(7935) Beppefenoglio

Asteroid des Hauptgürtels

(7935) Beppefenoglio ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 1. März 1990 von dem belgischen Astronomen Henri Debehogne am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile (IAU-Code 809) entdeckt wurde.

Asteroid
(7935) Beppefenoglio
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 23. März 2018 (JD 2.458.200,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie Themis-Familie
Große Halbachse 3,0869 AE
Exzentrizität 0,1316
Perihel – Aphel 2,6807 AE – 3,4932 AE
Neigung der Bahnebene 0,1493°
Länge des aufsteigenden Knotens 259,8089°
Argument der Periapsis 339,3978°
Siderische Umlaufzeit 5,42 a
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 12,676 ± 0,501 km
Albedo 0,058 ± 0,008
Absolute Helligkeit 13,0 mag
Geschichte
Entdecker Henri Debehogne
Datum der Entdeckung 1. März 1990
Andere Bezeichnung 1990 EZ5, 1976 UZ9, 1981 SO4, 1986 PA2, 1990 GL, 1990 HG7
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid gehört zur Themis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (24) Themis benannt wurde.[1]

(7935) Beppefenoglio wurde am 8. Oktober 2014 nach dem italienischen Schriftsteller Beppe Fenoglio (1922–1963) benannt, der erst nach seinem Tod zu breiterer Anerkennung kam.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Datenbank (Memento vom 3. Oktober 2013 im Internet Archive) mit der Zuordnung von 12.487 Asteroiden zu Asteroidengruppen (englisch)