(220) Stephania

Asteroid des Hauptgürtels

(220) Stephania ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 19. Mai 1881 vom österreichischen Astronomen Johann Palisa an der Universitätssternwarte Wien entdeckt wurde. Es war seine erste Asteroidenentdeckung in Wien nach seinem Wechsel von der Marine-Sternwarte Pola.

Asteroid
(220) Stephania
Berechnetes 3D-Modell von (220) Stephania
Berechnetes 3D-Modell von (220) Stephania
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,348 AE
Exzentrizität 0,258
Perihel – Aphel 1,743 AE – 2,953 AE
Neigung der Bahnebene 7,6°
Länge des aufsteigenden Knotens 257,8°
Argument der Periapsis 78,6°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 26. Juni 2022
Siderische Umlaufperiode 3 a 218 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,11 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 31,7 ± 0,2 km
Albedo 0,06
Rotationsperiode 18 h 12 min
Absolute Helligkeit 11,2 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
XC
Geschichte
Entdecker Johann Palisa
Datum der Entdeckung 19. Mai 1881
Andere Bezeichnung 1881 KA, 1925 VE, 1931 FP, 1932 UA, 1943 WB, 1946 MA, 1950 TT4, 1961 WB
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde benannt zu Ehren von Prinzessin Stephanie von Belgien, die im Jahr der Entdeckung Erzherzog Rudolf (1858–1889), Kronprinz von Österreich und einziger Sohn von Kaiser Franz Joseph I. (1830–1916), heiratete. Rudolfs spätere Romanze mit einer Hofschönheit, Baronin Mary Vetsera, führte zu einer der meistdiskutierten Tragödien der Zeit, als sie tot in seinem Jagdschloss in Mayerling bei Wien aufgefunden wurden. Die Benennung erfolgte 1884 durch Seine Majestät den Kaiser von Österreich.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (220) Stephania, für die damals Werte von 31,1 km bzw. 0,07 erhalten wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 35,1 km bzw. 0,06.[2] Die Werte wurden 2014 nach neuen Messungen auf 31,7 km bzw. 0,07 geändert.[3] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2016 erneut korrigiert zu 38,5 km bzw. 0,03.[4]

Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (220) Stephania eine taxonomische Klassifizierung als X- bzw. Xk-Typ.[5] Weitere spektroskopische Untersuchungen im Infraroten am 21. November 2004 mit dem Telescopio Nazionale Galileo (TNG) auf La Palma führten zu einer taxonomischen Einstufung als C-Typ.[6]

Vom 18. August bis 15. September 1993 wurden erstmals an der Außenstelle Tschuhujiw des Charkiw-Observatoriums in der Ukraine photometrische Messungen des Asteroiden durchgeführt. Aus der gewonnenen Lichtkurve konnte eine Rotationsperiode von 18,198 h abgeleitet werden.[7] Aus archivierten photometrischen Daten und Lichtkurven konnten dann in einer Untersuchung von 2013 Gestaltmodelle des Asteroiden mit zwei möglichen Alternativen für die Ausrichtung der Rotationsachse für eine retrograde Rotation sowie eine Rotationsperiode zu 18,2087 h bestimmt werden.[8] Eine Auswertung kombinierter optischer und thermischer Infrarot-Daten führte in einer Untersuchung von 2017 zu Werten für den Durchmesser und die Albedo des Asteroiden von 32–34 km bzw. 0,08. Außerdem konnten zwei alternative Rotationsachsen bestimmt werden, die sehr ähnlich zu den bereits zuvor bestimmten waren.[9]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  3. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  4. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  5. D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
  6. S. Fornasier, B. E. Clark, E. Dotto: Spectroscopic survey of X-type asteroids. In: Icarus. Band 214, Nr. 1, 2011, S. 131–146, doi:10.1016/j.icarus.2011.04.022 (arXiv-Preprint: PDF; 842 kB).
  7. R. A. Mohamed, V. G. Chiorny, A. N. Dovgopol, V. G. Shevchenko: Photometry of five asteroids: 189 Phthia, 220 Stephania, 289 Nenetta, 312 Pierretta and 626 Notburga. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 108, 1994, S. 69–72, bibcode:1994A&AS..108...69M (PDF; 103 kB).
  8. J. Hanuš, J. Ďurech, M. Brož, A. Marciniak, B. D. Warner, F. Pilcher, R. Stephens, R. Behrend, B. Carry, D. Čapek, P. Antonini, M. Audejean, K. Augustesen, E. Barbotin, P. Baudouin, A. Bayol, L. Bernasconi, W. Borczyk, J.-G. Bosch, E. Brochard, L. Brunetto, S. Casulli, A. Cazenave, S. Charbonnel, B. Christophe, F. Colas, J. Coloma, M. Conjat, W. Cooney, H. Correira, V. Cotrez, A. Coupier, R. Crippa, M. Cristofanelli, Ch. Dalmas, C. Danavaro, C. Demeautis, T. Droege, R. Durkee, N. Esseiva, M. Esteban, M. Fagas, G. Farroni, M. Fauvaud, S. Fauvaud, F. Del Freo, L. Garcia, S. Geier, C. Godon, K. Grangeon, H. Hamanowa, H. Hamanowa, N. Heck, S. Hellmich, D. Higgins, R. Hirsch, M. Husarik, T. Itkonen, O. Jade, K. Kamiński, P. Kankiewicz, A. Klotz, R. A. Koff, A. Kryszczyńska, T. Kwiatkowski, A. Laffont, A. Leroy, J. Lecacheux, Y. Leonie, C. Leyrat, F. Manzini, A. Martin, G. Masi, D. Matter, J. Michałowski, M. J. Michałowski, T. Michałowski, J. Michelet, R. Michelsen, E. Morelle, S. Mottola, R. Naves, J. Nomen, J. Oey, W. Ogłoza, A. Oksanen, D. Oszkiewicz, P. Pääkkönen, M. Paiella, H. Pallares, J. Paulo, M. Pavic, B. Payet, M. Polińska, D. Polishook, R. Poncy, Y. Revaz, C. Rinner, M. Rocca, A. Roche, D. Romeuf, R. Roy, H. Saguin, P. A. Salom, S. Sanchez, G. Santacana, T. Santana-Ros, J.-P. Sareyan, K. Sobkowiak, S. Sposetti, D. Starkey, R. Stoss, J. Strajnic, J.-P. Teng, B. Trégon, A. Vagnozzi, F. P. Velichko, N. Waelchli, K. Wagrez, H. Wücher: Asteroids’ physical models from combined dense and sparse photometry and scaling of the YORP effect by the observed obliquity distribution. In: Astronomy & Astrophysics. Band 551, A67, 2013, S. 1–16, doi:10.1051/0004-6361/201220701 (PDF; 400 kB).
  9. J. Ďurech, M. Delbo’, B. Carry, J. Hanuš, V. Alí-Lagoa: Asteroid shapes and thermal properties from combined optical and mid-infrared photometry inversion. In: Astronomy & Astrophysics. Band 604, A27, 2017, S. 1–8, doi:10.1051/0004-6361/201730868 (PDF; 860 kB).