453
Das Hunnenreich vor den heutigen Grenzen Europas
Nach dem Tod Attilas zerfällt das von ihm errichtete Hunnenreich.
453 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender 445/446
Buddhistische Zeitrechnung 996/997 (südlicher Buddhismus); 995/996 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 52. (53.) Zyklus

Jahr der Wasser-Schlange 癸巳 (am Beginn des Jahres Wasser-Drache 壬辰)

Jüdischer Kalender 4213/14 (18./19. September)
Koptischer Kalender 169/170
Römischer Kalender ab urbe condita MCCVI (1206)

Ära Diokletians: 169/170 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 763/764 (Jahreswechsel April)

Syrien: 764/765 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 491
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 509/510 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

EuropaBearbeiten

AsienBearbeiten

ReligionBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Todesdatum gesichertBearbeiten

  • 8. Februar: Ingyō, Tennō (Kaiser) von Japan (* verm. 376)
  • 18. Februar: Aelia Pulcheria, oströmische Regentin und Kaisergattin (* 399)
  • 13. September: Maurilius von Angers, Bischof von Angers, Heiliger der katholischen Kirche (* um 364)

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

Gestorben um 453Bearbeiten

  • Song Wendi, Kaiser von China aus der Früheren Song-Dynastie

WeblinksBearbeiten

Commons: 453 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien