Hallo, dank der freundlichen Mithilfe von Benutzer:Robert ist es mir (als Greenhorn in vielerei Hinsicht) gelungen diese Seite anzulegen.

Zu mir: Bin ein eifriger Benutzer von Wikipedia und habe auch schon einige kleine Beiträge für die Wikipedia geleistet. Als fast 59jähriger, "spätberufener", ewiger Waldhorndilettant liegen meine Interessen u. a. natürlich hauptsächlich bei musikalischen Themen.

Da ich nur wenig Freizeit habe möchte ich diese Seite für längerfistige Vorhaben nutzen. Die Anregung eine solche Seite einzurichten habe ich über den jungen Benutzer:Faris erhalten. Seine bisherigen Beiträge haben mich ermutigt ihm nachzueifern.

Für Hilfestellungen, Vorschläge, Verbesserungen, weitere Informationen und Hinweise bin ich sehr empfänglich und dankbar. --WillyGreenhorn 13:13, 30. Sep 2005 (CEST)

Bruno Schneider, Hornist:

Bearbeiten

Bruno Schneider (* ?. ?1957 in Lausanne); ist ein Hornist aus der Schweiz.

Text gelöscht, da alles bereits im Artikel steht -WillyGreenhorn 20:03, 13. Mär. 2007 (CET)

Karl Stiegler (1876 - 1932), Hornist:

Bearbeiten

Karl Stiegler (* 1. Januar 1876 in Wien; † 15. Juni 1932 in ???; war ein österreichischer Hornist und Hornpädagoge.

Text gelöscht, da alles im Artikel berücksichtigt ist! --WillyGreenhorn 20:03, 13. Mär. 2007 (CET)


Gottfried von Freiberg (1908 - 1962), Hornist:

Bearbeiten

Gottfried von Freiberg Geb. 8.4.1908 in Wien, verstorben 2.2.1962 in Wien war österreichischer Hornist

Text gelöscht, da Artikel steht. --WillyGreenhorn 20:03, 13. Mär. 2007 (CET)


Anton Rösler/Rosetti (1750 - 1792), Hornist

Bearbeiten

Franz Anton Rös(s)ler /Antonio Rosetti komponierte u.a.zahlreiche Hornkonzerte darunter auch solche für zwei Hörner. Er selber war aber meines Wissens nicht Hornist.

Danke lieber Unbekannter für diesen Hinweis. Du hast recht und ich bin einem Irrtum aufgesessen. Habe schöne Hornkonzerte von Rössler gehört und bin wahrscheinlich so darauf gekommen, daß er auch Hornist war. Habe mich unter http://hpbib4.bibliothek.uni-augsburg.de/digbib/rosetti/biographie/biographie001.html kundig gemacht. Nochmals vielen Dank! --WillyGreenhorn 21:32, 12. Mär. 2007 (CET)


Emil Wipperich (1854 - 1917), Hornist:

Bearbeiten

Bin für jeden Hinweise dankbar! --WillyGreenhorn 20:03, 13. Mär. 2007 (CET)



Dennis Brain (1921 - 1957), Hornist:

Bearbeiten

Dennis Brain Hat sich erledigt - ein Artikel steht. --WillyGreenhorn 20:03, 13. Mär. 2007 (CET)


Carl Oestreich (1800 - 1840), Hornist:

Bearbeiten

geb.: 18. April 1800 in Spremberg / Niederlausitz gest.: 1840 in Frankfurt/ Main

  • In anderen Quellen so wie [[1]] wird davon gesprochen das Oestereich in Spremberg/ Sachsen geboren wurde. Das würde dann bedeuten, das es sich um das jetzige Neusalza-Spremberg handelt und nicht um das Spremberg/ Niederlausitz. Der Doppelname kam erst 1920 durch Zusammenschluß der beiden Orte zu Stande. SPBer 20:14, 4. Dez. 2007 (CET)

Bin für jeden Hinweise dankbar! --WillyGreenhorn 20:03, 13. Mär. 2007 (CET)

Auf ancestry stehen zwei Kirchbücher mit Oestreichs Sterbeeintrag online: [2] und [3]. In beiden Urkunden ist der Geburtsort als Spremberg in der Niederlausitz angegeben. Die obige Angabe ist also richtig. Im Übrigen gibt es mittlerweile den Artikel Carl Oestreich. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:56, 10. Nov. 2022 (CET)

Verband evangelischer Posaunenchöre in Bayern

Bearbeiten

Im Verband evangelischer Posaunenchöre in Bayern e.V. sind ca. 19.000 Bläserinnen und Bläser von ca. 280 Posaunenchören der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zusammen geschlossen.

Der Landesobmann und sein Stellvertreter stehen dem Verband vor und sind gleichzeitig für die geistliche Betreuung der Bläserinnen und Bläser und die Prägung der Verbandsarbeit verantwortlich.

Der Landesposaunenrat ist ein von den Vertretern der einzelnen Mitgliedschöre gewähltes Gremium, das über die wesentlichen Belange des Verbandes entscheidet und die Grundrichtung der Verbandsarbeit bestimmt.

Der Verband betreibt in Nürnberg eine Geschäftsstelle mit einem hauptamtlichen Geschäftsführer und zwei Verwaltungsmitarbeitern. Dieser ist Ansprechpartner für alle organisatorischen und finanziellen Belange des Verbandes, aber auch Berater der einzelnen Chöre in diesen Fragen. Die vier Landesposaunenwarte/innen haben in der Geschäftstelle ihre Büros und sind vor allen anderem beauftragt, den Chören als musikalische Helfer zur Seite zu stehen. Dies geschieht in Beratung, Schulung und der Herausgabe von Notenmaterial.

Der Verband evangelischer Posaunenchöre in Bayern e.V. veranstaltet jährlich Lehrgänge, Seminare und Freizeiten für Anfänger, Fortgeschrittene, Ausbilder und Chorleiter mit praktischen, theoretischen und geistlichen Inhalten. Außerdem wird regelmäßig der bayerische Landesposaunentag veranstaltet, zu dem Bläserinnen und Bläser zusammen kommen um gemeinsam das Wochenende zu verbringen und zu musizieren.

Der Verband evangelischer Posaunenchöre in Bayern e.V. ist Mitglied im Evangelischen Posaunendienst in Deutschland (EPiD).

Geschichte [Bearbeiten]

Literatur [Bearbeiten]

Weblink http://www.vep-bayern.de

Quellen [Bearbeiten]

Bin für jeden Hinweis und weitere Informationen dankbar!