Artistique-Weltmeisterschaft 1988

Die Billard-Artistique-Weltmeisterschaft 1988 war das 18. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 1. bis zum 4. Dezember 1988 in Stockerau statt. Es war die erste Artistique-WM in Österreich.

18. Artistique-Weltmeisterschaft 1988
Der Sieger: Jean Bessems
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB
Turnierdetails
Austragungsort: Sportzentrum Alte Au,
Stockerau, Osterreich Österreich[1][2]
Eröffnung: 1. Dezember 1988
Endspiel: 4. November 1988
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: Belgien Raymond Steylaerts
Sieger: NiederlandeNiederlande Jean Bessems
2. Finalist: Belgien Léo Corin
3. Platz: NiederlandeNiederlande Jan Brunnekreef
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 354 Punkte (70,80 %)
NiederlandeNiederlande Jean Bessems
Höchstserie (HS): 81
SpanienSpanien Xavier Fonellosa
Spielstätte auf der Karte
1987 1990
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Stockerau

Geschichte

Bearbeiten

In Stockerau wurde den Zuschauern wieder ein Weltklasseturnier geboten. Gleich fünf Akteure blieben über der magischen 300-Punktemarke. Sieger wurde der amtierende Europameister und jetzt auch Weltmeister Jean Bessems aus den Niederlanden. Er blieb mit 354 Punkten nur einen Punkt über dem aktuellen Weltrekord von Raymond Steylaerts. Platz zwei sicherte sich der dreifache Weltmeister Léo Corin vor dem zweiten Niederländer Jan Brunnekreef. Norbert Schmidt aus Essen, der Platz sieben belegte, stellte mit 295 Punkten einen neuen deutschen Rekord auf. Der österreichische Teilnehmer Rober Immervoll, der auch stark an der Organisation des Turniers beteiligt war, wurde leider nur Letzter. Besonderer Dank galt nach dem Turnier auch den beiden Hauptschiedsrichtern René Vingerhoedt und Hans de Jager.

Gespielt wurden 68 verschiedene Figuren mit verschiedenen Punktewertungen. Jeder Teilnehmer hatte pro Figur drei Versuche. Die maximale Punktzahl betrug 500 Punkte.
Gewertet wurde wie folgt:

  1. Punkte = Erzielte Punkte
  2. Versuche = Anzahl der gespielten Versuche
  3. gelöste Figuren = gelöste Figuren
  4. HS = Punkte der nacheinander gelösten Figuren

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Rangliste[3]
Platz Name Punkte Versuche gel. Figuren HS
1 Niederlande  Jean Bessems 354 127 50 56
2 Belgien  Léo Corin 320 139 46 51
3 Niederlande  Jan Brunnekreef 320 145 46 79
4 Spanien  Xavier Fonellosa 306 155 43 81
5 Italien  Angelo Casales 303 161 43 52
6 Japan  Tadashi Machida 296 152 42 35
7 Deutschland  Norbert Schmidt 295 143 44 65
8 Belgien  Raymond Steylaerts 274 162 39 61
9 Spanien  Jordi Oliver 258 157 38 28
10 Frankreich  Claude Pacetti 209 170 31 37
11 Japan  Morasama Kawashima 186 177 28 28
12 Osterreich  Robert Immervoll 165 179 26 26
Turnierdurchschnitt: 54,76 %

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 9. Wien Dezember 1988, S. 15–17.
  2. Rolf Kalb: Billard-Sport. 67. Jahrgang, Nr. 1. Oldenburg Januar 1989, S. 5–8.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1151.