Diese Seite ist die persönliche Spielwiese des Benutzers Actany28. Sie dient als Testseite oder Artikelwerkstatt und ist kein enzyklopädischer Artikel. Als angemeldeter Benutzer kannst du hier klicken, um deine eigene Spielwiese zu erstellen. Alternativ dazu kann jeder Benutzer für Tests die allgemeine Spielwiese verwenden.

Deutscher Fernsehpreis 19991 2




Die erste Verleihung des Deutschen Fernsehpreises fand am 2. Oktober 1999 im Coloneum in Köln statt. Bei dieser Verleihung haben alle ausrichtende Sender je ein Person für die Moderation der Verleihung bestimmt. So moderierten Jochen Busse (RTL), Johannes B. Kerner (ZDF), Gabi Bauer (Das Erste) und Kai Pflaume (Sat.1) die Veranstaltung.

Die Aufzeichnung der Preisverleihung wurde auf RTL am 3. Oktober 1999 um 20:15 Uhr ausgestrahlt.[1]

Vorsitzender der Vorauswahlkommission war der frühere Leiter der ZDF-Hauptredaktion Fernsehspiel und Film und ehemalige Stellvertretende Programmdirektor des ZDFs, Heinz Ungureit. Die weiteren Mitglieder waren die Journalistin und Fernsehkritikerin Klaudia Brunst, die Regisseurin Vivian Naefe, die Publizistin und Schriftstellerin Barbara Sichtermann, der Medienberater Lutz Hachmeister, der Journalist (Redaktionsleiter epd Medien) Uwe Kammann und der Schauspieler Jan Josef Liefers.[2]

Die Mitglieder der Jury waren Medienberater Peter Gerlach (Vorsitzender), Schauspielerin Ulrike Kriener, Spiegel-Chef Stefan Aust, TV-Produzent Marc Conrad, Regisseur und Produzent Nico Hofmann, Tagesspiegel-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo und der Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, Norbert Schneider.[3]

Preisträger und Nominierte

Bearbeiten

Am 31. August 1999 wurden die Nominierungen bekanntgegeben.[4]

Bester Fernsehfilm/Mehrteiler

Bearbeiten

Sperling und der brennende Arm (ZDF)

Die Bubi Scholz Story (ARD/WDR)
Der Laden (ARD/ORB)

Beste Serie

Bearbeiten

Doppelter Einsatz (RTL)

Der letzte Zeuge (ZDF)
Nikola (RTL)

Beste Dokumentation / Bester Dokumentarfilm

Bearbeiten

Der Kandidat (ARD/SWR)

Der Andreotti-Prozeß (ARTE)
Die Todesfahrt des ICE 884 (ZDF)

Beste Reportage

Bearbeiten

24 Stunden: Endstation Wien. Die Leichen aus der Sensengasse (SAT.1)

Der Kurier der Sterne – Mit einem Feinkostimporteur unterwegs (WDR)
Truckstop-Geiselwind: Tage und Nächte auf dem größten LKW-Rastplatz Europas (ARD/Radio Bremen)

Beste Informationssendung

Bearbeiten

Kulturzeit (3sat)

WISO (ZDF)
ZDF-Morgenmagazin (ZDF)

Beste Unterhaltungssendung

Bearbeiten

TV total (ProSieben)

Die Wochenshow (SAT.1)
Zimmer frei! (WDR)

Beste Show

Bearbeiten

Wetten, dass..? (ZDF)

Die Harald Schmidt Show (SAT.1)
Hausfieber (RTL)

Beste Sportsendung

Bearbeiten

Die Live-Übertragungen der Formel 1 (RTL)

das aktuelle sportstudio (ZDF)
Sportschau live: DFB-Pokalfinale (ARD/WDR)

Beste Kindersendung

Bearbeiten

Der Hund aus der Elbe (ZDF/KiKa)

Die Sendung mit der Maus: Die Wahl-Maus (ARD/WDR/OR/SR/SWR)
PUR- und LOGO-Extra: Der Krieg im Kosovo (ZDF)

Beste ausländische Sendung

Bearbeiten

Der Haß und der Tod – ein Tal im Kosovo (Channel 4/ARD/WDR)

Slobo und Mira – Der Aufstieg des Ehepaares Milosevic (BBC/ARD/NDR)
Die Wahrheitskommission (La Sept/ARTE)

Beste Regie Fernsehfilm/Mehrteiler

Bearbeiten

Claudia Prietzel für Schande (ARD/WDR)

Roland Suso Richter für Die Bubi Scholz Story (ARD/WDR)
Dominik Graf für Sperling und der brennende Arm (ZDF)

Beste Regie Serie

Bearbeiten

Dror Zahavi für die dritte Folge der fünften Staffel von Doppelter Einsatz (RTL)

Thorsten Näter für zwei Folgen der ersten Staffel von Delta Team – Auftrag geheim! (ProSieben)
Gabriele Heberling für fünf Folgen der ersten Staffel von HeliCops – Einsatz über Berlin (SAT.1)

Bestes Buch Fernsehfilm/Mehrteiler

Bearbeiten

Bestes Buch Serie

Bearbeiten

Bester Schauspieler in einer Hauptrolle Fernsehfilm/Mehrteiler

Bearbeiten

Bester Schauspieler in einer Hauptrolle Serie

Bearbeiten

Beste Schauspielerin in einer Hauptrolle Fernsehfilm/Mehrteiler

Bearbeiten

Beste Schauspielerin in einer Hauptrolle Serie

Bearbeiten

Bester Schauspieler Nebenrolle

Bearbeiten

Beste Schauspielerin Nebenrolle

Bearbeiten

Beste Moderation Information

Bearbeiten

Leo Busch für Das Thema (n-tv)

Steffen Seibert für hallo deutschland (ZDF)
Antonia Rados für ihre Kosovo-Berichterstattung in RTL Aktuell (RTL)

Beste Kamera

Bearbeiten

Martin Langer für Die Bubi Scholz Story (ARD/WDR)

Hans Fromm für Die Beischlafdiebin (ZDF/ARTE)
Benedict Neuenfels für Deine besten Jahre (ZDF/ARTE) und Mein Freund Balou (WDR/ARTE)

Bester Schnitt

Bearbeiten

Jens Klüber für Operation Noah (ProSieben)

Veronika Zaplata für Die Musterknaben (ZDF)
Hana Müllner für Deine besten Jahre (ZDF/ARTE) und Sperling und der brennende Arm (ZDF)

Beste Musik

Bearbeiten

Nikolaus Glowna für Bella Block – Auf der Jagd (ZDF)

Ulrich Reuter für Die Bubi Scholz Story (ARD/WDR)
Dieter Schleip für Bittere Unschuld (ZDF/ARTE), Deine besten Jahre (ZDF/ARTE) und Tatort: Schwarzer Advent (ARD/BR)

Bestes Szenenbild

Bearbeiten

Bettina Schmidt und Michael „Dago“ Pfalzer für Die Bubi Scholz Story (ARD/WDR)

Frank Polosek für Das Gelbe vom Ei (ZDF)
Lothar Holler für Der Laden (ARD/ORB)

Beste Kostüme

Bearbeiten

Silke Sommer für Die Bubi Scholz Story (ARD/WDR)

Ruth Löffelholz für Der Kuss des Killers (RTL)
Eveline Stösser für Die Musterknaben (ZDF)

Weitere Preisträger

Bearbeiten

Der Sonderpreis

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 1. Der Deutsche Fernsehpreis 1999. In: fernsehserien.de. Abgerufen am 13. September 2017.
  2. Die Vorauswahlkommission sichtet die Vorschläge. In: Deutscher Fernsehpreis. 1. März 1999, abgerufen am 13. September 2017.
  3. Archiv: Jury 1999. In: Deutscher Fernsehpreis. Abgerufen am 13. September 2017.
  4. Deutscher Fernsehpreis: "Bubi Scholz Story" nominiert. In: Spiegel Online. 31. August 1999, abgerufen am 13. September 2017.

{{Navigationsleiste Deutscher Fernsehpreis}

[[Kategorie:Deutscher Fernsehpreis|1999] [[Kategorie:RTL] [[Kategorie:Preisverleihung 1999] [[Kategorie:Filmjahr 1999]