Kunst & Kultur

Bearbeiten

Renaissance (15. und 16. Jahrhundert)

Bekannte Künstler

Barock später auch Rokoko (ab ca. 1650 bis ca. 1770/80)

Bekannte Künstler

Klassizismus (ab ca. 1750 bis ca. 1820)

Bekannte Künstler

Romantik (ab Ende 18. Jahrhundert bis Mitte 19. Jahrhundert)

Bekannte Künstler

Realismus (ca. Mitte 19. Jahrhundert)

Bekannte Künstler

Impressionismus (ab Mitte 19. Jahrhundert)

Bekannte Künstler

Post-Impressionismus (etwa 1880 bis 1905)

Bekannte Künstler

Expressionismus (Beginn Ende des 19. Jahrhundert)

Bekannte Künstler

Abstrakter Expressionismus (späte 1940er Jahre bis frühe 1960er Jahre)

Bekannte Künstler

Jugendstil (Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert)

Bekannte Künstler

Fauvismus (Beginn 20. Jahrhundert)

Bekannte Künstler

Kubismus (Beginn 20. Jahrhundert)

Bekannte Künstler

Surrealismus (seit den 1920er Jahren)

Bekannte Künstler

Pop Art (seit Mitte der 1950er Jahre)

Bekannte Künstler

Verbindung zu unterschiedlichen Kunstepochen

Bekannte Künstlergruppen

Bildhauerei

Bearbeiten

Bekannte Künstler

Architektur

Bearbeiten

Romanik (von etwa 950 bis zum 13. Jahrhundert)

Bearbeiten

Typisches Elemente in Bauwerken sind Rundbögen und dicke, festungsartige Mauern mit kleinen Fenstern.

  • Bekannte Bauwerke: Dome von Mainz (Bauzeit: 1081-1239), Worms (Bauzeit: 1130-1181) und Speyer (Bauzeit: 1025-1106; größte erhaltene romanische Kirche der Welt)

Gotik (von Mitte des 12. Jahrhundert (in Frankreich) bis etwa 1500)

Bearbeiten

Typische Elemente in Bauwerken sind Spitzbögen, Kreuzrippengewölbe, polychrome Fenster und filigranes Maßwerk.

Renaissance (frühes 15. Jahrhundert bis spätes 16. Jahrhundert)

Bearbeiten

Typisches Element ist die Wiederentdeckung der Formensprache der Antike sowie klare, einfache und geometrische Formen. Kapitelle, Dreiecksgiebel und Säulen sind maßgebend.

Barock (Beginn des 17. Jahrhundert bis spätes 18. Jahrhundert)

Bearbeiten

Typische Elemente in Bauwerken sind üppige und prachtvolle Ornamente und deutliche Plastizität.

Klassizismus (von etwa 1770 bis etwa 1840)

Bearbeiten

Orientierung hin zu antiker, insbesondere griechischer Bauformen.

Jugendstil (Übergang zwischen 19. und 20. Jahrhundert)

Bearbeiten

Typische Elemente in Bauwerken sind dekorativ geschwungene Linien sowie großflächige florale Ornamente.

Art déco (Ende des 19. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhundert)

Bearbeiten

Es fehlt ein eindeutiges zugrundeliegendes Stilmerkmal oder eine stilbildende Anschauung, Typisch ist die stilisierte und flächige, symmetriebetonte Darstellung floraler und organischer Motive.

Bauhaus-Architektur (in der Zeit der Weimarer Republik zwischen 1919 und 1933)

Bearbeiten

Ist eine Strömung der Modernen Architektur. Grenzt sich stark vom Klassizismus ab.

Weiteres

Bearbeiten

Der seit 1979 jährlich verliehene Pritzker-Preis gilt als renommierteste Auszeichnung für Architekten. Er ist mit 100.000 US-Dollar dotiert.

Fotografie

Bearbeiten

Genres

Bekannte Künstler