Benutzer Diskussion:Abrape/Archiv/2014

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Abrape in Abschnitt Steinknock

Karte

Wegen der Karte auf Seite 133 könntest du mal in der WP:Kartenwerkstatt nachfragen. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:24, 18. Jan. 2014 (CET)

Mit sowas würde ich erst noch warten - momentan wissen wir nicht einmal, wer das konkret erarbeitet hat und was sich noch ändert.
Ich habe Dir aber mal folgende Dateien zugemailt:
  • Naturraumliste als Doc (die darf man mit Sicherheit in die WP schreiben)
  • Naturräume Ostbayern als Bild
  • Vorhandene Naturraumkarte und die neue übereinander
Letzteres auf die Schnelle nicht ultragenau, aber anhand der größeren Flüsse und der Landesgrenzen kannst Du eigentlich ganz gut sehen, inwiefern korrigiert werden müßte.
Das dürfte zumindest für die Zuordnungen und die Beschreibungen der Unterschiede reichen.
Ganz allgemein sind die Grenzen Ostby in der Regel etwas geologischer und die anderen eher geomorphologisch - siehe die gänzlich umverteilte Naab-Wondreb-Senke und die Nordwestgrenze der Münchberger. --Elop 15:55, 18. Jan. 2014 (CET)
@ Mauerquadrant: Vielen Dank für deine Hilfe, aber wie an anderer Stelle schon geschrieben, werde ich die Finger davon lassen. --Abrape (Diskussion) 17:07, 18. Jan. 2014 (CET)
@ Elop: Vielen Dank für deine Post. Primär wichtig für mich ist, endlich einmal eine Darstellung des gesamten Kohlwaldgebiets dokumentiert zu sehen, wie es in alten Schulbüchern beschrieben war. Ideal wäre, wenn du auf deiner vorhandenen Karte die Bezeichnung Kohlwald von Arzberg weg mittig in den Raum zwischen Röslau- und Wondreb-Tal stellen würdest, etwa dort, wo im neuen Entwurf Wfk steht. Damit niemand mehr fälschlich den Arzberger Forst mit dem Kohlwald verwechselt. Der Kohlwald ist tatsächlich der auf der neuen Karte grau markierte Raum. Vielen Dank für deine (zeitnahe) Änderung... :o) --Abrape (Diskussion) 16:35, 18. Jan. 2014 (CET)
Du siehst da rein gar nichts "dokumentiert" von Bedeutungen, die zuvor außerhalb dieses Modells bestanden hatten. Die dortige Einheit heißt auch Kohlwaldgebiet. Aber auch wenn sie nur "Kohlwald" hieße, wäre das erst einmal eine gleichnamige naturräumliche Einheit nach ebendem System.
An meiner Karte werde ich diesbezüglich auch erst einmal nichts ändern. Vielleicht zeichne ich irgendwann Trennlinien ein, aber namensgebende Bezeichnungen plaziere ich immer dort, wo die entsprechende Landschaft gängigerweise verzeichnet ist - und das ist beim Kohlwald eben die Kammlinie, auf der der Schriftzug steht.
"Arzberger Forst" ist überhaupt nichts naturräumlich Relevantes.
Ich bin mir bei der Gliederung auch noch nicht sicher, was ich von ihr halte - dazu müßte ich auch ihren Text vorliegen haben. Ich zeichne nur ein, was mit der bundesweiten Einteilung vereinbar ist - sonst wäre der "Atlas" eine Sammlung von lokalen Einzelkonzepten.
Letzten Endes ist bei sowas "richtig", was sich durchsetzt. Was sich da eher nicht durchsetzen dürfte, ist die Aufgabe der Naab-Wondreb-Senke.
Während sich meiner Vermutung nach Kohlwaldgebiet, Pechbrunner Basaltgebiet und Erbendorfer Talzug durchaus etablieren dürften - auch wenn gerade die Neuschöpfungen nie so bekannt sein werden wie ältere Namen.
Ach so, nochwas hierzu:
Vielen Dank für deine (zeitnahe) Änderung... :o) <<
Ich habe mir vor allem zeitnah (als ich Deine Anfragen heute auf Metaseiten sah) die Mühe gemacht, Dir was zu erstelllen, damit Du die Ostbayerische Gliederung überhaupt zuordnen kannst (was Du bislang offenbar nicht wirklich konntest - jedenfalls hast Du immer nur je ihre Existenz in Artikel eingebaut, ohne zu sagen, was das mit dem jeweiligen Lemma zu tun habe).
Auf die Idee, daß Du mir das mit wenig durchdachten, konfrontativ vorgetragenen Rechthabereien danken würdest, war ich nicht gekommen. --Elop 17:33, 18. Jan. 2014 (CET)

Hallo Elop, zu meinem Bedauern muß ich erneut feststellen, daß wir keinen vernünftigen Schriftwechsel führen können. Deshalb meine abschließende Bitte: Schreib mir nicht mehr, belehre mich nicht mehr usw. usw. Ich werde ab heute keine Zuschriften o.ä. von dir beantworten oder kommentieren. Auch diese Zuschrift nicht mehr. Laß mir einfach meine Ruhe... LG --Abrape (Diskussion) 18:56, 18. Jan. 2014 (CET)

Dem komme ich nur mit Verzögerung nach - mußt Du im Zweifel halt weglöschen. Aber in Deinem "wir" bin ich sicher nicht eingeschlossen. Ich halte meinen Post von 15:55 für einen freundlich-kollegialen, umso mehr die Erstellung und Zusendung der Dateien. Ebendeshalb hatte mich die konfrontative Antwort auch verwirrt.
Zeige den Post im Zweifel einem Dritten - also genau bis hier. Mehr möchte ich gar nicht sagen, und ich werde gerne hier nicht weiter posten oder lesen. Aber ich bleibe für jeden Projektkollegen ansprechbar - alles andere wäre auch sinnlos. --Elop 02:18, 19. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abrape (Diskussion) 18:59, 18. Jan. 2014 (CET)

Ansage

Wenn Du gerne Deine Grenzen hautnah erfahren willst, brauchst Du nur noch einmal an meinen Karten auf Commons rumzuvandalieren. Ich bin nicht dazu verpflichtet, so freundlich zu Dir zu sein, wie ich es bislang war.

Keine Antwort erforderlich - ich beobachte hier auch nicht. --Elop 12:33, 21. Jan. 2014 (CET)

PS:
Inhaltliche Einwände auf Artikeldiskussionsseiten kannst Du selbstredend machen. --Elop 12:39, 21. Jan. 2014 (CET)
Ich habe nur, wie es die Lizenz erlaubt, den Schriftzug Kohlwald etwas zentraler gelegt. Deine Reaktion mit sofortigem Revert und o.a. Zeilen deutet darauf hin, dass dir nur an Krawall und Rechthaberei gelegen ist. Schade! --Abrape (Diskussion) 10:26, 22. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abrape (Diskussion) 10:20, 22. Jan. 2014 (CET)

Deine Kandidatur

 
'Ein wunderschöner Strauß Schnittblumen!!!'

Hallo Abrape,

das mit deiner AK ist etwas blöd gelaufen, aber lass jetzt nicht den Kopf hängen. Nimm dir eine Preussische Nacht oder meinetwegen ein paar mehr und komm dann gestärkt wieder zurück. Deine Motive für die AK sind prinzipiell nicht schlecht, ich meine das mit dem Neulingen helfen. Versuch es doch einfach ohne Admin-Flag, das funktioniert oft besser als gedacht. Lass dir etwas Zeit und überlege dir ob du es nicht lieber als Mentor probieren willst. Das mit dem Aufräumen ist allerdings wirklich etwas unglücklich, wenn du dazu die Adminrechte verwenden willst. Adminrechte haben mit dem Recht auf bestimmte Veränderungen des Inhalts per Definition eigentlich nichts zu tun.

Viele Grüße und bis bald --Jogo.obb (Diskussion) 17:56, 17. Okt. 2014 (CEST)

Vielen Dank für den schönen Blumenstrauß. Und aufräumen meinte ich natürlich im Sinne eines Hausmeisters im grauen Kittel und nicht im Sinne von Sieben Wilde in Sacramento. LG --Abrape (Diskussion) 18:07, 17. Okt. 2014 (CEST)


Als Jemand der die Knöpfe schon zweimal hatte und sie zweimal schon wieder zurück gegeben hat (dauerhaft halten das wenige Admins durch, die nicht nur nette Dinge machen oder auch mehr oder weniger gar nichts), kann ich dir versichern - für all das was du aufgezählt hast, brauchst du die Knöpfe nicht. Ich selbst finde die Stimmabgabe "braucht die Knöpfe nicht" bei Kandidaturen sehr oft absolut daneben. Aber du hast ja einen Katalog an Dingen aufgeführt, für die man sie eben nicht braucht, du sie aber haben wolltest. Das fördert Vertrauen natürlich nicht, weil da nicht zu Unrecht die Angst besteht, Jemand wolle sich mit den Knöpfen einen Weg zu dem Ziel bahnen, daß ihm letztlich passt. Deine Wahl ging auch nicht schief, weil es derzeit eine Stimmung gegen Kandidaten im Allgemeinen gibt - vor den letzten drei gescheiterten Wahlen gab es mehrere erfolgreiche. Das kann es also nicht sein. Es war schlicht dein Bewerbungstext. Du bist nicht gerade der Bekannteste, hälst dich ja auch laut eigener Aussage zumeist raus aus den Meta-Sachen. Aber wonach sollen dich die Leute dann wählen? Dann bleibt wirklich nur die Bewerbung. Und sorry, die kam echt arrogant drüber. Nach dem Motto "wählt mich, aber nervt mich nicht". Ich kann durchaus verstehen, daß man nach den letzten Beispielen nicht gerade darauf erpicht ist, ebenso behandelt zu werden wie einigen der Kandidaten. Oft war die Grenze zum guten Geschmack, ja zur Menschenwürde überschritten. Das heißt aber nicht, daß man Kritik (die auch positiv sein kann) völlig ausschließen darf. Man zeigt dann nur, daß man Kritik nicht annehmen kann und/oder nicht annehmen will. Wer als Admin nicht kritikfähig ist, wird aber schnell scheitern. Versuche dich doch einfach mal in den nächsten Monaten etwas mehr im "Verwaltungsbereich". Zu tun gibt es genug. Wobei ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen kann, daß man je alles beigetragen haben kann, was einem möglich ist. Aber sei es drum - wenn du das getan hast, bewiesen hast, daß du mit den Problemstellungen umgehen kannst und du nicht Admin um des Amtes willen werden möchtest - versuche es erneut. Und vielleicht nominiert dich dann ja Jemand Anderes. Bitte nimm meine Worte wirklich als das was sie gemeint sind - ernst, freundlich und positiv gemeinte Ratschläge. Und auch wenn ich womöglich als erster Wähler der Wahl eine Richtung gegeben habe will ich eines ganz sicher nicht - daß du demotiviert aus der Sache gehst. Lieber nach dem Motto - jetzt erst recht! Ich wurde bei meiner ersten Wahl übrigens auch nicht gewählt ;). Marcus Cyron Reden 00:33, 18. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Abrape, ich danke dir vorab für dein Engagement und deine Kandidatur. Es wurde bereits mehrfach angesprochen und auch auch meine, dass du dich gelegentlich als Mentor bewerben solltest. Beste Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 19:59, 18. Okt. 2014 (CEST)
Auch euch Dank für euere netten Worte. Sooo schlimm ist mein Schmerz nun auch wieder nicht, ich wußte ja, was mich erwarten wird. Aber in meiner Bewerbung war ja auch ein Hinweis an die Administration, wenn sie Hilfe braucht, ich wäre bereit für Arbeiten, die nicht besonders gerne gemacht werden, nämlich in vielen Bereichen aufräumen (siehe Vorrede) wo sich viel Staub angesammelt hat. Aber gerade von dort kamen die schärfsten Kontras. Meine Zeit als Autor ist eigentlich vorbei. Das, worüber ich Bescheid weiß, habe ich geschrieben. Als Wander-Editor habe ich keine Lust und mich bei Fragen für Neulinge auf die Lauer legen, um ihnen zu helfen, ist zu wenig. Werde jetzt in Ruhe überlegen, wie ich mich zukünftig in Wikipedia nützlich machen kann. Dabei werde ich euere Ratschläge gerne mit einbeziehen. Liebe Grüße --Abrape (Diskussion) 09:11, 18. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Abrape (Diskussion) 15:19, 18. Okt. 2014 (CEST)

WD:Adminkandidaturen/Abrape#Vorschlag

Da ich mir nicht sicher bin, ob Du das noch auf Deiner BEO hast. Lieben Gruß --Geri, ✉ Mentor in Pause 22:57, 24. Okt. 2014 (CEST)

Ich werde jetzt in Ruhe überlegen, wie ich mich zukünftig in Wikipedia nützlich machen kann. LG --Abrape (Diskussion) 13:13, 25. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Abrape (Diskussion) 08:16, 26. Okt. 2014 (CET)

Chaos pur

Abrape, nachdem ich gesehen habe, dass du in der Zwischenzeit in Wikipedia online warst, bitte ich dich dringend, dort deine Behauptung zu beweisen. Ich habe dich dort dazu aufgefordert. --Schubbay (Diskussion) 19:07, 28. Okt. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Abrape (Diskussion) 08:16, 26. Okt. 2014 (CET)

Steinknock

Hallo Abrape,
wozu soll die Verschiebung auf ein Klammerlemma gut sein?
Du schriebst im Verschiebekommentar: bessere Unterscheidung – von was?
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:10, 30. Nov. 2014 (CET)

Der Bergname Steinknock ist ungefähr so häufig wie der Familienname Huber in München, daher ist das Lemma Steinknock als BKL bestens geeignet und wird von mir noch angelegt. Ich bitte daher meinem Wunsch zu entsprechen. LG --Abrape (Diskussion) 22:57, 30. Nov. 2014 (CET)
Dann bereite bitte die BKL im BNR vor. Wenn Du sie hast, verschiebe und bitte dann um Löschung mit dem Zweck der Verschiebung der BKL. Dann gibt es keine Probleme.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 23:04, 30. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abrape (Diskussion) 11:00, 1. Dez. 2014 (CET)