Wellenvektor

in die Ausbreitungsrichtung einer Welle zeigender Vektor, dessen Länge gleich der Wellenzahl ist
(Weitergeleitet von Ausbreitungsrichtung)

Der Wellenvektor oder auch Wellenzahlvektor ist in der Physik ein Vektor, der senkrecht auf der Wellenfront einer Welle steht und dessen Betrag  ist, wobei die Wellenlänge ist. Die Maßeinheit der Komponenten ist 1/m. In den meisten Fällen gibt er die Ausbreitungsrichtung der Welle an, jedoch kann die Richtung des Poynting-Vektors für den Energiefluss bei elektromagnetischen Wellen in bestimmten Medien vom Wellenvektor abweichen.

Beschreibung

Bearbeiten

Eine ebene Welle, die sich in  -Richtung ausbreitet, lässt sich schreiben als:

 

mit

Mit den Komponenten in  -,  - und  -Richtung

 

zeigt der Wellenvektor im 3-dimensionalen  -Raum, auch reziproker Raum genannt, in eine bestimmte Richtung.

Der Betrag des Wellenvektors ist die Kreiswellenzahl  , daher auch die Bezeichnung Wellenzahlvektor:

 

wobei

Wellenvektor und Quantenzahlen

Bearbeiten

Ohne weitere Randbedingungen, etwa im Vakuum, kann der Wellenvektor eines Teilchens kontinuierlich jeden Betrag und jede Ausrichtung annehmen. Unter bestimmten Umständen ist der Wellenvektor jedoch eine quantisierte Größe.

Die Beschränkung von Teilchen auf einen endlichen Raum, beispielsweise in einem Potentialtopf, oder das Gitter eines Festkörpers, führt dazu, dass der stationäre Zustand des Systems nur diskrete Werte annehmen kann. In diesem Fall ist der Wellenvektor quantisiert, auch wenn er streng genommen keine Quantenzahlen darstellt. Der Wellenvektor ist vielmehr eine Funktion von Quantenzahlen, bzw. seine möglichen Werte können durch Quantenzahlen abgezählt werden. Dies ist in Analogie zu den Eigenenergien eines quantenmechanischen Problems mit einem diskreten Spektrum   zu sehen: der Index   der diskreten Energie ist die Quantenzahl, nicht jedoch die Energie selbst.

Beispiel: Für die Lösungen der Schrödingergleichung eines dreidimensionalen, unendlich hohen Potentialtopfs der Kantenlängen   gilt

 

mit der Amplitude   und der Abkürzung

 .

Dabei ist   eine nichtnegative ganze Zahl und der Index   kann die Werte  ,  , oder   annehmen.

Die stationären Zustände des Teilchens, sind also durch die Quantenzahlen  ,   und   charakterisiert. Anstatt einen Zustand durch dieses Zahlentripel zu benennen, kann auch der Wellenvektor   verwendet werden. Jedoch darf der Wellenvektor oder einer seiner Komponenten nicht als Quantenzahl bezeichnet werden, weil er zum einen dimensionsbehaftet und zum anderen durch reelle Zahlen dargestellt ist.

Bei einem Potentialtopf mit   Teilchen ergeben sich   Vektoren im reziproken Raum. Wenn es sich um Fermionen handelt, gibt es pro Wellenvektor nur eine begrenzte Anzahl von stationären Zuständen. Deren Anzahl ergibt sich aus dem Betrag des Spins der betrachteten Teilchen. Elektronen sind Teilchen, bei denen der Betrag des Spins den Wert   hat. Ein solcher Spin kann in Bezug auf eine Quantisierungsachse nur zwei Ausrichtungen annehmen. Daher kann im Potentialtopf jeder Wellenvektor von maximal zwei Elektronen angenommen werden.

Wellenvektor und Impuls

Bearbeiten

Bei Photonen (Einstein-Gleichungen) sowie bei Materiewellen (De-Broglie-Relation) ist der vektorielle Impuls   proportional zum Wellenvektor, mit dem reduzierten Planckschen Wirkungsquantum   als Proportionalitätsfaktor:

 

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten