(6959) Mikkelkocha

Asteroid des äußeren Hauptgürtels

(6959) Mikkelkocha ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 3. November 1988 vom dänischen Astronomen Poul Jensen am Schmidt-Teleskop des Observatoriums Brorfelde (IAU-Code 054) in der Nähe von Holbæk entdeckt wurde. Unbestätigte Sichtungen des Asteroiden hatte es schon 1963 (1963 SY) am Goethe-Link-Observatorium in Indiana gegeben.[1]

Asteroid
(6959) Mikkelkocha
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 13. September 2023 (JD 2.460.200,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 2,8928 AE
Exzentrizität 0,1150
Perihel – Aphel 2,5602 AE – 3,2254 AE
Neigung der Bahnebene 13,4955°
Länge des aufsteigenden Knotens 357,0528°
Argument der Periapsis 330,6839°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 9. Juni 2022
Siderische Umlaufperiode 1797,13 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,50 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 9,788 (±0,185) km
Albedo 0,292 (±0,038)
Rotationsperiode 2,5806 h
Absolute Helligkeit 12,34 mag
Geschichte
Entdecker Poul Jensen
Datum der Entdeckung 3. November 1988
Andere Bezeichnung 1988 VD1, 1963 SY
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(6959) Mikkelkocha wurde nach dem Enkel des Entdeckers benannt, dem 2004 geborenen Mikkel Kock Augustesen. Die Benennung des Asteroiden erfolgte am 19. September 2005.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. (6959) Mikkelkocha beim IAU Minor Planet Center (englisch)