Benutzer Diskussion:Abrape/Archiv/2013

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Abrape in Abschnitt "NOTRUF" auf Adminanfragen

Kandidatur

Lieber Abrape,

mach Dir bitte nicht zu viel Kopf über die nunmehr gelaufene Kandidatur (und noch weniger um den Fauxpas mit der Kopiervorlage)! Es war irgendwie abzusehen, daß Du da als im Wikipedianamensraum unbekannte Person wenig Chancen hättest. Es war halt für die Leute nicht abzuschätzen, wie Du tatsächlich in einer solchen Position agieren würdest.

Das schlösse nicht aus, daß man Dich irgendwann mal in ein solches Amt wählen könnte. Aber wohl nur nach einer Zeit der gewissen Aktivität auf dem Sektor. Und das würde nur Sinn machen, wenn Du wirklich Lust dazu hättest. Immerhin bedeutet SG fest verplante Zeitfenster - während Du Artikel genau dann schreibst und erweiterst, wenn Dir danach ist!

Grüß' mir den Granit, --Elop 17:10, 9. Mai 2013 (CEST)

Werde Deinen Trost beherzigen :o) und toi, toi, toi für Deine Wahl. --Abrape (Diskussion) 17:12, 9. Mai 2013 (CEST)
Mal sehen - ist ja der völlig umgekehrte Fall:
Ich trete eher zu vielen Leuten der verschiedensten "Lager" pro Zeiteinheit temporär auf die Füße ...
Aber mit denen, die beim nächtlichen Zwischenstand vorne lagen, könnte ich gut leben. Desaströs wäre es dem gegenüber, wenn weniger als 5 gewählt werden würden. --Elop 17:22, 9. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abrape (Diskussion) 22:27, 9. Mai 2013 (CEST)

Liste der Baudenkmäler in Arzberg (Oberfranken)

verwende bitte {{Vorlage:Bilderwunsch/Listeneintrag}} --PigeonIP (Diskussion) 13:22, 14. Mai 2013 (CEST)

Es war ein Versuch. Nach x Versuchen, an Bildfreigaben zu kommen. Entweder reagiert keiner oder stellt Bedingungen. Aber der Versuch ist eh schon wieder ausradiert. Hatte nichts anderes erwartet. Jetzt lass ich es bleiben. --Abrape (Diskussion) 13:52, 14. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abrape (Diskussion) 14:08, 14. Mai 2013 (CEST)

Deine Umfrage

Ich habe mir mal erlaubt, in deine Umfrage wenigstens noch eine Abstimmung einzubauen. Es wäre sicherlich hilfreich, wenn du die Beschreibung noch ein klein wenig ausbauen würdest, so dass besuchern der Umfrage schnell und einfach klar wird, worum es geht. Vielleicht kannst du ein Beispiel auf die Umfragenseite Platzieren. Anschließend solltest du die Umfrage in der Vorlage:Beteiligen eintragen, damit die Leute auch darauf aufmerksam, werden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:12, 23. Mai 2013 (CEST)

Danke für deine Hilfe und deinen Hinweis. --Abrape (Diskussion) 11:02, 23. Mai 2013 (CEST)
Du hast deine Umfrage unter Zeitlich begrenzte Umfragen eingetragen. es wäre schön, wenn du in der Umfrage daher noch einen Abstimmungszeitraum angeben könntest. Was hälst du von 2 Wochen? Was noch auffällt ist ja, dass es vorallem Bedenken gibt wegen Urheber und Lizenzangabe. In dieser Form räume ich dem Vorlschlag daher wenig chancen ein. Abgesehen davon, dass auch ein solcher Baustein sowie der Verlust des anreizes ein Foto vom Objekt zu schießen zu Ablehnung führen werden, halte ich ein Überdenken deiner Vorlagenidee für sinnvoll. Dazu mal nur ein paar Gedanken:
  • Urheber und Originalwebseite sollten irgendwie ersichtlich sein
  • In vielen Artikeln sind unten unter Weblinks Webseiten verlinkt, auf denen es Fotos dazu gibt. Warum nicht auch mit soetwas arbeiten, z.B. in Form von Fußnoten in denen Autor und Webseite beim Link korrekt angegeben werden könnten?
  • Wie kann man trotzdem die Motivation ein Foto zu machen und auf commons hochzuladen aufrecht erhalten? Evtl. Funktion der Vorlage:Bilderwunsch mit einbeziehen?
Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:16, 23. Mai 2013 (CEST)

Ich will hier ja nicht das Rad neu erfinden. Aber, wenn ich mal in der (kleinen) Gemeinde Arzberg bleibe, sind in der Liste für Baudenkmäler von 80 Bildfeldern 2 Felder belegt (davon 1 von mir). Das sind 2,5%. Wenn ich meinen Fotoapparat nehme, um z.B. nur in den Artikeln Arzberg, Selb, Wunsiedel und Marktredwitz die Bildfelder zu füllen, bin ich 5 Jahre unterwegs und kann anschließend Privat-Insolvenz wegen den Benzinrechnungen beantragen. Und wenn ich außerdem in der Umfrage lese, Bilder nur im Notfall etc., dann frage ich mich, was soll denn in Bildfelder, wenn keine Bilder gewünscht sind? Und wenn URV-Probleme sind, kann man ja auf Deep-Links verzichten und auf die Hauptseite verlinken. Sonst sind ja die Bildfelder in 100 Jahren auch noch leer... --Abrape (Diskussion) 15:26, 23. Mai 2013 (CEST)

In Denkmallisten sind bilder von jedem Denkmal durchaus erwünscht. Das richtige Vorgehen wäre hier eigentlich über Wiki Loves Monuments. So wie es aussieht besteht die Denkmalliste ja schon, es fehlen nur die Bilder. Das ist doch schoneinmal eine gute Arbeitsgerundlage. Da seid ihr in Bayern weiter als wir in Sachsen. Wende dich doch einfach einmal an einen der Initiatoren von WLM. Vielleicht lässt sich auch ein kleiner Regionaler Wettbewerb ausschreiben. Ziel sollte ja stets sein, freie Bilder von allem zu haben. Alternativ kannst du auch die Vorlage:Bilderwunsch überall mit koordinaten einfügen, dann wird das auch auf der Karte angezeigt und andere können Fototouren planen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:09, 23. Mai 2013 (CEST)
Falls es an Kosten hinge:
Prinzipiell könntest Du bei Wikimedia Deutschland die Kostenübernahme für eine Fototour beantragen - das sollte eigentlich bewilligt werden. Habe Analoges zwar noch nicht direkt praktiziert, aber z. B. bei Wiki loves Monuments Mittelhessen waren sogar Anreise- und Hotelkosten für wikipediainterne Fotografen nebst Leihwagen erstattet worden. (Da war mein Fall fast analog, weil ich jeweils einen Tag mit einem Kollegen [einer war nur für den einen Tag gekommen, der andere war aus der Ferne angereist] im privaten PKW unterwegs gewesen war. Es war allerdings ein anderer "Topf", aus dem das bezahlt wurde, als der, der im "Normalfalle" "zuständig" wäre.)
Wenn Du einen Antrag ohne explizites Datum stellst, könntest Du auch auf den Tag, wo das Wetter opti ist (und Du natürlich Zeit hättest), warten, und dann erst losziehen.
Frag' gegebenenfalls mal per Diskus oder Mail bei einem WMD-Fritzen aus der Sparte - z. B. Benutzer:Christoph Jackel (WMDE) - nach. --Elop 17:23, 23. Mai 2013 (CEST)
Aha, wußte garnicht, daß es diese Möglichkeit gibt. Werde mich mal schlau machen. Danke für deinen Hinweis. --Abrape (Diskussion) 23:05, 23. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Abrape (Diskussion) 23:22, 23. Mai 2013 (CEST)

Namen der BfN-Steckbriefe

Die Namen der BfN-Steckbriefe sind oftmals irreführend, da sehr oft der Name einer Haupteinheit (nach Handbuch) auf eine Teillandschaft übertragen wird. Es gibt sogar Steckbriefe, die unter dem Namen einer Einheit mehrere zusammenfassen (Wetterau (BfN) = Wetterau + Gießener Becken, obwohl schon das "Wetter" Flußgebiete zur Lahn ausschließt; Hochsauerländer Schluchtgebirge (BfN) = Hochsauerländer Schluchtgebirge (starkes Relief, bewaldet) + Upland (Hochfläche, Agrarlandschaft).

Die dreistelligen Haupteinheiten nach Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, in geringerem Maße die feineren Einheiten nach Einzelblättern 1 : 200.000 (im Fichtelgebirge nicht existent) sind aber etabliert und werden auch üblicherweise von Landesbehörden und in tieferen Verwaltungsebenen benutzt.

Wie bereits mal angeboten:
Wenn Du an den Materialien in digitaler Form Interesse hast, mail mir bitte. --Elop 13:46, 31. Mai 2013 (CEST)

Wie Du ja bereits weißt, sind BfN & Co. und deren Auslegung eher böhmische Dörfer für mich. Ich holze lieber weiter durch das Fichtelgebirge und danke Dir erneut für Dein Ansuchen... ich schlage es erneut aus. Du hast ja eine gewisse Norm eingestellt und da werde ich auch nicht mehr darin herum ändern. Liebe Grüße --Abrape (Diskussion) 14:17, 31. Mai 2013 (CEST)
Ich bezog das auch rein aufs Fichtelgebirge. Daß Du keine Materialien zum Oberrhein suchst, war mir klar.
Ich bin der einzige unserer wenigen Naturräumer, der deutschlandweit unterwegs ist. Deshalb kann ich auch nicht in jeder Region die Quellen komplett in Form von Artikeltext auswerten und hoffe je auf interessierte Anrainer.
Hinzu kommt, daß ich das Fichtelgebirge eher schlecht kenne und daher bevorzugt mir auch vom Begehen her bekannte Landschaften (Westf. Bucht, Sauerland, Rhön, Thüringer Wald/SG, etc.) im Detail bearbeite. --Elop 14:39, 31. Mai 2013 (CEST)
Ja, ginge das per E-Mail an diesen Benutzer oder müsstest Du mir eine DVD o.ä. schicken? --Abrape (Diskussion) 14:50, 31. Mai 2013 (CEST)
Wäre z. B. ein PDF (oder mehrere) als Mailanhang oder ein Zugang zu einem passwortgeschützten Bereich. Bräuchte in jedem Falle zuvor eine Mail von Dir. --Elop 15:27, 31. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abrape (Diskussion) 17:50, 31. Mai 2013 (CEST)

Büchlberg (Reichsforst)

Hallo Abrape!

Die von dir angelegte Seite Büchlberg (Reichsforst) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:39, 2. Sep. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abrape (Diskussion) 22:02, 2. Sep. 2013 (CEST)

"NOTRUF" auf Adminanfragen

Hallo Abrape, bitte sei doch mit so einer Überschrift etwas vorsichtiger. So etwas wie "(Aktuell | Vorherige) 16:18, 24. Sep. 2013‎ Abrape (Diskussion | Beiträge | sperren)‎ . . (33.530 Bytes) (+634)‎ . . (Neuer Abschnitt →‎NOTRUF) (rückgängig)" in der Beobachtungsliste lässt schnell an Wikipedia:Verhalten im Notfall denken und schreckt dann doch möglicherweise mehrere Leute völlig unnötig auf. Gruß, Cymothoa 16:35, 24. Sep. 2013 (CEST)

Sorry, von dieser Seite habe ich nicht gewusst. Ich bitte meinen Übereifer zu entschuldigen. --Abrape (Diskussion) 16:40, 24. Sep. 2013 (CEST)
Kein Problem, denkt man ja meist auch nicht dran bis man mal damit zu tun hat oder die Diskussion mitbekommt. Gruß, Cymothoa 16:57, 24. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abrape (Diskussion) 22:31, 24. Sep. 2013 (CEST)