Archiv 2008 - 2009
alle Archive




Jan Jílek

Lieber jkb, wäre es möglich der tschechischen Literatur eine deutsche Übersetzung in Klammern hinzuzufügen, damit wir ungefähr wissen, worum es geht? — Lecartia Δ 21:10, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt. -jkb- (cs.source) 22:19, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das ging schnell. Danke dir. — Lecartia Δ 22:28, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Meine Mammi hat mich heut' noch nicht ins Bett geschickt :-), -jkb- (cs.source) 22:48, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Tschechien 1

Guten Tag. Warum haben Sie meine Änderungen ruckgängig gemacht?

Habe mich soeben revertiert. Mit Budweis liefen zahlreiche Diskussionen, mit dieser Formulierung kann es aber bleiben, denke ich. Zlin vs. Zlín: Zlín mit í wäre möglicherweise besser, will jedoch nicht darúber streiten. Grüße, -jkb- (cs.source) 21:20, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wikiversity

Dürfen wir uns noch Hoffnungen auf dein Referat zum Schutzlandprinzip machen? --Cethegus 22:26, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Anfrage. Ich antworte allen hier: v:Benutzer Diskussion:-jkb-#Ich und der Kurs, Grüße, -jkb- (cs.source) 18:27, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

M.-halle

Hallo. Nein, geht nicht. Jochen (ebenfalls nicht angemeldet). 16:40, 3. Nov. 2008 (CET)

Gut. Irgendwann uploade ich etwas, aber es dauert. Bin im Prinzip - bis auf ein paar Stunden jetzt - diese Woche kaum zu Hause. -jkb- 17:41, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Tschechien 2

Sorry für den Revert. Wenn der Satz vielleicht vorher nicht schön war (Warum eigentlich?); Daß der Staat 1999 entstanden sein soll ist sachlich falsch, er entstand mit Auflösung der CSFR zum Jahreswechsel '92/'93.
Gruß, Ciciban 10:57, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Klar, da sollte etwas anderes rein, mache ich - -jkb- 18:54, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Medusa (Schiff)

Hallo jkb,

ich habe Verständnis dafür, wenn Du die vielen Edits mit meinem Namen als hässlich empfindest. Aus meiner Sicht sollte man das aber im Verhältnis zum Wachsen des Artikels sehen. Der Artikel ist zwischen 02.05.08 und dem 31.10.08 mit 25 Edits von 8,7 KB auf 10,5 KB angewachsen. Ich habe am 03. Februar 21 Edits gebraucht, um ihn zwischen 13.47 Uhr und 20.32 Uhr von 22 KB auf 35 KB anwachsen zu lassen. Die einzige Alternative wäre für mich Offline zu schreiben. Ich sehe Fehler in der Grammatik, Satzstellung, Bezügen etc. aber einfach schneller, wenn ich das möglichst rasch dann auch "live" lesen kann...und ich bin auch "online" etwas ausdauernder.

Gruß, Bärbel --BS Thurner Hof 20:31, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Antwort bei Dir, Gruß -jkb- 13:03, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sichten

Viel Dank für Deine Hilfe,

ein anderer User schrieb mich an und meinte, ich solle den Artikel sichten, indem ich die Tilden einfüge. Das habe ich gemacht. Ich denke, diese Änderung von mir hast Du rückgängig gemacht, oder? Wenn man den Artikel nicht mit den Tilden unterschreibt, wie sichtet man dann? Habe schon ganz viel gesucht und gelesen. Aber diesbezüglich noch nix gefunden.

Danke nochmal für Deine Hilfe.

--Raini k 08:56, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mit dem Sichten mach Dir keine Sorgen, das tut schon jemand. Sichten kann man erst nach einer längeren Zeit hier und mit so und so vielen Beiträgen. Wie gesagt, mit den Tilden, mit denen man unterschreibt, kannst Du auf Diskussionsseiten unterschreiben, Artikel unterschreibt man dagegen nicht. Viel Spaß hier, -jkb- 09:01, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

deine Sichtung bei Christian Rach

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christian_Rach&diff=57425932&oldid=57303477 Wo hast du das überprüft? Jetzt ist der Artikel in sich falsch, da die Personendaten weiterhin das alte Datum enthalten. -- Steffen2 17:19, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ja, es war sehr langwierig, aber ich googelte folgende zwei seiten
und habe es dann so gesichtet. Verflucht, dass es im Artikel selber noch auftaucht ha be ich dann nicht gesehen. Grüße -jkb- 17:26, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ich habe es an der anderen Stelle jetzt auch geändert: [1] -- Steffen2 18:21, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
fein, danke. -jkb- 18:49, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Žádost o odblokování

verschoben dorthin wo es hingehört / přesunuto kam to patří: s:cs:Wikisource:Nástěnka správců#deblok vs. arbcom, -jkb- 13:43, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Znovuotevření žádosti o arbitráž proti Guy Petersovi (dříve Z)

Vážený kolego, jako arbitr - zpravodaj Vás informuji jako stranu sporu, že byla znovu otevřena arbitráž proti Guy Petersovi (dříve Z) [[2]].--Yopie 22:57, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

V tom případě mnoho štěstí. -jkb- 08:33, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer Unterschrift

Danke dir für deinen Hinweis, habe es gleich geändert deine Begründung leuchtet ein und ich habe es auch gerade bei der Arbeit gemerkt wie ungeschickt es ist wenn man erst nach dem Benutzer suchen muss. Gruß --Elab 17:34, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nun, dann ist alles paletti. Grüße und viel Spaß, -jkb- 18:03, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo jkb, komme nochmal auf Unterschrift zurück, in der Tat sehr schwer mit einem Benutzer Kontakt aufzunehmen wenn die Unterschrift nicht direkt verlinkt ist siehe mal hier: Benutzer:Schmitty [3] aber es scheint wohl zwei Klassen Benutzer zu geben, Neulinge sollen und Altgediente machen es noch komplizierter? Schade da macht keiner etwas gegen. Gruß --Elab 13:02, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wie ich schon sagte: viele halten sich an die Regeln. Ich betrachte mich nicht als denjenigen, der dieses mit viel Aufwand verbessern möchte. Habe andere Interessenfelder. -jkb- 19:11, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Frage IP oder Angemeldet

Hallo jkb, du warts ja auch hier an der Disku beteiligt: [4] ich habe dort mal einen Gedanken mit aufgeführt. Wurde so etwas schon mal schon mal ins Auge gefasst? Nur noch Textspenden durch angemeldete Benutzer zu zulassen? Bin noch nicht solange dabei um dieses zu beurteilen. Danke u. --Elab 18:54, 21. Apr. 2009 (CEST)GrußBeantworten

Habe ich gesehen. Elab, dies ist ein Problem das recht kompliziert ist, es hängt einmal mit dem Datenschutz zusmmen, andererseits aber auch mit den Verpflichtugen, die sich aus der Lizenz GFDL ergeben - nämlich, alle Autoren aufzuführen etc. Die Lösung wird noch auf sich warten lassen. Gruß -jkb- 19:11, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Kann ich mir vorstellen, ist für mich sowieso ein kleines Wunder wie es bei Wiki alles so gut läuft. --Elab 20:19, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es läuft mal gut und mal schief und mal dazwischen :-) - aber es läuft, wie schon Galileo angeblich sagte... Ruhig bei mir melden wenn es Fragen gibt. -jkb- 18:32, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schaumteppich

Keine Ahnung ob Du auf meine Disk schaust, deswegen antoworte ich Dir mal hier. Bin mal den Artikel durchgegangen und hab "relevantere" sprich üblichere Einsatzarten hinzugefügt. Ich denke das sollte reichen. Gruß Jiver 12:58, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja, Änderungen habe ich gesehen, ist schon sehr gut geworden, bin gespannt was daraus wird (und wann). Grüße -jkb- 13:41, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Was für Belege?

Das Unternehmen Lyoness Holding Europe AG ist sehr wohl belegt! Schau dir die Internetpräsens an:


Internetpräsenz der Lyoness Holding Europe AG Schweiz Internetpräsenz der Lyoness Holding Europe AG Deutschland Internetpräsenz der Lyoness Holding Europe AG Österreich

Grüsse --62.2.210.146 12:20, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich sehe da keine einzige unabhängige Quelle. Links auf die Internetpräsens sind bestenfalls Eigenbelege, die so nicht zählen. Sorry. -jkb- 12:32, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke

Hallo jkb! Ich möchte Dir ausdrücklich für diese Stellungnahme[5] danken. Die Sozialarbeit von Wikipedia [6] ist kein einfaches Brot. Diese Arbeit für das Gemeinwohl ist zwar im Einzelfall[7] möglich doch Aufwand und Ertrag stehen in keinem sinnvollen Verhältnis. Falls sich die Gelegenheit dazu ergibt, bitte ich Dich in passender Runde das Thema zur Kanalisierung von Problemfeldern zur Sprache zu bringen. Hier[8] habe ich einige Gedanken dazu hinterlassen. -- Gruß Tom 17:33, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gruß Tom. Um ehrlich zu sein, die erw. Stellungnahme ist mir ausgerutscht. Nach längerer Zeit von Mobbing, persönlichen Angriffen und anderem Ärger (in anderen Projekten, nicht hier) wollte ich mich auf die de.wiki zurückziehen und hier (Wunder, Wunder) die verdiente Ruhe des gewöhnlichen Editors genießen, zumindest vorübergehend. Na ja, es gibt Dinger, die einen dann doch aufregen und es gelingt mir nicht immer unbeteiligt zu beiben.. Ich werde es mir aber gerne anschauen und mich orientieren. Erst mal Gruß, -jkb- 14:17, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

AküFi

och komm 30 minuten? google 2. Treffer in der Überschrift ;) ...Sicherlich Post 12:28, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mein Text war das nicht. ;-) --Minderbinder 12:31, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
ich suchte zuerst nur in WP (was ist das?), und bekam dabei Lust, eine Weiterleitung aus AKüFi nach LTI zu machen :-), -jkb- 12:36, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Drašković

Hallo -jkb-, die Verlinkung hatte ich so gemacht, weil Maria D. völlig irrelevant ist (der Artikel, der noch nicht existierte, als ich das so gemacht habe, ist in der LD). Habe dort vorgeschlagen, einen Redirect auf ihren Gatten einzurichten, im dortigen Artikel steht bereits alles über Maria D. drin. Gruß, Aspiriniks 12:03, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ach, du warst es. Na ja, nur da stimmte nur das Gebuts- und Todesjahr. Ihr Name war falsch, und der Gatte ebenfalls. Daher habe ich es korrigiert. - Und sei nicht böse für meine Bemerkung gerade in der LD, es war echt nur ironisch gemeint. -jkb- 12:08, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ach so, also sie war es vielleicht doch, Fransiska Juliana Johana sind wohl ihre weiteren Vornamen, OK, aber der Gatte stimmte nicht. Gruß -jkb- 12:14, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

LD zu Regatta storica

Dir ist schon klar, dass meine mt "du bist völlig..." beginnende Stellungnahme sich nicht auf dich bezieht, gelle:-))) --Hände weg! 18:48, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ha ha, ja sicher :-) -jkb- 18:53, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
nadannisjagut. Schönen Abend. --Hände weg! 18:59, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien

Hallo jkb, Du schreibst in der Diskussion über den Sinn oder Unsinn von Relevanzkriterien unter anderem: „Wir haben das nicht immer so gemacht, bestimmt nicht, aber weil es vorher nicht funktionierte, haben wir es so beschlossen.“ Ich würde gern wissen, wer „Wir“ sind? – Wie ich an anderer Stelle schrieb, bin ich seit Juni 2006 „Neuling“ in Wikipedia und werde es wahrscheinlich immer bleiben. Aber gerade deswegen würde ich gern wissen, wie Wikipedia strukturiert ist. Gibt es einen Vorstand mit einem Vorsitzenden, gibt es Fach- und Sachausschüsse, an die man sich gegebenenfalls wenden kann? Denn Diskussionen wie unter Relevanzkriterien mag man zwar als amüsant empfinden; sie führen aber letztlich zu nichts. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:55, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar. Erst einmal, wie ich sehe, bist Du gar kein so neuer Neuling, und geschrieben und fotografiert hast Du auch schon eine Menge... Also zu Deiner Frage: das "wir" ist mir da vielleicht etwas unglücklich rausgerutscht, so genau gibt es das nicht. Abgesehen davon war ich in der Zeit 2004 bis 2008 primär in anderen Projekten beschäftigt und das Geschehen in der deutschen Wiki nur mehr oder minder beobachtet. Sagen wollte ich nur, dass die Wiki ein Prozess ist, dass sich eben entwickelt, und irgendwann ist die Meinung wichtig geworden, dass nicht die Menge alleine sondern die Qualität wichtig ist. Seit der Zeit pfeilt man an den Relevanzkriterien. Daran kann jeder teilnehmen. Nur wird natürlich niemand begeistert, wenn man sie jetzt ganz abschaffen möchte, und schon gar nicht, wenn dort etliche "professionelle" Diskutierer teilnehmen. An sich ist die Seite wichtig, man kann da auch einiges ändern, aber nicht jede Diskussion macht da Sinn. Übrigens, so wie Du fragtest, hat Wikipedia kein "leitendes Gremium", das ergibt sich wirklich aus gegenseitiger Diskussion - und dafür gibt es schon viele Seiten. Erst mal Gruß, ich arbeite auch an diesem und jenem anderen Projekt, -jkb- 15:30, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo jkb, in einem Punkt stimmen wir völlig überein: Qualität ist wichtiger als Quantität. Doch Qualität – die viele Artikel vermissen lassen – ist nicht durch abhakbare Relevanzkriterien zu erreichen. In dieser Hinsicht wäre es wesentlich wirkungsvoller, nur noch verantwortungsbewusste Benutzer aktiv mitarbeiten zu lassen. Das heißt: Jeder, der in einen Artikel eingreift, müsste als Benutzer angemeldet sein und an einer vertraulichen Stelle seinen Klarnamen und die E-Mail-Adresse hinterlegt haben. Diese Anregung habe ich schon des Öfteren geäußert, bin aber regelmäßig auf Ablehnung, mitunter gar auf Empörung gestoßen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:44, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hm. Die Kriterien sind nicht so abhackbar, auch wenn ich manchmal Leute sehe, die päpstlicher sind als der Papst (sie sind übrigens meist angemeldet...). Viele müßte lernen dabei zu denken. Und die Idee, verantwortungsbewußte Mitarbeiter durchs Anmelden zu gewinnen ist ja doch völlig irreal. Wenn ich vandalieren will, dann melde ich mich eben rasch an als Peter Meyer und liefere auch die Emailanschirft. Eine fingierte Zweit- oder Dritt-Emailanschirft kann heute jeder sofort bekommen. Vor allem ist es aber irreal aus einem anderen Grunde: es ist gerade die Offenheit der Wikipedia, die dieses Projekt so groß gemacht haben. Knoll, Nupedia früher, Wikiweise und andere Projekte, die Wikipedia nachahmen wollten mit Anmeldepflicht, sind heute nichts. Wundere Dich nicht, wenn Du auf Ablehnung stößt. Es paßt mit Wikipedia eben schlecht zusammen. Übrigens, die anonymen IPs haben wirklich einen unerheblichen Anteil an den Artikeln hier. Gruß, -jkb- 17:25, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sperrung von Webseiten in Österreich

FYI: der Löschantrag steht wieder drin. Ich habe mir erlaubt, den Artikel zu entglaskugeln bzw. bisherige Sperren eingetragen. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:14, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, ich weiß. Ich habe da die gestrige Diskussion ja eingespielt, die ja "irgendwie versehentlich von irgendjemanden vergessen" wurde. -jkb- 14:24, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ups, ich sehe es. Pardon. - Neu ist jedenfalls, daß jetzt auch bisherige Sperren berücksichtigt sind (ich habe zwei ältere Fälle gefunden). Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:28, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Berlin Wirtschaft

Hallo JKB, danke für die Verlinkung meines Zitates, dass in Berlin bundesweit die meisten Hartz-IV-Empfänger (prozentual zur Bevölkerung Berlins) leben! Reife Leistung, so schnell hätte ich die Online-Verlinkung zur dpa-Meldung nicht gefunden. Wie machst du das bloß? Weiter so, Kollege --Rudolfox 14:03, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kugel news / Wirtschaft, und wenns nicht gleich kommt, dann Hartz IV ins Suchfeld :-), Gruß -jkb- 14:08, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

Hallo -jkb-,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

... ...

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 18:01, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

gekürzt da hier unsinnig, siehe hier, Gruss -jkb- 18:19, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Aktion Z

ich halte kommunistisch für falsch -- sozialistisch wäre IMO korrekt ...Sicherlich Post 21:10, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

hm das wird ein problem - der Sprachgebrauch ist meist so, ich halte es überigens weder für kommunistisch noch für sozialistisch, das war einfach diktarorisch, aber mal sehen. Mutig ändern. -jkb- 21:13, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe es versuchsweise in realsozialistisch geändert. -jkb- 09:27, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
oki ;) ...Sicherlich Post 10:40, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Aktion_Z

Hallo -jbk-. Ich hab diesen Edit von dir gesehen. Schöne Ergänzung. Ich nehme an, du kannst tschechisch? Dann wäre es super, wenn du den ref mit der Vorlage:Internetquelle angeben würdest und bei Zitat das wichtigste angeben und übersetzen könntest. Dann ist es auch für uns nicht-tschechischsprachigen nachvollziehbar. Gruß-- Vinom (bla) (!!) 08:53, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, ich schau mir das heute noch an. -jkb- 09:03, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
bitte nicht diese vorlage verwenden. Dann ist die lesbarkeit des quelltextes gleich völlig hinüber ...Sicherlich Post 09:26, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe es auch schon gesehen. Zusätzliche Schwierigkeit wäre dann alles noch zu Übersetzen. Hm. -jkb- 09:28, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Tschechoslowakei

Hallo -jbk-. Wäre es möglich beim Artikel Tschechoslowakei wie beim Artikel Jugoslawien einen Übersichtsartikel zu verfassen und die erste CSR, die zweite CSR, die dritte CSR, die CSSR und die CSFR in eigenen Artikeln zu behandeln? In der englischen Version wurde das meiner Meinung nach schon sehr gut gemacht. lg --80.121.218.238 15:12, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gedankenstrich-Krieg

Hallo -jbk-. Ich habe mir den Artikel noch einmal durchgelesen und finde es gibt da ein Problem: Das Československá federativní republika mit Tschechoslowakische Föderative Republik zu übersetzen ist, ist klar. Was aber meiner Meinung nach etwas irreführend ist, ist das du Česko-slovenská federatívna republika mit Tschecho-slowakische Föderative Republik übersetzt. Es ist doch laut deiner [[9]] bei dem ganzen Bindestrichstreitereien darum gegangen, dass die Slowaken jede Form des Tschechoslowakismus aus dem Staatsnamen entfernen wollten, weil sie ihrer Meinung nach so nicht als Partner sondern als Teil des tschechischen Volks deffiniert waren. Wäre es da nicht besser Česko-slovenská federatívna republika mit Tschechisch-Slowakische Föderative Republik zu übersetzen? Den so war es glaub ich zumindest nach diesem Artikel gemeint. Ich habe leider keine Quelle gefunden, in der diese Übersetztung auf Deutsch angegeben wäre. Es gibt weder einen Hinweis auf Tschecho-slowakische , noch Tschecho-Slowakische oder Tschechisch-Slowakische Föderative Republik. Grüße --Martin 712 21:36, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Martin 712. Irgendwie gleube ich diese Diskussion schon gesehen haben. Also. Irgendeine Übersetzung Tschechisch-slowakische ins Deutsche verwenden nich einmal die Slowaken selber. Sie ist auch falsch. Und die Problematik und der Streit wurden eben nicht auf Deutsch geführt, somit ist die deutsche Übersetzung nur zur Illustration und zum besseren Verständnis da. Übrigens, wenn Du über Tschechoslowakismus redest, so solltest Du es möglichst auf die Zeit der Masaryk-Republik begrenzen, danach wäre es falsch. Grüße, -jkb- 22:55, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und was verwenden die Slowaken bzw. wo steht was die Slowaken verwenden? Ich hab es ja schon oben angesprochen das ich weder die Tschecho-slowakische noch die Tschechisch-slowakische Variante irgendwo finden konnte. Und solange es hierfür keine Quellen gibt ist die Frage, ob man Česko-slovenská mit Tschecho-slowakische oder Tschechisch-slowakische übersetzt eine reine Interpretationsfrage, weil es beides bedeuten kann! Und was den Tschechoslowakismus betrifft, ist er als politische Ideologie seit 1945 verschunden, aber er wurde im Staatsnamen weitergeführt, denn der Staat hies auch weiter Tschechoslowakische Republik. Es steht auch in deinem Quellartikel, dass die Slowaken 1990 die Bezeichnung Československá als tschechoslowakistisch ablehnten und du hast ja selber in der Artikeldisskusion geschrieben, dass es darum geht, wie etwas damals diskutiert wurde. Vielleicht könnte man einfach noch eine Anmerkung hinzufügen, wo erläutert wird das Česko-slovenská sowohl Tschecho-slowakische als auch Tschechisch-slowakische bedeutet. Grüße --Martin 712 14:51, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Martin 712, mach' dir das Leben nicht schwerer als es ist. Welche deutsche Bezeichnung die Slowaken benutzen ist nicht nur nebensächlich, sondern sie benutzen in der Regel wohl auch keine. Und in dem Artikel (der nicht "meiner" ist) schrieb ich, die Slowaken wollten Tschechoslowakisch nicht zusammen sondern getrennt haben, und da ist es logischer, dass es Tschecho-Slowakisch heißt. Übrigens, deine (in meinen Augen fragliche) Übersetzung Tschechisch-Slowakisch wäre linguistisch gar eine Beleidigung für die Slowaken, denn sie würde suggerieren, dass sie so etwas wie tschechischen Ursprung seien oder sein könnten. Ebenfalls übrigens, der Tschechoslowakismus hat sich in dem Namen nicht manifestiert oder überlebt oder inkarniert, nach dem 2WK ging es um einen Zentrismus, der nur oberflächig tschechisch war, im Prinzip aber der Vorstellung der KPdSU in Moskau entsprach. Daher halte irgendwelche Anmerkungen über etwas "tschechoslowakistisches" (hm??) für nicht so angebracht. Gruß -jkb- 16:44, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe dir doch explizit gesagt, Martin, die DAMALIGE OFFIZIELLE SLOWAKISCHE Übersetzung von Česko-Slovensko ins Deutsche lautete ausnahmslos Tschecho-Slowakei und von česko-slovenský (in diesem Zusammenhang) tschecho-slowakisch. Suchen werde ich jetzt danach ganz sicher nicht, es war nun einmal so. Ich habe dir auch erklärt, dass es nicht anders ging, da das Wort Tschechien damals praktisch nicht existierte, also konnte man Tschecho-Slowakei auch nicht anders übersetzen. Und ja, rein grammatikalisch, könnte es auch das Andere bedeuten und ursprünglich (1918 und tlws. 1938) war es auch so gedacht, aber es wurde 1990 (in diesem Zusammenhang) weder so wahrgenommen, noch so übersetzt. Juro 01:49, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Juro: Ich habe jetzt ausdrücklich nicht von der Staatsbezeichnung "Tschechoslowakei" sondern vom Adjektiv "tschechisch" gesprochen und dieses Wort gab es. -jbk- hat selbst in der Artikeldiskussion geschrieben, dass es im Artikel nicht darum geht, wie es richtig, falsch oder tatsächlich geschrieben wurde, sondern wie es in der damaligen ČSFR DISKUTIERT wurde! Grüße --Martin 712 18:40, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
-jbk-: Die Slowaken beriefen sich bei Tschechisch-Slowakisch auf den Österreichisch-Ungarischen Ausgleich von 1867. Damit sollte einfach eine stärkere Eigenständigkeit der beiden Teilrepubliken und vor allem die der beiden Völker betont werden. Eine Beileidigung für die Slowaken sehe ich deshalb in diesem Sinne nicht. Diese Bezeichnung wurde stehts (Österreichisch-Ungarische Monarchie, Dänisch-Norwegische Personalunion, usw.) für föderal aufgebaute Staaten benutzt und wurde sicher in diesem Sinn auch im Parlament in Prag diskutiert. Deshalb sollte sie meiner Meinung nach auch im Artikel stehen - sei es durch eine Anmerkung. Grüße --Martin 712 18:40, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Martin, dann so: alles was ich geschrieben habe war hier eine in deutscher Sprache abgefasste Beschreibung eines Disputs, der in der Tschechoslowakei in tschechischer bzw. slowakischer Sprache verlief, keinesfalls dann Deutsch (ich habe mich der deutschen Sprache bedient, da ich es für die de.wiki schrieb, einfach). Im wesentlichen ging es auch darum, siehe oben oder im Artikel, dass das Wort tschechoslowakisch getrennt werden sollte, also einfach ein Bindestrich / Gedankenstrich dazwischen, tschecho-slowakisch. Andere Möglichkeiten einer deutschen Übersetzung sind erstens sachlich nicht angebracht (sachlich ist eben der Bindestrich von Bedeutung), sondern ich würde es als Nicht-Linguist nicht wagen, dort irgendetwas reinzuinterpretieren, was mit sehr nach Theoriefindung klingt; zweitens wäre es inhaltlich eine Verschiebung, die dann eben nur im Deuschen möglich ist. Drittens, falls es überhaupt die Form tschechisch-slowakisch gibt, ist sie keinesfalls vorherrschend, und sie müßte dann durch gute, unterstrichen gute Quellen belegt werden (hm, aber warum??? sowohl die Tschechen als auch die Slowaken würden sich wundern, denke ich). Punkt. Gruß -jkb- 20:04, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ok überredet. Ich werde mich auf jeden Fall an einen Linguisten wenden bzw. werde ich Quellen suchen. Aber du hast schon recht, es ist sachlich nicht angebracht. Sorry. Grüße --80.121.218.238 19:16, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Geschichte der Tschechoslowakei

Hallo jkb. Ich hatte für meine Edits im Abschnitt "Jungtschechen, Badeni-Krawalle und Mährischer Ausgleich" nicht Molisch als Quelle angegeben, sondern Richard Charmatz "Österreichs innere Geschichte von 1848 bis 1907" (2 Bände), Teubner, Leipzig 1910/1911. (Den Molisch als Literaturangabe hatte ich angefügt, da er u.a. eine sehr präzise Darstellung darüber enthält, warum der größte Teil der alt-österreichischen Beamtenschaft nach 1918 ziemlich problemlos in den neuen Staat integriert werden konnte und damit ein wichtiges Element für die erfolgreiche Gründung der Tschechoslowakei darstellte. Dies wird in der anderen Literatur kaum in dieser Form deutlich.) Insgesamt weist der gesamte Absatz "Jungtschechen, Badeni-Krawalle und Mährischer Ausgleich" IMHO eine größere Anzahl von Mängeln auf. Die Sprachverordnungen von Badeni waren die Ursache für Spannungen zwischen Deutschen und Tschechen in einem Ausmaß, die alle anderen Nationalitätenprobleme in der k.k. Monarchie weit in den Schatten stellte. Die Auswirkungen dieses Konflikts wirkten noch über viele Jahre lang nach - auch noch unter den neuen Machtverhältnissen in der Tschechoslowakischen Republik. Deshalb wäre es dringend geboten, eine Präzisierung vorzunehmen und es nicht in der jetzigen Version zu belassen. Gar nichts in einer Enzyklopädie hat die Bezeichnung "Deutsche Uneinsichtigkeit" als klare Wertung verloren. Umgekehrt wird ja auch auf Begriffe wie "mangelhafte tschechische Verständigungsbereitschaft" oder "tschechische Uneinsichtigkeit" verzichtet. Und wenn man es so beläßt, dann müßte man es zumindest als Auffassung von Prof. X. oder Dr. Y. mit Zitat belegen. Auch die letzten zwei Sätze in diesem Absatz sind alles andere als glücklich. Der cisleithanische Reichsrat war bereits während der Badeni-Krawalle zwischen 1897 und 1899 absolut arbeitsunfähig - also nicht erst ab 1907. Zuerst obstruierten die Deutschnationalen, dann - nach nach Badenis Sturz - die Tschechischnationalen. Zudem steht die Lahmlegung des Reichsrates in keinem Zusammenhang mit dem Mährischen Ausgleich - zumal die wirklich harten Nationalitätenauseinandersetzungen zwischen Tschechen und Deutschen in der k.k. Monarchie nicht in Mähren ausgetragen wurden, sondern sich fast ausschließlich in Böhmen. Auf jeden Fall gibt es da noch einiges zu tun, um diesen Absatz auch für den Laien transparenter zu machen. Im Augenblick verändere ich aber nichts weiter, sondern bitte Dich um Rückmeldung. Grüße --Niedergrund 10:36, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

hallo Niedergrund. Es steht wohl ausser Frage dass manimmer verbessern kann und dann auch sollte. Mein vorläufiges revert betraf dann auch nur die Tatsache, dass ich für die eingefügten Tatsachen keine Quelle fand, den Molisch vermutete ich nur weil er gleichzeitig eingefügt wurde (war ja falsch, gut das ich es nicht als Einzelhinweis einfügte...). Den Charmatz fand ich übrigens nicht. Also, lass dich nicht verunsichern, mache dich mutig ans Werk und füge deine Version wieder ruhig ein, diesmals aber am besten mit einem Einzelnachweis, das tut sich immer besser. Viele Grüße -jkb- 10:51, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo jkb. Habe mich erst einmal dem zweiten Absatz gewidmet. Auch die ersten beiden heutigen Reverts sind von mir. --Niedergrund 09:42, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Übersetzer gesucht

Hallo -jkb-, die Babel-Kat. hat mir geflüstert, dass Du des Tschechischen mächtig bist ;-). Wenn dem so ist, hätte ich eine große Bitte: Könntest Du von Commons:File:Quartz-zhaseni.gif die Bildbeschreibung ins Deutsche übersetzen (die englische scheint mir auch nicht ganz korrekt zu sein). Ich würde nämlich gerne wissen, ob diese Animation etwas mit der Optischen Aktivität von Quarz zu tun hat. Danke im voraus und viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:31, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Tja, die Übersetzung lieber hier als unter dem Bild wo's alle sehen, da muss noch jemand tüchtig nachverbessern, ist nicht mein Fach. Also, lass uns approximieren zum Kern der Sache: "unduloses Erlöschen des Quarzes, wie gesehen in einer Ortorul/Ortogneis=Eruptivgneis unter gekreutzten Nikolen (??), entstanden durch langsames herumdrehen des Tisches mit dem Muster. Es zeigt die druckbedingte Deformation des kristall-/Quarzgitters, das sich durch abwechselndes Aufleuchten und Erlöschen manifestiert." Na ja, er hat da auch eine Menge Tippfehler im Tschechischen. Gruß -jkb- 14:40, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hi -jkb-, ich habe auch einige Zeit gebraucht, bis ich die Begriffe richtig zusammenbrachte und man soll's kaum glauben, es gibt sogar einen Artikel Undulöse Auslöschung ^^
Entsprechend müsste es also heißen: "Undulöse Auslöschung des Quarzes in einem ?/Orthogneis (=Eruptivgneis) unter gekreuzten Nikolen (damit sind wohl zwei Nicolsche Prismen gemeint). Die Aufnahme entstand durch langsames Herumdrehen des Tisches mit dem Muster." Hat dann also mit der optischen Aktivität des Quarzes weniger zu tun. Ich versuch aber nochmal einen Fachmann aufzutreiben. Trotzdem schonmal vielen Dank für die Hilfe beim Übersetzen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:27, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
(Nachtrag) Nach Rücksprache mit Solid State wäre die korrekte Beschreibung: "Dünnschliff eines Orthogneises: Undulöse Auslöschung eines Quarzkristalls in der Bildmitte durch Drehung der Probe unter gekreuzten Polarisatoren". Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:52, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, ich wußte ja ziemlich genau warum ich es hier übersetze und nicht in aller Öffentlichkeit auf Commons :-)... Gute Nacht, -jkb- 00:04, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo -jkb-, ich habe die deutsche Beschreibung mal nach commons übertragen. Wärst Du so gut, dies auf tschechisch zu tun bzw. zu korrigieren? ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:19, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sicher, irgendwann heute nachmittags. Ich hoffe der Autor wird es akzeptieren, er ist der Bürokrat auf cs.wiki, wo ich nicht die besten diplomatischen Beziehungen unterhalte (seit Monaten keine :D). Grüße, -jkb- 13:28, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
done my best :-) -jkb- 19:27, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nochmals Danke für die Mühe :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:58, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Änderungen in Diskussion:Tschechien

Hallo -jkb-, als ich gerade sah, dass du alle Änderungen des Benutzers Harry8 rückgängig gemacht hast, hielt ich das zuerst für sinnvoll, weil man nicht ganz versteht, warum er Unmengen von bereits archivierten Texten wieder zurückgeholt hat. Bei näherem Hinsehen kann man aber feststellen, dass er das tut, um das Archiv auf Jahre umzustellen - und das ist eigentlich sehr sinnvoll. Insofern habe ich mir erlaubt, deine Änderung rückgängig zu machen. Gruß --Tilman 06:42, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe hier, tja, mir war nicht klar was daraus wird. So geht das aber im Prinzip nicht. Gruß -jkb- 10:11, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auskunft

Hallo,

welchen Sinn hat dieser revert? Ich halte das aus Gründen, die ich hier erläutert habe, für nicht besonders sinnvoll. Grüße --Taxman¿Disk? 14:16, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das kann ja wirklich sein, nur es gibt da massenweise weitaus unpassendere Beiträge, vor allem aber, die Dame hat die Frage in Frage von Neulingen gdestellt, sie wurde nach Auskunft verschoben, und die Dame wurde darauf hingewisen, sie soll dort weiter lesen. Unpassend auch, wenn IPs so was löschen. Gruß, -jkb- 14:19, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der richtige Weg wäre dann wohl gewesen, den Hinweis bei FvN zu löschen, zumal das ganze ja relativ zeitnah passierte. Und das reflexhafte Mißtrauen gegenüber IPs dürfte ebenfalls nicht ganz unkritisch sein, oder? --Taxman¿Disk? 15:05, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, was ist der richtige Weg... Wie oben gesagt, ich bin mit Dir der Meinung, dass auf solchen Seiten allerlei Unfung gefragt wird und außerdem auch tagelang unsinnig gelabert wird. Der erwähnte Beitrag der Mutter gehört aber erst einmal nicht zu den extremen. Zweitens, wie gesagt, entweder löscht man solche Anfragen sofort, oder man lässt sie da, zumal, s. oben, es da schon einige Reaktionen gab und ferner der anfragenden Frau versprochen wurde, dort und dort weiter zu diskutieren. Warum gerade diese Anfrage verschwinden sollte und hunderte andere weitaus dämlichere bleiben können, ist mir nicht klar. Was die IP angeht: klar, wäre da eine Unterschrift, hätte ich besser einschätzen können, wer was warum löscht. Bei einer IP kann ich es nicht (oh, wenn Du es gewesen bist, so nimmt das als einen ganz besonderen Pech :-))... Grüße -jkb- 15:55, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gelöschter Artikel "Baronie von Pietrowski"

Hallo, ich habe eine Frage. Sie haben sich an der Diskussion des oben genannten Artikels beteiligt. Haben Sie zufällig noch eine Kontaktadresse von "Antiseele"? Ich möchte gerne privat Kontakt mit ihm aufnehmen, da es diese Adelsgeschlecht tatsächlich gibt. Danke--tatu-lh 15:13, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

s. Benutzer Diskussion:Tatu-lh, -jkb- 15:33, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dentalhygieniker

Hallo, jkb,

irgend wie scheinen wir Probleme miteinander zu haben. Hast Du irgend wie Vorurteile zum Berufsbild Dipl. DH? Die Daten, die ich übermittle, sind alle 100% recherchiert. Ich habe keine Probleme damit, Dir die Fotokopien aus Access (leider vertippt gewesen) zu übermitteln, falls die nicht per Internet erreichbar sind. Zudem: Root Planing ist ein bekannter Begriff. Man sagt hier meist nicht Wurzelglättung, aber wenn Du alles in Deutsch haben willst, so lass es mich wissen. Über die Hilfestellung der SZ und DZW-Brichte wäre ich....außerordentlich dankbar gewesen. Es hilft mir nichts, wenn Du einfach all stornierst. Ich lasse mich gerne eines anderen belehren. Mit freundlichen Grüßen B.Gatermann PS: Notgedrungen entwickelt man sich auch mit 60 noch zum Experten hier. Warum ist das alles so problematisch, wenn es leichter auch ginge? (nicht signierter Beitrag von Beategatermann (Diskussion | Beiträge) 15:11, 28. Sep. 2009)


Hallo Beategatermann. Zuerst, sei nicht überrascht, ich verschob Deinen Beitrag ans Ende, so ist es üblich. Und, Du kannst Beiträge auf Diskussionsseiten immer unterschreiben, und zwar mit 4 Tilden ~~~~. Nun zu den Problemen (es sind keine):
  • offenbar redest Du über den Artikel Dentalhygieniker, das kann man auch verlinken wie [[Dentalhygieniker]]
  • gegen einen Dipl habe ich nichts, ich habe selber einen
  • mein Revert war damit begründet, dass Du im Artikeltext selbst sowohl einige Ergänzungen, die wohl OK sind, mit Deinen Kommentaren, Hinweisen oder Bitten um Hilfe vermischt hast, was der Sache abrträglich ist. Ich wollte es nicht lange - und vielleicht dann auch noch fehlerhaft - auseinander wirbeln, also revertierte ich alles.
  • Du kannst es natürlich dort einfügen, aber bitte nur das was da hingehört, sonstige Bemerkungen müssen auf die dortige Diskussionsseite (Diskussion:Dentalhygieniker, und zwar ganz zum Schluss der Seite); Quellen fügt man als Referenzen hinzu, wenn es bei Dir nicht klappt, notiere es ebenfalls auf der Diskussionseite mit der Bitte, jemand möge es für dich machen
Ansonsten würde ich empfehlen, ein wenig in der Wikipedia:Hilfe zu lesen (wie man formatiert, editiert usw.), oder nimm doch das Wikipedia:Mentorenprogramm in Ansprcuh. Natürlich kannst Du auch jeden fragen. Also, ich hoffe alles ist geklärt, viel Spaß hier, Gruß -jkb- 17:07, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, JKB, danke für infos. Ich werde das nächste Woche mal in Ruhe nochmals überarbeiten und versuchen, alles zu verstehen, was wo hingehört. Ansonsten melde ich mich nochmals. Nachdem ich schon mal nicht weiß, was Tilden sind, unterschreibe ich mit BS. (PS: Ich will kein Wikipedia-Experte werden, obwohl ich es ständig benutze. Ich habe so viele andere Dinge, um die ich mich kümmern muss)

hab' da mal ne Frage: es klingt so komisch

Hallo jkb, Du kannst es sicher besser als ich beurteilen. Ist diese Übersetzung richtig?: Podkrkonošské výstavě českého odboje = Vorriesengebirgsausstellung des Tschechischen Widerstandes.
Das "Podkrkonošské" taucht so selten in deutscher Anwendung auf und klingt als Vorriesengebirge" so komisch, obwohl es ja so gemeint ist. Vielleicht gibt es noch ein anderes Wort dafür? Danke für Deinen kompetenten Blick auf die Sache. frdl. grüsse -- Lysippos 20:44, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Also, die tschechische Bezeichnung im Nominativ ist erst einmal "Podkrkonošská výstava českého odboje". Das was du gefunden hast ist wohl Dativ. Tja, die Übersetzung. In Rtyně v Podkrkonoší u.a. fand ich den Begriff "Riesengebirgsvorland", das wohl einigermaßen deutsch klingt. Also, vielleicht "Riesengebirgsvorländer Ausstellung der / über den tsch. Widerstand"? Wenn Du "... im Riesengebirgsvorland" formulieren würdest, was hübscher klingt, wäre der Sinn entstellt, denke ich. Gruß -jkb- 20:57, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für Deine schnelle Antwort. Das mit dem Dativ hätte ich selber merken müssen. :-) Könnte man es auch so schreiben: "Riesengebirgsvorland-Ausstellung über den tschechischen Widerstand"? So hätte man sie möglicherweise in deutsch genannt; fällt mir durch Deine Hinweise ein. Nach meinen bisherigen Kenntnissen über nationale Ausstellung nach 1918 in der CSR ist wohl mit dem Regional-Titel oft der Wirkungskreis der Ausstellung selbst und nicht der Bezug auf das Thema gemeint. Zum gleichen Thema hätte es also theoretisch eine "Západočeské Výstava ..." geben können. So erscheint mir der Sinn der Gesamtbezeichnung. grüsse -- Lysippos 21:17, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja genau. "Riesengebirgsvorland-Ausstellung über den tschechischen Widerstand" ist sehr gut. Die Ausstellung fand ja dort statt, aber es war keine Ausstellung nur über den Widerstand dort. Find ich gut so. Gruß -jkb- 21:27, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
OK, wollte nur ganz sicher gehen. Stelle dann gleich mein neues Artikelchen ein. Danke für Deine wichtige Hilfe. :-) grüsse -- Lysippos 21:33, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich nehme an du kennst Portal:Tschechien/Neue Artikel, :-) -jkb- 21:48, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Jo, manchmal hatte ich es vergessen. Diesmal nicht :-)-- Lysippos 21:50, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Herz-Jesu

Noch eine Frage an einen Muttersprachler. Würdest Du kostel Božského srdce Páně mit Herz-Jesu-Kirche übersetzen? beste grüße -- Lysippos 09:40, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hab' schon da Diskussion:Kirche des Göttlichen Herzen des Herrn (Hradec Králové) geantwortet, -jkb- 09:56, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, Fall erledigt. --Lysippos 10:17, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Infobox zur Schnellstraße R6 in Tschechien

Hallo! Kannst Du mir kurz einen Tipp geben, was Dir an der Infobox aufgefallen ist? Sukzessive stelle ich diese auf die neue Formatvorlage um, aber möglicherweise hast Du ja noch weitere Fehler entdeckt?! Gruß, --Beissert 18:39, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Beissert. Also ganz abgesehen davon, dass ich bei den Schnellstraßen eben etwa zwei diverse Infoboxem gesehen habe, war es bei dieser Schnellstraße die fixe Breite des Boxex, etwa doppelt so breit wie sonst (schätzungsweise 500 anstatt von 250 px). Auf die Schnelle fand ich aber nicht woran das liegt. Gruß -jkb- 18:49, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Alles Gute zum Geburtstag!!!

 

Hallo,
da ich mir grad Deine Benutzerseite angesehen habe, dachte ich, ich gratuliere Dir. Ich wünsche Dir einen schönen Tag und das Beste für Dein neues Lebensjahr. --Catfisheye 01:13, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

 
Auspusten aber alle auf einmal
Auch ich wünsche Dir zu Deinem Ehrentag alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!! --Pittimann besuch mich 17:03, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wau, aber recht vielen Dank für die Glückwünsche und die Gaben! Es freut, dass es jemand merkt. Also, einen schönen Abend zurück! Gruß -jkb- 19:00, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder

Danke für deine Korrektur. War mir vor lauter Lampenfieber entgangen. -- grap 17:48, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Na ja, da ich alt und weise geworden bin... -jkb- 17:51, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sprache

Hallo jkb! Da ich darauf angesprochen wurde, und Du nun aber das Gleiche machst, mal nen Gedanke zur Nacht. Kann es sein, daß Wikipediaautoren übermäßig Fremdwörter verwenden? "Modifizieren" statt "Beeinflussen" - mal vom unterschiedlichen Sinn abgesehen, wird ein klares Wort der Deutschen Sprache eher abgelehnt, als ein unklares Fremdwort, daß aber damit eigentlich viel mehr interpretierbar ist. Ich weiß, mir gehts auch häufig so, aber vieleicht sollte man mal daran denken.Oliver S.Y. 00:54, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schön dass du nachfragst. Also, bei beeinflussen (deutsch) hat man das Gefühl, da zwingt jemand einem anderen etwas auf. Modifizieren, ja gut, hätte ich auch abändern verwenden können, ist dagenen neutraler, eben im Sinne von ändern. Also, das zu Erklärung. Gruß zur späten Stund', -jkb- 01:12, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
^^ Danke, wir sehen uns wohl noch öfter bei der Wortwahl. Nur halte ich Geitost Formulierung gerade in der Kombination für problematisch. In dieser Art ist ja auch das neue Meinungsbild verfasst, für sich ist jede Passage nicht zu beanstanden, im Zusammenhang entsteht aber ein Bild, was nicht richtig sein kann.Oliver S.Y. 15:37, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Deine Stimme

Moin!
Du hast hier dem Verfahren zugestimmt, aber danach kein Votum abgegeben. War das Absicht? Hybscher 17:39, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo. Ja das ist korrekt, da denke ich noch nach, ist nicht vergessen. Danke, -jkb- 17:51, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten


VM

Hallo -jkb-, ich habe dich auf WP:VM gemeldet. Grüße von Jón + 13:22, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mahlzeit -jkb- Es wäre wünschenswert, wenn du „Kritik an einem Verfahren“, dass per MB angenommen wurde und nun entsprechend strikt angewendet wird, gemäß unseren Vereinbarungen an geeigneter Stelle formulieren würdest. Vermeindlich geschickt umschriebene PAs sind weder sinnvoll, da sie nie etwas verbessern oder ändern, noch erwünscht. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:01, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, danke für die Nachricht. Ja ja, an dem MB nahm ich ebenfalls teil und stimmte ja dafür, nicht aber für deren Missbrauch (um mit Worten von kmk zu sprechen). Unter PA habe ich bislang etwas anderes verstanden. Gutes schaffen. -jkb- 17:59, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nabend. Warum Jón dich nicht einfach, ohne eine VM zu schreiben, angesprochen hat, kann ich auch nicht nachvollziehen - ich frage ihn mal. Danke jedenfalls für die Einsicht und gute Nacht. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:07, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt wohl

 
auf ganz commons kein goldenes Schwein! Nimm daher dies. Schöne Weihnachten und guten Rutsch. --Centipede 10:01, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten


 
Gold möglicherweise unecht

Vielen Dank! Jedoch habe ich eins aus (unechtem) Gold gefunden! Ebenfalls schöne Festtage, -jkb- 10:48, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo -jkb-,

natürlich ist der Begriff "Universität" allgemein bekannt in dem Sinne, daß jeder eine gewisse (wenn auch oft diffuse) Ahnung hat, was das wohl allgemein ist, aber im Zusammenhang mit der Geschichte Böhmens und der Karls-Universität Prag hat das doch noch einen anderen Stellenwert: Es ist ja nicht umsonst im Artikel Geschichte Böhmens erwähnt, daß das die erste Universität im HRR nördlich der Alpen ist. Also habe ich mir die Freiheit genommen, den Link wieder reinzunehmen, wenn auch jetzt etwas spezifischer mit Linkziel direkt ins Unterkapitel "Entwicklung der Universitäten im deutschen Sprachraum".

Ehrlichgesagt frustriert es mich (und sicher nicht nur mich) unendlich, wenn eigene Arbeit einfach so ohne jede Rückfrage mal eben vernichtet wird. Das finde ich nicht in Ordnung. Wo ist das Problem dabei, einfach mal anzufragen? --Shshsh 02:07, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Form, in der es jetzt verlinkt ist, macht natürlich etwas mehr Sinn (obwohl man sich an dieser Stelle darüber auch noch unterhalten könnte). Vorher war allerdings nur "Universität" verlinkt, und da trifft eher Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken zu - also kein Link. Allerdings ist mir nicht klar, wie und warum durch das Entfernen eines nicht ganz richtig gesetzten Links fremde Arbeit vernichtet wird und warum man hier irgendwelche Absprachen treffen sollte. Lese bitte den Satz unter dem Editierfenster "Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht". Gruß und guten Rutsch -jkb- 10:50, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten