250 v. Chr.

Jahr
250 v. Chr.
Ruinen von Selinunte
Selinunt wird im Ersten Punischen Krieg zerstört.
250 v. Chr. in anderen Kalendern
Buddhistische Zeitrechnung 294/295 (südlicher Buddhismus); 293/294 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 40. (41.) Zyklus, Jahr des Metall-Schweins 辛亥 (am Beginn des Jahres Metall-Hund 庚戌)
Griechische Zeitrechnung 2./3. Jahr der 132. Olympiade
Jüdischer Kalender 3511/12
Römischer Kalender ab urbe condita DIV (504)
Seleukidische Ära Babylon: 61/62 (Jahreswechsel April); Syrien: 62/63 (Jahreswechsel Oktober)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Östliches MittelmeerBearbeiten

 
Agrons Reich
  • um 250 v. Chr.: Übersetzung der Septuaginta ins Griechische
  • um 250 v. Chr.: Entstehung des alttestamentlichen Buches Kohelet

Westliches Mittelmeer und restliches EuropaBearbeiten

ZentralasienBearbeiten

 
Münze von Arsakes I.

IndienBearbeiten

Kaiserreich ChinaBearbeiten

  • Im chinesischen Reich Qin regiert nach dem Tod des Zhaoxiang zunächst Xiaowen, der nach wenigen Monaten von Zhuangxiang abgelöst wird.
  • Der chinesische Kanzler Lü Buwei beginnt mit den Aufzeichnungen für das philosophische Werk Lüshi chunqiu (Frühling und Herbst des Lü Buwei).

AfrikaBearbeiten

 
bemaltes Keramikgefäß aus Meroe
  • um 250 v. Chr.: Ergamenes (Arkamani) ist der erste der nubischen Könige, der in Meroe bestattet wird.

AmerikaBearbeiten

  • um 250 v. Chr.: Besiedelung Trinidads durch Keramik verwendende Bauern.

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
Eine typische archimedische Schraube

KulturBearbeiten

  • um 250 v. Chr.: Entstehung des Liber Linteus, des ältesten erhaltenen Textes in etruskischer Sprache

GestorbenBearbeiten

  • um 250 v. Chr.: Magas, König von Kyrene
  • um 250 v. Chr.: Timaios von Tauromenion, griechischer Historiker (* ca. 345 v. Chr.)
  • um 250 v. Chr.: Ergamenes (Arkamani), König von Nubien