Artistique-Weltmeisterschaft 1979

Die Billard-Artistique-Weltmeisterschaft 1979 war das elfte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 22. bis zum 25. Februar 1979 in Den Haag statt. Es war die erste Artistique-WM in den Niederlanden.

11. Artistique-Weltmeisterschaft 1979
Der Sieger: Raymond Steylaerts
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB
Turnierdetails
Austragungsort: Kongressgebäude,
Den Haag, Niederlande Niederlande[1][2]
Eröffnung: 22. Februar 1979
Endspiel: 25. Februar 1979
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: Belgien Léo Corin
Sieger: Belgien Raymond Steylaerts
2. Finalist: SpanienSpanien Ricardo Fernández
3. Platz: Belgien Léo Corin
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 311 Punkte (62,20 %)
Belgien Raymond Steylaerts
Höchstserie (HS): 57
Belgien Raymond Steylaerts
Spielstätte auf der Karte
1975 1980
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Den Haag

Geschichte

Bearbeiten

Mit einem neuen Weltrekord von 311 Punkten (62,20 % gelöster Figuren) sicherte sich der Antwerpener Raymond Steylaerts seinen zweiten WM-Titel im Billard-Artistique. Zweite wurde Ex-Weltmeister Ricardo Fernández vor dem dreimaligen Titelträger Léo Corin. Hauptschiedsrichter war wieder René Vingerhoedt.

Gespielt wurden 76 verschiedene Figuren mit verschiedenen Punktewertungen. Jeder Teilnehmer hatte pro Figur drei Versuche. Die maximale Punktzahl betrug 500 Punkte.
Gewertet wurde wie folgt:

  1. Punkte = Erzielte Punkte
  2. Versuche = Anzahl der gespielten Versuche
  3. gelöste Figuren = gelöste Figuren
  4. HS = Punkte der nacheinander gelösten Figuren

Teilnehmer (nach Ausgangsklassement)

Bearbeiten
  1. Belgien  Raymond Steylaerts 307 Pkt.
  2. Spanien  Claudio Nadal 307 Pkt.
  3. Belgien  Léo Corin 303 Pkt.
  4. Spanien  Ricardo Fernández 284 Pkt.
  5. Argentinien  Carlos Tosi 223 Pkt.
  6. Frankreich  Gérard Mouradian 217 Pkt.
  7. Niederlande  Cees van Oosterhout 211 Pkt.
  8. Italien  Giuseppe Tomsich 207 Pkt.
  9. Niederlande  Hans de Jager 207 Pkt.
  10. Deutschland  Gert Tiedtke 201 Pkt.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Rangliste[3]
Platz Name Punkte Versuche gel. Figuren HS
1 Belgien  Raymond Steylaerts 311 163 50 57
2 Spanien  Ricardo Fernández 292 169 46 30
3 Belgien  Léo Corin 275 162 45 30
4 Spanien  Claudio Nadal 256 180 41 38
5 Argentinien  Carlos Tosi 240 184 39 25
6 Niederlande  Cees van Oosterhout 203 184 34 23
7 Italien  Giuseppe Tomsich 193 194 32 32
8 Frankreich  Gérard Mouradian 192 193 33 35
9 Deutschland  Gert Tiedtke 167 197 30 18
10 Niederlande  Hans de Jager 156 200 28 19
Turnierdurchschnitt: 45,70 %

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 78. Brüssel Mai 1979, S. 6–9.
  2. Hans H.Grassmann: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 4. Düren April 1979, S. 10–11.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1146.