CEWE Stiftung & Co. KGaA
Rechtsform Stiftung & Co. KGaA
ISIN DE0005403901
Gründung 1961
Sitz Oldenburg, Deutschland
Leitung
Mitarbeiterzahl 3.500[1]
Umsatz 593,1 Mio. Euro[2]
Branche Fototechnik, Druckerei
Website www.cewe.de
Stand: 7. März 2017

Cewe verkörpert durch die Cewe Stiftung & Co. KGaA (Eigenschreibweise: CEWE) mit Sitz in Oldenburg, ist Europas größter Fotodienstleister mit 12 Produktionsstandorten. Über die Marken cewe-print.de, Saxoprint und viaprinto bietet Cewe als Online-Druckerei auch Geschäftsdrucksachen wie z. B. Flyer, Plakate, Broschüren und Visitenkarten an. Mit den Handelsketten Fotojoker (Polen), Japan Photo (Skandinavien), Fotolab (Tschechien und Slowakei) sowie Wöltje (Deutschland) ist das Unternehmen zudem im Foto-Einzelhandel aktiv.

Geschichte

Bearbeiten

Am 1. Mai 1912 gründete August Friedrich Carl Wöltje im niedersächsischen Oldenburg eine „Photographische Anstalt“. Ab 1924 erweiterte er sein Geschäft um den Verkauf von Kameras und Zubehör. Kurz nach der Währungsreform 1948 trat sein Schwiegersohn Heinz Neumüller in das Unternehmen ein.

1950 eröffnete Carl Wöltje eines der ersten Farblabore im Bundesgebiet und versorgte mit 17 Mitarbeitern einen Stammkundenkreis von mehreren 100 Fotogeschäften. 1961 gründete Heinz Neumüller schließlich die Cewe Color Betriebe in Oldenburg. Der Name Cewe kam dadurch zustande, dass er die Initialen seines Schwiegervaters Carl Wöltje zu dessen Ehre mit in die Firma aufnehmen wollte.

Um der steigenden Nachfrage nach Colorfotos gerecht zu werden, baute Cewe 1964 auf einem 50.000 m2 großen Gelände in Oldenburg-Kreyenbrück ein Foto-Großlabor. 1971 wurde das Unternehmen erstmals im Ausland aktiv und erschloss den niederländischen Markt. 1973 fusionierte Cewe mit der Vereinigten Color in Hamburg und Bremen. Die Firmenbezeichnung lautete von da an Vereinigte Cewe Color Betriebe. Im Laufe der folgenden Jahre übernahm Cewe noch weitere Labore im In- und Ausland und wurde im Zuge des Übergangs von der Schwarzweiß- zur Farbfotografie in den 70er Jahren zum Marktführer für Fotoentwicklung in Deutschland.[3]

Ab 1980 wurden in zahlreichen Verbrauchermärkten und Innenstädten Foto-Einzelhandelsgeschäfte eröffnet. Diese firmierten unter den Namen Ivema oder Fotopoint. Zudem war es ab sofort möglich, Fotos auf Geschenkartikel wie Tassen oder T-Shirts drucken zu lassen.

Von 1986 an eröffnete das Unternehmen weitere Betriebe in Mönchengladbach, Paris, Berlin, Worms und Dresden. 1989 führte Cewe die Eurocombi-Tasche zur Aufbewahrung von Fotoaufträgen ein. 1992 wurde die Firmengruppe unter dem Dach der Cewe Color Holding AG neu strukturiert und 1993 von Hubert Rothärmel an die Börse gebracht. Anschließend expandierte Cewe in Frankreich, Skandinavien und Osteuropa.

Bereits 1994 stellte sich Cewe auf den Wandel von der analogen zur digitalen Fotografie ein und investierte in einen Printer, der Digitalfotos auf Fotopapier drucken konnte. Zudem war kurz zuvor der Cewe Photoindex eingeführt worden, eine Karte mit Miniaturfotos, die nach Ausbelichtung eines Films zusammen mit den fertigen Fotos und Negativen an den Kunden ausgeliefert wurde. Dies vereinfachte die Nachbestellung der Bilder. Der Cewe Photoindex war das erste digitale Massenprodukt überhaupt und gilt heute als Grundstein für die Digitalisierung des Unternehmens und der Branche im Allgemeinen.[4]

Ab 1995 konnten Bilder von Negativen gescannt, digitalisiert und als Bildershow auf einer Diskette ausgegeben werden. 1997 wurde aus dem Projekt die Cewe Image CD.[5] Diese ließ sich auf DVD-Playern abspielen und enthielt neben den Fotos des Kunden auch eine Software zur Bildbearbeitung und -präsentation. Im gleichen Jahr stellte Cewe die erste Station zur Annahme digitaler Bilddaten in einem Foto-Fachgeschäft auf.[6] Zudem war es ab sofort möglich, Digitalfotos per Internet zu bestellen.[7]

2001 führte Cewe einen Foto-Terminal ein, der Digitalfotos annehmen und direkt am Point of Sale auf CD ausgeben konnte.[8]

Am 21. Juni 2002 wurde Rolf Hollander als Nachfolger von Hubert Rothärmel, der in den Aufsichtsrat wechselte, zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt.[9]

2005 erfolgte die Markteinführung des Cewe Fotobuch.[10]

2007 überstieg die Zahl der entwickelten Digitalbilder (1.515 Mio.) erstmals die Zahl der von Filmen entwickelten Fotos (1.277 Mio.). Im folgenden Jahr übernahm Cewe mit dem Unternehmen diron aus Münster einen Anbieter von Software und Beratungsdienstleistungen rund um den gewerblichen Druck. Anfang 2010 startete diron zunächst mit dem Piloten aprinto.de, daraus entstand später das Unternehmen viaprinto, eine Online-Druckerei für Unternehmen.[11]

2010 wurde Cewe von der Zeitschrift WirtschaftsWoche und der Unternehmensberatung A.T. Kearney für die erfolgreiche Transformation zum Digitalunternehmen als „Best Innovator“ ausgezeichnet.[12]

Im Januar 2012 kaufte Cewe die Dresdner Saxoprint GmbH (370 Mitarbeiter, Umsatz 2011: 31,4 Millionen Euro) und eröffnete das Online-Druckportal cewe-print.de. Damit stieg das Unternehmen in den Markt der Online-Druckereien und den Geschäftskundenmarkt mit Auflagen bis zu 200.000 Exemplaren ein.[13]

Anfang Juli 2017 gab es einen erneuten Führungswechsel bei Cewe. Vorstandsvorsitzender Dr. Rolf Hollander gab zum 30.06.2017 sein Amt an Dr. Christian Friege ab, der zuvor schon Vorstand für den nationalen und internationalen Vertrieb war.[14]

Börsengang

Bearbeiten

Seit 1993 sind die Aktien des Unternehmens an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Bis zum 15. Juni 2007 war Cewe im SDAX gelistet und stieg am 4. März 2009 erneut in den SDAX auf.[15] Daneben ist Cewe im niedersächsischen Aktienindex Nisax20 notiert.

2007 kam es zu einem Konflikt zwischen dem Cewe-Management und dem Aktionär M2 Capital Management AG, einer Schweizer Private-Equity-Gesellschaft. M2 Capital forderte eine drastische Erhöhung der Dividende, die nach Ansicht des CEWE-Vorstands sowie einiger Großaktionäre die Umstrukturierung und langfristige Ausrichtung des Unternehmens gefährdet hätte.[16][17][18] Die an M2 Capital beteiligten Investmentfonds warfen dem Cewe-Vorstand und -Aufsichtsrat Versagen vor und forderten den Rücktritt des Managements.[19] Der Angriff blieb ohne Erfolg. Sebastian Freitag, der als Inhaber der Investmentbank Freitag & Co. die beiden Hedgefonds M2 Capital und K Capital beriet und als deren Interessenvertreter im Cewe-Aufsichtsrat saß, trat am 8. Februar 2007 zurück.[20] Für das Geschäftsjahr 2007 wurde eine unveränderte Dividende von 1,20 Euro ausgeschüttet.[21] Sechs Jahre nach dem Konflikt änderte Cewe die Gesellschaftsform von einer Aktiengesellschaft (CEWE COLOR Holding AG) in eine Stiftung & Co. KGaA und beschnitt damit die Einflussmöglichkeiten der Aktionäre.[22]

Geschäftszahlen

Bearbeiten

Der Umsatz des Unternehmens betrug im Jahr 2016 593,1 Mio. Euro, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 47,0 Mio. Euro. Es wurden 2,2 Milliarden Fotos entwickelt, davon über 97 % digital. Die Produktion des Cewe Fotobuchs erreichte im Jahr 2016 6,2 Millionen Stück.[1]

Gesellschafter

Bearbeiten

Neben der Erbengemeinschaft des Unternehmensgründers, die seit 2007 durch Realisierung von Bezugsrechten mit 27,40 % vom Grundkapital die größte Aktionärin ist, halten Schroders Plc, 3,00 %, Fidelity Investments 2,98 %, Sparinvest Holdings SE 2,74 % und Old Mutual Plc 2,99 % der Aktien. An eigenen Aktien werden 2,10 % gehalten. Der Rest ist breit gestreut.[23][24]

Produkte

Bearbeiten

Cewe erzielt seinen Hauptumsatz mit der Produktion von Digitalfotos, Fotobüchern, Kalendern, Postern und Wandbildern, Grußkarten, personalisierten Geschenkartikeln wie Handyhüllen, Textilien, Tassen, Kissen und Spielwaren und Online-Druckaufträgen.

Das Cewe Fotobuch gilt als das meistverkaufte Fotobuch Europas.[25] Es ist in verschiedenen Formaten und Druckqualitäten erhältlich und wird mit einer eigenen Software gestaltet.

Produktionsstandorte

Bearbeiten

Cewe verfügt über 12 hoch technisierte Bestriebsstätten in Europa und beschäftigt ca. 3.500 Mitarbeiter.[1]

Neben dem Stammsitz in Oldenburg unterhält Cewe in Deutschland Produktionsstandorte in Mönchengladbach, Eschbach bei Freiburg, Germering bei München und Dresden. Im europäischen Ausland verfügt CEWE über Standorte in Tschechien (Prag), Frankreich (Rennes, Montpellier), Polen (Koźle), Ungarn (Budapest) und dem Vereinigten Königreich (Warwick).

Handelspartner

Bearbeiten

Cewe führt für viele große Handelsketten und Drogeriemärkte die Fotoarbeiten aus. Durch Kooperation mit etwa 25.000 Handelspartnern in 24 europäischen Ländern werden täglich Kunden mit Fotoarbeiten sowohl über Verkaufsorte und Sofortfotostationen als auch über den Postversand beliefert.[26]

Zu den bekanntesten Handelspartnern gehören Amazon, Dm, Müller, Rossmann, Saturn, Edeka, Ringfoto, Kaufland, Otto, Real und viele weitere Unternehmen, darunter zahlreiche Foto-Fachhändler.

Sonstiges

Bearbeiten

CEWE fördert zahlreiche Projekte im Bereich Fotokultur. Unterstützt werden unter anderem das Deutsche Fotomuseum in Leipzig[27], der Oberstdorfer Fotogipfel[28], die Internationalen Naturfototage Fürstenfeldbruck[29] sowie das Umweltfotofestival <<horizonte zingst>>[30].

Seit Dezember 2013 ist das Unternehmen Partner der Deichtorhallen in Hamburg. Die Kooperation konzentriert sich auf das Haus der Photographie, das zu den führenden Ausstellungshäusern Europas zählt.[31]

CEWE ist einer der größten Sponsoren der EWE Baskets Oldenburg, eines Basketballvereins aus der BBL.[32] Zudem unterstützt das Unternehmen die Handballdamen des VfL Oldenburg[33] und den regionalen Breitensport, etwa durch Trikotsponsoring für Jugendmannschaften.

Seit 2013 beteiligt sich CEWE an Projekten von SOS-Kinderdörfer weltweit. Unterstützt werden sowohl Nothilfeprojekte als auch Einrichtungen in Deutschland, Frankreich, Belgien, Polen, Tschechien, Österreich, Ungarn und Ghana.[34]

CEWE gestaltet seine gesamte Wertschöpfungskette der CEWE Markenprodukte klimaneutral – von der Auswahl der Rohstoffe über den Einkauf und die Produktion bis hin zur Auslieferung an den Kunden.[35][36] Dies wird dokumentiert durch eine jährliche, vollständig transparente Umweltberichterstattung an das Carbon Disclosure Project, eine Non-Profit-Organisation, die mehr Transparenz im Hinblick auf CO₂-Emissionen von Unternehmen schaffen will.[37]

Zusammen mit dem NABU Deutschland e.V. hat CEWE verschiedene Fotowettbewerbe und Projekte zur ökologischen Aufwertung des Betriebsgeländes in Oldenburg durchgeführt. Die Kooperation besteht seit 2013.[38]

  1. a b c dpa/Ini: Fotodienstleister Cewe steigert Gewinn. In: Bild.de. 23. März 2017, abgerufen am 31. Mai 2017.
  2. Judith Grajewski: Cewe schließt Geschäftsjahr 2016 mit Umsatzplus ab. In: print.de. 24. Februar 2017, abgerufen am 31. Mai 2017.
  3. Dr. rer. pol. Johannes Blome-Drees und Reiner Rang: Die Aktivitäten von Finanzinvestoren in Deutschland am Beispiel der Cewe Color AG. In: Hans Böckler Stiftung. Juni 2009, abgerufen am 3. März 2017.
  4. Klaus-Peter Jordan: Cewe schafft Zeitenwende. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 23. August 2016, abgerufen am 3. März 2017.
  5. Hella Meyer: Image CD - Die digitale Lösung für jeden Analogfotografen. In: Presseportal. 5. September 2003, abgerufen am 3. März 2017.
  6. FOTO HITS-Redaktion: 25 Jahre digitale Bilder - CEWE feiert digitale Innovationen. In: FOTO HITS. 3. August 2016, abgerufen am 6. März 2017.
  7. Herbert Kaspar: CEWE 25 Jahre digital aufgestellt. In: d-pixx. August 2016, abgerufen am 6. März 2017.
  8. Hella Meyer: CeWe Color: Die Nutzung von Digitalkameras steigt rasant - aber wie kommt man schnell und kostengünstig an gedruckte Bilder? In: Presseportal. 6. Dezember 2001, abgerufen am 6. März 2017.
  9. GlobeNewswire: Dr. Rolf Hollander wird neuer Vorstandsvorsitzender und Hubert Rothärmel Vorsitzender des Aufsichtsrates. In: wallstreet:online. 20. Juni 2002, abgerufen am 6. März 2017.
  10. FOTO HITS: CEWE - Cewe entwickelte sich vom kleinen Labor in Oldenburg zum europaweiten Großunternehmen. Trotzdem können sich Kunden darauf verlassen, dass bei Material und Verarbeitung auf "Made in Germany" geachtet wird. In: Fototechnik made in Germany. Abgerufen am 6. März 2017.
  11. Cewe Color Tochter bietet Dokumenten-Druck ohne Mindestauflage. In: imaging + foto contact. 24. November 2010, abgerufen am 6. März 2017.
  12. Hans-Jürgen Klesse: Wettbewerb "Best Innovator" - Die innovativsten Firmen des Jahres. In: Wirtschafts Woche. 4. Februar 2010, abgerufen am 6. März 2017.
  13. Heiko Weckbrodt: CEWE Color übernimmt Online-Druckerei Saxoprint. In: Oiger. 3. Februar 2012, abgerufen am 6. März 2017.
  14. Jörg Schürmeyer: Führungswechsel bei Fotospezialist Cewe. In: Nordwest Zeitung. 19. Oktober 2016, abgerufen am 2. Mai 2018.
  15. Christian Kirchner: Dax-Neulinge profitieren kaum. In: Financial Times Deutschland. 5. März 2009, abgerufen am 6. März 2017.
  16. Martin Hesse: Hedge-Fonds erpressen Cewe Color. In: Süddeutsche Zeitung. 21. Mai 2010, abgerufen am 6. März 2017.
  17. David Selbach: Kampf der Kulturen. In: Zeit Online. 3. Mai 2007, abgerufen am 6. März 2017.
  18. Cewe Color streitet mit Hedgefonds. In: Die Welt. 1. Februar 2007, abgerufen am 6. März 2017.
  19. Carsten Dierig: Der Mann, der die Heuschrecken vertrieb. In: Die Welt. 29. April 2007, abgerufen am 6. März 2017.
  20. Hedgefonds-Aufsichtsrat geht - Streit bei CeWe eskaliert. In: n-tv. 8. Februar 2007, abgerufen am 6. März 2017.
  21. Arvid Kaiser: Hedgefonds ausgebremst. In: manager magazin. 26. April 2007, abgerufen am 6. März 2017.
  22. CEWE: Aktionäre beschließen Formwechsel. In: DGAP. 5. Juni 2013, abgerufen am 6. März 2017.
  23. CEWE StiftungCo. Aktie. In: finanzen.net. Abgerufen am 31. Mai 2017.
  24. CEWE Stiftung Unternehmensprofil und Stammdaten. In: Wallstreet Online. Abgerufen am 8. März 2017.
  25. FOTO HITS: Vom Papyrus zum Fotobuch - Haltbarkeit von Fotobüchern und Markenstrategie. In: FOTO HITS. 18. Februar 2015, abgerufen am 6. März 2017.
  26. Oliver Burwig: Die Renaissance des Fotoalbums. In: rp-online.de. 2. August 2016, abgerufen am 31. Mai 2017.
  27. Sponsoren. In: Deutsches Fotomuseum. Abgerufen am 7. März 2017.
  28. Unsere Partner. In: Oberstdorfer Fotogipfel. Abgerufen am 7. März 2017.
  29. projekt natur & fotografie. In: Glanzlichter. Abgerufen am 7. März 2017.
  30. Partner. In: Erlebniswelt Fotografie Zingst. Abgerufen am 7. März 2017.
  31. Partner der Deichtorhallen. In: Deichtorhallen Hamburg. Abgerufen am 7. März 2017.
  32. Hauptsponsoren. In: EWE Baskets. Abgerufen am 7. März 2017.
  33. Unsere Sponsoren. In: VfL Oldenburg. Abgerufen am 7. März 2017.
  34. Best Practice // CEWE. In: SOS-Kinderdörfer Global Partner. Abgerufen am 7. März 2017.
  35. Alle CEWE-Fotobücher klimaneutral! In: ClimatePartner. 21. September 2016, abgerufen am 7. März 2017.
  36. Umweltschutz beim Fotobuch. In: fotobuchberater.de. Abgerufen am 31. Mai 2017.
  37. CDP Supporters. In: Carbon Disclosure Project. Abgerufen am 7. März 2017.
  38. CEWE - Unternehmen mit Nachhaltigkeit im Fokus. In: NABU. Abgerufen am 7. März 2017.