Liste der Lustigen Taschenbücher

Bearbeiten

Diese Liste wird nach ihrer Fertigstellung in die Seite Lustiges Taschenbuch eingefügt. Die Quelle stammt von lustigetaschenbücher.de.









Anmerkungen

Bearbeiten
  1. In späteren Ausgaben auch bekannt als Der Kolumbusfalter
  2. In späteren Ausgaben auch bekannt als Das ewige Feuer
  3. In späteren Ausgaben auch bekannt als Der Gürtel aus dem Morgenland
  4. In späteren Ausgaben auch bekannt als In geheimer Mission
  5. In späteren Ausgaben auch bekannt als Allein auf einer Insel
  6. In späteren Ausgaben auch bekannt als Die Reise zum Mond
  7. In späteren Ausgaben auch bekannt als Auf der Suche nach dem Füllhorn
  8. In späteren Ausgaben auch bekannt als Der fliegende Schotte
  9. In späteren Ausgaben auch bekannt als Die Piraten des gelben Meeres
  10. In späteren Ausgaben auch bekannt als Aladins Grotte
  11. In späteren Ausgaben auch bekannt als Der rätselhafte Eisberg

Pirates of the Caribbean

Bearbeiten

Waldschwaigsee

Bearbeiten
Waldschwaigsee
 
Geographische Lage bayer. Alpenvorland
Inseln Namenlose Insel
Orte am Ufer Keine
Ufernaher Ort München, Karlsfeld
Daten
Koordinaten 48° 13′ N, 11° 26′ OKoordinaten: 48° 13′ N, 11° 26′ O
 
Wikiolo/Gewühle (Bayern)
Höhe über Meeresspiegel f1489 m ü. NN
Fläche 8,5 hadep1
Breite 180 mdep1
Volumen 8,5 Mio. m³dep1
Umfang 46 km
Maximale Tiefe 14,6 m
Mittlere Tiefe 10,0 m

Besonderheiten

Im gegensatz zu anderen Seen im Norden von München hat der Waldschwaigsee fast überall eine ziemlich gute Wasserqualität.


Der Waldschwaigsee ist ein kleiner Badesee im Nordwesten Münchens.


Der Waldschwaigsee ist im Nordwesten Münches und gehört zur Gemeinde Karlsfeld. Er ist ca. 15 km vom Marienplatz entfernt. Zum Waldschwaigsee führt nur der Hadinger Weg im Westen.

Wegen seiner verhältnismäßig großen Tiefe braucht der Waldschwaigsee lange, um sich aufzuwärmen und ist daher ein ziemlich kühler See, aber im Sommer ist er trotzdem nicht zu kalt zum baden.

FDJ-Studienjahr

Bearbeiten

Das FDJ-Studienjahr war in der Deutschen Demokratischen Republik ein Studienjahr, das innerhalb der Freien Deutschen Jugend durchgeführt wurde.

Liste der ehemaligen Staaten

Bearbeiten

Die Liste der ehemaligen Staaten der Erde soll eine alphabetisch geordnete Liste aller ehemaliger Staaten wiedergeben. Da es im Völkerrecht keine exakte und allgemein akzeptierte Definition eines unabhängigen Staates gibt, ist der Umfang dieser Liste umstritten und kann daher gewissen Ansprüchen nicht gerecht werden. Als ehemaliger Staate werden hier politische Ordnungen, die ein gemeinsames als Staatsgebiet abgegrenztes Territorium, ein dazugehöriges Staatsvolk und eine Machtausübung, denen eine Verfassung voransteht, über dieses umfasst (vgl. Drei-Elemente-Lehre). Der Staat wird oft als Gegenüber zur Gesellschaft beschrieben. Stämme werden hier nicht aufgelistet; ehemalige Bündnisse sind grau hinterlegt.

Land auch bekannt als Hauptstadt Gründung Untergang Fläche in km² (größte Ausdehnung) Flagge (oder Wappen) Nachfolgerstaat(en)
Deutscher Bund Berlin
Norddeutscher Bund Berlin
Völkerbundsmandat für Palästina  
Achämenidenreich Altpersisches Reich ca. 600 v. Chr. 330 v. Chr.
Alexanderreich Makedonisches Reich 313 v.Chr. ?
Arabisches Weltreich
Assyrisches Reich
Ayyubiden  
Britisch-Indien  
Byzantinisches Reich Konstantinopel (Istanbul)
Deutsche Besatzung  
Deutsche Demokratische Republik Ost-Berlin  
Deutsches Kaiserreich Berlin  
Deutsches Reich Berlin  
Fatimiden  
Fränkisches Reich
Fürstentum Wales  
Großherzogtum Berg Großherzogtum Kleve und Berg Düsseldorf 1806 1813 17.300  
Großherzogtum Frankfurt Aschaffenburg 1810 1813 5.160
Republik Hawaii Honolulu 1894 1898   (Annexion durch die USA)
Heiliges Römisches Reich Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 843 1806
Hethiter
Kaiserreich China
Karthago Karthago
Kirchenstaat Rom  
Kanaan Jerusalem
Königreich Ägypten Kairo  
Königreich Bayern München   1806   1918 75.865  
Königreich Burgund
Königreich England London  
Königreich Hawaiʻi Kingdom of Hawaiʻi
Aupuni Mōʻī o Hawaiʻi
Kailua-Kona
Lāhainā
Honolulu
 Mai 1795   1810 29.311   Republik Hawaiʻi
Königreich Irland Dublin  
Königreich Sardinien
Königreich Schottland Edinburgh  
Königreich Westphalen Royaume de Westphalie Kassel 07. Dez. 1807 26. Okt. 1813 63.652  
Lotharii Regnum Mittelreich
Mongolisches Reich
Magadha Pataliputra
Mogulreich
Maurya-Reich Pataliputra
Neubabylonisches Reich
Österreich-Ungarn Wien  
Ostfrankenreich regnum francorum orientalium Regensburg   843   919 Heiliges Römisches Reich
Osmanisches Reich Söğüt
Bursa
Edirne
Kostantiniyye (Istanbul)
 
Parther
Perserreich
Polen-Litauen Krakau  
Sassanidenreich
Republik China  
Republik der Sieben Vereinigten Provinzen Amsterdam  
Republik Kalifornien República de California
California Republic
Sonoma 14. Juni 1846 09. Juli 1846 423.970  
Republik Venedig Venedig  
Römisches Reich Rom
Russisches Reich Moskau
Sankt Petersburg
 
Saarland Saarbrücken 1947 1956 2.569,69  
Saargebiet Territoire du Bassin de la Sarre Saarbrücken 1920 1935 1.910,49  
Sowjetunion Moskau  
Seldschuken
Seleukidenreich
Timuriden
Tschechoslowakei Prag  
Vereinigte Arabische Republik Kairo  
Westfrankenreich Regnum Francorum Occidentalium Paris   843   987 Frankreich
Weströmisches Reich Rom
Ravenna
Weimarer Republik Berlin  
Zarentum Russland Moskau
Sankt Petersburg
 

[[Kategorie:Liste (Geschichte)|Ehemalige Staaten der Erde]] [[Kategorie:Historischer Staat| ]]

Asterix und seine Freunde

Bearbeiten

Asterix und seine Freunde (französischer Originaltitel: Astérix et ses amis) ist ein Asterix-Album aus dem Jahr 2007 und eine Homage zu Albert Uderzos 80. Geburtstag und ist von diversen Autoren geschrieben worden: Von jedem jeweils eine Kurzgeschichte. Die Idee stammt von Alberts Tochter Sylvie Uderzo. Das Album endet auf Seite 64.

Handlung

Bearbeiten

Asterix im Völkerkundmuseum

Bearbeiten

Die spinnen, die Blorks

Bearbeiten

Eine trollige Begegnung

Bearbeiten

Die Mega-Gefahr

Bearbeiten

XII Glückwünsche

Bearbeiten

Eine Anatomix-Lektion

Bearbeiten

Eine Garnision, 2000 Jahre nach Christus

Bearbeiten

Thorgalmäßige Grüße

Bearbeiten

Die Vendetta

Bearbeiten

Der andere Obelix

Bearbeiten

Flug 50 v. Chr.

Bearbeiten

Gallische Öffentlichkeitsarbeit

Bearbeiten

Eine amerikanische Legende

Bearbeiten

Galatine

Bearbeiten

Missverständnis

Bearbeiten

Alle Wege führ´n nach Rom

Bearbeiten

Gastons Labor

Bearbeiten

Asterix bei den Träumen

Bearbeiten

Der große Kessel

Bearbeiten

Die trojanische Torte

Bearbeiten

Rick Master und das Geheimnis der Zeit

Bearbeiten

Melting Pot

Bearbeiten

Obelix immer derselbe!

Bearbeiten

Das Präsent von Obelix

Bearbeiten

Noch eine große Überfahrt

Bearbeiten

Das Nachtleben von Asterix

Bearbeiten

Der Unbekannte

Bearbeiten

Touristeninformation

Bearbeiten

Burgen und Gallier

Bearbeiten

Comicinformationen

Bearbeiten
# Titel Originaltitel Autor/Zeichner Seiten
1 Asterix im Völkerkundmuseum Astérix aux arts premiers Loustal 1
2 Hommage Hommage Juanjo Guarnido 1
3 Die spinnen, die Blorks Ils sont fous ces Blorks Midam 1
4 Eine trollige Begegnung Trolle de rencontre Scotch Arleston/Jean-Louis Mourier 2
5 Die Mega-Gefahr La méga menace Zep 2
6 XII Glückwünsche XIII amicalement Jean Van Hamme/William Vance 1
7 Eine Anatomix-Lektion Cours d’anatomix François Boucq 3
8 Eine Garnision, 2000 Jahre nach Christus Garnisons, 2000 ans après J.-C. Baru 3
9 Thorgalmäßige Grüße Thorgalement vôtre Jean Van Hamme/Grzegorz Rosiński 1
10 Die Vendetta La Vendetta Milo Manara 2
11 Der andere Obelix L’autre Obélix Turf 2
12 Flug 50 v. Chr. Vol 50 avant J.-C. François Walthéry 2
13 Gallische Öffentlichkeitsarbeit La communication selon les Gaulois Raoul Cauvin/Laudec 2
14 Eine amerikanische Legende Il était une fois en Amérix Laurent Gerra/Achdé 2
15 Galatine Galatine Fred Beltran 2
16 Missverständnis Malentendu Serge Carrère 2
17 Alle Wege führ´n nach Rom Tous les chemins mènent à Rome Brösel 4
18 Gastons Labor Le laboratoire de Gaston Jidéhem 2
19 Asterix bei den Träumen Astérix chez les rêveurs Dany 3
20 Der große Kessel La grande marmitte Steve Cuzor 3
21 Die trojanische Torte Le gâteau de Troie Stuart Immonen 2
22 Rick Master und das Geheimnis der Zeit Ric Hochet et le mystère du temps Tibet 2
23 Melting Pot Melting pot Vicar 3
24 Obelix immer derselbe! Éternel Obélix Jean Graton 1
25 Das Präsent von Obelix La surprise d'Obélix Derib 3
26 Noch eine große Überfahrt L'autre grande traversée Batem 1
27 Das Nachtleben von Asterix La vie nocturne d'Astérix Forges 2
28 Der Unbekannte L'inconnu David Lloyd 2
29 Touristeninformation Office du tourisme Henk Kuijpers 1
30 Burgen und Gallier Donjons et Gaulois Scotch Arleston/Didier Tarquin 2

Anmerkungen

Bearbeiten

Das Album entstand als Hommage an Albert Uderzos 80. Geburtstag, sowie zum 30. Jahrestag vom Tod René Goscinnys. Zehn Jahre zuvor, zu Alberts 70. Geburtstag, erschien eine ähnliche Hommage: Uderzo – von seinen Freunden gezeichnet. Anders als damals, als das Thema hieß, welche Wendung das Leben im gallischen Dorf nehmen würde, wenn ein gewisser "Uderzorix" einer von ihnen wäre, hieß es diesmal, Uderzo zum Geburtstag zu gratulieren.

Veröffentlichung

Bearbeiten

Der Sonderband erschien am 25. April 2007 sowohl als Hardcover, als auch als Softheft im Ehapa-Verlag.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Kategorie:Asterix-Album