Erzlori Bearbeiten

Erzlori
 

Erzlori (Lorius domicella)

Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
Unterfamilie: Loris (Papageien) (Loriinae)
Gattung: Breitschwanzloris (Lorius)
Art: Erzlori
Wissenschaftlicher Name
Lorius domicella
(Linnaeus 1758)

Der Erzlori ist eine südostasiatische Papageienart aus der Unterfamilie der Loris. Er wird manchmal, vor allem auf seinen Heimatinseln, als Heimtier gehalten und lernt auch, zu imitieren.

Ein Synonym für seinen wissenschaftlichen Namen Lorius domicella, das auch oft benutzt wird, ist Lorius domicellus.

Merkmale Bearbeiten

Der Lori hat eine rote Grundfarbe und besitzt eine schwarze Kappe, die am Rücken ins Violette übergeht. Die Flügel sind grün mit gelben Handschwingen, die Schultern und Unterflügel haben eine blaue Farbe. Auch die Schenkel sind blau gefärbt. Die Füße des Loris sind grau, während sein Schnabel eine orangene Farbe besitzt. Eine orangene Farbe hat auch die Iris der Augen. Die adulten Tiere besitzen ebenfalls ein breites gelbes Halsband, welches bei den juvenilen Exemplaren kaum vorhanden ist. Die Männchen unterscheiden sich von den Weibchen nur durch die weiße Farbe der Ringe um den Pupillen, die bei den Weibchen eher grau gefärbt sind.

 
Erzlori auf den Banda-Inseln

Die juvenilen Vögel besitzen noch einen schwarzen Schnabel und eine dunkle Iris, auch ist der violette Bereich auf dem Rücken größer. Die Juvenilen besitzen ebenfalls schwarze Flecken auf den Unterflügeln, während sie insgesamt etwas matter gefärbt sind als die Altvögel.

Die Loris werden ca. 30 cm lang, haben eine Flügelspannweite von ungefähr 16 cm, eine Schwanzlänge von 10 cm und ein Gewicht von ca. 200 Gramm.[1][2]

Verbreitung und Lebensraum Bearbeiten

Der Erzlori kommt auf Seram, Ambon und vorgelagerten Inseln wie Buru vor und ist somit auf den Molukken endemisch. Er wurde jedoch auf Ambon und Buru eingebürgert [2]. In seinem Verbreitungsgebiet ist der Lori hauptsächlich in Bergregenwäldern zu finden, dringt aber auch in die Nähe von Siedlungen vor.[2]

Lebensweise Bearbeiten

Die Loris leben paarweise, wobei sich oft mehrere Paare zu Gruppen von 10-20 Tieren zusammenschließen. Sie sind Baumbewohner, die nur zum Trinken an den Boden kommen.[1] Erzloris haben eine laute, kreischende Stimme, was unter Papageien nicht untypisch ist.

Die Paare bleiben ein Leben lang zusammen. Die Brutzeit ist im Frühling, in der meistens zwei Eier mit den Maßen 32 x 25,5 mm[2] von dem Weibchen in einer Baumhöhle 25 Tage lang bebrütet werden. Die Jungtiere müssen ca. 70 Tage lang von ihren Eltern gefüttert werden, werden aber erst mit 3-4 Jahren geschlechtsreif.

Es sind bereits Hybriden mit anderen Loris, wie zum Beispiel dem Rotnackenlori, bekannt geworden.

Erzloris werden in freier Wildbahn bis zu 20 Jahre alt, erreichen in Gefangenschaft jedoch ein deutlich höheres Alter.[1]

Ernährung Bearbeiten

Der Erzlori ernährt sich hauptsächlich pflanzlich, so zum Beispiel lori-typisch von Nektar und Pollen, die er mit seiner spezialisierten Zunge (siehe hier) aufnimmt, aber auch von Samen und Früchten. Sogar Insekten werden verzehrt.

Gefährdung Bearbeiten

Auf der roten Liste der IUCN wird der Erzlori als gefährdet (vulnerable, VU) geführt[3], was vor allem der illegalen Bejagung für den Heimtierhandel und dem Abholzen bzw. Abbrennen der Bergregenwälder verschuldet ist. Am häufigsten ist der Vogel noch im Manusela-Nationalpark auf Seram vertreten, während auf Ambon und Buru der Lori bereits selten ist.

Der Bestand von nur einigen Tausend Vögeln nimmt weiter ab.[2]

Für den Erzlori wird ein europäisches Zuchtbuch (ESB) im Zoo Köln geführt, die europäische Erstzucht dieser Papageienart gelang jedoch 1976 im Vogelpark Walsrode, während das erste Exemplar dieser Papageienart bereits 1872 im Londoner Zoo eintraf.

Galerie Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Erzlori – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Erzlori auf Tierdoku
  2. a b c d e Pagel, Theo: Loris: Freileben, Haltung und Zucht der Pinselzungenpapageien: Seite 70-72. Ulmer Verlag, 1998. ISBN 978-3-8001-7352-5
  3. Lorius domicella auf der roten Liste der IUCN

Liste der Silbermünzen des deutschen Kaiserreichs (5, 3 und 2 Mark) Bearbeiten

 
Wilhelm II.

Die Bundesstaaten des deutschen Kaiserreichs durften ab 1873 eigene Silbermünzen in den Nennwerten von 2 und 5 Mark herausgeben. Durch das Münzgesetz vom 09. Juli 1873 war geregelt, wie die Münzen zu gestalten waren: Auf der Bildseite durfte nur der Landesherr abgebildet sein und die Münze musste einen Perlkreis besitzen. Auf der Wertseite war nur der Reichsadler in einer bestimmten Gestaltung erlaubt.

1908 wurden erstmals 3-Mark-Münzen geprägt.

Durch das Münzgesetz vom 01. Juni 1909 wurden die Bestimmungen von 1873 gelockert; auf Gedenkmünzen konnten nun auch andere Motive abgebildet werden und der Perlkreis war nicht mehr zwingend vorgeschrieben, außerdem durfte auch die Wertseite eine andere Gestaltung aufweisen.

Teilweise wurden die Münzen in sehr hohen Auflagen produziert, so zum Beispiel die meisten Münzen des Königreichs Preußen, während andere Münzen nur in sehr geringen Auflagen von teilweise nur einigen Hundert Stück geprägt wurden.

Maße und Gewichte Bearbeiten

Alle Münzen bestehen aus 900/1000-Silber.

Die 2-Mark-Münzen sind 11,111 Gramm schwer und haben einen Durchmesser von 28 mm.

Die 3-Mark-Münzen sind 16,667 Gramm schwer und haben einen Durchmesser von 33 mm.

Die 5-Mark-Münzen sind 27,778 Gramm schwer und haben einen Durchmesser von 38 mm.

Wertseiten Bearbeiten

Auf den Wertseiten der Silbermünzen ist der Reichsadler abgebildet. Es gibt zwei Varianten, den Adler mit großem Wappen ("Kleiner Adler") und den Adler mit kleinem Wappen ("Großer Adler").
Ersterer wurde bis 1889 benutzt, letzterer ab 1891. Dazwischen wurden keine Silbermünzen geprägt.

 
Adler mit großem Wappen ("Kleiner Adler")
 
Adler mit kleinem Wappen ("Großer Adler")

Die Umschrift lautet:

DEUTSCHES REICH --Jahreszahl--

--Wertangabe--

Ausnahmen Bearbeiten

Durch das Münzgesetz von 1909 durfte die Wertseite ebenfalls verändert werden.

  • Auf den Wertseiten der Münzen "Jahrhundertfeier des Großherzogtums 1915" (Mecklenburg-Schwerin) und "Jahrhundertfeier der Zugehörigkeit der Grafschaft Mansfeld" (Preußen) eine andere Form des Reichsadlers zu sehen, der sogenannte "Kriegsadler".
  • Die preußischen 3-Mark-Münzen "Jahrhundertfeier der Universität Berlin" und "Jahrhundertfeier der Universität Breslau" tragen ebenfalls andere Formen des Reichsadlers.
  • Eine Abwandlung des Reichsadlers (Jugendstiladler) ist auch auf die Wertseite der Münze "Jahrhundertfeier des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach" geprägt.
  • Die Wertseite der Münze "Jahrhundertfeier der Befreiungskriege gegen Frankreich" ist mit einem Adler, der eine Schlange packt (als Symbol für die Fremdherrschaft) versehen.
 
Wertseite der Münze "Jahrhundertfeier Mecklenburg-Schwerin
 
Wertseite der Münze "Jahrhundertfeier Universität Berlin"
 
Wertseite der Münze "Jahrhundertfeier Universität Breslau"
 
Wertseite der Münze "Jahrhundertfeier Sachsen-Weimar-Eisenach"
 
Wertseite der Münze "Jahrhundertfeier der Befreiungskriege"

Rand Bearbeiten

Der Rand der 2-Mark-Stücke ist mit 140 Kerben versehen, während die Randschrift der 3- und 5-Mark-Münzen GOTT MIT UNS lautet. Zwischen den Wörtern befinden sich je zwei Arabesken mit einem eisernen Kreuz dazwischen.

Prägestätten Bearbeiten

Die Silbermünzen des Kaiserreichs wurden in neun verschiedenen Münzprägestätten hergestellt:

A B C D E F G H J
Name Berlin Hannover Frankfurt München Dresden Muldenhütten Stuttgart Karlsruhe Darmstadt Hamburg
Zeitraum ab 1872 1872-1878 1872-1879 ab 1872 1872-1887 ab 1887 ab 1872 ab 1872 1872-1882 ab 1875

Liste Bearbeiten

Herzogtum Anhalt

Hauptstadt: Dessau; Fläche: 2299km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1876 Kursmünze
Friedrich I.
A 200.000
2 Mark 1896 Gedenkmünze
25. Regierungsjubiläum von Friedrich I.
A 50.000 vorhanden
5 Mark 1896 Gedenkmünze
25. Regierungsjubiläum von Friedrich I.
A 10.000 vorhanden
2 Mark 1904 Gedenkmünze
Regierungsantritt von Friedrich II.
A 50.000 150
  3 Mark 1909
1911
Kursmünze
Friedrich II.
A 100.000
100.000
100
  3 Mark 1914 Gedenkmünze
Silberne Hochzeit von Friedrich II. und Marie
A 200.000 1000
5 Mark 1914 Gedenkmünze
Silberne Hochzeit von Friedrich II. und Marie
A 30.000 1000
Großherzogtum Baden

Hauptstadt: Karlsruhe; Fläche: 15.069 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
  2 Mark 1876
1877
1880
1883
1888
Kursmünze
Friedrich I.
G 1.739.038
763.927
74.000
45.493
75.279
einige
5 Mark 1874-1876
1888
Kursmünze
Friedrich I.
G 786.994
30.111
wenige
2 Mark 1892
1894
1896
1898-1902
Kursmünze
Friedrich I.
G 106.750
106.750
213.520
1.093.412
wenige
5 Mark 1891
1893-1895
1898-1902
Kursmünze
Friedrich I.
G 42.700
177.033
491.605
wenige
  2 Mark 1902 Gedenkmünze
50. Regierungsjubiläum von Friedrich I.
G 375.018
5 Mark 1902 Gedenkmünze
50. Regierungsjubiläum von Friedrich I.
G 50.024
  2 Mark 1902-1907 Kursmünze
Friedrich I.
G 3.444.401 wenige
5 Mark 1902-1904
1907
Kursmünze
Friedrich I.
G 805.119
243.821
einige
  2 Mark 1906 Gedenkmünze
Goldene Hochzeit von Friedrich I. und Luise
G 350.000
5 Mark 1906 Gedenkmünze
Goldene Hochzeit von Friedrich I. und Luise
G 60.000
  2 Mark 1907 Gedenkmünze
Tod Friedrichs I.
G 350.002 vorhanden
5 Mark 1907 Gedenkmünze
Tod Friedrichs I.
G 60.000 vorhanden
  2 Mark 1911
1913
Kursmünze
Friedrich II.
G 77.000
289.690
einige
3 Mark 1908-1915 Kursmünze
Friedrich II.
G 3.464.251 vorhanden
5 Mark 1908
1913
Kursmünze
Friedrich II.
G 281.568
244.000
vorhanden
Königreich Bayern

Hauptstadt: München; Fläche: 75.865 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
  2 Mark 1876
1877
1880
1883
Kursmünze
Ludwig II.
D 5.370.139
1.511.500
168.974
104.217
vorhanden
5 Mark 1874-1876 Kursmünze
Ludwig II.
D 1.871.266 vorhanden
  2 Mark 1888 Kursmünze
Otto
D 172.368
5 Mark 1888 Kursmünze
Otto
D 68.947
2 Mark 1891
1893
1896
1898-1908
1912-1913
Kursmünze
Otto
D 246.050
246.050
492.131
12.733.516
311.350
häufig
5 Mark 1891
1893-1896
1898-1908
1913
Kursmünze
Otto
D 98.420
407.741
4.420.268
420.000
häufig
3 Mark 1908-1913 Kursmünze
Otto
D 6.592.442 häufig
  2 Mark 1911 Gedenkmünze
90. Geburtstag und 25. Regentschaftsjubiläum
Prinzregent Luitpold
D 640.000 einige
3 Mark 1911 Gedenkmünze
90. Geburtstag und 25. Regentschaftsjubiläum
Prinzregent Luitpold
D 639.721 einige
5 Mark 1911 Gedenkmünze
90. Geburtstag und 25. Regentschaftsjubiläum
Prinzregent Luitpold
D 160.000 einige
  2 Mark 1914 Kursmünze
Ludwig III.
D 573.533 einige
3 Mark 1914 Kursmünze
Ludwig III.
D 717.460 einige
5 Mark 1914 Kursmünze
Ludwig III.
D 142.400 vorhanden
3 Mark 1918 Gedenkmünze
Goldene Hochzeit Ludwig III. und Marie
D 130 5
Herzogtum Braunschweig

Hauptstadt: Braunschweig; Fläche: 3672 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
3 Mark 1915 Gedenkmünze
Regierungsantritt Ernst August;
Hochzeit mit Viktoria Luise (ohne Lüneburg im Titel)
A wenige ca. 1700
5 Mark 1915 Gedenkmünze
Regierungsantritt Ernst August;
Hochzeit mit Viktoria Luise (ohne Lüneburg im Titel)
A wenige ca. 1400
  3 Mark 1915 Gedenkmünze
Regierungsantritt Ernst August;
Hochzeit mit Viktoria Luise
A 31.634
5 Mark 1915 Gedenkmünze
Regierungsantritt Ernst August;
Hochzeit mit Viktoria Luise
A 8600 einige
Freie Hansestadt Bremen

Hauptstadt: Bremen; Fläche: 256 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1904 Kursmünze
Wappen der Freien Hansestadt Bremen
J 100.000 200
  5 Mark 1906 Kursmünze
Wappen der Freien Hansestadt Bremen
J 40.846 600
Freie und Hansestadt Hamburg

Hauptstadt: Hamburg; Fläche: 415 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
  2 Mark 1876-1878
1880
1883
1888
Kursmünze
Wappen der Freien und Hansestadt Hamburg
J 4.811.142
98.936
60.446
99.820
vorhanden
5 Mark 1875-1876
1888
Kursmünze
Wappen der Freien und Hansestadt Hamburg
J 1.215.661
40.363
vorhanden
2 Mark 1892-1893
1896
1898-1908
1911-1914
Kursmünze
Wappen der Freien und Hansestadt Hamburg
J 286.775
286.434
7.329.908
715.833
vorhanden
3 Mark 1908-1914 Kursmünze
Wappen der Freien und Hansestadt Hamburg
J 4.654.966 häufig
5 Mark 1891
1893-1896
1898-1908
1913
Kursmünze
Wappen der Freien und Hansestadt Hamburg
J 59.409
234.400
2.585.475
326.800
häufig
Großherzogtum Hessen

Hauptstadt: Darmstadt; Fläche: 7688 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1876-1877 Kursmünze
Ludwig III.
H 540.108 vorhanden
5 Mark 1875-1876 Kursmünze
Ludwig III.
H 438.485 vorhanden
2 Mark 1888 Kursmünze
Ludwig IV.
A 22.350 500
5 Mark 1888 Kursmünze
Ludwig IV.
A 8940 400
2 Mark 1891 Kursmünze
Ludwig IV.
A 62.650 wenige
5 Mark 1891 Kursmünze
Ludwig IV.
A 25.060 wenige
  2 Mark 1895-1896
1898-1900
Kursmünze
Ernst Ludwig
A 62.650
96.600
200
688
5 Mark 1895
1898-1900
Kursmünze
Ernst Ludwig
A 39.380
73.280
200
566
  2 Mark 1904 Gedenkmünze
400. Geburtstag Philipps des Großmütigen
A 100.000 2250
5 Mark 1904 Gedenkmünze
400. Geburtstag Philipps des Großmütigen
A 40.000 700
  3 Mark 1910 Kursmünze
Ernst Ludwig
A 200.000 500
3 Mark 1917 Gedenkmünze
25. Regierungsjubiläum Ernst Ludwigs
A wenige ca. 1330
Fürstentum Lippe

Hauptstadt: Detmold; Fläche: 1215 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1906 Kursmünze
Leopold IV.
A 20.000 1100
3 Mark 1913 Kursmünze
Leopold IV.
A 15.000 100
Freie und Hansestadt Lübeck

Hauptstadt: Lübeck; Fläche: 298 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1901 Kursmünze
Wappen der Freien und Hansestadt Lübeck
A 25.000 250
  2 Mark 1904-1907
1911-1912
Kursmünze
Wappen der Freien und Hansestadt Lübeck
A 100.000
50.000
578
 
3 Mark 1908-1914 Kursmünze
Wappen der Freien und Hansestadt Lübeck
A 174.002 vorhanden
5 Mark 1904
1907-1908
1913
Kursmünze
Wappen der Freien und Hansestadt Lübeck
A 10.000
20.000
6.000
200
vorhanden
 
Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin

Hauptstadt: Schwerin; Fläche: 13.127 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1876 Kursmünze
Friedrich Franz II.
A 300.000
2 Mark 1901 Gedenkmünze
Regierungsantritt von Friedrich Franz IV. nach erreichter Volljährigkeit
A 50.000 1000
  2 Mark 1904 Gedenkmünze
Hochzeit von Friedrich Franz IV. und Alexandra
A 100.000 6000
5 Mark 1904 Gedenkmünze
Hochzeit von Friedrich Franz IV. und Alexandra
A 40.000 2500
  3 Mark 1915 Gedenkmünze
Jahrhundertfeier des Großherzogtums
A 33.334 vorhanden
5 Mark 1915 Gedenkmünze
Jahrhundertfeier des Großherzogtums
A 10.000 vorhanden
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz

Hauptstadt: Neustrelitz; Fläche: 2929 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1877 Kursmünze
Friedrich Wilhelm
A 100.000 vorhanden
2 Mark 1905 Kursmünze
Adolf Friedrich V.
A 10.000 2500
3 Mark 1913 Kursmünze
Adolf Friedrich V.
A 7000 vorhanden
Großherzogtum Oldenburg

Hauptstadt: Oldenburg; Fläche: 6424 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1891 Kursmünze
Nicolaus Friedrich Peter
A 100.000 einige
2 Mark 1900-1901 Kursmünze
Friedrich August
A 175.000 260
5 Mark 1900-1901 Kursmünze
Friedrich August
A 30.000 170
Königreich Preußen

Hauptstadt: Berlin; Fläche: 348.780 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte(n)
geprägte Auflage
stgl PP
  2 Mark 1876-1877
1879-1880
1883-1884
Kursmünze
Wilhelm I.
A, B, C
A
A
28.827.953
693.975
304.640
wenige
5 Mark 1874-1876 Kursmünze
Wilhelm I.
A, B, C 7.562.000 vorhanden
  2 Mark 1888 Kursmünze
Friedrich III.
A 500.000 vorhanden
5 Mark 1888 Kursmünze
Friedrich III.
A 200.000 häufig
  2 Mark 1888 Kursmünze
Wilhelm II.
A 140.512 vorhanden
5 Mark 1888 Kursmünze
Wilhelm II.
A 56.204 vorhanden
2 Mark 1891-1893
1896
1898-1908
1911-1912
Kursmünze
Wilhelm II.
A 1.674.000
1.771.853
45.395.392
1.914.288
vorhanden
3 Mark 1908-1912 Kursmünze
Wilhelm II.
A 22.660.469 vorhanden
5 Mark 1891-1896
1898-1904
1906-1908
Kursmünze
Wilhelm II.
A 1.886.723
11.273.459
5.363.880
vorhanden
  2 Mark 1901 Gedenkmünze
200 Jahre Königreich Preußen
A 2.600.000 häufig
5 Mark 1901 Gedenkmünze
200 Jahre Königreich Preußen
A 460.000 häufig
  3 Mark 1910 Gedenkmünze
Jahrhundertfeier der Universität Berlin
A 200.000 2000
  3 Mark 1911 Gedenkmünze
Jahrhundertfeier der Universität Breslau
A 400.000 vorhanden
  2 Mark 1913 Gedenkmünze
Jahrhundertfeier der Befreiungskriege gegen Frankreich
A 1.500.000 häufig
3 Mark 1913 Gedenkmünze
Jahrhundertfeier der Befreiungskriege gegen Frankreich
A 2.000.000 häufig
2 Mark 1913 Gedenkmünze
25jähriges Regierungsjubiläum von Wilhelm II.
A 1.500.000 5000
3 Mark 1913 Gedenkmünze
25jähriges Regierungsjubiläum von Wilhelm II.
A 2.000.000 6000
  3 Mark 1914 Gedenkmünze
25jähriges Regierungsjubiläum von Wilhelm II. (ohne Lorbeerzweig und Jahreszahlen)
A 2.564.101 vorhanden
5 Mark 1913-1914 Gedenkmünze
25jähriges Regierungsjubiläum von Wilhelm II. (ohne Lorbeerzweig und Jahreszahlen)
A 3.548.891 vorhanden
3 Mark 1915 Gedenkmünze
Jahrhundertfeier der Zugehörigkeit der Grafschaft Mansfeld zu Preußen
A 30.000 550
Fürstentum Reuß älterer Linie

Hauptstadt: Greiz; Fläche: 316 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1877 Kursmünze
Heinrich XXII.
B 20.000 wenige
2 Mark 1892 Kursmünze
Heinrich XXII.
A 10.000 vorhanden
2 Mark 1899
1901
Kursmünze
Heinrich XXII.
A 10.000
10.000
120
 
3 Mark 1909 Kursmünze
Heinrich XXIV.
A 10.000 400
Fürstentum Reuß jüngerer Linie

Hauptstadt: Gera; Fläche: 827 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1884 Kursmünze
Heinrich XIV.
A 100.000 wenige
Königreich Sachsen

Hauptstadt: Dresden; Fläche: 14.995 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
  2 Mark 1876-1877
1879-1880
1883
1888
Kursmünze
Albert
E 2.409.431
93.619
55.700
90.995
5 Mark 1875-1876
1889
Kursmünze
Albert
E 1.129.109
36.397
2 Mark 1891
1893
1895-1896
1898-1902
Kursmünze
Albert
E 130.375
130.375
260.802
1.874.049
vorhanden
5 Mark 1891
1893-1895
1898-1902
Kursmünze
Albert
E 52.150
216.249
715.964
vorhanden
  2 Mark 1902 Gedenkmünze
Tod Alberts
E 167.625 250
5 Mark 1902 Gedenkmünze
Tod Alberts
E 100.000 250
  2 Mark 1903-1904 Kursmünze
Georg
E 2.011.984 >50
5 Mark 1903-1904 Kursmünze
Georg
E 826.941 50
  2 Mark 1904 Gedenkmünze
Tod Georgs
E 150.000 55
5 Mark 1904 Gedenkmünze
Tod Georgs
E 37.200 70
  2 Mark 1905-1908
1911-1912
1914
Kursmünze
Friedrich August III.
E 2.570.909
353.875
298.000
vorhanden
3 Mark 1908-1913 Kursmünze
Friedrich August III.
E 3.485.188 vorhanden
5 Mark 1907-1908
1914
Kursmünze
Friedrich August III.
E 715.344
298.000
vorhanden
  2 Mark 1909 Gedenkmünze
500-Jahrfeier Universität Leipzig
E 125.000 300
5 Mark 1909 Gedenkmünze
500-Jahrfeier Universität Leipzig
E 50.000 300
  3 Mark 1913 Gedenkmünze
Jahrhundertfeier der Völkerschlacht bei Leipzig
E 999.999 17.000
  3 Mark 1917 Gedenkmünze
400jähriges Reformationsjubiläum
E 100
Herzogtum Sachsen-Altenburg

Hauptstadt: Altenburg; Fläche: 1324 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1901 Gedenkmünze
75. Geburtstag von Ernst I.
A 50.000 500
5 Mark 1901 Gedenkmünze
75. Geburtstag von Ernst I.
A 20.000 500
  5 Mark 1903 Gedenkmünze
50jähriges Regierungsjubiläum von Ernst I.
A 20.000 300
Herzogtümer Sachsen-Coburg und Gotha

Hauptstädte: Gotha und Coburg; Fläche: 1956 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1895 Kursmünze
Alfred
A 15.000 wenige
5 Mark 1895 Kursmünze
Alfred
A 4000
  2 Mark 1905
1911
Kursmünze
Carl Eduard
A 10.000
 
2000
100
5 Mark 1907 Kursmünze
Carl Eduard
A 10.000
Herzogtum Sachsen-Meiningen

Hauptstadt: Meiningen; Fläche: 2468 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1901 Gedenkmünze
75. Geburtstag von Georg II.
D 20.000
5 Mark 1901 Gedenkmünze
75. Geburtstag von Georg II.
D 20.000
  2 Mark 1902
1913
Kursmünze
Georg II.
D 20.000
5000
vorhanden
3 Mark 1908
1913
Kursmünze
Georg II.
D 35.000
20.000
vorhanden
5 Mark 1902
1908
Kursmünze
Georg II.
D 20.000
60.000
2 Mark 1915 Gedenkmünze
Tod Georgs II.
D 30.000 vorhanden
3 Mark 1915 Gedenkmünze
Tod Georgs II.
D 30.000 vorhanden
Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

Hauptstadt: Weimar; Fläche: 3595 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1892 Gedenkmünze
Goldene Hochzeit von Carl Alexander und Sophie
A 50.000 vorhanden
2 Mark 1892 Gedenkmünze
80. Geburtstag von Carl Alexander
A 100.000 vorhanden
2 Mark 1901 Gedenkmünze
Regierungsantritt von Wilhelm Ernst
A 100.000 vorhanden
  2 Mark 1903 Gedenkmünze
Hochzeit von Wilhelm Ernst und Caroline
A 40.000 1000
5 Mark 1903 Gedenkmünze
Hochzeit von Wilhelm Ernst und Caroline
A 24.000 1000
  2 Mark 1908 Gedenkmünze
350-Jahrfeier der Universität Jena
A 50.000
5 Mark 1908 Gedenkmünze
350-Jahrfeier der Universität Jena
A 40.000
  3 Mark 1910 Gedenkmünze
Hochzeit von Wilhelm Ernst und Feodora
A 133.000 vorhanden
  3 Mark 1915 Gedenkmünze
Jahrhundertfeier des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach
A 50.000 200
Fürstentum Schaumburg-Lippe

Hauptstadt: Bückeburg; Fläche: 340 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1898
1904
Kursmünze
Georg
A 5000
5000
162
200
5 Mark 1898
1904
Kursmünze
Georg
A 3000
3000
90
200
3 Mark 1911 Gedenkmünze
Tod Georgs
A 50.000 vorhanden
Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt

Hauptstadt: Rudolstadt; Fläche: 941 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1898 Kursmünze
Günther Victor
A 100.000 375
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen

Hauptstadt: Sondershausen; Fläche: 941 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1896 Kursmünze
Karl Günther
A 50.000 190
  2 Mark 1905 Gedenkmünze
25. Regierungsjubiläum Karl Günthers
A 75.000 10.000
  3 Mark 1909 Gedenkmünze
Tod Karl Günthers
A 70.000 >100
Fürstentümer Waldeck und Pyrmont

Hauptstädte: Arolsen und Pyrmont; Fläche: 1121 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
5 Mark 1903 Kursmünze
Friedrich
A 2000 300
Königreich Württemberg

Hauptstadt: Stuttgart; Fläche: 19.507 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1876-1877
1880
1883
1888
Kursmünze
Karl
F 2.661.777
128.943
73.872
123.140
vorhanden
  5 Mark 1874-1876
1888
Kursmünze
Karl
F 1.326.926
49.258
vorhanden
  2 Mark 1892-1893
1896
1898-1908
1912-1914
Kursmünze
Wilhelm II.
F 351.055
351.031
9.115.537
794.753
vorhanden
3 Mark 1908-1914 Kursmünze
Wilhelm II.
F 5.318.469
5 Mark 1892-1895
1898-1908
1913
Kursmünze
Wilhelm II.
F 361.134
3.237.225
401.200
vorhanden
  3 Mark 1911 Gedenkmünze
Silberne Hochzeit von Wilhelm II. und Charlotte
F 500.000 vorhanden
3 Mark 1916 Gedenkmünze
25jähriges Regierungsjubiläum Wilhelm II.
F 1000

Besonderheiten Bearbeiten

Prägefehler/-abweichungen Bearbeiten

  • Ein Prägefehler bei einigen Münzen ist die fehlerhafte Randschrift OTT MIT UNS, so z.B. bei einigen 3-Mark-Kursmünzen Anhalts von 1909 und einigen 5-Mark-Münzen Preußens mit dem Kopfbild Wilhelms II.
    • Bei der 5-Mark-Münze Württembergs von 1908 ist bei einigen Münzen die Randschrift OTT MI UNS vorhanden.
  • Das Wort BADEN ist bei einigen 5-Mark-Münzen Badens 1875-1891 ohne Querstrich beim A geschrieben, also: BΛDEN.
  • Bei der badischen 5-Mark-Kursmünze von 1913 kommt es vor, dass das D in BADEN oben offen ist.
  • "Ottos Locken" auf den 5- und 2-Mark-Münzen Bayerns von 1888 bis 1913
    • Offene/Geschlossene Stirnlocke:
      Durch Polieren des Prägestempels wurde die ursprünglich geschlossene Stirnlocke Ottos zu einer offenen Stirnlocke.
    • Locken über dem Ohr:
      Durch Stempelverschiedenheiten gibt es entweder mehrere Locken oder eine große Locke über dem Ohr.
  • 2 und 5 Mark Sachsen-Meiningen:
    Die 2- und 5-Mark-Münzen Sachsen-Meiningens weisen zwei verschiedene Varianten auf:
    • Der Bart des Herzogs ist ca. 1,5 mm vom Perlkreis entfernt.
    • Der Bart berührt den Perlkreis

Weiteres Bearbeiten

  • Bremen wollte ursprünglich 1914 ein 3-Mark-Stück prägen. Der Ausbruch des ersten Weltkriegs verhinderte dies jedoch.
  • Mecklenburg-Schwerin hatte geplant, 1919 2- und 5-Mark-Münzen zum 500jährigen Jubiläum der Universität Rostock zu prägen.
  • In Preußen war 1915 eine Gedenkmünze auf den 100. Geburtstag Bismarcks angedacht.
    Dadurch, dass die Prägezahlen aufgrund der hohen Nachfrage, die eine Anzahl von 100 Millionen überschritten hätte und damit über der Auflage der Münzen der Befreiungskrieg bzw. des 25. Regierungsjubiläums Wilhelms II. (ca. 9 Millionen) lag, wurde die größere Beliebtheit Bismarcks gegenüber dem Kaiser deutlich, weshalb der Plan fallen gelassen wurde

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • K. Jaeger, H. Kahnt: Die deutschen Münzen seit 1871, 21. Auflage 2009. H. Gietl Verlag, Regenstauf 2009, ISBN 978-3-86646-521-3.
  • MICHEL: Münzen-Katalog Deutschland 2009. Schwaneberger Verlag, Unterschleißheim 2009, ISBN 978-3-87858-589-3.
  • P. Arnold, H. Küthmann, D. Steinhilber, D. Faßbender: Großer Deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute. H. Gietl Verlag, Regenstauf 2008, ISBN 978-3-86646-035-5.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Münzen des deutschen Kaiserreichs – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen Bearbeiten

  • K. Jaeger, H. Kahnt: Die deutschen Münzen seit 1871, 21. Auflage 2009. H. Gietl Verlag, Regenstauf 2009, ISBN 978-3-86646-521-3.

Liste der Silbermünzen des deutschen Kaiserreichs Bearbeiten

 
5-Mark-Stück mit Wilhelm II.

Die Bundesstaaten des deutschen Kaiserreichs durften ab 1873 eigene Silbermünzen in den Nennwerten von 2 und 5 Mark herausgeben. Durch das Münzgesetz vom 9. Juli 1873 war geregelt, wie die Münzen zu gestalten waren: Auf der Bildseite durfte nur der Landesherr abgebildet sein und die Münze musste einen Perlkreis besitzen. Auf der Wertseite war nur der Reichsadler in einer bestimmten Gestaltung erlaubt. Außerdem wurden weitere Silbermünzen mit den Nennwerten 20 Pfennig, 50 Pfennig und 1 Mark herausgegeben. Diese waren jedoch nicht mit dem Porträt eines Herrschers versehen, da sie nicht von einzelnen Bundesstaaten herausgegeben wurden.

1908 wurden erstmals 3-Mark-Münzen geprägt, für die zunächst die selben Bestimmungen wie für die 2- und 5-Mark-Münzen galten.

Durch das Münzgesetz vom 1. Juni 1909 wurden die Bestimmungen von 1873 gelockert; auf Gedenkmünzen durften nun auch andere Motive abgebildet werden und der Perlkreis war nicht mehr zwingend vorgeschrieben, außerdem durfte auch die Wertseite eine andere Gestaltung aufweisen.

Teilweise wurden die Münzen in sehr hohen Prägezahlen produziert, so zum Beispiel die Kurs- und Gedenkmünzen des Königreichs Preußen. Für kleinere Territorien mit entsprechend geringer Bevölkerung liegen dagegen vor allem bei Gedenkmünzen deutlich geringere Prägezahlen vor. Kriegsbedingt wurden dagegen die 3-Mark-Gedenkmünze von Sachsen zum 400-jährigen Reformationsjubiläum 1917 nur in 100 Stück sowie Ausgaben zu Regierungsjubiläen in Hessen (1917) und Bayern (1918) nur in wenigen Einzelstücken geprägt.

Die Münzen galten im ganzen Kaiserreich, sodass badische Münzen zum Beispiel auch in Preußen genutzt werden konnten.

Prägestätten Bearbeiten

Die Silbermünzen des Kaiserreichs wurden in neun verschiedenen Münzprägestätten hergestellt:

Münzzeichen Ort Zeitraum
A Berlin ab 1872
B Hannover 1872–1878
C Frankfurt 1872–1879
D München ab 1872
E Dresden 1872–1887
Muldenhütten ab 1887
F Stuttgart ab 1872
G Karlsruhe ab 1872
H Darmstadt 1872–1882
J Hamburg ab 1875

Nennwert bis 1 Mark Bearbeiten

Es wurden ab 1873 20-Pfennig und 1-Mark-Münzen herausgegeben. 50-Pfennig-Münzen gab es erst ab 1875. Bereits 1877 wurden die 20-Pfennig-Münzen aus Silber durch solche aus Kupfernickel ersetzt. Ab 1891 wurde, wie auch bei den Münzen mit höherem Nennwert, der Reichsadler mit kleinem Wappen genutzt, während vorher ein Adler mit großem Wappen in Gebrauch war. Nach 1903 wurden keine Münzen mit dem Nennwert 50 Pfennig mehr geprägt, da diese Münzen nun ½ Mark hießen. Die meisten Münzen wurden in allen Prägestätten produziert, wobei jedoch, beispielsweise bei den 1-Mark-Münzen, in manchen Jahren nicht in allen Prägestätten gepresst wurde.

Nennwert Avers Revers Prägezeitraum Gewicht Durchmesser
der Münze
Rand-
gestaltung
20 Pfennig     1873-1877 1,111 g 16,0 mm 110 Kerben
50 Pfennig 1875-1877 2,778 g 20,0 mm 126 Kerben
50 Pfennig 1877-1878 2,778 g 20,0 mm 126 Kerben
50 Pfennig 1896
1898
1900-1903
2,778 g 20,0 mm 126 Kerben
½ Mark     1905-1919 2,778 g 20,0 mm 90 Kerben
1 Mark   1873-1883
1885-1887
5,556 g 24,0 mm 140 Kerben
1 Mark     1891-1894
1896
1898-1916
5,556 g 24,0 mm 140 Kerben

Die Münzen bestehen, wie auch die 2-, 3- und 5-Mark-Münzen, aus 900/1000-Silber.

Nennwert ab 2 Mark Bearbeiten

Maße und Gewichte Bearbeiten

Alle Münzen bestehen aus 900/1000-Silber.

Die 2-Mark-Münzen sind 11,111 Gramm schwer und haben einen Durchmesser von 28 mm.

Die 3-Mark-Münzen sind 16,667 Gramm schwer und haben einen Durchmesser von 33 mm.

Die 5-Mark-Münzen sind 27,778 Gramm schwer und haben einen Durchmesser von 38 mm.

Wertseiten Bearbeiten

Auf den Wertseiten der Silbermünzen ist der Reichsadler abgebildet. Es gibt zwei Varianten, den Adler mit großem Wappen („kleiner Adler“) und den Adler mit kleinem Wappen („großer Adler“). Ersterer wurde bis 1889 benutzt, letzterer ab 1891. Dazwischen wurden keine Silbermünzen geprägt.

Die Umschrift lautet:

DEUTSCHES REICH --Jahreszahl--
--Wertangabe--

Ausnahmen Bearbeiten

Durch das Münzgesetz von 1909 durfte die Wertseite ebenfalls verändert werden.

  • Auf den Wertseiten der Münzen „Jahrhundertfeier des Großherzogtums 1915“ (Mecklenburg-Schwerin) und „Jahrhundertfeier der Zugehörigkeit der Grafschaft Mansfeld“ (Preußen) ist eine andere Form des Reichsadlers zu sehen, der sogenannte „Kriegsadler“.
  • Die preußischen 3-Mark-Münzen „Jahrhundertfeier der Universität Berlin“ und „Jahrhundertfeier der Universität Breslau“ tragen ebenfalls andere Formen des Reichsadlers.
  • Eine Abwandlung des Reichsadlers (Jugendstiladler) ist ebenfalls auf die Wertseite der Münze „Jahrhundertfeier des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach“ geprägt.
  • Die Wertseite der Münze „Jahrhundertfeier der Befreiungskriege gegen Frankreich“ ist mit einem Adler, der eine Schlange packt (als Symbol für die napoleonische Fremdherrschaft) versehen.

Rand Bearbeiten

Der Rand der 2-Mark-Stücke ist mit 140 Kerben versehen, während die Randschrift der 3- und 5-Mark-Münzen GOTT MIT UNS lautet. Zwischen den Wörtern befinden sich je zwei Arabesken mit einem eisernen Kreuz dazwischen.

Liste Bearbeiten

Herzogtum Anhalt

Hauptstadt: Dessau; Fläche: 2299km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1876 Kursmünze
Friedrich I.
A 200.000
2 Mark 1896 Gedenkmünze
25. Regierungsjubiläum von Friedrich I.
A 50.000  vorhanden
5 Mark 1896 Gedenkmünze
25. Regierungsjubiläum von Friedrich I.
A 10.000 vorhanden
2 Mark 1904 Gedenkmünze
Regierungsantritt von Friedrich II.
A 50.000 150
  3 Mark 1909
1911
Kursmünze
Friedrich II.
A 100.000
100.000
100
  3 Mark 1914 Gedenkmünze
Silberne Hochzeit von Friedrich II. und Marie
A 200.000 1.000
5 Mark 1914 Gedenkmünze
Silberne Hochzeit von Friedrich II. und Marie
A 30.000 1.000
Großherzogtum Baden

Hauptstadt: Karlsruhe; Fläche: 15.069 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
  2 Mark 1876
1877
1880
1883
1888
Kursmünze
Friedrich I.
G 1.739.038
763.927
74.000
45.493
75.279
vorhanden
5 Mark 1874–1876
1888
Kursmünze
Friedrich I.
G 786.994
30.111
vorhanden
2 Mark 1892
1894
1896
1898–1902
Kursmünze
Friedrich I.
G 106.750
106.750
213.520
1.093.412
vorhanden
5 Mark 1891
1893–1895
1898–1902
Kursmünze
Friedrich I.
G 42.700
177.033
491.605
vorhanden
  2 Mark 1902 Gedenkmünze
50. Regierungsjubiläum von Friedrich I.
G 375.018
5 Mark 1902 Gedenkmünze
50. Regierungsjubiläum von Friedrich I.
G 50.024
  2 Mark 1902–1907 Kursmünze
Friedrich I.
G 3.444.401 vorhanden
5 Mark 1902–1904
1907
Kursmünze
Friedrich I.
G 805.119
243.821
vorhanden
  2 Mark 1906 Gedenkmünze
Goldene Hochzeit von Friedrich I. und Luise
G 350.000
5 Mark 1906 Gedenkmünze
Goldene Hochzeit von Friedrich I. und Luise
G 60.000
  2 Mark 1907 Gedenkmünze
Tod Friedrichs I.
G 350.002 vorhanden
5 Mark 1907 Gedenkmünze
Tod Friedrichs I.
G 60.000 vorhanden
  2 Mark 1911
1913
Kursmünze
Friedrich II.
G 77.000
289.690
vorhanden
3 Mark 1908–1915 Kursmünze
Friedrich II.
G 3.464.251 vorhanden
5 Mark 1908
1913
Kursmünze
Friedrich II.
G 281.568
244.000
vorhanden
Königreich Bayern

Hauptstadt: München; Fläche: 75.865 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
  2 Mark 1876
1877
1880
1883
Kursmünze
Ludwig II.
D 5.370.139
1.511.500
168.974
104.217
vorhanden
5 Mark 1874–1876 Kursmünze
Ludwig II.
D 1.871.266 vorhanden
  2 Mark 1888 Kursmünze
Otto
D 172.368
5 Mark 1888 Kursmünze
Otto
D 68.947
2 Mark 1891
1893
1896
1898–1908
1912–1913
Kursmünze
Otto
D 246.050
246.050
492.131
12.733.516
311.350
vorhanden
5 Mark 1891
1893–1896
1898–1908
1913
Kursmünze
Otto
D 98.420
407.741
4.420.268
420.000
vorhanden
3 Mark 1908–1913 Kursmünze
Otto
D 6.592.442 vorhanden
  2 Mark 1911 Gedenkmünze
90. Geburtstag und 25. Regentschaftsjubiläum
Prinzregent Luitpold
D 640.000 vorhanden
3 Mark 1911 Gedenkmünze
90. Geburtstag und 25. Regentschaftsjubiläum
Prinzregent Luitpold
D 639.721 vorhanden
5 Mark 1911 Gedenkmünze
90. Geburtstag und 25. Regentschaftsjubiläum
Prinzregent Luitpold
D 160.000 vorhanden
  2 Mark 1914 Kursmünze
Ludwig III.
D 573.533 vorhanden
3 Mark 1914 Kursmünze
Ludwig III.
D 717.460 vorhanden
5 Mark 1914 Kursmünze
Ludwig III.
D 142.400 vorhanden
3 Mark 1918 Gedenkmünze
Goldene Hochzeit Ludwig III. und Marie
D 130 5
Herzogtum Braunschweig

Hauptstadt: Braunschweig; Fläche: 3672 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
3 Mark 1915 Gedenkmünze
Regierungsantritt Ernst August;
Hochzeit mit Viktoria Luise (ohne Lüneburg im Titel)
A wenige ca. 1.700
5 Mark 1915 Gedenkmünze
Regierungsantritt Ernst August;
Hochzeit mit Viktoria Luise (ohne Lüneburg im Titel)
A wenige ca. 1.400
  3 Mark 1915 Gedenkmünze
Regierungsantritt Ernst August;
Hochzeit mit Viktoria Luise
A 31.634
5 Mark 1915 Gedenkmünze
Regierungsantritt Ernst August;
Hochzeit mit Viktoria Luise
A 8.600 vorhanden
Freie Hansestadt Bremen

Hauptstadt: Bremen; Fläche: 256 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1904 Kursmünze
Wappen der Freien Hansestadt Bremen
J 100.000 200
  5 Mark 1906 Kursmünze
Wappen der Freien Hansestadt Bremen
J 40.846 600
Freie und Hansestadt Hamburg

Hauptstadt: Hamburg; Fläche: 415 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
  2 Mark 1876–1878
1880
1883
1888
Kursmünze
Wappen der Freien und Hansestadt Hamburg
J 4.811.142
98.936
60.446
99.820
vorhanden
5 Mark 1875–1876
1888
Kursmünze
Wappen der Freien und Hansestadt Hamburg
J 1.215.661
40.363
vorhanden
2 Mark 1892–1893
1896
1898–1908
1911–1914
Kursmünze
Wappen der Freien und Hansestadt Hamburg
J 286.775
286.434
7.329.908
715.833
vorhanden
3 Mark 1908–1914 Kursmünze
Wappen der Freien und Hansestadt Hamburg
J 4.654.966 vorhanden
5 Mark 1891
1893–1896
1898–1908
1913
Kursmünze
Wappen der Freien und Hansestadt Hamburg
J 59.409
234.400
2.585.475
326.800
vorhanden
Großherzogtum Hessen

Hauptstadt: Darmstadt; Fläche: 7688 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1876–1877 Kursmünze
Ludwig III.
H 540.108 vorhanden
5 Mark 1875–1876 Kursmünze
Ludwig III.
H 438.485 vorhanden
2 Mark 1888 Kursmünze
Ludwig IV.
A 22.350 500
5 Mark 1888 Kursmünze
Ludwig IV.
A 8.940 400
2 Mark 1891 Kursmünze
Ludwig IV.
A 62.650 vorhanden
5 Mark 1891 Kursmünze
Ludwig IV.
A 25.060 vorhanden
  2 Mark 1895–1896
1898–1900
Kursmünze
Ernst Ludwig
A 62.650
96.600
200
688
5 Mark 1895
1898–1900
Kursmünze
Ernst Ludwig
A 39.380
73.280
200
566
  2 Mark 1904 Gedenkmünze
400. Geburtstag Philipps des Großmütigen
A 100.000 2.250
5 Mark 1904 Gedenkmünze
400. Geburtstag Philipps des Großmütigen
A 40.000 700
  3 Mark 1910 Kursmünze
Ernst Ludwig
A 200.000 500
3 Mark 1917 Gedenkmünze
25. Regierungsjubiläum Ernst Ludwigs
A wenige ca. 1.330
Fürstentum Lippe

Hauptstadt: Detmold; Fläche: 1215 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1906 Kursmünze
Leopold IV.
A 20.000 1.100
3 Mark 1913 Kursmünze
Leopold IV.
A 15.000 100
Freie und Hansestadt Lübeck

Hauptstadt: Lübeck; Fläche: 298 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1901 Kursmünze
Wappen der Freien und Hansestadt Lübeck
A 25.000 250
  2 Mark 1904–1907
1911–1912
Kursmünze
Wappen der Freien und Hansestadt Lübeck
A 100.000
50.000
578
 
3 Mark 1908–1914 Kursmünze
Wappen der Freien und Hansestadt Lübeck
A 174.002 vorhanden
5 Mark 1904
1907–1908
1913
Kursmünze
Wappen der Freien und Hansestadt Lübeck
A 10.000
20.000
6.000
200
vorhanden
 
Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin

Hauptstadt: Schwerin; Fläche: 13.127 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1876 Kursmünze
Friedrich Franz II.
A 300.000
2 Mark 1901 Gedenkmünze
Regierungsantritt von Friedrich Franz IV. nach erreichter Volljährigkeit
A 50.000 1.000
  2 Mark 1904 Gedenkmünze
Hochzeit von Friedrich Franz IV. und Alexandra
A 100.000 6.000
5 Mark 1904 Gedenkmünze
Hochzeit von Friedrich Franz IV. und Alexandra
A 40.000 2.500
  3 Mark 1915 Gedenkmünze
Jahrhundertfeier des Großherzogtums
A 33.334 vorhanden
5 Mark 1915 Gedenkmünze
Jahrhundertfeier des Großherzogtums
A 10.000 vorhanden
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz

Hauptstadt: Neustrelitz; Fläche: 2929 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1877 Kursmünze
Friedrich Wilhelm
A 100.000 vorhanden
2 Mark 1905 Kursmünze
Adolf Friedrich V.
A 10.000 2.500
3 Mark 1913 Kursmünze
Adolf Friedrich V.
A 7.000 vorhanden
Großherzogtum Oldenburg

Hauptstadt: Oldenburg; Fläche: 6424 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1891 Kursmünze
Nicolaus Friedrich Peter
A 100.000 vorhanden
2 Mark 1900–1901 Kursmünze
Friedrich August
A 175.000 260
5 Mark 1900–1901 Kursmünze
Friedrich August
A 30.000 170
Königreich Preußen

Hauptstadt: Berlin; Fläche: 348.780 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte(n)
geprägte Auflage
stgl PP
  2 Mark 1876–1877
1879–1880
1883–1884
Kursmünze
Wilhelm I.
A, B, C
A
A
28.827.953
693.975
304.640
vorhanden
5 Mark 1874–1876 Kursmünze
Wilhelm I.
A, B, C 7.562.000 vorhanden
  2 Mark 1888 Kursmünze
Friedrich III.
A 500.000 vorhanden
5 Mark 1888 Kursmünze
Friedrich III.
A 200.000 vorhanden
  2 Mark 1888 Kursmünze
Wilhelm II.
A 140.512 vorhanden
5 Mark 1888 Kursmünze
Wilhelm II.
A 56.204 vorhanden
2 Mark 1891–1893
1896
1898–1908
1911–1912
Kursmünze
Wilhelm II.
A 1.674.000
1.771.853
45.395.392
1.914.288
vorhanden
3 Mark 1908–1912 Kursmünze
Wilhelm II.
A 22.660.469 vorhanden
5 Mark 1891–1896
1898–1904
1906–1908
Kursmünze
Wilhelm II.
A 1.886.723
11.273.459
5.363.880
vorhanden
  2 Mark 1901 Gedenkmünze
200 Jahre Königreich Preußen
A 2.600.000 vorhanden
5 Mark 1901 Gedenkmünze
200 Jahre Königreich Preußen
A 460.000 vorhanden
  3 Mark 1910 Gedenkmünze
Jahrhundertfeier der Universität Berlin
A 200.000 2.000
  3 Mark 1911 Gedenkmünze
Jahrhundertfeier der Universität Breslau
A 400.000 vorhanden
  2 Mark 1913 Gedenkmünze
Jahrhundertfeier der Befreiungskriege gegen Frankreich
A 1.500.000 vorhanden
3 Mark 1913 Gedenkmünze
Jahrhundertfeier der Befreiungskriege gegen Frankreich
A 2.000.000 vorhanden
  2 Mark 1913 Gedenkmünze
25jähriges Regierungsjubiläum von Wilhelm II.
A 1.500.000 5.000
3 Mark 1913 Gedenkmünze
25jähriges Regierungsjubiläum von Wilhelm II.
A 2.000.000 6.000
  3 Mark 1914 Gedenkmünze
25jähriges Regierungsjubiläum von Wilhelm II. (ohne Lorbeerzweig und Jahreszahlen)
A 2.564.101 vorhanden
5 Mark 1913–1914 Gedenkmünze
25jähriges Regierungsjubiläum von Wilhelm II. (ohne Lorbeerzweig und Jahreszahlen)
A 3.548.891 vorhanden
  3 Mark 1915 Gedenkmünze
Jahrhundertfeier der Zugehörigkeit der Grafschaft Mansfeld zu Preußen
A 30.000 550
Fürstentum Reuß älterer Linie

Hauptstadt: Greiz; Fläche: 316 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1877 Kursmünze
Heinrich XXII.
B 20.000 vorhanden
2 Mark 1892 Kursmünze
Heinrich XXII.
A 10.000 vorhanden
2 Mark 1899
1901
Kursmünze
Heinrich XXII.
A 10.000
10.000
120
 
3 Mark 1909 Kursmünze
Heinrich XXIV.
A 10.000 400
Fürstentum Reuß jüngerer Linie

Hauptstadt: Gera; Fläche: 827 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1884 Kursmünze
Heinrich XIV.
A 100.000 vorhanden
Königreich Sachsen

Hauptstadt: Dresden; Fläche: 14.995 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
  2 Mark 1876–1877
1879–1880
1883
1888
Kursmünze
Albert
E 2.409.431
93.619
55.700
90.995
5 Mark 1875–1876
1889
Kursmünze
Albert
E 1.129.109
36.397
2 Mark 1891
1893
1895–1896
1898–1902
Kursmünze
Albert
E 130.375
130.375
260.802
1.874.049
vorhanden
5 Mark 1891
1893–1895
1898–1902
Kursmünze
Albert
E 52.150
216.249
715.964
vorhanden
  2 Mark 1902 Gedenkmünze
Tod Alberts
E 167.625 250
5 Mark 1902 Gedenkmünze
Tod Alberts
E 100.000 250
  2 Mark 1903–1904 Kursmünze
Georg
E 2.011.984 >50
5 Mark 1903–1904 Kursmünze
Georg
E 826.941 50
  2 Mark 1904 Gedenkmünze
Tod Georgs
E 150.000 55
5 Mark 1904 Gedenkmünze
Tod Georgs
E 37.200 70
  2 Mark 1905–1908
1911–1912
1914
Kursmünze
Friedrich August III.
E 2.570.909
353.875
298.000
vorhanden
3 Mark 1908–1913 Kursmünze
Friedrich August III.
E 3.485.188 vorhanden
5 Mark 1907–1908
1914
Kursmünze
Friedrich August III.
E 715.344
298.000
vorhanden
  2 Mark 1909 Gedenkmünze
500-Jahrfeier Universität Leipzig
E 125.000 300
5 Mark 1909 Gedenkmünze
500-Jahrfeier Universität Leipzig
E 50.000 300
  3 Mark 1913 Gedenkmünze
Jahrhundertfeier der Völkerschlacht bei Leipzig
E 999.999 17.000
  3 Mark 1917 Gedenkmünze
400jähriges Reformationsjubiläum
E 100
Herzogtum Sachsen-Altenburg

Hauptstadt: Altenburg; Fläche: 1324 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1901 Gedenkmünze
75. Geburtstag von Ernst I.
A 50.000 500
5 Mark 1901 Gedenkmünze
75. Geburtstag von Ernst I.
A 20.000 500
  5 Mark 1903 Gedenkmünze
50jähriges Regierungsjubiläum von Ernst I.
A 20.000 300
Herzogtümer Sachsen-Coburg und Gotha

Hauptstädte: Gotha und Coburg; Fläche: 1956 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1895 Kursmünze
Alfred
A 15.000 vorhanden
5 Mark 1895 Kursmünze
Alfred
A 4.000
  2 Mark 1905
1911
Kursmünze
Carl Eduard
A 10.000
 
2.000
100
5 Mark 1907 Kursmünze
Carl Eduard
A 10.000
Herzogtum Sachsen-Meiningen

Hauptstadt: Meiningen; Fläche: 2468 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
  2 Mark 1901 Gedenkmünze
75. Geburtstag von Georg II.
D 20.000
5 Mark 1901 Gedenkmünze
75. Geburtstag von Georg II.
D 20.000
  2 Mark 1902
1913
Kursmünze
Georg II.
D 20.000
5000
vorhanden
3 Mark 1908
1913
Kursmünze
Georg II.
D 35.000
20.000
vorhanden
5 Mark 1902
1908
Kursmünze
Georg II.
D 20.000
60.000
2 Mark 1915 Gedenkmünze
Tod Georgs II.
D 30.000 vorhanden
3 Mark 1915 Gedenkmünze
Tod Georgs II.
D 30.000 vorhanden
Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

Hauptstadt: Weimar; Fläche: 3595 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1892 Gedenkmünze
Goldene Hochzeit von Carl Alexander und Sophie
A 50.000 vorhanden
2 Mark 1898 Gedenkmünze
80. Geburtstag von Carl Alexander
A 100.000 vorhanden
2 Mark 1901 Gedenkmünze
Regierungsantritt von Wilhelm Ernst
A 100.000 vorhanden
  2 Mark 1903 Gedenkmünze
Hochzeit von Wilhelm Ernst und Caroline
A 40.000 1.000
5 Mark 1903 Gedenkmünze
Hochzeit von Wilhelm Ernst und Caroline
A 24.000 1.000
  2 Mark 1908 Gedenkmünze
350-Jahrfeier der Universität Jena
A 50.000
5 Mark 1908 Gedenkmünze
350-Jahrfeier der Universität Jena
A 40.000
  3 Mark 1910 Gedenkmünze
Hochzeit von Wilhelm Ernst und Feodora
A 133.000 vorhanden
  3 Mark 1915 Gedenkmünze
Jahrhundertfeier des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach
A 50.000 200
Fürstentum Schaumburg-Lippe

Hauptstadt: Bückeburg; Fläche: 340 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1898
1904
Kursmünze
Georg
A 5.000
5.000
162
200
5 Mark 1898
1904
Kursmünze
Georg
A 3.000
3.000
90
200
  3 Mark 1911 Gedenkmünze
Tod Georgs
A 50.000 vorhanden
Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt

Hauptstadt: Rudolstadt; Fläche: 941 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1898 Kursmünze
Günther Victor
A 100.000 375
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen

Hauptstadt: Sondershausen; Fläche: 941 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1896 Kursmünze
Karl Günther
A 50.000 190
  2 Mark 1905 Gedenkmünze
25. Regierungsjubiläum Karl Günthers
A 75.000 10.000
  3 Mark 1909 Gedenkmünze
Tod Karl Günthers
A 70.000 >100
Fürstentümer Waldeck und Pyrmont

Hauptstädte: Arolsen und Pyrmont; Fläche: 1121 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
5 Mark 1903 Kursmünze
Friedrich
A 2.000 300
Königreich Württemberg

Hauptstadt: Stuttgart; Fläche: 19.507 km²

Abbildung Nennwert Ausgabejahr(e) Kurs-/Gedenkmünze
Anlass/Motiv
Präge-
stätte
geprägte Auflage
stgl PP
2 Mark 1876–1877
1880
1883
1888
Kursmünze
Karl
F 2.661.777
128.943
73.872
123.140
vorhanden
  5 Mark 1874–1876
1888
Kursmünze
Karl
F 1.326.926
49.258
vorhanden
  2 Mark 1892–1893
1896
1898–1908
1912–1914
Kursmünze
Wilhelm II.
F 351.055
351.031
9.115.537
794.753
vorhanden
3 Mark 1908–1914 Kursmünze
Wilhelm II.
F 5.318.469
5 Mark 1892–1895
1898–1908
1913
Kursmünze
Wilhelm II.
F 361.134
3.237.225
401.200
vorhanden
  3 Mark 1911 Gedenkmünze
Silberne Hochzeit von Wilhelm II. und Charlotte
F 500.000 vorhanden
3 Mark 1916 Gedenkmünze
25jähriges Regierungsjubiläum Wilhelm II.
F 1.000

Besonderheiten Bearbeiten

Prägefehler/-abweichungen Bearbeiten

  • Ein Prägefehler bei einigen Münzen ist die fehlerhafte Randschrift OTT MIT UNS, so z.B. bei einigen 3-Mark-Kursmünzen Anhalts von 1909 und einigen 5-Mark-Münzen Preußens mit dem Kopfbild Wilhelms II.
    • Bei der 5-Mark-Münze Württembergs von 1908 ist bei einigen Münzen die Randschrift OTT MI UNS vorhanden.
  • Das Wort BADEN ist bei einigen 5-Mark-Münzen Badens 1875–1891 ohne Querstrich beim A geschrieben, also: BΛDEN.
  • Bei der badischen 5-Mark-Kursmünze von 1913 kommt es vor, dass das D in BADEN oben offen ist.
  • „Ottos Locken“ auf den 5- und 2-Mark-Münzen Bayerns von 1888 bis 1913
    • Offene/Geschlossene Stirnlocke: Durch Polieren des Prägestempels wurde die ursprünglich geschlossene Stirnlocke Ottos zu einer offenen Stirnlocke.
    • Locken über dem Ohr: Durch Stempelverschiedenheiten gibt es entweder mehrere Locken oder eine große Locke über dem Ohr.
  • 2 und 5 Mark Sachsen-Meiningen: Die 2- und 5-Mark-Münzen Sachsen-Meiningens weisen zwei verschiedene Varianten auf:
    • Der Bart des Herzogs ist ungefähr 1,5 mm vom Perlkreis entfernt.
    • Der Bart berührt den Perlkreis.

Weiteres Bearbeiten

  • Bremen wollte ursprünglich 1914 ein 3-Mark-Stück prägen. Der Ausbruch des ersten Weltkriegs verhinderte dies jedoch.
  • Mecklenburg-Schwerin hatte geplant, 1919 2- und 5-Mark-Münzen zum 500jährigen Jubiläum der Universität Rostock zu prägen.

In Preußen war 1915 eine Gedenkmünze auf den 100. Geburtstag Bismarcks angedacht.

Dadurch, dass die Prägezahlen aufgrund der hohen Nachfrage, die eine Anzahl von 100 Millionen überschritten hätte und damit über der Auflage der Münzen der Befreiungskrieg oder des 25. Regierungsjubiläums Wilhelms II. (ungefähr 9 Millionen) lag, wurde die größere Beliebtheit Bismarcks gegenüber dem Kaiser deutlich, weshalb der Plan fallen gelassen wurde.

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • K. Jaeger, H. Kahnt: Die deutschen Münzen seit 1871, 21. Auflage 2009. H. Gietl Verlag, Regenstauf 2009, ISBN 978-3-86646-521-3.
  • MICHEL: Münzen-Katalog Deutschland 2009. Schwaneberger Verlag, Unterschleißheim 2009, ISBN 978-3-87858-589-3.
  • P. Arnold, H. Küthmann, D. Steinhilber, D. Faßbender: Großer Deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute. H. Gietl Verlag, Regenstauf 2008, ISBN 978-3-86646-035-5.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Münzen des deutschen Kaiserreichs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien