Benutzer Diskussion:Aeggy/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Aeggy in Abschnitt Bausteine

Brücke

 
Wozu diente eigtl. diese Eisenbahnbrücke (Strecke?). -- TUBS was? 18:06, 9. Jan. 2009 (CET)
Hallo ???, diese Brücke, die in etwa zwischen Neesen und dem nördlichen Teil von Barkhausen (heute beides Porta Westfalica) wurde (und wird) im Volksmund „Grüne Brücke“ genannt. Ich habe kürzlich mit meinem Bruder noch darüber gesprochen. Sie diente irgendwelchen Erztransporten. Ich will mal sehen, ob ich ich noch in Erfahrung bringen kann, von wo nach wo. Wahrscheinlich aus dem westlichen Teil des Kreises Minden-Lübbecke auf die Hauptstrecke Hannover-Ruhrgebiet. Sie diente wohl ausschließlich dem Güterverkehr, war auch zu Fuß eigentlich nicht passierbar, obwohl sich nicht jeder daran hielt. Es war aber wohl nicht ganz ungefährlich. So weit ich weiß, liegt die Brücke schon lange brach, aber vermutlich ist ein Abriss zu teuer. Gruß, -- R. Engelhardt 16:50, 9. Jan. 2009 (CET)

Nachtrag und Korrektur: unter Minden bzw. [1] steht:

„Die Brücke über die Weser-Flutwiese, die so genannte Bunte Brücke, ist durch statische Probleme nur noch für mittlere Lasten zugelassen. Seit Beginn des Jahres 2006 ist sie nur noch auf einer Spur je Richtung befahrbar. Auf der gesperrten Spur ist jetzt Platz für Fahrradfahrer. Die Brücke muss komplett abgetragen und neu errichtet werden. Mit einem Neubau wird jedoch frühestens ab Anfang 2009 gerechnet.“ Ich meine, damit müsste diese Brücke gemeint sein. Gruß, -- R. Engelhardt 17:15, 9. Jan. 2009 (CET)

Erneute Korrektur:

Alles zurück! Die "Bunte Brücke" ist eine Brücke im Stadtgebiet von Minden, die nicht über die Weser, sondern als Verbindung zwischen City und Bahnhof nur über die Flutwiesen führt (L 534) 52° 17′ 22,1″ N, 8° 55′ 44,3″ O, während die gesuchte Weserbrücke bei 52° 15′ 38,5″ N, 8° 55′ 11,5″ O liegt.

1. Sorry, frage kam von mir. Sig vergesssen. 2. Hm, ich hätte jetzt gedacht dass das irgendwas mit den Kreisbahnen zu tun hatte, aber auch das macht irgendwie nur bedingt Sinn. Auf jeden Fall könte man die auch gar nicht mehr so leicht in Betrieb nehme, weil auf der linken Weserseite den Ausgang des Weserauentunnel im Weg hat....-- TUBS was? 18:06, 9. Jan. 2009 (CET)
Von der Strecke der Reichsbahn, die bis zur Erzgrube Porta führte, ist zwar nicht mal mehr eine Schiene übrig, jedoch eine Brücke über die Weser, sowie eine Brücke über die Portastraße in Barkhausen und ein Teil der Bahntrasse in Form eines Dammes im Häverstädterfeld. Der ehemalige Bahnhof steht noch heute etwas abseits in Häverstädt und beherbergt einige Firmen und Wohnungen.
Das ist aus dem Artikel Eisenerzgrube Porta und dürfte die richtige Erklärung sein. MfG Ingo2802 18:23, 9. Jan. 2009 (CET)
Super, bau's so in die Bildbeschreibung ein. Dürfte als Hinweis dort reichen...-- TUBS was? 19:47, 9. Jan. 2009 (CET)

Genau so isses. Es gab Überlegungen die Brücke als Fahrradweg zu nutzen, allerdings ist auf dem westlichen Ufer im Rahmen des Klinikneubaus der Damm nun teilweise komplett entfernt worden um nen Anschluß an die Südbrücke zu bekommen. Die Bundesbahn hat die Brücke inzwischen entwidmet, und es wird ne Nachfolgelösung gesucht, einschließlich Abriss. Am Östlichen Ufer war dieser Grünen Brücke vorgelagert der Rangierbahnhof Porta. Dort waren in den 80gern Versuchwagen mit den automtischen Kupplungen abgestellt. Haben wir ab und an drauf rumgeturnt. Die Brücke besaß lange noch eine Roste als Fußgängerweg, auf der man die Weser überqueren konnte. Fehlt inzwischen teilweise. Und interessant noch: Es gab in den 50gern nen nen halbes Jahr Personenverkehr zwischen Dankersen und Minden HBF. Wurde wegen den schlechten Anschlüssen schnell wieder eingestellt und den Bussen überlassen. Gruß --Aeggy 20:09, 11. Jan. 2009 (CET)

sorry

Ich hab tatsächlich keine Ahnung, warum ich dich zurücksetzte - ich hab das nichtmal bewusst gesehen. Entschuldigung.--LKD 14:55, 16. Apr. 2009 (CEST)

na dann bestätige ich halt nochmal, mach dir mal keinen Stress, draussen ist Frühling...;-) Gruß --Aeggy 14:57, 16. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 15:44, 16. Apr. 2009 (CEST)

OWL-QUALI-

Wünsche Dir auch ein gutes Neues Jahr 2009. Darf ich Dich auf meine Bemerkungen auf diese DiskSeite [[2]] hinweisen? Was ist Deine Meinung dazu?-- VG --Warboerde 12:09, 2. Jan. 2009 (CET)

Moin, auch von mir alles Gute im Neuem Jahr! Bin quasi hier nur zwischendurch am Rechner, kann mir Warburg in der ersten Januarwoche angucken, wenn sich bis dahin nicht ein Kollege findet. Siehe auch meine Bemerkungen hier. Gruß --Aeggy 12:19, 2. Jan. 2009 (CET)

Hallo Aeggy, auf die Diskussion (bzw. auf die Verschiebung der Diskussion auf der OWL-Quali-Disk.Seite) gab es keine Resonanz. Was sollen wir jetzt machen?--VG--Warboerde 10:18, 21. Jan. 2009 (CET)

Ich hab auf der Qualiseite nochmal geantwortet. Belegbarer Vergleichsort einpflegen, ansonsten gibt es ohne Daten keine Punkte. Aber Warburg schafft die Bewertung auch ohne exakte Klimadaten. Die kann man ja nachtragen wenn sie zur Verfügung stehen. Gruß --Aeggy 14:21, 21. Jan. 2009 (CET)

Danke für die Antwort, was meinst Du mit belegbarer Vergleichsort einpflegen, ansonsten gibt es ohne Daten keine Punkte? -- Gruss--Warboerde 12:15, 23. Jan. 2009 (CET)

Wenn Bad Dribunrg ein ähnliches Klima hat und die Daten von Bad Driburg desshalb in Warburg zugrunde gelegt werden, muss die Vergleichbarkeit belegt werden. Denke ich. Gruß --Aeggy 13:59, 23. Jan. 2009 (CET)
Für mich reicht als Beleg die Entfernung zwischen den beiden Orten, ihre Höhenlage und die Vegleichbarkeit ihrer naturräumlichen Lage völlig aus (d.h. z.B. die liegen nicht auf unterschiedlichen Seiten eines Gebirges). Dann würde ich persönlich mindestens 75% (vielleicht auch 100%) der Punkte vergeben. Das ist für mich kein Grund das Bewertungssystem grundsätzlich zu verändern. Es geht ja kaum darum die volle Punktzahl zu erreichen, sondern den Artikel zu verbessern. Wenn die fehlenden Punkte bei Klima dazu anregen nochmal nachzuforschen umso besser. ;-)-- TUBS was? 14:09, 23. Jan. 2009 (CET)

Danke für die erklärende Antwort. Wie ich schon an einer anderen Stelle ausgeführt habe, geht es mir nicht um die Punkte an sich, sondern um einen Aspekt im Bewertungsystem, der meiner Ansicht nach überdacht werden sollte. Anreize (z.B. um nachzuforschen) kann man auch anders als mit einem System schaffen.-- Gruss--

Aber vielleicht sollten wir doch nochmal drüber nachdenken was passiert, wenn wir in der OWL Quali alle auf Grün haben. Gibt es dann deiner Meinung nach ein Anreizsystem, was weitere inhaltliche Arbeit befördert oder den einmal definierten Status Quo dann auch erhält ? Nochmal fragender --Aeggy 10:41, 26. Jan. 2009 (CET)

War die Frage an mich gestellt? Eine volle Punktzahl bedeutet ja nicht, dass ein Artikel automatisch das Prädikat lesenswert oder ein Exzellenz erhält. Hier hängen die Trauben höher. Meist werden auch nach der Einführung von Standards das Niveau mit der Zeit angehoben. Man wird weitere Kriterien ergänzen. Es gibt viele Arten und Formen von Anreizen (Incentives), die noch nicht ausgeschöpft sind.--VG--Warboerde 18:55, 26. Jan. 2009 (CET)

Wettbewerb

Hallo Aeggy!
Vom 16. Februar bis zum 1. März findet wieder unser Wettbewerb statt. Hast du wieder Lust, mitzumachen? Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 09:44, 1. Feb. 2009 (CET)

Moin, danke für den Hinweis. Das letzte mal hat uns und die Lemmas in OWL die Teilnahme inhaltlich nach vorne gebracht, aber im Wettbewerb ist das dann doch nicht zum tragen gekommen. Ich werde gucken ob es sich für OWL lohnt diesmal zu starten. Gruß --Aeggy 18:50, 1. Feb. 2009 (CET)
Vielleicht dürfte dich auch diese Diskussion interessieren. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:55, 1. Feb. 2009 (CET)
Jow gesehen, ich fand die Nichtwertung beim letzten mal kein Problem, siehe oben. Denke aber, dass die Wertung im Wettbewerb klarer definiert werden muss. Gruß --Aeggy 19:00, 1. Feb. 2009 (CET)
Ja, richtig. Genau aus diesem Grund habe ich die Diskussion auch begonnen. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:04, 1. Feb. 2009 (CET)

Porta Westfalica

Hallo Aeggy, ich habe auf meiner Medienseite 5 Fotos (von Dias eingescannt) von 1967 aus Porta hochgeladen. Vielleicht ist etwas für Dich dabei. Sieh sie Dir doch bitte mal an. Das Bild mit der Lokomotive wurde ziemlich genau an der Stelle aufgenommen, an der 1944 das große Eisenbahnunglück war. Gruß, -- R. Engelhardt 17:30, 22. Feb. 2009 (CET)

Hallo R. Engelhardt, danke habe sie gerade mit großen INteresse begutachtet. Der Weserbrückenartikel ist ja immer noch offen, dort kann ich sie gut gebrauchen. Gruß --Aeggy 07:06, 23. Feb. 2009 (CET)

Deine Spielwiese

Hi Aeggy,

wie bei WP:AAF gesagt habe ich deine Spielwiese zurückverschoben und würde dich bitten, einfach die jüngste Version als Artikel neu anzulegen. Die Versionsgeschichte brauchst Du nicht, da Du der einzige Autor bist. Ich finde es einfach seltsam, wenn die Spielwiese mit völlig artikelfremden Inhalten als gelöschte Versionen am Artikel kleben und für jeden Administrator den Eindruck erwecken, dass der Artikel schon einmal mit knapp 50 Versionen gelöscht wurde. Gruß und sorry für den Umstand, --Taxman¿Disk? 18:38, 23. Mär. 2009 (CET)

Okidoki, danke --Aeggy 18:41, 23. Mär. 2009 (CET)
dankeschön ! --Taxman¿Disk? 01:46, 24. Mär. 2009 (CET)

Wolkenschieber

Moin, hast ja recht ... ;o) Grüße, gwexter (kann mich von hier aus nicht anmelden)--90.153.5.114 09:13, 24. Mär. 2009 (CET)

Du aber auch, ist gut dass diese Volksbelustigungsbimmelbahn nicht mehr fährt. ;-) --Aeggy 09:27, 24. Mär. 2009 (CET)

SW-Artikel und KLA

Tobnu hat Recht. Bitte mit der Nominierung bis nach der Jury-Entscheidung warten. --Felix fragen! 11:54, 1. Apr. 2009 (CEST)

Okidoki, dann werden wir uns gedulden. --Aeggy 13:59, 1. Apr. 2009 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Aeggy,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:23, 5. Apr. 2009 (CEST)

Mühle zu restaurieren ;-)

commons:Category:Wassermühle Pomplandweg. Traurig für dich als Mühlenfan, oder? Habe ich vorgestern entdeckt.-- TUBS  09:33, 15. Apr. 2009 (CEST)

Zu restaurieren? Das ist mehr als eine Lebensaufgaben und trotzdem immer wieder verwunderlich dass solche denkmalwürdige Technikgeschichte direkt neben den großen Fördergebiet Mühlekreis MI-Lk ganz einfach den Bach runtergehen.
Die Windmühle in Exter - hallo Gwexter - war ja auch mal kurz davor. (ist hier die Sanierung der Mauer gegen Wasser geglückt ?)
Moin, jau, ist geglückt, die Mühle ist jetzt innen furzknochentrocken, wenn die Bemerkung so gestattet ist. Der Turm ist nun (eichen)verschindelt, die Luft kann gut zirkulieren und das hat geholfen, schade um den Bruchsteinanblick, aber so ist besser ... Kappe und Flügel sind wieder o.k. und gebrauchsfertig. Herausgestellt hat sich, dass die Innenbalken komplett ersetzt werden müssen :-((( Aber es geht weiter und unser Mühlen-Guru Uli hofft, das in 2010 das gute Stück zum 160. Geburtstag wieder komplett ist. Dazu kommt bei uns eine Neuauflage der Mühlengeschichte raus. Am 1.6.09 ist auch die Windmühle Exter offen, neben der Mühle kann auch ich besichtigt werden, wir zeigen da unsere Neuerscheinungen (sofern schon freigegeben). Grüße --Gwexter 10:23, 22. Apr. 2009 (CEST)
Hast du noch technische Daten? Wenn ich recht geguckt habe, dann seh ich einen Kollergang, plus Mahlgang.
Ich hab bei den Mühlenfans hier mal nachgefragt. Gruß --Aeggy 13:41, 16. Apr. 2009 (CEST)
Das ist interessant. Das ist wohl wirklich die zweite beschriebene Mühle an der Muckumer Straße. Schade drum. Daneben gibt es auch noch ein altes verfallenes Bauernhaus in Fachwerkbauweise. Sehr sehr schade. Irgendwann wenn Öl knapp wird, geht die weider in Betrieb...-- TUBS  17:50, 16. Apr. 2009 (CEST)


Moin Aeggy, moin TUBS,

Zitat: Das Wasser lief also zwischen den Gebäuden durch, während der Wellbaum die Kraft wechselweise an das eine oder das andere Getriebe abgab. Die Ölmühle mit einem Kollergang und 2 Stempel-Stampfwerk lief noch in der Zeit nach dem 2. WK. Die Getreidemühle [stillgelegt 1960] enthielt zuletzt 1 Schrotgang, 1 Ausmahlgang mit Blaubasaltsteinen und seit den 1930er Jahren 1 Walzenstuhl. (Auskunft des Müllers Herr Obermöller).

Quelle: Christian Mörstedt, Mühlen im Kreis Herford, Bielefeld, S. 32

Ja, es ist schon ein Ding, für irgendwelche abgebrannten Mühlen im Mühlenkreis ist Geld da und hier ist alles verlohren...

Nun ja, ich seh' das eben so. Es gab in diesem Gebiet noch recht viele weitere Wassermühlen. Gruß --CWeischer 20:22, 16. Apr. 2009 (CEST)

In Harsewinkel wird morgen ein Verein gegründet, eine Sägemühle zu erhalten. Hier ist ein entsprechender Zeitungsbericht dazu. --DaBroMfld 10:57, 22. Apr. 2009 (CEST)

Danke, hab es hier eingestellt. Das kannst du dort auch selber machen. Gruß --Aeggy 11:17, 22. Apr. 2009 (CEST)

Simon Albert

Hallo Aeggy, ich bin auf Simon Albert gestoßen, er ist ein Ziegler und Schriftsteller gewesen, geboren in Extertal-Bistrup und gestorben in Klein-Nalhof. Im Autoren-Schriftsteller-Verzeichnis von Lippe ist er zu finden. Ich werde nachsehen, wo das genau ist!--Albert Müller-Tramzal 12:25, 24. Apr. 2009 (CEST) Guckst Du hier, findest Du Simon Albert [3] Er ist also einer der Söhne und Töchter aus Extertal. Er sollte erwähnt werden. Auch seine Werke sind sehr interessant. Ich werde sie mir zulegen. Da er den gleichen Beruf wie mein Großvater ausübte, nur ca. 1,5 km von Nalhof entfernt wohnte, auch nur wenig jünger ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie zusammen arbeiteten. Wenn Du so nett bist, was draus zu machen, wäre ich Dir sehr verbunden. Wenn man so die Quelle anschaut, ist Simon Albert durchaus würdig, ein eigenes Lemma zu bekommen!--Albert Müller-Tramzal 13:08, 24. Apr. 2009 (CEST)

Hab ihn erstmal in den Persönlichkeiten des Extertals mit eingebaut, wobei ich nicht weiss wo Bistrup liegt. Wenn das im Extertal ist muss er noch in das andere Kapitel verrückt werden. Nen eigenes Lemmata kannst du gerne unter Simon Albert aufmachen, ich schaff es die nächsten Tage nicht. Wir freuen uns übrigens, wenn deine Extertalfotos kommen. Gruß --Aeggy 18:34, 27. Apr. 2009 (CEST)
Bistrup liegt ungefähr auf der Linie zwischen Göstrup und dem OT Nalhof. Es gehörte vor der Gemeindereform zu Nalhof. Dort war das Standesamt, weil der Bürgermeister von Nalhof dort wohnte, jedenfalls zur Kriegszeit. Die Fotos kommen spätesten nach dem 22. Juni, wenn mein Urlaub bendet ist. Vieleicht auch schon früher, wenn die Pensions-Inhaberin mich an ihren PC läßt. (;-) - --Albert Müller-Tramzal 01:16, 28. Apr. 2009 (CEST)
Dann ist Simon im Artikel unter Söhne von Extertal umgezogen. Danke für den Hinweis. Gruß --Aeggy 06:34, 28. Apr. 2009 (CEST)

Strothmann

Hallo Aeggy, danke Dir! Ja, weitere Informationen habe ich schon, da mein Goßvater lange Zeit für Wilhelm Strotmann gearbeitet, denn er hat dort Logos, Etiketten und andere graphische-, bzw. Werbearbeiten gemacht. Er hat auch das noch heute bekannte Logo von Strothmann erstellt, sowie das Etikett des Weizenkorn, das nur geringfügig abgeändert wurde. Da mein Opa und Herr Strothmann gute Freunde waren, habe ich ihn von klein auf gekannt und leider auch mitbekommen wie die Krankheit seinen Körper immer weiter schwächte. Herr Strothmann war ein sehr lieber und sympathischer Mensch, der auch durch seinen Reichtum niemals, entgegen Anderen, seine gesunde Einstellung, Charakterzüge und Menschlichkeit verändert hat. Kurz bevor er gestorben ist hat meine Großmutter noch mit ihm telefoniert und er hatte noch angekündigt sie in der nächsten Zeit zu besuchen, bedauerlicher Weise ist er zuvor seiner schweren Krankheit erlegen. Da ich das gesamte Archiv von meinem Opa geerbt habe, besitze ich unglaublich viele originale Zeichnungen, Entwürfe, Etikettdrucke, Prospekte, interne Briefe, alte Fotos, einen Kinowerbefilm und Vieles mehr. Einen großen Teil des Werbe- und Graphikbestandes habe ich bereits dem Kommunalarchiv Minden vermacht, damit die Nachwelt und Öffentlichkeit darauf Zugriff hat und es erhalten bleibt. Über Strothmann habe ich sehr viele Informationen, auch welche die Herr Strothmann mir mündlich weitergegeben hat, wie z.B. der unterirdische Gang, zwischen Essigkeller und Bastau, den es aber heute "fast" nicht mehr gibt. Was möchtest Du denn über Strothmann genaueres wissen? Vielleicht kann ich wenn Du es spezifizierst, evtl. stichpunktartig, Dir genauere Informationen geben. Von der alten Brennerei in der Stadt habe ich auch Fotos, inzwischen steht dort ja die Hauptstelle der Sparkasse MI-LK. Auch seine alte Villa an der Rodenbecker Straße habe ich fotografisch erfasst. Übrigens gibt es auf dem ehemaligen Firmengelände am Weingarten sogar einen Bunker! Liebe Grüße --Cydone 20:25, 2. Jul. 2009 (CEST)

Da hast Du recht, das sollte man besser privat besprechen, leider funktioniert der Link mit Deiner Mail-Adresse nicht, schreib mir doch bitte einfach an meine Mail-Adresse, sie steht unter Mitglieder auf der dsp-porta.de Webseite. Ich hatte zwar gedacht, dass ich hier eine angegeben hätte, doch scheinbar nicht und bei genauem überlegen weiß man nicht welcher BOT die wieder ausliest und mir Spam schickt. Mit den Wikifunktionen scheine ich so meine Probleme zu haben, deshalb wäre es wirklich lieb, wenn Du Dich meldest, ich bekomm es so irgendwie nicht hin. Vielleicht kannst Du ja meinen Text "hier" nun archivieren, damit nicht Jedermann alles über W.S. liest. --Cydone 17:01, 24. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 19:44, 26. Jul. 2009 (CEST)

OWL-Chat

Hi Aeggy, habe morgen Abend nen RL-Date und kann deswegen nicht zum Chat. Vielleicht könnt ihr über den Buch Entwurf sprechen und die Schlacht bei Minden für die KLA vorbereiten? Mehr fällt mir nicht ein, aber sicherlich euch ;-). Gruß --DaBroMfld 22:48, 4. Mai 2009 (CEST)

Benutzer:DaBroMfld/Bücher/Extertal ist der Link zum Buch. --DaBroMfld 22:50, 4. Mai 2009 (CEST)

Zur Info

ich bin z.Zt. beruflich etwas heftiger eingespannt und daher muss Wikipedia etwas zurücktreten. Dabei bin und bleibe ich.... Gruß --Aeggy 20:23, 18. Mai 2009 (CEST)

Artikel des Tages aus OWL

Hi Aeggy, könntest du bei Gelegenheit mal meinen Vorschlag hier bewerten? Danke und Gruß, --C-we 23:32, 19. Mai 2009 (CEST)

Wieder DA !!!

Nabend Aeggy, ich bin zwar bereits seit einiger Zeit schon wieder ab und an hier am Werkeln, wollte mich aber nochmal für Deine Anerkennung wegen des MT-Artikels bedanken und Dir bescheid geben das ich nun wieder offiziell agiere; -siehe mein Profil.

Mit nächtlichem Glückauf !!!

Stefan
--Cydone 03:47, 27. Apr. 2009 (CEST)
Sehr schön, willkommen zurück. Gruß --Aeggy 18:20, 27. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Aeggy, wollte eigentlich nur mal fragen wie es so geht... Übrigens, ich habe Dich beim überarbeiten des Portoforum als User gefunden, ich wusste doch den Nicknamen kenne ich *g* ...wir hoffen das es mit dem neuen Forum bald weiter geht. Die Arbeiten ziehen sich aber hin, da Mirko, das ist der Mann mit Plan von PHP, neben einer lieben Familie auch noch einen ausgefüllten Job hat und natürlich auch noch andere, wichtigere Aufgaben. Ich jedenfalls bin Mirko sehr dankbar dafür, das er sich bemüht unsere alten Forendaten zu retten, das tut er was das Programmieren und Konvertieren angeht, fast alles allein, so zu 95-98% glaube ich. -> ...habe schon überlegt ob ich ihm ein Memorandum auf einer Steinplatte, als Dank, an irgendeinem Platz unter der Erde anbringe. *fg* <- Ansonsten gibts nichts Neues bei mir, bis darauf das ich unsere DSP Website einfach nicht fertig bekomme, weil ich viel zu wenig Zeit habe. Ich bemühe mich aber einige Dinge auf der Website immer "Up to Date" zu halten, wie z.B. das Infoheft als PDF zur Grube Porta, letzte Version vom 12.6.09, leider noch der eine oder andere Tipp- oder Grammatikfehler enthalten. Falls Du Lust hast, kannst Du ja mal durchlesen und mir ggf. die gefundenen Fehler per Mail schicken. In Minden gibt es übrigens nun endlich ein Nachtbus Angebot, hast Du das schon mitbekommen, sie Artikel VMR? -Liebe Grüße, --Cydone 18:26, 18. Jun. 2009 (CEST)

Artikel für die OWL Seite Neue Westfälische

Hallo Aeggy,

für die OWL-Seite der Neuen Westfälischen würde ich gerne eine Geschichte über das OWL -Portal schreiben. Wie seid Ihr auf die Idee gekommen, seit wann, was wird eingestellt, Ideen etc.

Ich würde mich über einen Anruf (werktags von 11 bis 18 Uhr) oder eine Email freuen:

Friederike Edler friederike.edler@neue-westfaelische.de 0521-555 691

Viele Grüße,

Friederike Edler

Hallo herzlich genre, ich bin ab Donnerstag wieder kommunikationsfähig und melde mich....Gruß --Aeggy 07:48, 8. Jul. 2009 (CEST)

Problem mit deiner Datei

Hallo Aeggy,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Aeggy) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 19. Jul. 2009 (CEST)

Brauereimuseum Barre

Ich konnte es nicht lassen und habe zur Firma Barre direkt noch eine reputable Quelle mit einem Hinweis auf das tatsächliche Alter als Barre-Brauerei eingefügt. Ferner habe ich aber auch den Text zum Museum ... Falls TUBS noch mag (liest hier wahrscheinlich mit), kann er haben, sonst müsste ich (seufz, wir haben heute eine Wagenladung mit Material zum Sichten und Erfassen bekommen) mich da dran machen oder wer noch will. Wer sich vordrängelt, bekommt zur Belohnung eine ANSI-Datei. Dann war bei den o. a. Unterlagen noch ein Original dabei von "Ludolff, Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Herford" von 1908, also auch verfügbar. Ich meine, dazu hier etwas gelesen zu haben. Wer ein Bild braucht, kann einen Scan bekommen (300 dpi, TIFF komprimiert, das ist absolut verlustfrei, 600 dpi ist auch möglich, aber langsamer als DSL 2000 geht da vielleicht in die Knie). Grüße --Gwexter 20:21, 22. Jul. 2009 (CEST)

Ja, die Informationen zum Museum von Barre sollten unbedingt in den Brauereiartikel (wo der jetzt standhält). Wenn du bei deinen Büchern auch was zu entfernteren Gefilden (nämlich Kreis Warendorf) findest, wär ich immer höchstinteressiert! --DaBroMfld 20:25, 22. Jul. 2009 (CEST)
Außerhalb RB Detmold ist schwierig, das sind dann so genannte Zufallsfunde, ich hoffe aber, daran zu denken (außerdem haben wir in Ravensberg eigene Pferde!) --Gwexter 20:38, 22. Jul. 2009 (CEST)
das sind ja angebote, da muss man glatt für die wikipedia urlaub machen...du hast neulich shcon was zur schlacht angeboten, im herbst komme ich drauf zurück, bitte jetzt hier andere vordrängeln......Gruß --Aeggy 20:27, 22. Jul. 2009 (CEST)
Pack doch den Text zum Museum unter ner eigenen Überschrift in den Barre Artikel, da kann er dann weiter verwurstet werden...--Aeggy 20:29, 22. Jul. 2009 (CEST)
Auch wieder wahr, der ist ja schließlich und endlich fertig ... Aber erst mal auf TUBS warten, der hatte indirekt angeregt, den Text zu sichern. Ich fummele nicht gerne irgendwo dazwischen ... --Gwexter 20:38, 22. Jul. 2009 (CEST)

Theater Bielefeld

Lieber Aeggi, in Bezugnehmend auf dem Artikel 'Theater Bielefeld': ich habe die CD-Auflistung eine eigene Paragraphen gegoennt, da sie nicht zur Spielzeit 2009-2010 gehoeren....ich hoffe das sieht so logischer aus? Ich habe es vor ueber den naechsten Wochen, mehr von der ausfuehrlicheren Wiki-English Artikel 'Bielefeld Opera' zu uebersetzen und hinzuzufuegen. Gruss, Mm0509 15:29, 30. Jul. 2009 (CEST)

Moin, Mm0509,
stimmt, so ist es logischer. Schön, wenn du den Artikel ergänzt. Mich hat nur gestört, dass in deinem Layout die CD Einspielung zuviel Gewicht bekam, daher die Anpassung. Die Überschrift habe ich dabei nicht ganz formell beachtet. Gruß --Aeggy 16:37, 30. Jul. 2009 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Aeggy,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Bitte gib das Originalbild mit einem Link an.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 14:38, 3. Aug. 2009 (CEST)

Hörmann KG

Hallo Aeggy,

in folgendem Link [[4]] ging es darum, die Mitarbeiterzahl zu belegen.

Zitat: Mit über 6.000 Mitarbeitern wird in dem 100%-igen Familienunternehmen ein Umsatz von über 1 Milliarde Euro erreicht. (Quelle: [5])

Unter dem Punkt "Betriebliche Daten" wurde der geänderte Text "ca. 6.000 Mitarbeiter" bereits korrekt übernommen.

Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 217.91.83.111 (Diskussion) 08:49,4.August 2009)Aeggy 15:59, 4. Aug. 2009 (CEST)


Danke für die Angabe der Quelle,wenn du dies unter den Text bei Hörmann in die Zeile mit der Quelle angibst ist deine Änderung belegt und damit deine Zahlenänderung nachvollziehbar belegt. Würde Dich bitten dies noch zu machen.
Bei Wikipedia ist es üblich auf Diskussionsseiten zu unterschreiben, bitte bei Stellungnahmen nutzen. Dies kann man durch eintragen auf den Signaturbutton oben machen, oder indem man das Kürzel --~~~~ hier eingibt. Gruß --Aeggy 16:04, 4. Aug. 2009 (CEST)

Schlacht bei Minden

Hi Aeggy, für die Schlacht bei Minden bin ich hier auf einen knappen Hinweis gefunden: Eine Kanonenkugel in der Außenwand erinnert an die Schlacht bei Minden 1759. Vielleicht kann man jemanden zum Fotografieren finden; das Foto könnte ich auch für den Kapellenartikel brauchen. Ingo2802 könnte man darauf ansetzen? --DaBroMfld 21:36, 20. Apr. 2009 (CEST)

Hab Ingo gefragt. Gruß --Aeggy 22:37, 20. Apr. 2009 (CEST)
Hi Aeggy, von dem Kügelchen hatte ich mir mehr versprochen, aber nun gut. Im Review passiert nichts mehr. Was hälst zu davon, den Review zu beenden und die KLA zu starten? Derzeit schieben wir dort ja schwer was voran ;-). --DaBroMfld 12:19, 26. Apr. 2009 (CEST)
Hä ? Ich bin blind. Hab die Fotos noch nicht gesehen.... Schlacht können wir gerne Ende der Woche bei KLA starten. Gruß --Aeggy 06:36, 28. Apr. 2009 (CEST)

Hallo,

ich habe in der Kandidatur gerade mit "contra" stimmen müssen. Das ist bestimmt nicht gegen dich gerichtet. Aber vielleicht zeigen meine Kritikpunkte ja auf, wohin die Reise gehen sollte. Ich sehe bei dem Thema wirklich viel Potential, auch in relativ kurzer Zeit bis zum Exzellenz-Statur zu kommen. Allerdings muss man die Sache dafür völlig neu aufbauen. Ich kann dir da bestimmt mit Literaturhinweisen und Karten etc. behilflich sein. Bis dahin wäre es vielleicht gar nicht so schlecht die Kandidatur abzubrechen und sie einfach als weiteren Review zu verstehen. Also, sag Bescheid, wenn ich dir helfen kann.

Gruß, --Мемнон335дон.э. Disk. 05:33, 8. Jun. 2009 (CEST)

Hilfe angenommen, wenn du den Ausbau federführend übernehmen kannst (hab z.Zt. nur begrenzt Zeit für WP). Umwandlung als Review ist o.k, bitte aber vorher Zusammenarbeit bestätigen. Gruß --Aeggy 05:55, 8. Jun. 2009 (CEST)

Hallo,
ich wollte dich nur etwas beruhigen. Ich bin an der Sache dran. Offline arbeite ich an einer guten Karte und habe auch schon Teile des neuen Artikels fertig. Es läuft also alles :-)
Grüße, --Мемнон335дон.э. Disk. 22:48, 14. Jun. 2009 (CEST)

na dann bin ich weiterhin gespannt...Gruß --Aeggy 13:01, 15. Jun. 2009 (CEST)

So, fertig. Das können wir am 1. August guten Gewissens vorzeigen. --Мемнон335дон.э. Disk. 05:51, 20. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Мемнон335дон.э., respekt, das ist wirklich gut etwas draus geworden. Danke für diese Umsetzung deiner Hilfe am Text. Bin heute nur mal drübergeflogen, werde morgen genauer gucken. Gruß --Aeggy 21:42, 21. Jun. 2009 (CEST)
Congratulations zum AdT!!! VG--Magister 09:10, 1. Aug. 2009 (CEST)

Danke schön, ich hab ja nur mit organsiert. Das Lob gebührt Мемнон335дон.э. Gruß --Aeggy 19:10, 9. Aug. 2009 (CEST)

Bildgrößen

Ich teile deine Meinung zum „Einzelkämpfer“ durchaus nicht. Zudem stelle ich fest, daß Deine Kenntnisse von der Vorgabe der Bildgröße nicht gerade ausgeprägt sind. Der Parameter „Upright“ erzeugt eine relative Bildgröße zu den Einstellungen des Benutzers, d.h. es ist ein Multiplikationsfaktor. Das scheinst Du mit dem absoluten Pixel-Parameter zu verwechseln, der die Größe effektiv vorschreibt. Ich empfehle allerdings immer, den Basisparameter von 180px in der persönlichen Einstellung zu belassen und auch sonst auf besondere Layout-Anpassungen zu verzichten, damit der Artikelentwickler immer sieht, wie Bilder bei nicht angemeldeten LeserInnen dargestellt werden. Das ist der maßgebliche Standard, nicht die individuelle Vorgabe. Danach würde im o.g. Fall das Bild mit „upright=1.5“ bei der heute meist gängigen TFT-Auflösung von 1280*1024 eine akzeptable Größe haben und nicht den halben Bildschirm ausfüllen.
Ich halte es ansosnten für durchaus üblich, wie auch andere Wikipedias zeigen, Bildgrößen fest vorzugeben; das scheint ja nur bei den perfekten Musterschülern der deutschsprachigen WP ein Sakrileg zu sein, für das Benutzer angeranzt werden. Grüße --Eva K. ist böse 02:33, 7. Aug. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis ;-) --Aeggy 10:02, 7. Aug. 2009 (CEST)
Ein Bild wie das vom Poelzig-Bau wäre im Artikel ohne eine vernünftige Skalierungsvorgabe garnicht zu sehen. Grüße --Eva K. ist böse 10:45, 7. Aug. 2009 (CEST)
Kannst du mir noch nen Hinweis geben, warum der Größenfaktor "upright" fast nur bei Hochkant Bildern angegeben wird? Und warum es dort nen Faktor braucht, bei Querformat nicht? --Aeggy 19:55, 10. Aug. 2009 (CEST)
Das thumb verkleinert das Bild, auf eine festgelegte Breite (Standard: 180px). Damit werden auch Hochkant-Bilder auf diese Breite skaliert, die dann natürlich größer wirken, als Bilder im Querformat. So gibt man als Parameter upright an, dann werden die Fotos auf 75% von 180px skaliert, so dass das alles wieder passt (vorausgesetzt das Bild hat ein Seitenverhältnis von 4:3). Übrigens sieht die Software kein upleft vor, so dass man auf deutsch wie folgt kombinieren kann: Datei:Dateiname.jpg|miniatur|hochkant|links|Bildbeschreibung. Gruß --DaBroMfld 19:59, 10. Aug. 2009 (CEST)
Das heißt wenn ich obige Argumentation folge, dass alles möglichst auf eine Einheitsgröße wegen den nichtangemeldeten Benutzern gehen soll, dann erscheint es mir logisch bei upüright keinen Faktor anzugeben. Oder liege ich da falsch? Gruß --Aeggy 20:12, 10. Aug. 2009 (CEST)

Minden zur KLA

Hallo Aeggy, ich würde gerne Minden zur Auszeichnung vorschlagen (KLA und KEA sind ja zusammengelegt worden). Hast du etwas dagegen? Gruß --DaBroMfld 16:03, 28. Aug. 2009 (CEST)

Moin, bin gerade aus dem Urlaub wieder drin, also gemach. So wie ich es verstehe, gibt es auf der Diskussionsseite von Minden noch ein paar Hinweise, die nicht eingearbeitet worden sind. Ich bin wieder da, hab im September Zeit, wpürde das genre noch machen, aber dann würde ich gerne deine Hilfe bei einer Kandidatur annehmen. Und die KLA/KEA sind zusammengelegt worden? Dass muss ich mir heute abend erstmal angucken. Gruß --Aeggy 15:55, 29. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag: Da warst du wohl ein wenig schneller als ich dachte. O.k. werde die Kandidatur mit unterstützen. Gruß --Aeggy 15:59, 29. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 19:51, 16. Nov. 2009 (CET)


Uwemoe sagt "Danke"

..., und zwar für Dein "Herzlich Willkommen" auf meiner Diskussionsseite. Ich werde versuchen, mich im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten am Projekt OWL zu beteiligen. Gruß --Uwemoe 11:53, 9. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 19:51, 16. Nov. 2009 (CET)

Wasserstraßenkreuz Minden

Hi Aeggy, bist du ready fürs OWL-Review? Bei Rietberg weiß ich, dass ich noch ausformulieren und den Geschichtsabschnitt überarbeiten muss. Wenn nichts dagegen spricht, stell ich das Review auf das Kreuz? Gruß --DaBroMfld 16:25, 14. Sep. 2009 (CEST)

Oki doki, können starten. Gruß --Aeggy 20:05, 14. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 19:51, 16. Nov. 2009 (CET)

Probleme mit deiner Datei

Hallo Aeggy,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Aeggy) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 28. Okt. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 19:51, 16. Nov. 2009 (CET)

OWL-Stammtisch im Januar 2010

Hallo, lange gab es keinen OWL-Stammtisch mehr. Das soll sich ändern und der nächste soll für die zweite Januarhälfte 2010 geplant werden. Bitte äußere dich hier zum Ort und zum Termin. Gruß --DaBroMfld 15:18, 17. Nov. 2009 (CET)

- Das nächste OWL-Treffen findet am Montag, den 18. Januar 2010 um 19:30 Uhr in Bielefeld statt. -
- Lokal: Neue Börse -
- Tischreservierung ist erfolgt auf den Namen „Wikipedia“ -

--DaBroMfld 10:20, 6. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 21:25, 28. Jan. 2010 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Arbeitsmittel

Hallöle Aeggy, sag mal, brauchst Du diese verwaiste Seite noch und/oder magst Du sie in Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Tools einarbeiten? --:bdk: 22:15, 18. Nov. 2009 (CET)

Moin, danke für den Hinweis, die Links sind in "Tools" eingearbeitet, LA ist gestellt. Gruß --Aeggy 07:36, 23. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 21:25, 28. Jan. 2010 (CET)

Ernst Graumann

Bei diesem Edit haben sich zwei kleinere Widersprüche eingeschlichen: dort steht plötzlich "Gustav Galle", und die Stufe "Großes Verdienstkreuz 1. Klasse" gibt es beim Bundesverdienstkreuz nicht, entweder "Großes Verdienstkreuz" oder "Verdienstkreuz 1. Klasse". Vielelicht kannst Du in Deiner Quelle noch einmal nachsehen, ob sich das präzisieren lässt. Danke. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 22:35, 26. Nov. 2009 (CET)

Die Quelle "Ernst Siemer: Bezirksregierungen in Ostwestfalen 18916-1991, S 260" sagt:
  • Regierungspräsident Graumann, der bereits 1971 mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet wurde.....

und

  • Oktober 1978: Eintritt in den Ruhestand nach ereichen der Altersgrenze. Glecihzeitig Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Demnnach hat er beide Ehrungen. Und unten muss es natürlich Graumann heißen. Den Name habe ich geändert, Orden möge ein berufener machen, ich kenn mich denen nicht aus, nach Quelle hat er beide. Danke für den Hinweis. Gruß --Aeggy 22:55, 26. Nov. 2009 (CET)

Danke für Deine rasche Überprüfung. Die Verleihung der beiden BVKs habe ich gemäß Deiner Quelle im Artikel präzisiert. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 23:23, 26. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 21:25, 28. Jan. 2010 (CET)

Frage durch Weho

Hallo Aeggy, warum ist meine (WeHo) Ergänzung bei Erzbischof Reinhard Marx gelöscht worden? Hier eine, nicht von mir verfasste Quelle: http://www.kmf-net.de/ Dort heißt es: "Der Vorsitzende der Freisinger Bischofskonferenz Reinhard Marx zelebrierte den Festgottesdienst in der Benediktinerabtei Plankstetten. Die Politik müsse den Menschen in den Mittelpunkt stellen, forderte Marx, der an das ökumenische Papier „Demokratie braucht Tugend“ erinnerte. In der heutigen Gesellschaft seinen Lebensbünde wie der ND aktueller denn je, erklärte der Münchener Erzbischof, der selbst als Untersekundaner eine ND-Gruppe gegründet hatte."

Bitte die Löschung wieder löschen...

WeHo

Hallo Weho,
ich habe deinen Beitrag wieder gelöscht, weil dein Eintrag nicht mit Quellen belegt war. Du hast diese eben hier oben auf meiner Diskussionseite zitiert. Wenn du das im Text machst, indem du es unten bei der Zusammenfassung angibst ist dies auch im Text belegt und wird damit nicht mehr zurückgewiesen. Du hast es ja inzwischen selber bei deiner letzten Ergänzung so gemacht. Du kannst diese Quellen dort auch als Internetquelle angeben, dann kann es schneller druch die Wikimenschen nachgeprüft werden. Viel Erfolg noch bei der aktiven Mitarbeit bei der Wikipedia. Gruß --Aeggy 00:15, 3. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 08:46, 8. Mai 2010 (CEST)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Aeggy,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. ~Lukas Diskussion Bewertung 17:53, 13. Nov. 2009 (CET)

Der Originalhochlader sollte sich per ORTIS melden, hat wohl nicht geklappt. Schade kann man nicht ändern. Gruß --Aeggy 18:27, 15. Nov. 2009 (CET)
Das ist wirklich schade. Wenn du noch relevante Informationen erhältst, kannst du diese an permissions-de@wikimedia.org senden.
-- Suhªdi 19:43, 16. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 08:46, 8. Mai 2010 (CEST)

OWL Reviewvorschlag Wiehengebirge

Hallo Falk, du baust ja zur Zeit heftig aus. Ich würde desshalb den Artikel nach Ausbauende im OWL Review vorschlagen. Einverstanden? Gruß --Aeggy 20:09, 2. Nov. 2009 (CET)

Ja, klar einverstanden. Es ist nun allerdings so, dass das Wiehengebirge hinsichtlich Artikelumfangs nun das gewichtigste Mittelgebirge in Deutschland darstellt. Ich weiß nicht, ob da alle mit einverstanden sind. Ich gebe zu da eine lokale Brille aufzuhaben aber andererseits sind die Aussagen durch mich gut belegt, denk ich.
Eine Frage an den Experten. Ist es legitim, die von mir hochgeladenen Bilder Datei:Wiehengebirge Föhnmauer.png und Datei:Wiehengebirge im Nebel.PNG zu lizensieren, wie ich es gemacht habe? Die Bilder habe ich natürlich nicht selbst gemacht - ich halte sie aber für die belegung meiner Aussagen im Zusammnehang mit dem Klima für wesentlich und gem. der Konventionen handelt es sich doch um die Fotografie von Naturerscheinungen, die nur eine geringe schöpferische Leistung darstellen? Was meinst Du?.FalkOberdorf 21:02, 2. Nov. 2009 (CET)
Hallo Falk, ich hab die Bilder schon gesehen und fand sie klasse. Aber was die Linzenz anbetrifft muss ich dir leider sagen, dass die von dir gewählte Lizenz nicht stimmt. Der Fotograph hat die Bilder bei Stern veröffentlicht und dort gibt es ein Lizenz. Und der Fotograph will im normalfall zurecht für seine Arbeit auch Geld sehen und diese Bilder nicht einfach per copy und paste der Wikipedia zur Verfügung stellen. D.h. du müsstest bei Stern nachfragen ob du die Bilder benutzen kannt bzw ob der Fotograph/Verlag die Bilder für die Wikipedia freigibt. Das ganze müsste dann mit dem ORTS Ticket bestätigt werden. Näheres zu Lizenzen auch hier: Wikipedia Bilderrechte. Gruß --Aeggy 00:15, 3. Nov. 2009 (CET)
PS: Ich hatte deine Diskussionsseite unter Beobachtung und hätte gemerkt wenn du auch da geantwortet hättest. Dann hättest Du nicht alles hier rüber kopieren müssen. So geht es aber auch.
Hallo ich habe mal ne Anfrage an die Stern Support Seite geschickt. Mal sehen, ob die ueberhaupt abtworten. Ich finde das mit den Lizenzen allerdings eigenartig. Die Bilder sind ja bereits im Netz und als indirekten Link in der Fussnote kann ich die ja auch bei Wikipedia einbetten. Aber ich darf sie halt nicht als kleine Bild direkt nutzen, dann ist das gleich eine grosse Violation.
Ich arbeite bei WiKi ja mit meinem Echtnamen und auch meine echte Adreese gebe ich an. So muss ich da sicherlich vorsichtiger sein, wenn ich da irgendwelche Lizenzen nicht beruecksichtige. Wie waere es denn, wenn ich mit einem fiktiven Wiki Namen arbeiten wuerde, wie die meisten hier und dann alles frech hochladen und signieren wuerde....? Ist es dann uberhaupt moeglich jemandem Lizensmissbrauch vorzuwerfen? Oder schadet man da Wikipedia? GruszFalkOberdorf 05:49, 3. Nov. 2009 (CET)
Soso, frech hilft ? Ich würde die Checkusern bei Wikipedia nicht unterschätzen. Lizenzmissbrauch ist strafbar. Ich würde bei dem Fotographen anfragen, ich habe gestern mal geguckt, man kommt an ihn ran und ihn bitten das Bild zu lizensieren. Gruß --Aeggy 08:11, 3. Nov. 2009 (CET)
Bitte nicht nur um eine Freigabe "für die Wikipedia" bitten, denn das genügt nicht. Am besten orienterst du dich bei der Anfrage an dieser Textvorlage--Martina Nolte Disk.Wikipedia ist keine Fankurve 13:55, 10. Nov. 2009 (CET)

Dein letzter Hinweis von eben...

  • In der Tat habe ich nach und nach immer was dazugetragen, versucht auch alles brav zu belegen, aber der Artikel müsste dann mal neu strukturiert/ gegliedert werden. Teile können dann sicherlich zusammengefasst werden. Ich befürchte noch immer noch, dass das auswärtge Löschheinis vermeintlich Irrelevantes wegstreichen wollen, da sie es nicht verknusen können, dass der Artikel Wiehengebirge mittlerweile der umfänglichste aller Mittelgebirgsartikel ist. Was ist den ein OWL Review? Was mus man da machen. Meine Zustimmung hast Du jedenfalls.FalkOberdorf 00:45, 10. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 17:52, 30. Mai 2010 (CEST)

Bausteine

Hier etwas für Dich Vorlage:Portalhinweis und der hier Wikipedia:WikiProjekt Portale/A-Z dürfte auch interessant sein. Nicht zu vergessen Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung. Ich hoffe ich konnte Dir damit ein wenig weiter helfen und wünsche Dir noch eine besinnliche Adventszeit und wenn ihr im nächsten Jahr einen Stammtisch in OWL macht der nicht so weit von Hamm wech ist dann komme ich mal vorbei. Gruß --Pittimann besuch mich 20:04, 15. Dez. 2009 (CET)

Moin, danke dir für die schnelle Info, werds den Kollegen stecken (hallo mitgelesen ? ;-) Und beim Stammtisch ist Paderborn ja gut im Rennen, nicht weit von Hamm, herzliche Einladung! Gruß --Aeggy 20:07, 15. Dez. 2009 (CET)
Lippstadt oder Beckum wäre noch besser aber das ist noch nicht OWL oder?? Gruß --Pittimann besuch mich 20:12, 15. Dez. 2009 (CET)
Nö, bei aller Liebe, das ist wírklich nicht mehr OWL. Koordiniert wird übrigens hier. Dort vielleicht als Interessent mit eintragen, dann biste bei den nächsten Runden auf dem Laufenden. Gruß --Aeggy 20:16, 15. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 10:54, 6. Okt. 2010 (CEST)