Bahnstrecke Heidelberg–Speyer

Bahnstrecke in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

Die Bahnstrecke Heidelberg–Speyer war eine 1873 eröffnete eingleisige Nebenbahn in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Heidelberg–Speyer
Strecke der Bahnstrecke Heidelberg–Speyer
Streckennummer (DB):4103 (Heidelberg–Schwetzingen)
4024 (Schwetzingen–Speyer)[1]
Kursbuchstrecke (DB):300a (1963), 302b (1944)
Kursbuchstrecke:318b (Heidelberg Hbf – Speyer Rheinbf 1946)
318 (Schwetzingen – Oftersheim 1946)
Streckenlänge:27,6 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung:
Minimaler Radius:180 m
Strecke (außer Betrieb)StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Odenwaldbahn von Neckargemünd
Strecke (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und von linksLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Rheintalbahn von Karlsruhe
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
0,000 Heidelberg Hbf (alter Kopfbahnhof)
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)Kreuzung (Querstrecke außer Betrieb)Strecke von rechts (außer Betrieb)
Streckenverlegung ca. 1910, Kriegskurve (1865–1914)
Strecke (außer Betrieb)BahnhofStrecke (außer Betrieb)
1,100 Heidelberg Hbf (neuer Bahnhof)
Kreuzung (Strecke geradeaus außer Betrieb)Abzweig ehemals geradeaus und nach rechtsStrecke (außer Betrieb)
nach Frankfurt,
nach Mannheim
Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
2,000
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
Heidelberg Betriebsbahnhof
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Kreuzung geradeaus unten (Strecken außer Betrieb)Kreuzung geradeaus unten (Strecken außer Betrieb)
ehem. Heidelberg Rbf
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)Strecke nach rechts (außer Betrieb)
3,000
3,700
Fehlstelle 730 m nach Verlegung
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Pfaffengrund (ab 1950)
Strecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
A 5
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
5,020 Eppelheim
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
7,360 Plankstadt
Kreuzung mit U-Bahn (Strecken außer Betrieb)
8,650 Bahnübergang mit Straßenbahn Heidelberg
Abzweig ehemals geradeaus und von rechts
Strecke von Neu-Edingen/MA-Friedrichsfeld,
von Mannheim
Bahnhof
9,430 Schwetzingen
Haltepunkt / Haltestelle
10,500 Oftersheim (damals Hp, heute Bft)
Abzweig geradeaus und nach links
nach Karlsruhe
Strecke mit Straßenbrücke
A 6
Kreuzung geradeaus unten
SFS Mannheim–Stuttgart
Strecke mit Straßenbrücke
B 36
Betriebs-/Güterbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
Hockenheim-Talhaus
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
15,750 Talhaus
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Lußhof bis 1938
Verschwenkung von links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
Trasse 1865–1938 bzw. 1938–1945
Grenze auf Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Grenze auf Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Landesgrenze Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz
  Schiffsbrücke Speyer bzw. Rheinbrücke Speyer
Abzweig ehemals geradeaus und von linksKreuzung geradeaus oben (Strecke geradeaus außer Betrieb)
zum Hafen/Technik-Museum
Abzweig geradeaus und ehemals von linksKreuzung (Strecken außer Betrieb)
zum ehem. Flugplatz (abgebaut)
ehemaliger BahnhofStrecke (außer Betrieb)
23,500 Speyer Rheinbahnhof bis 1938
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechtsStrecke (außer Betrieb)
Industriegleis
StreckeBahnhof (Strecke außer Betrieb)
Speyer Rheinbahnhof[2] ab 1938
Abzweig geradeaus und von rechtsStrecke (außer Betrieb)
Strecke von Schifferstadt
BahnhofStrecke (außer Betrieb)
26,900 Speyer Hbf
Abzweig geradeaus und ehemals nach linksStrecke nach rechts (außer Betrieb)
Einfädelung ab 1938 (abgebaut)
StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Strecke nach Wörth

Quellen: [3][4]

Geschichte

Bearbeiten

Als erstes Teilstück wurde am 17. Juli 1873 die Strecke von Heidelberg vorbei an Eppelheim und Plankstadt nach Schwetzingen eröffnet. Von Schwetzingen wurde sie am 10. Dezember 1873 über die seit 1865 bestehende Schiffbrücke nach Speyer fortgeführt. Bauherr und bis zur Verstaatlichung zum 1. Juli 1894 Eigentümer der Strecke war die Heidelberg-Speyer-Eisenbahn-Gesellschaft; Betreiber waren die Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen. Grundlage für den Bau waren ein badisches Gesetz vom 2. Februar 1870, eine badische Konzession vom 3. April 1872 und ein bayerisch-badischer Staatsvertrag vom 23. November 1871.

Die Schiffbrücke wurde am 20. Januar 1938[5] durch ein festes Brückenbauwerk ersetzt. Gleichzeitig wurde der Bahnhof Lußhof aufgegeben.[6] Die Schiffbrücke und die mit ihr verbundene Eisenbahnstrecke ist Gegenstand der Episode 125 der Fernsehserie Eisenbahn-Romantik, die in unregelmäßigen Abständen im 3. Fernsehprogramm des Südwestrundfunks ausgestrahlt wird.[7]

Am 23. März 1945 wurde die Brücke von sich zurückziehenden Truppen der deutschen Wehrmacht gesprengt.[8] Die Bahnstrecke wurde bereits am 13. Oktober 1941 bombardiert,[9] aber nicht so schwer beschädigt, dass der Bahnverkehr unmöglich war. Nach Kriegsende wurde das Teilstück Schwetzingen–Speyer wegen der fehlenden Rheinbrücke stillgelegt. Lediglich die kurze Stichbahn zum Industriegebiet Hockenheim-Talhaus blieb für den Güterverkehr erhalten.

Am 23. Januar 1950 wurde der Haltepunkt Pfaffengrund eröffnet.[10]

Die Straßenbahnlinie Heidelberg–Schwetzingen verlief fahrgastfreundlich mitten durch die Ortschaften und stellte eine starke Konkurrenz für die Bahnstrecke dar. Wegen der schwachen Nachfrage wurde der noch verbliebene Teil der Bahnstrecke im Personen- und Güterverkehr am 1. Februar 1967 stillgelegt. Ab 1968 wurde die Strecke abgebaut.[11]

Abschnittsweise reaktiviert wurde die Strecke als provisorische Baustellenzufahrt zur Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart, die in den 1980er Jahren errichtet wurde.[12]

Heutige Situation

Bearbeiten

Als Ersatz verkehrte zwischen Heidelberg und Speyer zunächst die Bahnbuslinie 7007, die abweichend von der Eisenbahn zusätzlich noch Ketsch, Hockenheim, Reilingen und Altlußheim bediente, aber nicht mehr Eppelheim und Plankstadt. Die inzwischen die Nummer 717 tragende Linie wird heute vom Busverkehr Rhein-Neckar (BRN) betrieben. Außerdem verkehren die Linien 3 und 4 der S-Bahn RheinNeckar von Speyer über Ludwigshafen und Mannheim nach Heidelberg, womit nach wie vor eine Schienenverbindung zwischen Heidelberg und Speyer besteht, die allerdings einer anderen Streckenführung als die ursprüngliche Bahnlinie folgt.

Ein Reststück der Bahnstrecke wird in Speyer als Anschlussgleis für den Rheinhafen weiter genutzt.[13]

Literatur

Bearbeiten
  • Peter-Michael Mihailescu, Matthias Michalke: Vergessene Bahnen in Baden-Württemberg. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-8062-0413-6, S. 38–44.
  • Eisenbahnatlas Deutschland. 10. Aufl., Schweers + Wall, Köln 2017, S. 86. ISBN 978-3-89494-146-8.
Bearbeiten
Commons: Bahnstrecke Heidelberg–Speyer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv:

verkehrsrelikte.de:

weitere Belege:

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bestand 421 K 1: Eisenbahndirektion/Bundesbahndirektion Karlsruhe: Planrollen - Strukturansicht. Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, abgerufen am 1. September 2011.
  2. Zur Bezeichnung des Bahnhofs vgl.: Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Hg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz vom 8. Januar 1938, Nr. 2. Bekanntmachung Nr. 26, S. 14, und Kursbuchauszug von 1944 (Weblinks).
  3. DB Netze - Infrastrukturregister
  4. Eisenbahnatlas Deutschland 2009/2010. 7. Auflage. Schweers + Wall, Aachen 2009, ISBN 978-3-89494-139-0.
  5. http://www.s197410804.online.de/Zeiten/1933.htm
  6. Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Hg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz vom 8. Januar 1938, Nr. 2. Bekanntmachung Nr. 26, S. 14.
  7. Die Schiffsbrücke von Speyer auf swrfernsehen.de, 2. August 2022, abgerufen am 7. Januar 2023.
  8. Als die Eisenbahn noch über die Schiffsbrücke fuhr. In: Schwetzinger Zeitung / morgenweb.de. 3. Januar 2013, abgerufen am 19. März 2017.
  9. Der Kaiserdom zu Speyer – Geschichte – Zeitstrahl (Memento vom 17. März 2012 im Internet Archive)
  10. http://www.s197410804.online.de/Zeiten/1945.htm
  11. http://www.s197410804.online.de/Zeiten/1965.htm
  12. Karl Gerhard Baur: Die Neubaustrecke Mannheim – Stuttgart im Rheintal. In: Eisenbahn-Kurier. Nr. 5, 1986, ISSN 0170-5288, S. 6–14
  13. Eisenbahnatlas Deutschland. 10. Auflage. Schweers + Wall, Köln 2017, ISBN 978-3-89494-146-8.; 6221: 187 321 bei WLC im Einsatz. In: Eisenbahn-Revue International 3/2018, S. 120.