Ardatow (Mordwinien)
Stadt in Russland
Ardatow (russisch Арда́тов, ersjanisch Орданьбуе, Ordanbuje) ist eine Kleinstadt in der Republik Mordwinien (Russland) mit 9400 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Stadt
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liste der Städte in Russland |
GeographieBearbeiten
Die Stadt liegt etwa 100 km nordöstlich der Republikhauptstadt Saransk am Alatyr, einem linken Nebenfluss der in die Wolga mündenden Sura. Die Stadt ist nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Siedlung städtischen Typs (und ehemaligen Stadt) Ardatow in der benachbarten Oblast Nischni Nowgorod.
Ardatow ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
GeschichteBearbeiten
Ardatow wurde erstmals 1671 als Dorf Ardatowo (Арда́тово) urkundlich erwähnt und erhielt 1780 Stadtrecht.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | Einwohner |
---|---|
1897 | 4.838 |
1939 | 7.360 |
1959 | 9.932 |
1979 | 9.192 |
1989 | 10.027 |
2002 | 9.587 |
2010 | 9.400 |
Anmerkung: Volkszählungsdaten
Söhne und Töchter von ArdatowBearbeiten
- Michail Gernet (1874–1953), Kriminologe und Rechtshistoriker
- Alexandra Tjaschowa (1901–1978), Geologin und Paläontologin
- Pjotr Chrustaljow (1904–1979), Generalmajor[2]
- Ija Arepina (1930–2003), Schauspielerin
- Wladimir Litjuschkin (* 1948), Politiker[3]
WeblinksBearbeiten
- Ardatow auf mojgorod.ru (russisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
- ↑ Пётр Алексеевич Хрусталёв, pamyat-naroda.ru (russisch)
- ↑ Член Совета Федерации Федерального Собрания Российской Федерации – Литюшкин Владимир Васильевич, gsrm.ru (russisch)