Neodym(III)-nitrat

chemische Verbindung

Neodym(III)-nitrat ist eine chemische Verbindung des Neodyms aus der Gruppe der Nitrate. Es tritt üblicherweise als Hexahydrat auf, welches violette Kristalle mit stechendem Geruch bildet.[2]

Strukturformel
Bismut(III)-Ion   Nitrat-Ion
Allgemeines
Name Neodym(III)-nitrat
Summenformel Nd(NO3)3 · 6 H2O (Hexahydrat)
Kurzbeschreibung

violetter, kristalliner Feststoff mit stechendem Geruch (Hexahydrat)[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 233-153-9
ECHA-InfoCard 100.030.127
PubChem 10980413
ChemSpider 9155614
Wikidata Q18211906
Eigenschaften
Molare Masse 438,35 g·mol−1 (Hexahydrat)[1]
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

69–71 °C[2]

Siedepunkt

Zersetzung[3]

Löslichkeit

löslich in Wasser und Ethanol[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 272​‐​315​‐​319​‐​335
P: 210​‐​221​‐​302+352​‐​305+351+338[2]
Toxikologische Daten

2750 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten
 
Neodym(III)-nitrat

Neodym(III)-nitrat kann durch das Einwirken von Salpetersäure auf Neodym(III)-carbonat oder andere Neodymsalze schwacher Säuren erhalten werden.

Eigenschaften

Bearbeiten

Neodym(III)-nitrat und seine Hydrate sind violette Feststoffe.[4] Beim Erhitzen auf 390 °C zersetzt sich Neodym(III)-nitrat zu Stickstoffmonoxid und Neodym(III)-oxidnitrat.[3]

Verwendung

Bearbeiten

In der pharmazeutischen Chemie dient Neodym(III)-nitrat als Katalysator bei der Friedlaender-Reaktion zur Synthese derivatisierter Chinolone, welche als Antibiotika eingesetzt werden.[5]

Bearbeiten
Commons: Neodym(III)-nitrat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Datenblatt Neodym(III)-nitrat Hexahydrat bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 18. Februar 2024 (PDF).
  2. a b c d Datenblatt Neodym(III)-nitrat Hexahydrat ROTI® REMEDIC 99,9 % (PDF) bei Carl Roth, abgerufen am 18. Februar 2024.
  3. a b C.P.J. Van Vuuren, C.A. Strydom: The thermal decomposition of neodymium nitrate. In: Thermochimica Acta. 104. Jahrgang, 1986, S. 293–298, doi:10.1016/0040-6031(86)85204-2 (englisch).
  4. a b Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds. CRC Press, 1992, ISBN 978-0-412-30120-9, S. 3619 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Ravi Varala, Ramu Enugala, Srinivas R. Adapa: Efficient and Rapid Friedlander Synthesis of Functionalized Quinolines Catalyzed by Neodymium(III) Nitrate Hexahydrate. In: Synthesis. 2006. Jahrgang, Nr. 22, 2006, S. 3825–3830, doi:10.1055/s-2006-950296 (englisch).