M FERTIG
B FERTIG
FERTIG
Dambeck (DENKMAL) Niederungsburg
Dalena (SCHNURKERAMIK)
Dalena (GLOCKENBECHER)

DARLINGERODE

Bearbeiten
Darlingerode (DENKMAL) Burgstelle Edelhof
Darlingerode (DENKMAL) Wüstung Köhlerberg
Darlingerode (DENKMAL) Gerichtsstätte, Friedhof
Darlingerode (DENKMAL) Höhenburg Kapitelsberg
Darsekau (DENKMAL) Niederungsburg
Daspig (SCHNURKERAMIK)

DEDERSTEDT

Bearbeiten
Dederstedt (SCHNURKERAMIK)


DEDELEBEN

Bearbeiten
Dedeleben (DENKMAL) Burganlage Hüneckeshof
Dedeleben (DENKMAL) Burganlage Wrampehof

DEERSHEIM

Bearbeiten
Deersheim (DENKMAL) Burgwall Brüderberg
Deersheim (DENKMAL) Grabhügel Goldknüel
Deersheim (DENKMAL VWZ) Gräberfeld
Deersheim (DENKMAL NEOLITHIKUM) Siedlung flur Grandberg
Deersheim (DENKMAL BRONZEZEIT) Hügelgräberfeld
Deersheim (DENKMAL NEOLITHIKUM) Gräberfeld Bexheimer Holz, vermutlich Hügel
Deersheim (BANDKERAMIK) Siedlung, Schädel
Deetz (DENKMAL) Landwehr

DERENBURG

Bearbeiten
Derenburg (DENKMAL NEOLTHIKUM) Gräberfeld Wiechhäuser Feld
Derenburg (DENKMAL) Höhensiedlung Steinkuhlenberg
Derenburg (DENKMAL) Burgwall Bocksberg
Derenburg (DENKMAL) Burganlage, Stadtkern, Holtemmeinsel
Derenburg (DENKMAL) Burganlage, Schloss,
Derenburg (DENKMAL) Wüstung, Kirchberg
Derenburg (DENKMAL) Wüstung Utzleben, Kirchberg
Derenburg (DENKMAL) Höhenburg Uhlenburg
Derenburg (DENKMAL) Menhir
Derenburg (AUNJETITZ)
Derenburg (MENHIR)
Deuben (SCHNURKERAMIK)
  • Gräberfeld von Deuben - Deuben - früher Kreis Weißenfels - Fundbericht im Jahr 1936 von F. Niquet: Erdgräberfeld;
    • 1. rechter Hocker W-O/S orientiert; —
    • 2. zerstört; —
    • 3. linker Hocker O-W/S orientiert; —
    • 4. rechter Hocker W-O/S orentiert; —
    • 5. zerstört; —
    • 6. linker Hocker O-W/S orientiert, Fransenkette;
    • 7. linker Hocker O-W/S orientiert; —
    • 8. linker Hocker O-W/S orientiert; —
    • 9. linker Hocker O-W/S orientiert; —
    • 10. linker Hocker O-W/S orientiert (Kind);
Deuben (???)
Deuben (GLOCKENBECHER)
Dewitz (DENKMAL) Steinkreuz, an Kirchenwand

DIELSDORF

Bearbeiten
Dielsdorf (AUNJETITZ

DIESDORF

Bearbeiten
Diesdorf (DENKMAL) Megalithgrab
Diesdorf (DENKMAL) Megalithgrab
Diesdorf (DENKMAL) Megalithgrab
Diesdorf (DENKMAL) Wasserburg, Kloster
Diesdorf (DENKMAL) Wüstung, Burghügel, Flur Försterei Vier
Diesdorf (DENKMAL) Burghügel, Wüstung Flur Försterei Vier
Dieskau (AUNJETITZ) - Grabhügel von Dieskau
  • Aunj. Hügelgrab von Dieskau - Dieskau, - früher Saalkreis - Fundbericht im Jahr 1747, Hügelgrab mit Steinpackung, BRONZEAXT und GOLDRING,[64], Zuordnung nach U. Fischer: vermutlich Aunjetitzer Fürstengrabhügel (Leubinger Gruppe).


DINGELSTEDT

Bearbeiten
Dingelstedt (DENKMAL) Grabhügel am Friedhof
Dingelstedt-Huysburg (DENKMAL) Burganlage, Kloster, Höhenburg
Dingelstedt-Böderhof (DENKMAL) befestigte Höhensiedlung auf dem Plateau, Röderhof
(DENKMÄLER)
*5. Ditfurt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Hügelgräber Heiliges Zeug, 2,8 Kilometer westlich von zzz, Gruppe von 2 Hügeln; wohl Neolithikum. Mbl. 2307 (4132).</ref> (Koordinaten: S 15,3; O 3,0).
Ditfurt (SCHNURKERAMIK) - Grabhügel Boltenkniggel
Ditfurt (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Kreienkopp
Ditfurt (SCHNURKERAMIK) - Kreienkopp
(DENKMÄLER)
*4. Diebzig von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Wasserburg Eiskeller, O-Ortsrand; Mittelalter;[74] (Koordinaten: N 14,8; O 15,1).[75]
(DENKMÄLER)
*6. Dabrun von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Wüstung Kannabude, 2,2 Kilometer östlich von zzz, Ausgrabungen 1934—35, 1962—64 (durch H. Agde, Paul Grimm, H.-J. Brachmann);[76] (Koordinaten: S 14,0; W 23,2).[77]
(DENKMÄLER)
*7. Dobien, Ortsteil von Beinsdorf von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Gipfelburg Wallberg, O-Ortsrand; Mittelalter. Mbl. 2243 (4041).</ref> (Koordinaten: S 2,4; 0 13,4).[78]
Dobritz (DENKMAL) Landwehr, Flur Dobritzer Forst
Dobbrun (DENKMAL) Siedlung
Döben (SCHNURKERAMIK)
Döben (MENHIR)

DOBICHAU

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
*16. Dobichau, Ortsteil von Pödelist Steinkreuzgruppe, 3 Stück, O-Ortsrand, N-Kreuz mit Schwert- und Beilzeichnung.[84]
Döbris (SCHNURKERAMIK)
Dölau (MENHIR)

DÖLAUER HEIDE

Bearbeiten
Dölauer Heide (DENKMÄLER)
*2. Dölauer Heide, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Stadtkreis Halle - Fundbericht: Rechteckschanze Schwedenschanze, 2,0 Kilometer O von Dölau, 4 Eckbastionen, 1636 angelegt;[88] (Koordinaten: S 3,1; O 22,3.</ref>
Dölauer Heide (DENKMÄLER)
*3. Dölauer Heide, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Stadtkreis Halle - Fundbericht: Höhenburg Bischofswiese, Langer Berg, 1,0 Kilometer SO von Dölau, Höhensiedlung, Ausgrabungen 1962—1969 (Hermann Behrens, E. [[Schröter); Baalberger Kultur, Salzmünder Kultur und Bernburger Kultur;[89] (Koordinaten: S 2,0; W 20,5.
Dölauer Heide (DENKMÄLER)
*4. Dölauer Heide, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Stadtkreis Halle - Fundbericht: Hügelgräber, 1,0 Kilometer SO von Dölau, Gruppe von 38 Hügeln, davon 12 Hügel zwischen 1933 bis 1972 ausgegraben (H. [[Agde, H. [[Lucas, P. [[Grimm, H. [[Behrens, E. [[Schröter); Baalberger Kultur, Schnurkeramik, Aunjetitzer Kultur;[90] (Koordinaten: S 1,0; W 20,0.</ref>
Dölauer Heide (DENKMÄLER)
*5. Dölauer Heide, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Stadtkreis Halle - Fundbericht: Steinkistengrab, SO-Ecke der Heide; Glockenbecherkultur;[91] (Koordinaten: S 1,2; O 19,1.</ref>
(DENKMÄLER)
*9. Dölkau, Ortsteil von Zweimen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Wasserburg Insel, N-Ortsrand; Mittelalter;[92] (Koordinaten: N 15,8; 0 4,2).[93]

DÖLLSTEDT

Bearbeiten
Döllstedt (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Semshög

DÖNSTEDT

Bearbeiten
Dönstedt (WALTERNIENBURG/BERNBURG)- Grabhügel von Dönstedt
Dönstedt (NORDISCHE MEGALITHGRÄBER) - Grabhügel Dönstedt
  • ???

DOHNDORF

Bearbeiten
Dohndorf (SCHNURKERAMIK) - Hügelgrab Fuchberg
Dolle (DENKMAL) Burghügel
Domnitz (SCHNURKERAMIK)

DORNBURG

Bearbeiten
Dornburg (DENKMAL) Steinpackungsgrab
Dornburg (DENKMAL) Uferrandburg
Dornburg (SCHNURKERAMIK) - Grabhügel von Dornburg

DORNDORF

Bearbeiten
Dorndorf (DENKMÄLER)
Dorndorf (SCHNURKERAMIK] - Grabhügel Dorndorf
Dorndorf (AUNJETITZ) - Grabhügel von Dorndorf

DORNSTEDT

Bearbeiten
Dornstedt (SCHNURKERAMIK) - Grabhügel von Dornstedt

DREBENSTEDT

Bearbeiten
Drebenstedt (DENKMAL) Grabhügel Petersberg

DREHLITZ

Bearbeiten
(DENKMÄLER)

DREILEBEN

Bearbeiten
Dreileben (DENKMAL) Burganlage, Gut
Dreileben (GLOCKENBECHER)
Dretzel (DENKMAL) Burgstelle, Gut
(DENKMÄLER)
*7. Drobitz, Ortsteil von Kütten von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Grabhügel]], 0,1 Kilometer südöstlich von zzz; Neolithikum;[111] (Koordinaten: N 0,4; O 0,5).
Dröbel (MENHIR)
DROSA - TEUFELSKELLER
(DENKMÄLER WALTERNIENBURG-BERNBURG)
Drosa (WALTERNIENBURG) - Teufelskeller
Drosa (BERNBURG) - Teufelskeller
  • ???
Drosa (WALTERNIENBURG)
Drosa (SCHNURKERAMIK)
  • Drosa, - früher Kreis Köthen, mehrere Erdgräber, Grabung W. Götze; 1928, rechter Hocker W-O/S orientiert;
  • Drosa — 1929 Grab;
  • Drosa — 1930/1, linker Hocker O-W/S;
  • Drosa — 1930/2, Hocker
  • Drosa — 1930/3, linker Hocker O-W/S orientiert;
  • Drosa — 1932/1, Individuum O-W orientiert;
  • Drosa — 1932/2, zerstört;
  • Drosa — 1932/3, linker Hocker O-W/S orientiert;
  • Drosa — 1939, linker Hocker O-W/S;
  • Drosa — 1940, Grab unter Aunjetitzgrab;[118], Archiv und Museum in Köthen, Zuordnung: Gruppe der Ostharzamphoren.
Drosa (SCHNURKERAMIK)
Drosa (AUNJETITZ)
(DENKMÄLER)
*2. Droyßig von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zeitz - Fundbericht: Talrandburg Schloß, NO-Ortsrand, durch Schloßbauten des 17. [[Und 19. [[Jh. [[Verändert; Mittelalter. Mbl. 2874 (4938).</ref> (Koordinaten: S 19,6; W 8,8).[120]
(DENKMÄLER)
*3. Droyßig von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zeitz - Fundbericht: Langwall Staudenhain, 3,0 Kilometer südwestlich von zzz; Mittelalter. Mbl. 2874 (4938).</ref> (Koordinaten: S 7,3; W 3,0).[121]
(DENKMÄLER)
*4. Droyßig von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zeitz - Fundbericht: Wallanlage, S-Ortsrand; Mittelalter. Mbl. 2874 (4938).</ref> (Koordinaten: S 18,2; W 8,0).[122]
(DENKMÄLER)
*5. Droyßig Hügelgräber Droyßiger Wald, 2,8 Kilometer südwestlich von zzz, Gruppe von 2 Hügeln; wohl Bronzezeit. Mbl. 2874 (4938).</ref> (Koordinaten: S 8,0; W 3,0).
Düppel (GLOCKENBECHER)

DÜRRENBERG

Bearbeiten
Dürrenberg (SCHNURKERAMIK) - Leigenhügel
Dürrenberg (SCHNURKERAMIK)
Dürrenberg (GLOCKENBECHER)
Dürrenberg (AUNJETITZ):

DRÜSEDAU

Bearbeiten
Drüsedau-Lindhof (DENKMAL) Grabhügel Goldene Wiege

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Vgl. Mbl. 1679 (3232).
  2. Vgl. Grimm Nr. 996.
  3. Vgl. Mbl. 2305 (4130).
  4. Vgl. Grimm Nr. 1135.
  5. Vgl. Mbl. 2305 (4130).
  6. Vgl. Mbl. 2305 (4130).
  7. Vgl. Mbl. 2305 (4130).
  8. Vgl. Grimm Nr. 1186.
  9. Vgl. Mbl. 1609 (3132).
  10. Vgl. Grimm Nr. 1015.
  11. W. Nowothnig in Mannus 28. 1936, S. 431.
  12. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat)., hier S. 21.
  13. ??? Jahresschrift Halle 35, 1951, S. 219.
  14. Vgl. Mbl. 2163 (3931).
  15. Vgl. Grimm Nr. 762.
  16. Vgl. Mbl. 2163 (3931).
  17. Vgl. Mbl. 2232 (4030).
  18. Vgl. Grimm Nr. 763.
  19. Vgl. Mbl. 2232 (4030).
  20. Vgl. Mbl. 2232 (4030).
  21. Vgl. Mbl. 2232 (4030).
  22. Vgl. Mbl. 2232 (4030).
  23. Vgl. Mbl. 2232 (4030).
  24. Hans Butschkow 1935, S. 80.
  25. Vgl. Mbl. 1826 (3435).
  26. Vgl. Grimm Nr. 1125.
  27. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  28. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  29. Vgl. Grimm Nr. 1187.
  30. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  31. Vgl. Grimm Nr. 1188.
  32. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  33. Vgl. Grimm Nr. 1190.
  34. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  35. Vgl. Grimm Nr. 1191.
  36. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  37. Vgl. Grimm Nr. 1192.
  38. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  39. Vgl. Grimm Nr. 1192.
  40. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  41. Vgl. Grimm Nr. 1193.
  42. Vgl. Mbl. 2306 (4136).
  43. Vgl. Schrickel S. 23.
  44. Paul Grimm 1937, S. 166, S. 177.
  45. Vgl. Paul Höfer: Jahresschrift Halle 5. 1906, S. 92-93.
  46. Vgl. Johannes Pätzold: Untersuchungen am Menhir von Benzingerode.. In: Klaus Schwarz (Hrsg.): Strena Praehistorica. Festgabe um 60. Geburtstag von Martin Jahn. Halle an der Saale 1948, S. 78–89, hier S. 78 und S. 80.
  47. Vgl. F. Niquet: Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit 12, 1936, S. 275-274.
  48. Frierich Schlette 1948, S. 40-41.
  49. Vgl. Mbl. 1612 (3135).
  50. Vgl. Saal Nr. 168.
  51. Vgl. E. Schirmer: Spatenforscher 1938, S. 38-39.
  52. Vgl. Mbl. 1678 (3231).
  53. Vgl. Krause-Schoetensack Nr. 70.
  54. Vgl. Mbl. ???
  55. Vgl. Krause-Schoetensack Nr. 66.
  56. Vgl. Mbl.
  57. Vgl. Krause-Schoetensack Nr. 67.
  58. Vgl. Mbl. 1678 (3231).
  59. Vgl. Grimm Nr. 997.
  60. Vgl. Mbl. 1677 (32330).
  61. Vgl. Grimm Nr. 998.
  62. Vgl. Mbl. 1677 (32330).
  63. Vgl. Grimm Nr. 998.
  64. J. Ch. v. Dreyhaupt: Pagus Neletici et Undici Halle I. 1755, S. 651.
  65. Vgl. Mbl. 2233 (4031).
  66. Vgl. Mbl. 2234 (4032).
  67. Vgl. Grimm Nr. 764.
  68. Vgl. Mbl. 2233 (4031).
  69. Vgl. Grimm Nr. 765.
  70. Vgl. Mitteldeutsche Volkheit 6. 1939, S. 71, Abb. 10.
  71. Vgl. Jahresschrift Halle 34. 1950, S. 219.
  72. Vgl. Karl Schirwitz: Zwei Großgräber aus dem H9arzvorland: Der „Kreienkopp“ bei Ditfurt In: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 68, 1935, hier S. 113 ff.
  73. Vgl. G. Mildenberger 1953, S. 27-28.
  74. Vgl. Mbl. 2312 (4137).
  75. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 285.
  76. Vgl. Mbl. 2317 (4142).
  77. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 640.
  78. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 651.
  79. Vgl. Mbl. 2171 (3939).
  80. Vgl. Mbl. 1613 (3136).
  81. Vgl. W. Radig: Vorgeschichtliche Besiedelung des Wurzener Landes. ??? 1929, S. 6-7.
  82. Vgl. W. Coblenz: Ber. Dresden 4, 1954, S. 76-77.
  83. Vgl. ??? In: Zeitschrift für Ethnologie 33. 1901, S. 194-195.
  84. Vgl. Saal Nr. 94.
  85. Vgl. Jahresschrift Halle 37. 1953, S. 154-155.
  86. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 8.
  87. Hellmut Agde: Landschaft der Steinzeit in Mitteldeutschland. Halle an der Saale 1935, hier S. 18.
  88. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  89. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  90. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  91. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  92. Vgl. Mbl. 2680 (4638).
  93. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 349).
  94. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 235.
  95. Vgl. Mbl. 1897 (3535).
  96. Vgl. Grimm Nr. 1146.
  97. Vgl. Jahresschrift Halle 33. 1949, S. 132.
  98. Vgl. Mbl. 2169 (3937).
  99. Vgl. Mbl. 2169 (3937).
  100. Vgl. Grimm Nr. 1249.
  101. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 293.
  102. Vgl. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat)., S. 60-61.
  103. Vgl. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 23-24.
  104. Vgl. Mbl. 1678 (3231).
  105. Vgl. Mbl. 2459 (4337).
  106. Vgl. Mbl. 2099 (3834).
  107. Vgl. Grimm Nr. 1161.
  108. Friedrich Schlette 1948, S. 35. (Ovelgünne)
  109. Vgl. Mbl. 1968 (3638).
  110. Vgl. Grimm Nr. 740.
  111. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  112. Vgl. Günter Eichhorn: Die Autofahrt am 14. 6. 1924 durch die Kreise Cöthen und Bernburg. In: Mannus. Ergänzungsband 4, 1925.
  113. Vgl. Mbl. 2312 (4137).
  114. Vgl. Nils Niklasson 1925, S. 44-45.
  115. G. Mildenberger 1953, S. 28.
  116. Vgl. Beier: Tafel 24.
  117. Walter Götze: Anh. Geschicht.Blatt 8/9, 1933/34, hier S. 38.
  118. Vgl. W. Nowothnig 1937, S. 46-47.
  119. F. Benesch in Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit 16. 1940, S. 248.
  120. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 668.
  121. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 670.
  122. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 669.
  123. G. Neumann 1929, hier S. 49.
  124. Vgl. 2. Jahresbericht Thür. Sachs. Verein 1822, S. 8-9.
  125. Vgl. Bericht Archiv Halle
  126. Vgl. Bericht Archiv Halle
  127. Vgl. Jahresschrift Halle 33. 1949, S. 132.
  128. F. Schlette 1948, S. 37.
  129. Vgl. Jahresschrift Halle 34. 1950, S. 215.
  130. Vgl. Fundbericht Archiv Halle.
  131. Vgl. Mbl. 1613 (3136).
  132. Vgl. Grimm Nr. 1074.