[21]Krone-7 ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kronenether.

Strukturformel
Strukturformel von [21]Krone-7
Allgemeines
Name [21]Krone-7
Andere Namen

1,4,7,10,13,16,19-Heptaoxacyclohenicosan (IUPAC)

Summenformel C14H28O7
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 33089-36-0
EG-Nummer 251-373-3
ECHA-InfoCard 100.046.689
PubChem 93160
ChemSpider 84104
Wikidata Q55176433
Eigenschaften
Molare Masse 308,37 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Herstellung

Bearbeiten

Größere Kronenether inklusive [21]Krone-7 können in einer modifizierten Williamson-Ethersynthese hergestellt werden, beispielsweise aus einem Diol und einem Ditosylat, wobei eine große Verdünnung bei der Reaktion nicht nötig ist.[2] So kann [21]Krone-7 hergestellt werden, indem Tetraethylenglycol mit Triethylenglycolditosylat und Kalium-tert-butanolat in Tetrahydrofuran umgesetzt wird.[3] Eine andere Möglichkeit ist die Reaktion von Bis(2-chlorethoxy)ethan mit Tetraethylenglycol und Kaliumhydroxid unter Einwirkung von Mikrowellenstrahlung.[4]

Eigenschaften und Reaktionen

Bearbeiten

Unter den Erdalkalimetallen komplexiert [21]Krone-7 bevorzugt Radium. Barium und Strontium werden weniger gut und Calcium praktisch gar nicht komplexiert.[5] [21]Krone-7 bildet stabile Komplexe mit Nitraten von Lanthanoiden. In den meisten Fällen haben die erhaltenen Komplexe eine Stöchiometrie von 4:3, also vier Formeleinheiten des Nitrat-Salzes und drei Moleküle Kronenether. Die besten Ausbeuten an Komplex werden mit Neodym(III)-nitrat und Lanthan(III)-nitrat erhalten.[6] Bei der Umsetzung mit Tropylium-Tetrafluoroborat können auch Tropyliumionen komplexiert werden.[7]

[21]Krone-7 kann als cyclische Komponente zur Herstellung eines Rotaxans dienen. Dabei wird zunächst Dipropargylammonium-Tetrafluoroborat in Gegenwart von Silicagel mit dem Kronenether umgesetzt. Das Zwischenprodukt wird anschließend in einer Kugelmühle mit 1,2,4,5-Tetrazin umgesetzt, wodurch ein Rotaxan erhalten wird.[8]

Toxikologie

Bearbeiten

Kronenether wirken stark cytotoxisch, wobei die Wirkung von [21]Krone-7 im Vergleich mit [18]Krone-6 und [15]Krone-5 besonders hoch ist. Ergebnisse einer Studie zum Schwesterchromatidaustausch bei Säugetier-Zellen sprechen jedoch dafür, dass die Verbindung in Säugetieren nicht mutagen wirkt.[9]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. Johannes Dale, Per Olav Kristiansen: Cyclic oligo-ethers related to ethylene oxide. In: Journal of the Chemical Society D: Chemical Communications. Nr. 13, 1971, S. 670, doi:10.1039/c29710000670.
  3. R.N. Greene: 18-crown-6: a strong complexing agent for alkali metal cations. In: Tetrahedron Letters. Band 13, Nr. 18, Januar 1972, S. 1793–1796, doi:10.1016/S0040-4039(01)85270-9.
  4. Ahmad Ziafati, Omolbanin Sabzevari, Majid M. Heravi: Facile and Rapid Synthesis of Some Crown Ethers Under Microwave Irradiation. In: Phosphorus, Sulfur, and Silicon and the Related Elements. Band 181, Nr. 4, 1. April 2006, S. 803–807, doi:10.1080/10426500500271972.
  5. Mark L. Dietz, Renato Chiarizia, E. Philip Horwitz, Richard A. Bartsch, Vladimir Talanov: Effect of Crown Ethers on the Ion-Exchange Behavior of Alkaline Earth Metals. Toward Improved Ion-Exchange Methods for the Separation and Preconcentration of Radium. In: Analytical Chemistry. Band 69, Nr. 15, 1. August 1997, S. 3028–3037, doi:10.1021/ac9700437.
  6. Denis Wessner, Aldo Giorgetti, Jean-Claude G. Bünzli: Complexes of lanthanoid nitrates with 21-crown-7 ether. In: Inorganica Chimica Acta. Band 65, Januar 1982, S. L25–L28, doi:10.1016/s0020-1693(00)93481-9.
  7. Markku Lämsä, Toivo Kuokkanen, Jorma Jalonen, Olavi Virtanen: Complexation of tropylium ions with crown ethers and acyclic polyethers examined by fast atom bombardment mass spectrometry. In: Journal of Physical Organic Chemistry. Band 8, Nr. 5, Mai 1995, S. 377–384, doi:10.1002/poc.610080511.
  8. Chi‐Chieh Hsu, Nai‐Chia Chen, Chien‐Chen Lai, Yi‐Hung Liu, Shie‐Ming Peng, Sheng‐Hsien Chiu: Solvent‐Free Synthesis of the Smallest Rotaxane Prepared to Date. In: Angewandte Chemie International Edition. Band 47, Nr. 39, 15. September 2008, S. 7475–7478, doi:10.1002/anie.200803056.
  9. P. Arenaz, L. Bitticks, K.H. Pannell, S. Garcia: Genotoxic potential of crown ethers in mammalian cells: Induction of sister-chromatid exchanges. In: Mutation Research/Genetic Toxicology. Band 280, Nr. 2, August 1992, S. 109–115, doi:10.1016/0165-1218(92)90006-L.