht diskutabel gestaltet wurde. Zum Beispiel. Einwand - einwänden - einwenden - Einwende - eingewendet - eingewändet? Verrückt. Also, da ich bisher annahm, eine moderate Lizenz zum Sprachfrevel zu besitzen, was dass ! Ignorieren der Sprachreform betrifft, fürchte ich nun, mich auf meine alten Tage doch noch umstellen zu müssen, weil mir Wikipedia denn doch soviel wert ist - wenn es sein muss! Ich denke mir mal, dass Du mir dazu eine neutrale Richtlinie geben kannst. Grüss'ß Dich, --Carl von Canstein 18:12, 18. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Carl von Canstein! Ob dass oder daß ist mir (fast) völlig egal. Nach solchen Rechtschreibfehlern suche ich nicht, weil sie a) nicht den Sinn entstellen und b) den Lesefluss nicht stören. Sicherlich, entdecke ich bei anderen Korrekturarbeiten zufällig ein daß, so ändere ich es in dass um (falls es sich nicht um ein Zitat handelt). Normalerweise suche ich also nach RS-Fehlern, die den Sinn entstellen bzw. den Lesefluss stören. Beim Savoniusrotor war es der RS-Fehler 90 er und bei Windkraftanlage geigneten. Ich führe immer Massensuchen per Google durch. Geigneten kam beispielsweise noch in einem Dutzend weiterer Artikel vor.
Deswegen meine Antwort zu deiner Frage: Nein, daß ist weder out noch tabu. Dasselbe gilt für die alte Rechtschreibung. Dennoch werden viele Wikipedianer im Laufe der Zeit die Artikel an die neue Rechtschreibung anpassen. D.h., du bist auch nicht genötigt, dich auf die neue Rechtschreibreform umzustellen. Keiner wird deswegen auf die Idee kommen, den Wert deiner Artikel anzuzweifeln. Klare Priorität hat nämlich immer der Inhalt des Artikels. Denn was nützt ein Artikel, der formal korrekt ist, aber schlampig recherchiert und obendrein völlig unsinnig ist?
Wo ich mich inhaltlich auskenne, da beschränke ich mich nicht nur auf das Beseitigen von Formalfehlern und Sprachsünden, sondern auch auf inhaltliche Korrektur und Ergänzung, falls nötig. Da ich keine Ahnung vom Savoniusrotor oder der Windkraftanlage habe, konnte ich nur Formalfehler beseitigen. Aber auch das hat mir Spaß gemacht.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Gruß --Moros 18:40, 18. Aug. 2007 (CEST)

Ja, das konntest Du. Vielen Dank! Da Du diesen Diskussionsabschnitt auf meine Diskussionsseite verschoben hattest, hatte ich dort gestern schon einen kurzen Stoßseufzer der Erleichterung ausgestoßen. Es ist zwar nur eine Kleinigkeit, weil jedoch gutes Feedback immer die Laune hebt und ich Dir gönne, dass Du froh in Deinen Tag hinausblickst, will ich Dir hier nochmals versichern, dass mir das "daß" von nun an kein Problem mehr bereitet. Ich sehe, daß ich recht hatte, Dich in meine private Liste aufzunehmen. Ich brauche so eine Liste, wenn ich Rat suche. Die Liste ist nicht lang, in den 4 Monaten , die mir bisher bei Wikipedia vergönnt waren, sind erst zwei Personen hineingekommen. Das heißt nun nicht, daß mir von anderen Wikipedianern nicht geholfen wurde. Für die kurze Liste kommen nur wenige Nutzer in Frage, weil es sich hier um für Wikipedia unverzichtbare Helfer handelt, von deren großartiger Arbeit im Hintergrund sehr viel abhängt. Ich könnte auch eine Unterseite mit einer Vertrauensliste anlegen, da ich jedoch nicht genau weiß, ob das ratsam ist, werde ich das wohl unterlassen. Wer Dich hier auf Deiner Seite besucht und sich die Mühe machen will, sich ein Bild von Dir zu machen, kann das ja leicht auch auf die gleiche Weise machen, wie es mir gelungen ist. Grüß Dich, --Carl von Canstein 11:07, 19. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Moros: Kurze Nachfrage, wieso war der Link im Artikel Akademie Gundhishapur, den Du gelöscht hast, spamverdächtigt? Gruss --12:28, 28. Sep. 2007 (CEST)CHOR

Ich weiß es nicht. Wikipedia hat das automatisch so angegeben. Ich werde mich mal bei einem Admin erkundigen. --Moros 12:31, 28. Sep. 2007 (CEST)

Fahrradverleih

Hallo Moros,

wenn du lust hast kannst du mal über die seite bikesharing drüber schaun, um deine "Best of"- Liste zu vervollständigen.Du findest bestimmt was. saludos --Stefanbcn 13:43, 5. Okt. 2007 (CEST)

Danke fürs durchlesen

Hallo Moros. Schön, dass Du über den Artikel Direkte Numerische Simulation gegangen bist. Ich war ersteunt wieviele Schreibfehler trotz mehrmaligen Durchlesens noch drin waren. Danke für Deine die Korrekturen. Gruss --Babucke 19:16, 7. Nov. 2007 (CET)

sodass

gudn tach!
"sodass" ist kein tippfehler. bitte nicht mehr in "so dass" aendern; siehe aktuelles woerterbuch deiner wahl. thx! -- seth 10:46, 14. Nov. 2007 (CET)

Weiß ich. Ich habe "sodass" lediglich on the fly mitkorrigiert, weil "so dass" für die meisten doch die vertrautere Form ist. Aber ich kann dich insofern beruhigen, dass ich mir nicht die Mühe mache, Artikel allein wegen eines "sodass" zu korrigieren. Das wäre mir nämlich auch zu blöd. --Moros 10:53, 14. Nov. 2007 (CET)
fuer die oesterreicher und dir schweizer z.b. ist die zusammenschreibung hier eher die vertraute form[1]. und vertraut waer in D ohnehin eigentlich nur "so daß" und nicht "so dass" ;-). im verlinkten thread wird uebrigens auch behauptet, dass sowohl duden als auch wahrig die zusammenschreibung empfehlen.
ok, aber ich denke, wir wollen beide nicht grossartig weiter ueber so letztlich kaum wichtige dinge labern. ;-) frohes schaffen noch. -- seth 09:59, 15. Nov. 2007 (CET)

Ivo Sasek, die Zweite

Hallo Moros,

ich habe die Verunstaltungen der letzten Zeit in diesem Artikel entfernt versucht, diesen auf einen neutralen und sachlichen Stand zu bringen. Dabei habe ich die alte Fassung des Abschnittes Lehre aus einer älteren Version die von dir stammt kopiert und etwas verändert.

Ich habe mit Theologie und Religion nicht viel zu tun und bitte dich deshalb, nochmals einen prüfenden Blick drauf zu werfen. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:12, 30. Nov. 2007 (CET)

Vielen Dank für deine Mühe. Zuvor war der Artikel unenzyklopädisch, was z.T. an mir selber lag. Ivo Sasek war einer meiner ersten Wiki-Artikel und da hatte ich noch recht wenig Ahnung, wie man vernünftige Artikel schreibt. --Moros 16:12, 30. Nov. 2007 (CET)

Wikipedia:Administratoren/Notizen#Wieviel Bizarrerie ist für wen noch sinnvoll?

Ich bin der Hauptautor der Synagoge Heilbronn. Kannst Du mir helfen ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 22:26, 18. Dez. 2007 (CET)

Hypertensive Krise

Ich mag mich mit dem System von Verordnungen und Selbstbeteiligungen nicht auskennen, ich bin ja nur Arzt und nicht Theologe. An edit-wars habe ich auch wenig Interesse, die sorgen nur für hohen Blutdruck. (SCNR.)

Aber zwei Fragen mögen mir erlaubt sein.

  1. Wieseo glaubst du, dass Armut (in weiten Teilen der Welt - wir schreiben hier eine Enzyklopädie, die mMn weltweite Gültigkeit haben sollte) kein Grund ist, dass ein Mensch die ihm verschriebenen Tabletten nicht nimmt?
  2. Wie schafft es (in Deutschland) ein gestzlich versicherter Patient an sein ärztlich verordnetes Antihypertensivum zu kommen, ohne eine Selbstbeteiligung zu bezahlen - es sei denn er ist befreit oder das Präparat liegt zufällig unter der Zuzahlungsgrenze?

Herzliche Grüße & ein frohes Fest, --Drahreg·01RM 23:33, 23. Dez. 2007 (CET)

zu 2) Das solltest du als Arzt eigentlich wissen, dass es Antihypertonica gibt, die unter der Zuzahlungsgrenze liegen. Wenn du mir nicht glaubst, dann geh halt mal auf eine Seite von einer Internetapotheke, z.B. www.zurrose.de, und tippe mal einige Präparate ein. Du wirst sehen, dass es auch welche gibt, die unter der Zuzahlungsgrenze sind (z.B. Prazosin).
zu 1) Dann sollte konsequenterweise deine "Armutsklausel" in allen Krankheits-Artikeln stehen und nicht nur in dem zur Hypertensiven Krise. Oder glaubst, dass es harmlos ist bspw. Grünen Star unbehandelt zu lassen, eine Depression oder zu hohe Cholesterinwerte?
Aus diesen Gründen habe ich also die "Armutsklausel" beseitigt. Auch Dir aber ein schönes Weihnachtsfest. --Moros 09:38, 24. Dez. 2007 (CET)

Ach du Heiliger Antonius

Hallo Moros, ich schreibe dir das hier rein, in der Hoffnung, dass du das auch ab und zu ansiehst:

Im Rahmen meines Theologiestudiums habe ich auch eine Seminararbeit über Antonius geschrieben. Unter anderem habe ich mich hierbei mit seinen Aussprüche in den Apophthegmata Patrum befasst.

Was nun Apophthegma Nr. 11 betrifft, muss ich ganz klar sagen, dass es nicht die Unzucht ist. Denn im griechischen Original steht nicht πορνεία (porneía), sondern ἀκαθαρσία (akatharsía), was Bonifaz Miller in seiner deutschen Übersetzung richtig mit "Unreinheit" wiedergegeben hat. ἀκαθαρσία kann laut dem griechischen Standard-Wörterbuch GEMOLL definitiv nicht als Unzucht wiedergegeben werden. Gemeint ist mit ἀκαθαρσία eine allgemeine Fehlhaltung ("Unreinheit", "Lasterhaftigkeit"). Πορνεία hingegen bezeichnet eine spezielle Fehlhaltung, die auf das rein Triebhafte begrenzt ist. Somit unterscheiden sich die beiden Wörter in ihrer Bedeutung fundamental und dürfen nicht einfach wie Synonyme behandelt werden. --Moros 19:22, 14. Jun. 2007 (CEST)

Ja, ich weiß, du hast ja so recht. Aber Unzucht hätte mir schon besser gefallen, denn gegen was sollte der arme Antonius in der Wüste sonst kämpfen? Und die Unreinheit hat ihn ja wohl nicht wirklich gestört, sonst wäre er nicht mit (seit Jahrzehnten) ungewaschenen Füßen gestorben! Trotzdem: Hast du tatsächlich das griechische Original aus dem 5. Jh. gelesen oder einen Nachdruck in irgendeiner Sammlung? Könnte da nicht wirklich ursprünglich porneia gestanden haben, und die Abschreiber haben das durch die Jahrhunderte in ihren Abschriften abgemildert (es wäre wohl auch gar zu peinlich, dem Heiligen Antonius unzüchtige Gedanken zu unterstellen!? Und noch was, Herr Moros: Du bist soviel gebildeter als ich, der ich nur zwei Sprachen (hochdeitsch und pälzisch) spreche und kein Superstudium absolviert habe. Der Antonius-Artikel in wikipedia war echte Arbeit für mich, ich hab' da mehrere Tage damit zugebracht, das zusammenzufassen, was ich mir die letzten 10 bis 15 Jahre angelesen habe - da finde ich es ein bißchen peinlich, dass du auf deiner Seite den Antonius-Artikel unter denen anführst, die du maßgeblich mitbearbeitet hast! Nichts für ungut, mit pälzischen Gruß --Claus Peter 13:10, 2. Aug. 2008 (CEST)

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Antonius_der_Gro%C3%9Fe“

Jetzt hab' ich's auch gefunden, wo ich das mit der Unzucht herhabe: Aline Rousselle, Der Ursprung der Keuschheit, Kreuzverlag Stuttgart 1989 (Originalausgabe "Porneia"!!! Presses Universitaire de France 1893), schreibt S. 196: "Wer in der Wüste bleibt und dort voller Andacht lebt, ist von drei Anfechtungen befreit: dem Hören, der Geschwätzigkeit und dem Sehen. Sein einziger Kampf gilt der Unzucht [fornicatio]" (Alph. Antonius 11)". Dazu steht in den Anmerkungen S.288, 3. J.-Cl. Guy, Paroles des Anciens, Paris 1976, Antoine 10, S. 16, übersetzt richtig fornication!... D. h., dass es wohl (wie immer und überall) keine allein seelig machende Wahrheit gibt; vielleicht haben die Franzosen andere Originale gelesen als du - ich werde wahrscheinlich wieder das Wort Unzucht in meinen Antoniusartikel einfügen! --Claus Peter 10:22, 10. Aug. 2008 (CEST)

In einem Punkt magst du Recht haben, nämlich dass es von den Apophthegmata Patrum unterschiedliche Übersetzungen und Versionen gibt. Vielleicht gibt es ja tatsächlich irgendwo eine Version, in der anstelle von Unreinheit Unzucht geschrieben steht. Maßgeblichste Version bleibt jedoch die griechische Version. Am Besten wäre es natürlich, wenn das koptische Original noch erhalten geblieben wäre, was allerdings nicht der Fall ist. Vielleicht mag es dich trösten, dass Unzucht unter dem Überbegriff Unreinheit impliziert ist, nur solltest du bedenken, dass eben Unreinheit noch weit mehr meint als nur Unzucht... --Moros 10:38, 10. Aug. 2008 (CEST)