(10340) Jostjahn ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 10. September 1991 von dem Astronomen Freimut Börngen an der Thüringer Landessternwarte in Tautenburg (IAU-Code 033) entdeckt wurde.[1]

Asteroid
(10340) Jostjahn
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie Koronis-Familie
Große Halbachse 2,8789 AE
Exzentrizität 0,0419
Perihel – Aphel 2,7583 AE – 2,9995 AE
Neigung der Bahnebene 2,3484°
Siderische Umlaufperiode 4 a 323 d
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 6,970 km (±0,255)
Albedo 0,229 (±0,045)
Absolute Helligkeit 13,1 mag
Geschichte
Entdecker Freimut Börngen
Datum der Entdeckung 10. September 1991
Andere Bezeichnung 1991 RT40, 1981 RH7
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(10340) Jostjahn wurde am 20. März 2000 nach dem Zahnarzt Jost Jahn benannt. In der Widmung wurde hervorgehoben, dass er Herausgeber des Astro-Fax-Zirkular sowie im Vorstand der Vereinigung der Sternfreunde und von 1995 bis 1997 Vorsitzender der Abteilung Kleinplaneten dieser Vereinigung war. Er ist auch Entdecker des Kometen 458P/Jahn.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. (10340) Jostjahn beim IAU Minor Planet Center (englisch)