Békésszentandrás

Gemeinde in Ungarn

Békésszentandrás ist eine ungarische Großgemeinde im Kreis Szarvas im Komitat Békés. Zur Großgemeinde gehört der südöstlich gelegene Ortsteil Furugy.

Békésszentandrás
Wappen von Békésszentandrás
Békésszentandrás (Ungarn)
Békésszentandrás (Ungarn)
Békésszentandrás
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Südliche Große Tiefebene
Komitat: Békés
Kleingebiet bis 31.12.2012: Szarvas
Kreis: Szarvas
Koordinaten: 46° 52′ N, 20° 29′ OKoordinaten: 46° 52′ 15″ N, 20° 29′ 23″ O
Fläche: 77,45 km²
Einwohner: 3.404 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 44 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 66
Postleitzahl: 5561
KSH-kód: 02680
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024)
Gemeindeart: Großgemeinde
Gliederung: Békésszentandrás, Furugy
Bürgermeister: Imre Sinka (parteilos)
Postanschrift: Hősök tere 1
5561 Békésszentandrás
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Geografische Lage

Bearbeiten

Békésszentandrás liegt 50 Kilometer nordwestlich des Komitatssitzes Békéscsaba, unmittelbar westlich der Kreisstadt Szarvas an einem toten Seitenarm des Flusses Hármas-Körös. Im Norden bildet der Fluss Hármas-Körös die Gemeindegrenze. Nachbargemeinden sind Mesterszállas, Mezőtúr, Szentes und Öcsöd.

Geschichte

Bearbeiten

Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Großgemeinde 1413 Häuser und 7137 Einwohner auf einer Fläche von 23.716 Katastraljochen.[1] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Szarvas im Komitat Békés.

Gemeindepartnerschaften

Bearbeiten

Söhne und Töchter der Großgemeinde

Bearbeiten
  • Brigitta Sinka (* 1928), Schachspielerin
  • Béla Mladonyiczky (1936–1995), Bildhauer
  • János Demeter Lóránt (* 1938), Künstler
  • Ildikó Komlósi (* 1959), Opernsängerin

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Jüdischer Friedhof (Zsidó temető)
  • Reformierte Kirche, erbaut 1803–1805 im Zopfstil
  • Kumanen-Hügel in der Umgebung (Kunhalmok)
  • Landhaus Rudnyánszky (Rudnyánszky kúria)
  • Rathaus (Községháza), erbaut 1896
  • Römisch-katholische Kirche Szent András, erbaut 1784 im barocken Stil
  • Standbilder
    • Béla-Mladonyiczky-Standbild (Mladonyiczky Béla-szobra)
    • Lajos-Kossuth-Standbild (Kossuth Lajos-szobra)
    • Mihály-Vértessy-Standbild (Vértessy Mihály-szobra)
  • Stauanlage mit Schiffsschleuse (Duzzasztómű és Hajózsilip)
  • Teppichfabrik (Szőnyeggyár), erbaut 1925

Durch Békésszentandrás verläuft die Hauptstraße Nr. 44. Es bestehen Busverbindungen über Szarvas und Kondoros nach Bekéscsaba sowie über Öcsöd und Kunszentmárton nach Kecskemét. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Szarvas. Weiterhin gibt es eine Fährverbindung über den Fluss Hármas-Körös nach Mezőtúr.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Békésszentandrás. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 395 (ungarisch).
Bearbeiten
Commons: Békésszentandrás – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien