Barbara Saß-Viehweger

deutsche Politikerin, MdA

Barbara Saß-Viehweger, geborene Weyand, (* 4. August 1943 in Worbis, Provinz Sachsen) ist eine deutsche Rechtsanwältin und Politikerin der Christlich Demokratischen Union (CDU).

Barbara Saß-Viehweger (2017)

Leben Bearbeiten

Sie zog 1945 im Kleinkindalter nach Berlin um. Sie besuchte von 1953 an das katholische Gymnasium Sankt Ursula, wo sie 1962 das Abitur erlangte.[1] Danach studierte sie in Berlin, Köln und Freiburg Rechtswissenschaften und wirkte nach ihrem Zweiten Staatsexamen ab 1970 als Rechtsanwältin.[2] Nach ihrer Heirat fügte sie den Nachnamen ihres Ehemannes an den eigenen an und heißt seitdem Barbara Saß-Viehweger. Von 1980 bis 2013 war sie außerdem auch als Notarin tätig.[3]

Sie hat ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Berlin-Lankwitz und ist Mitglied der katholischen Pfarrgemeinde Mater Dolorosa (Berlin-Lankwitz), wo sie im Kirchenvorstand[4] und im Stiftungsrat der rechtsfähigen, selbständigen Stiftung Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz tätig ist.[5]

Politik Bearbeiten

Als CDU-Mitglied war sie von 1971 bis 1975 Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz, und von 1975 (als Barbara Saß) bis 1995 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und somit sechs Legislaturperioden in Folge Landtagsabgeordnete. Sie erlangte in Steglitz, Wahlkreis 6, immer ein Direktmandat.

Als sie im Juni 1981 bei der Wahl des Minderheitssenats von Berlin unter dem Regierenden Bürgermeister Richard von Weizsäcker wegen vorzeitiger Wehen die Sitzung verlassen musste, war die Wahl des Wirtschaftssenators Elmar Pieroth gefährdet, und die erforderliche Mehrheit der für ihn abgegebenen Stimmen konnte erst im zweiten Wahlgang erreicht werden.[6][7]

Sie engagierte sich im Parlament hauptsächlich für Rechts- und Innenpolitik und war in diesen Fachgebieten mehrere Jahre lang Sprecherin der CDU-Fraktion.[8] Ferner wirkte sie in mehreren Untersuchungsausschüssen mit und war Vorsitzende der Enquete-Kommission zur Verwaltungsreform in Berlin.[9]

Nach mehreren Parteifunktionen war sie zuletzt als Mitglied des Bundesparteigerichts der Christlich Demokratischen Union beschäftigt.[10] Am 26. November 2021 wurde ihr im Roten Rathaus vom Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, und vom Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin, Dennis Buchner, für ihre Verdienste beim Einsatz für Demokratie, Rechtsstaat, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung die Würde als Stadtälteste von Berlin verliehen.[11]

Literatur Bearbeiten

  • Werner Breunig, Andreas Herbst (Hrsg.): Biografisches Handbuch der Berliner Abgeordneten 1963–1995 und Stadtverordneten 1990/1991 (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin. Band 19). Landesarchiv Berlin, Berlin 2016, ISBN 978-3-9803303-5-0, S. 320.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Barbara Saß-Viehweger StayFriends
  2. Ein Kind der Luftbrücke. 5. Juni 2013, abgerufen am 23. Oktober 2023.
  3. Barbara Saß-Viehweger - Deutsche Anwaltauskunft. Abgerufen am 23. Oktober 2023.
  4. Kirchenvorstand Mater Dolorosa (Berlin-Lankwitz)
  5. Mitglieder des Stiftungsrats Stiftung Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz
  6. Kreide gefressen? Der Spiegel vom 15. Juni 1981
  7. Senat auf schwankendem Boden Die Zeit vom 19. Juni 1981
  8. CDU: Zusammenarbeit mit Volkspolizei. In: Die Tageszeitung: taz. 10. Februar 1990, ISSN 0931-9085, S. 38 (taz.de [abgerufen am 23. Oktober 2023]).
  9. severin weiland: Verwaltungsreform wird Dampf gemacht. In: Die Tageszeitung: taz. 1. Juli 1994, ISSN 0931-9085, S. 21 (taz.de [abgerufen am 23. Oktober 2023]).
  10. Protokoll des 18. Parteitag der CDU Deutschlands (PDF; 2,1 MB) Seite 138 und 281
  11. Verleihung der Stadtältestenwürde an sieben Berliner Persönlichkeiten. 29. November 2021, abgerufen am 2. Dezember 2021.