Bitte neue Beiträge unten anhängen

Lebensmittelindustrie

Bearbeiten

Hallo!

Der Artikel braucht nicht zusätzlich in der Kategorie:Wirtschaftszweig eingeordnet werden, da er bereits via Kategorie:Industrie / Kategorie:Lebensmittelindustrie darin enthalten ist.

Gruß, Peter

--Ordnung 13:29, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke, die Systematik hatte ich nicht erkannt. --Agrifood 14:47, 12. Jan. 2007 (CET)
Deine Datei wurde auf der Diskussionsseite zur Löschung oder Überarbeitung vorgeschlagen. Vielleicht willst Du Dich an der Disk beteiligen. Gruß – Andek 22:30, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Lebensmittelzubereitung

Bearbeiten

sorry, aber die Lebensmittelzubereitung geht nicht in der Lebensmitteltechnologie auf. Natürlich war der alte Text ungenügend (daher auch der ÜA-Baustein), aber sieh Dir das englische Lemma an und erweitere es, anstatt wieder ein unsinniges Redirect einbauen (wenn es denn Dein Fachgebiet ist ((meins war es mal vor 20 Jahren))). Es gibt hier hervorragende Artikel, die aus drei grammatikalisch falschen Sätzen herausgewachsen sind. Grüße Plehn 12:00, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

IMHO ist Lebensmittelzubereitung streng genommen sogar nur ein Wörterbucheintrag und kein enzyklopädisches Lemma. --Agrifood 16:29, 17. Feb. 2007 (CET)
Das kommt darauf an, wie umfassend man es versteht: es ist mehr ein ethnologischer Begriff als ein aktueller, zugegeben. Das englischsprachige Buch, dass ich als Quelle genannt habe, listet tabellenlang auf, welche Entgiftungsverfahren es bei "Naturvölkern" gab und gibt, wie man eigentlich ungenießbare Früchte (Kartoffeln vor der Züchtung, Eicheln, teilweise Maniok etc.) genießbar macht - DAS ist Lebensmittelzubereitung, nicht kochen und braten. Aber ich bin kein echter Experte darin, und habe auch keine Zeit mich intensiv damit zu befassen. Grüße Plehn 19:55, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Schade, Du würdest dann nämlich sehen, dass es dann beim Wässern, Aufschließen etc. natürlich um Dinge geht, die unter "lebensmitteltechnologische Verfahren" fallen. --Agrifood 11:33, 18. Feb. 2007 (CET)
Aber das sehe ich nicht im Lemma Lebensmitteltechnologie - außerdem ist es etwas, was man im Haushalt macht, und insofern nur entfernt etwas lebensmitteltechnologisches. Hast Du dir das englische Lemma Food processing angesehen ?? Plehn 16:49, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du siehst es dort nicht? Aus dem Artikel:

Folgende Prozesse kommen in der Lebensmittelproduktion zum Einsatz:

  • Mechanische Prozesse wie beispielsweise das Zerkleinern, das Pressen und das Mischen
  • Thermische Verfahren, zum Beispiel das Erhitzen und das Kühlen
  • Biologische Verfahren wie beispielsweise die alkoholische Gärung und die Anwendung von Bakterien und Pilzen bei der Käseherstellung
  • Chemische Verfahren, zum Beispiel die Gerinnung von Eiweißen

Aus Food-Prossing: "Food processing is the set of methods and techniques used to transform raw ingredients into food for consumption by humans or animals. The food processing industry utilises these processes." Das ist die Definition von "Lebensmittelverarbeitung" bzw. "Lebensmitteltechnologie". Die deutsche Entsprechung ist dafür übrigens auch nicht nicht Lebensmittelzubereitung. IMHO ist die Lebensmittelzubereitung auf den unmittelbaren Verzehr orientiert, während die Lebensmittelverarbeitung (Food Processing) als ein zentrales Thema auch die Haltbarmachung hat. Lebensmittelverarbeitung (bzw. -technologie) ist eindeutig der Oberbegriff. Du solltest es vieleicht mit einem Wörterbucheintrag bei wictionary und der dortigen Diskussion versuchen. Ob etwas "lebensmitteltechnologisch" ist, ist übrigens unabhängig von der Größe der Küche (bzw. Produktionshalle). Die gezielte Gärung gehört z.B. ebenso dazu wie das Schneiden oder Mischen. --Agrifood 12:43, 19. Feb. 2007 (CET)

Lebensmittelzubereitung ist wohl kaum ein Enzyklopädie-tauglicher Begriff. Lebensmittelverarbeitung trifft die Sache sicher besser und umfassender. Lebensmitteltechnologie würde ich den Buzzwords zuordnen – nicht jede Zusammenstellung von Techniken ist eine Technologie, außerdem ist das Wort unnötig mit industrieller Produktion konnotiert. Der Großteil der verwendeten Techniken ist aber jahrtausende alt. Denkbar und sinnvoll wären wohl ein Artikel Lebensmittelverarbeitung, der die grundlegenden Techniken zur Genießbarmachung kurz darstellt und ein Artikel Lebensmitteltechnologie, der sich auf die so genannte Wissenschaftsdiziplin konzentriert. Rainer Z ... 15:33, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Von der Sache her hast Du recht. Allerdings ist der Begriff "Lebensmitteltechnologie" durch die entsprechenden Studiengänge als Begriff einfach da. Ich bezweifel, dass es sich lohnt zum Thema Lebensmittelverarbeitung etwas zusammenzutragen, was nicht entweder zum Thema Kochen (Haushalt) oder zum Thema "Lebensmitteltechnologie" bzw. Lebensmittelindustrie gehört. --Agrifood 17:12, 19. Feb. 2007 (CET)
Habe den Begriff Lebensmittelzubereitung jetzt mal auf Kochen umgeleitet. Dort wird Zubereitung von Lebensmitteln im weiteren Sinne unter Kochen subsumiert. --Agrifood 15:25, 21. Feb. 2007 (CET)
Wenn Rainer Zenz mit seinem ersten Satz recht hat, sollten wir den Redirect Lebensmittelzubereitung löschen. Ist richtig: Lebensmittelverarbeitung wäre der bessere Begriff, auch was die englische Entsprechung betrifft. Plehn 21:56, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dann mach es doch einfach. Ich dachte, es ginge besonders um die häusliche Zubereitung. Die wird unter Kochen subsumiert. Lebensmittelverarbeitung ist der generelle Oberbegriff, aber natürlich auch industriell geprägt. Die Studiengänge heißen wohl deshalb Lebensmitteltechnologie, um sich vom Anspruch her abzgrenzen gegen Facharbeiter der Lebensmitteltechnik und ausgebildete Techniker, sog. Lebensmitteltechniker und Industriemeister (Lebensmitteltechnik). --Agrifood 11:13, 22. Feb. 2007 (CET)

Archivieren

Bearbeiten

Hallo lieber Agrifood,

warum möchtest du denn die Diskussionsseite zum Artikel "Lebensmittelindustrie" archivieren? Dafür gibt es doch gar keinen Grund! Die Seite ist nicht zu lang, sie ist nicht unübersichtlich, selbst die bisherige Diskussion ist noch nicht veraltet, nur beendet. Bitte belasse die Diskussionsseite im alten Zustand, damit die alten Entscheidungen und Meinungsfindungen transparent bleiben. Danke für dein Verständnis.

Mit freundlichem Gruß, --Directer 15:39, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Food Design

Bearbeiten

Hallo, vielleicht kannst du dir mal diesen Artikel und die Diskseite dazu anschauen. Das ist bislang eine Baustelle mit eher unbefriedigendem Inhalt. Meines Wissens wird der Begriff mit unterschiedlicher Bedeutung benutzt, das sollte im Artikel dann auch klar abgegrenzt werden. Bislang fehlt auch die eigentliche Substanz. Den ersten Teil hatte ich mal geschrieben bzw. umgeschrieben, viel mehr weiß ich dazu aber nicht. Gruß --Dinah 20:55, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gib mir etwas Zeit. Ich schaue mal nach. --Agrifood 21:01, 21. Mär. 2007 (CET)
Das wars von meiner Seite fürs erste dazu. Gruß --Agrifood 12:54, 22. Mär. 2007 (CET)
Kann sich sehen lassen. Doch den Teil, den du in die Diskseite ausgelagert hast, sollte in abgespeckter Version wieder auf Artikelseite. Kannst du dich dem nochmals annehmen? Ansonsten find ich die Abgrenzung, wie von Dinah gewünscht, recht gelungen. Mach weiter so! Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 13:05, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht ist das Ausgelagerte ideologisches Geschwurbel und braucht nicht in den Beitrag. Wenn Dein Herz daran hängt - mach was draus. Gruß --Agrifood 13:10, 22. Mär. 2007 (CET)
naja, "ideologisches Geschwurbel" ist was anderes, aber so ist das halt Brainstorming. Es gibt eine Menge Literatur, die "Designerfood" kritisiert, die muss man dann halt als Quelle benutzen und das sachlich formulieren in einem Abschnitt "Kritik", der gehört da schon rein. Aber das kann in der Tat auch jemand anders machen --Dinah 13:22, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Habs auf der Disk-Seite nochmals erläutert, ich finde die ausgelagerte Kritik sehr allgemein und wenig auf das eigentliche Lemma bezogen. Meinen eigenen Text finde ich übrigens recht distanziert, ist aber natürlich Ansichtssache. Gruß --Agrifood 13:52, 22. Mär. 2007 (CET)
Ich würde mich ja gerne der Sache annehmen, habe aber schon in meinem ersten Anlauf damals gemerkt, dass ich der Materie nicht gewachsen war und auch heute noch bin. Entsprechende Fachliteratur liegt mir auch nicht vor. Deshalb hoffe ich auf einen „Kenner“ wie Dich, der den Absatz Kritik weiter ausbauen kann. --Manuel Heinemann 14:07, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Temperaturgeführter Transport

Bearbeiten

Hallo, wäre das vielleicht ein Thema, zu dem du etwas beitragen könntest? Bis jetzt wird hier nur der Transport von medizinischen Produkten behandelt. Gruß --Dinah 13:14, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, habe nicht mehr so viel Zeit. Gruß --Agrifood 21:49, 23. Aug. 2007 (CEST)

Aber Zeit genug, um einem Artikel mit einigem Inhalt in einen rudimentären Stub zu verwandeln hast du? Was war an dem Text falsch bzw. hat dir nicht gepasst? --Geri, 11:29, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da Du den oben stehenden Satz selber schon wieder gelöscht hast, denke ich, dass Du den Hinweis auf der Disk-Seite gesehen hast. --Agrifood 16:47, 8. Sep. 2007 (CEST)

Probleme mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Agrifood,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Agrifood) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Bearbeiten

Hallo Agrifood,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 16:22, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Otto A. Strecker

Bearbeiten

Hallo Agrifood!

Die von dir angelegte Seite Otto A. Strecker wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:27, 28. Sep. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

Bearbeiten

Liebe/r „Agrifood“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Agrifood haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen „Marketing“-Textes oder es handelt sich um Linkspam. Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon   (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.


Mit freundlichen Grüßen, --Millbart talk 18:17, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für das Interesse an meiner Person, Millbart. Mein Interesse gilt seit sehr langer Zeit dem Thema Agrar und Ernährung. Um bezahltes Schreiben handelt es sich nicht. Ich erlaube mir aber, von mir erstellte Texte argumentativ zu verteidigen. Voraussichtlich werde ich hier aber nicht mehr lange mitwirken, da mir die Atmosphäre insgesamt zu wenig wertschätzend erscheint. --Agrifood (Diskussion) 20:16, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Otto A. Strecker im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Otto A. Strecker wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 21:00, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hmm, das merkt man, lieber Bot. Das ist ein Verweis eines zusammenfassenden Textes auf das zugrundeliegende Standard-Lehrbuch als Originalquelle …. --Agrifood (Diskussion) 21:09, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-10-28T07:35:18+00:00)

Bearbeiten

Hallo Agrifood, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:35, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ernst Berg (Agrarwissenschaftler, 1948)

Bearbeiten

Hallo Agrifood!

Die von dir angelegte Seite Ernst Berg (Agrarwissenschaftler, 1948) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:38, 28. Okt. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Zentralausschuss der deutschen Landwirtschaft

Bearbeiten

Hallo Agrifood!

Die von dir angelegte Seite Zentralausschuss der deutschen Landwirtschaft wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:44, 28. Okt. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dein Benutzername

Bearbeiten

Hallo „Agrifood“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest bzw. mit diesen etwas zu tun hast. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (was in einigen Fällen richtig sein kann, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens, insbesondere die unter Punkt 7.1 genannten Beispiele).

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Agrifood“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird.

Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du nichts mit der Organisation oder Person zu tun haben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Falls Du den Benutzernamen nicht verifizierst oder änderst bzw. bezahltes Schreiben nicht offenlegst, solltest Du das nachfolgend begründen, damit keine falschen Schlussfolgerungen gezogen werden.

Ohne Verifizierung oder eine Änderung musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines Handelns.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --2A01:598:81B5:BD90:7163:C870:7D80:43E4 10:10, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Der Benutzername impliziert eigentlich nur ein fachliches Interessengebiet, während Dein "Name" nur eine IP ist. Wäre es nicht schön, wenn es mehr Autoren in der Wikipedia gäbe, die in Bereichen schreiben, in denen Sie sich auch wirklich auskennen und man das schon am Namen erkennen kann? Was ist denn Deine Spezialität?--Agrifood (Diskussion) 20:29, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Das wäre sicherlich schön, ja. Aber leider gibt es immer und immer wieder Leute, die Wikipedia für Werbung missbrauchen und vorgeben, sachkundig zu sein oder sich in Angriffsposition begeben, wenn sie darauf angesprochen werden. Die IP hat dich völlig zu Recht angesprochen. Bitte lege deine Tätigkeit offen und fahre deine Werbetätigkeit auf Null herab. Danke. --CC (Diskussion) 20:33, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ist schon beantwortet. --Agrifood (Diskussion) 22:22, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Tatsächlich, weiter oben. Den Abschnitt hatte ich übersehen. Überzeugend ist die Antwort aber leider nicht, besonders in Anbetracht deiner hiesigen Tätigkeiten. Danke für den Hinweis. --CC (Diskussion) 22:47, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
...und nun auch den Eintrag von He3nry weiter unten und auf seiner DS. Wie ich sehe bin ich nicht der Einzige, dem Deine Edits auffallen (ich war über Deinen Namen gestolpert und den namensgleichen Lobby-Verband). Vielleicht ist es einen Gedanken wert, ob da nicht tatsächlich etwas schief läuft? Schönen Abend. --CC (Diskussion) 22:53, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Der hier? https://agrifood.net/ Das ist ein amerikanischer Verein, mit dem ich garantiert im Leben noch nie zu tun hatte. --Agrifood (Diskussion) 23:02, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Nein. Der hier. Das ist ein ziemlich großer, deutscher Lobbyverband. Hast Du bestimmt schon mal von gehört. --CC (Diskussion) 23:07, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, ich bin wirklich vom Fach aber davon habe ich noch nie gehört. Ein paar Partner kenne ich. Wer wirklich Mitglied ist, bleibt unklar und die GF ist nicht sehr präsent in der Branche. Das ist jedenfalls kein großer Lobbyverband und mit mir auf keine Art verbunden. Ich nutze den Namen seit 2006, da gan es den Laden garantiert noch nicht. --Agrifood (Diskussion) 23:12, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe keine andere Antwort erwartet. Und: ja, ein paar der Mitglieder könnte man kennen. Den Deutschen Bauernverband, zum Beispiel. Oder Seedhouse. Und: ja, den Laden gab es auch schon 2006. Aber vielleicht haben sie sich ja nach deinem Account benannt, mag ja sein. Gute Nacht. --CC (Diskussion) 23:17, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Soweit ich das erkennen kann, sind das „Partner“ und keine „Mitglieder“. Das kann alles bedeuten. Wer die Mitglieder sind, wird nicht angegeben. Wer die externen Partner so stark betont, hat intern wahrscheinlich eher wenig zu bieten. Glaub mir: Das ist keine relevante Organisation und sicher jünger als als 15 Jahre und mein Account. Gute Nacht. --Agrifood (Diskussion) 23:31, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, ich glaube dir nicht. Aber, wie gesagt, das war eine Antwort, die zu erwarten war. Sowohl deine als auch meine. Gute Nacht. --CC (Diskussion) 23:42, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Soweit ich die Presseerklärungen verstehe, ist es eine Community einiger kleiner Startups. Die Geschäftsführerin ist zugleich Inhaberin eines regionalen Online-Marktplatzes. --Agrifood (Diskussion) 23:46, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, es geht um Startups, das ist richtig. Und deswegen gehören dazu auch Unternehmen wie die Landwirtschaftliche Rentenbank oder Messen wie die Bits & Pretzels. Wie gesagt: kein Wort. --CC (Diskussion) 23:52, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Das hier ist der Link zu einem Bericht über die Gründung dieses Vereins: https://f3.de/grunderwerkstatt/eine-stimme-fur-start-ups-548.html Das Datum des Berichts ist 2020. Die Gründung ist kurz zuvor erfolgt. Mein Account ist von 2006. Ich hoffe, das Missverständnis ist jetzt ausgeräumt. --Agrifood (Diskussion) 23:59, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, zumal es noch eine gewisse Auswahl weiterer gleichnamiger Firmen und Gruppen gibt. Deine Edits sind zu deutlich gefärbt. Werbung und Marketing. Nein, ich glaube Dir nicht. Kein Wort. Gute Nacht, wie gesagt. --CC (Diskussion) 00:04, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist eine eigenartige Art zu argumentieren. Dann kann ich mir ja die ganze Mühe sparen, auf Deine Punkte einzugehen. --Agrifood (Diskussion) 00:06, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre es am Einfachsten gewesen, keine Edits vorzunehmen, die einem den Verdacht auf Marketingtätigkeit nahelegen? Und das nicht nur bei einem Wikipedianer, sondern offenbar gleich bei vieren? Nur mal so als Gedanke... --CC (Diskussion) 00:09, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Was würdest Du sagen, wenn ich Dir eine Nähe zu einer bestimmten Organisation unterstelle Dann widerlegst Du in aller Ruhe Punkt für Punkt diese Unterstellung. - Und dann lege ich zum Abschluss einfach nochmal so einen nach, anstatt mich für die falsche Unterstellung zu entschuldigen? Ich denke, Du fändest das vielleicht keinen guten Stil … --Agrifood (Diskussion) 00:18, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Mir scheint, der gewählte Baustein geht vielleicht (knapp) am Thema/Problem vorbei? Es ist nicht so sehr der Benutzername, der den Interessenkonflikt suggeriert, sondern eben das Verhalten. Es gibt für derart zielstrebige Promotion einer gesamten Familie eigentlich kaum eine Erklärung außer eben ein persönliches Verhältnis das (hätte) offengelegt werden müssen. Ob es nun Identität, Zahlung, eine lange bestehende Freundschaft oder Verwandtschaft ist, ist letztlich dann nicht so entscheidend.
Diese Frage konsequent immer und immer wieder zu ignorieren scheint mir inzwischen auch nur noch schwer mit mangelndem Verständnis begründbar zu sein. Es wirft auch die Frage auf, woher denn das Detailwissen zu, beispielsweise, dem Schulbesuch der Familienmitgliedern kommt, dass in den Artikeln ist, aber im Internet nur in nach dem jeweiligen Artikel entstandenen Wikipedia-Kopien zu finden ist. Karl Oblique (Diskussion) 01:47, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Warnung

Bearbeiten

Ich würde erstmal Deinen PR/PE/etc.-Hintergrund hier transparent machen, bevor ich (zudem noch sinnlose) Edtis in der Konfliktzone anfangen würde, --He3nry Disk. 18:22, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe auf Deiner Seite geantwortet, weil ich nicht wusste, ob Du es hier siehst. --Agrifood (Diskussion) 20:28, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Gemeinschaftsmarketing

Bearbeiten

Hallo Agrifood!

Die von dir angelegte Seite Gemeinschaftsmarketing wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:46, 29. Okt. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten