Portal Diskussion:Tennis/Archiv/2013

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von SuperAle in Abschnitt Spielerinnenartikel

Fed Cup 1995

So, habe nun das erste Jahr unter dem neuen Namen erstellt. Bitte schaut mal alle genau hin, besonders auf die Namen bei den Zonen, ob ich alles richtig geschrieben habe. Ich glaube einen habe ich selber schon gefunden. Heisst es nun Kasachische Fed-Cup-Mannschaft oder doch Kasastanische Fed-Cup-Mannschaft. Ich möchte für die folgenden Jahre die Fehler nicht mitübernehmen. Gruss --Mac6 (Diskussion) 10:48, 5. Jan. 2013 (CET)

Hi Matthias, eindeutig kasachisch, siehe Hier bzw. Hier --DonPedro71 (Diskussion) 21:08, 5. Jan. 2013 (CET)
Ja, Kasachisch. Barbadisch statt Barbadosisch. Malaysisch statt Malayisch. Zyprisch statt Zypriotisch. Sri-lankisch statt "von Sri Lanka". Hab das alles im Artikel verbessert, hatte dieselben Probleme beim Anlegen der ganzen Davis-Cup-Teams. --Squasher (Diskussion) 19:38, 7. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 20:47, 24. Mär. 2013 (CET)

ATP Challenger Nottingham - BKL?

Hallo miteinander,

ich habe ein kleines Problem mit dem Challenger-Turnier in Nottingham..genauer gesagt mit den beiden Turnieren, die dort 2 Wochen hintereinander stattfinden. Die AEGON Trophy und die AEGON Nottingham Challenge - beides sind gleichwertige Turniere der Challenger-Tour, womit ATP Challenger Nottingham nicht mehr eindeutig ist. Wir haben jetzt meiner Meinung nach zwei Möglichkeiten: Wir bestehen auf dem Prinzip der sponsorneutralen Lemmata und legen für das zweite Turnier ATP Challenger Nottingham 2 an - wie es auf der ATP-Seite in den Übersichtsseiten gemacht wird - oder wir gestalten ATP Challenger Nottingham zu einer BKL um und legen die jeweiligen Artikel unter Aegon Trophy und Aegon Nottingham Challenge an.

Ich bin für die BKL-Lösung, da ich das als eine elegantere Lösung betrachte. Nottingham-2 sieht irgendwie etwas abgewertet aus und außerdem kann sich ja mal die Reihenfolge der Austragung ändern, woran sich die Nummerierung ja orientiert. Ich wollte aber auf alle Fälle die Meinung des Portals einholen, da ich finde, dass wir hier eine Regel ausarbeiten sollten, die dann für andere Fälle, wie sie auf der Challenger-Tour häufiger auftreten, gilt. Viele Grüße, Cokeser (Diskussion) 12:39, 5. Jan. 2013 (CET)

Also das ist wirklich eine grundsätzliche Frage, die ich aber in Analogie zur bisherigen Vorgehensweise mit Vorschlag eins entscheiden würde, da wir ansonsten einen Präzedenzfall schaffen. Bei der Numerierung ist auch vollkommen egal, in welcher Reihenfolge die Turniere stattfindenn, wobei hier vielleicht als Anhaltspunkt die Erstaustragung des Turniers dienen könnte, so dass Nr. 1 das älteste Turnier, Nr. 2 das zweitälteste und so weiter wäre. Wenn wir aber bei der Turnierübersicht den Sponsorennamen mit rein nehmen, dann können wir die Lemata im schlimmsten Fall jedes Jahr auf ein neues Lema umleiten, wenn der Sponsor wechselt. In dem Fall jetzt haben wir bei AEGON xxx wieder einen Sponsorennamen drin, den wir bei den Hauptseiten zu den Turnieren so noch nie verwendet haben, sondern nur die einzelnen Turniere nach den vollständigen Namen (inkl. Sponsoren) lt. Draws der ATP und WTA bezeichnen. Siehe hierzu ATP Challenger Dallas und ATP Challenger Dallas-2, sowie WTA Tokio, WTA Tokio II und WTA Tokio III. Was allerdings nicht heißen soll, dass wir nicht ein Aegon Trophy und Aegon Nottingham Challenge anlegen können. Diese sollten aber dann eine Weiterleitung auf ATP Challenger Nottingham und ATP Challenger Nottingham 2 sein. Ich denke, das ist für die Zukunft eindeutiger und leichter zu "handeln", da wir durch die Numerierung bei einem weiteren Turnier nur hochzählen müssen. Übrigens tauchen gerade bei den Challengern noch einige Turnierstädte auf, an denen zwei oder drei Turniere stattfinden, z.B. Sao Paulo und Rom --DonPedro71 (Diskussion) 21:35, 5. Jan. 2013 (CET)
Hmm..OK, du hast mich überzeugt. Ich finde es zwar nicht wirklich elegant, die Turniere zu nummerieren, aber es ist sicherlich die praktikabelste Lösung. Es stellt sich für mich nur eine kleine Folgefrage: Soll ATP Challenger Nottingham dann eine BKL für ATP Challenger Nottingham-1 und ATP Challenger Nottingham-2 sein? Oder reicht es, diese BKL-Box über ersterem zu haben... Gruß, Cokeser (Diskussion) 15:03, 6. Jan. 2013 (CET)
Guckt euch mal das hier und das hier an. Ich habe da die BKL einfach in den Artikel genommen (wie wenn es ein Frauen- und Herrenturnier vom gleichen Veranstalter gibt). Ich denke so wäre es am besten. --  SuperAle - Disk 15:35, 6. Jan. 2013 (CET)
Perfekt :-) --DonPedro71 (Diskussion) 18:31, 6. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 20:47, 24. Mär. 2013 (CET)

WTA Kattowitz

Moin, bitte schau sich jemand das mal an. Ich habe auf der Disk. eine Frage aufgeworfen. --Toen96 sabbeln 20:00, 11. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 20:47, 24. Mär. 2013 (CET)

William Collins

In der BKL William Collins steht ein Tennisspieler William Collins (Tennisspieler). Entsprechend den Links auf diese Seite war er von 1902 bis 1907 als Kapitän der britischen Davis-Cup-Mannschaft und dann wieder 1927 bis 1933 als Wimbledon-Teilnehmer aktiv. Es liegt die Vermutung nahe, dass es sich um zwei verschiedene handelt. Kann da jemand weiterhelfen. Gut wären natürlich auch die Geburtsjahre, um die Klammerzusätze richtig anzulegen. Gruß -- Jesi (Diskussion) 13:21, 18. Feb. 2013 (CET)

Zur damaligen Zeit waren die Kapitäne meist gar keine (aktive) Tennisspieler (mehr), sondern oft reine Funktionäre. Gut möglich, dass der William Collins auf der Bank der Briten schon jenseits der 40, 50 war. Ist natürlich jetzt nur reine Spekulation. Dass es sich aber um zwei verschiedene Personen handelt, halte ich zu 99% für sicher. -- Squasher (Diskussion) 14:43, 18. Feb. 2013 (CET)
Erst einmal danke. Allerdings ist das Altersverhältnis ja andersherum. Der junge war Kapitän (1902–1902) und der alte war aktiver Wimbledon-Teilnehmer (1927–1933). Das spricht sicher noch mehr dafür, dass es zwei verschiedene sind. -- Jesi (Diskussion) 16:03, 18. Feb. 2013 (CET)
Ich stimme Euch zu. Hinzu kommt, dass der Davis-Cup-Teamchef Collins ("W.H. Collins") seinerzeit bereits Geschäftsführer des englischen Tennisverbands LTA war. [1] Wenn man davon ausgeht, dass er etwas jünger als sein Vorgänger Herbert Chipp war, dann wird er, wie Squasher bereits vermutet hat, um 1900 bereits zwischen 40 und 50 gewesen sein. Bereits 1894 wurde auf seinen Vorschlag hin eine (Handicap-)Regelung im Tennis angepasst, wie Myers erwähnt.[2] Er kann dann nicht über 30 Jahre später noch im Einzel von Wimbledon aktiv gewesen sein. Möglicherweise handelt es sich um seinen Sohn, da es damals verbreitet war, dem erstgeborenen Sohn den Namen des Vaters zu geben. Ist aber reine Spekulation.--kompakt-disk 14:30, 18. Mär. 2013 (CET)
Noch einmal danke. Da sich die Vermutung nun doch verdichtet, habe ich zwei Einträge draus gemacht und dem älteren den Zusatz "Tennisfunktionär" gegeben, da er wohl eher als solcher anzusehen ist. Der jüngere war ja auf jeden Fall in erster Linie Spieler. -- Jesi (Diskussion) 15:23, 18. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 23:45, 15. Jul. 2013 (CEST)

Infoboxen bei Turnieren

Ich finde die Infoboxen bei den Turnieren sehr hilfreich, allerdings gibts es da ein paar Darstellungsprobleme. Wird die Box so lang, dass sie auf derselben Höhe wie die Zeile der Rundennamen ist (also Erste Runde, Achtelfinale etc.), so wird der Turnierplan nicht mehr auf der kompletten Seitenbreite dargestellt. Sondern, ich sag mal, gequetscht dargestellt. Und dann schauts nicht mehr im Geringsten so aus, dass ein Laie das vernünftig erkennen kann. Kurz gesagt: Eine zu lange Infobox verträgt sich nicht mit den Turnierplänen. Speziell riesige Logos sind da ein Problem. Hauptsächlich fiel mir das bislang bei den Challengerturnieren auf, wo der Text zum Turnier recht dünn ist und meist auch nicht mehr als ein Satz zur Qualifikation enthalten ist. Wie wollen wir damit umgehen? Mein Laptop hat ein 15.6" Display. - Squasher (Diskussion) 20:43, 24. Mär. 2013 (CET)

Ich kann das nicht beurteilen, da ich Zuhause und im Geschäft einen ziemlich grossen Bildschirm habe. Ich schlage vor, dass wir entweder einen längeren Einleitungssatz machen, bei jedem Turnier den Passus "Qualifikation" ergänzen oder das Logo weglassen. Mir ist's egal. --  SuperAle - Disk 22:30, 24. Mär. 2013 (CET)
Also ich finde schon, dass wir die Logos beibehalten sollten. Problematisch sind hier auch nur die quadratischen, bzw die Logos, die eine größere Höhe als Breite haben (also Hochkantlogos), da die Breite in der Infobox beschränkt ist (170px), nicht aber die Länge. Ich seh mir das mal die nächsten Tage an und bin mir sicher dass wir da eine Lösung finden. --DonPedro71 (Diskussion) 23:43, 24. Mär. 2013 (CET)
Super, danke. - Squasher (Diskussion) 14:25, 27. Mär. 2013 (CET)
Hat das jetzt einen bestimmten Grund, weshalb du (Squasher) die Turnierlogos herausgenommen hast? Gibt es keine andere Lösung? Grüsse --  SuperAle - Disk 23:32, 31. Mär. 2013 (CEST)
Ja, ich kann sonst die Draws kaum noch lesen - genau so wie oben beschrieben. Mein "Super, danke" bezog sich bei Peter v.a. auf den Teil mit "wir finden da schon eine Lösung". ;) Klar wärs super wenn wir die beibehalten könnten, aber in der aktuellen Form führt es nur dazu, dass jeder mit einem 15,6" Bildschirm oder kleiner keine Draws lesen kann. - Squasher (Diskussion) 17:45, 12. Apr. 2013 (CEST)

Hab mal an der Vorlage die Größenvorgabe geändert (von 270px auf 150px). Logo bleibt damit, die Darstellungs zerhauts nicht (zumindest bei keinem meiner zig Anschauungsbeispiele) und jedem ist gedient, hoffe ich. OK für euch? - Squasher (Diskussion) 17:49, 12. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 23:45, 15. Jul. 2013 (CEST)

Wilhelm Schomburgk

Hallo, ich bearbeite gerade einen historischen Tennisspieler. Ihr kennt euch doch gut mit Tennis aus ... habe ich hier [3] den richtigen Link für meine Recherche gefunden? Wie schätzt ihr die von Schomburgk gespielten Turniere ein? Sind die Gegenspieler relevant? Sollte ich auch eine Infobox Tennisspieler anlegen? Und eine tabellarische Statistik anlegen? Wo bekomme ich evtl. mehr Informationen über Schomburgk? Danke. --Chancen12 (Diskussion) 17:29, 9. Apr. 2013 (CEST)

Hallo. Da hast du schon den richtigen in der Datenbank gefunden. Schomburgk ist Ehrenpräsident und ehemaliger Präsident des DTB. Daher denke ich mal könntest du durch eine Anfrage beim DTB vielleicht historisches Material bekommen. Ob die Gegenspieler relevant sind, ist schwer zu sagen, wobei historisches Material über die Gegner ebenfalls schwer zu beschaffen sein dürfte. Hier würde ich an deiner Stelle schauen, ob die gespielten Turniere heute noch stattfinden und mich ggf. mit den Turnierveranstaltern in Verbindung setzen bzw. mit den Verbänden, die diese Turniere ausgerichtet haben. Hier könntest du noch am ehesten an historisches Material kommen. Eine Infobox wirst du wahrscheinlich aufgrunde der fehlenden Informationen nur schwer füllen können. Diese Infoboxen sind eher was für Tennisspieler der Open Era (ab 1968). Aber wenn du genügend Informationen zusammentragen kannst - warum nicht auch für Herrn Schomburgk so eine Infobox. Ich wünsche dir auf alle Fälle viel Glück und Erfolg bei deiner Recherche. Da ich gesehen habe, dass noch etliche der ehemaligen Präsidenten des DTB "Redlinks" sind... hast du da vielleicht auch Ambitionen, über diese Persönlichkeiten Artikel anzulegen? Wir kommen hier gerade immer mit dem "Tagesgeschäft" über die Runden und freuen uns über alle tennisbegeisterten, die gerade mal die historischen Köpfe des Sports anpacken ;-) Viele Grüße --DonPedro71 (Diskussion) 00:56, 10. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 23:45, 15. Jul. 2013 (CEST)

Überarbeitungswürdige Artikel -> Wikidata und -> Personendatenwartung

Ich mache ja im Moment die Arbeit die keiner gerne macht. Ich verstehe aber bei diesen beiden Teilen nicht genau was gemeint ist. Vielleicht kann jemand da abhilfe leisten.

(label/desc) Was ist damit genau gemeint. Vielleicht die Bezeichnung?
(Name fehlt im Titel) z.B. bei Anne de Borman was ist da denn genau falsch?

Gruss --Mac6 (Diskussion) 09:49, 12. Apr. 2013 (CEST)

Hmja, ab und zu schalte ich mich da schon ein. Stimmt aber schon, dass es nicht zu meinen Prioritäten gehört. Dass du da aktiv bist, habe ich bemerkt und freue mich sehr darüber. Danke für die Mühe die du dir da machst! :) Bei "Name fehlt im Titel" gleicht er die Namen in der PD-Box mit den genannten Namen am Artikelstart ab. Wenn ichs richtig versteh, liegts am "de". Oben im Text stehts immer klein geschrieben, also "de". In der PD-Box ist es aber immer (korrekterweise!) großgeschrieben, also "De". Ich hab jetzt mal noch was beim Alternativnamen eingefügt, was das Problem lösen sollte. Bei "label/desc" kann ich nur raten, würde aber wie du ganz simpel auf "Bezeichnung" und "Beschreibung" tippen. -- Squasher (Diskussion) 10:11, 12. Apr. 2013 (CEST)
Auch von mir erstmal ein herzliches Dankeschön an Matthias! Nachdem ich bei den Weblinks mal so 20 bei den Autralian Open gemacht hatte, hat mein Eifer dann wieder stark nachgelassen. Matthias hat jetzt schon über 100 der Links überarbeitet - Saugeil! Es sind jetzt (nur) noch so ca. 570. Vielleicht klink ich mich da wieder mal ein, aber ich mach z.Zt. die 2008er und 2007er ATP-Artikel (die z.T. auch nur die Einzel haben und in "Lückenhaft" stehen). Bzgl. der beiden oben gefragten Teile hatte ich auch keinen Durchblick und hab´s dann gelassen. Wenn wir da schon beim Thema sind, ich hatte diese beiden Damen unter "vermutlich verstorben" (Marjorie Cox Crawford (fr/ja) · Marjorie Van Ryn (en)) auch schon bearbeitet - die tauchen aber auch immer wieder auf :-( Also wenn jemand weiß, wie man diesen Wartungsbaustein wegbekommt, dann wäre das auch eine große Hilfe. Viele Grüße --DonPedro71 (Diskussion) 13:05, 12. Apr. 2013 (CEST)
Ich vermute mal indem man die
[[Kategorie:Wikipedia:Möglicherweise lebende Person]]
entfernt und/oder die
[[Kategorie:Gestorben im 19. oder 20. Jahrhundert]] bzw. [[Kategorie:Gestorben im 20. oder 21. Jahrhundert]]
hinzufügt. --Mac6 (Diskussion) 14:15, 12. Apr. 2013 (CEST)
OK, danke. Habe es mal so bearbeitet. Mal sehen, was passiert :-) --DonPedro71 (Diskussion) 14:57, 12. Apr. 2013 (CEST)
Aber die Kategorie Wikipedia:Möglicherweise lebende Person ist noch nicht entfernt. So klappt das glaube ich nicht, mal sehen. --Mac6 (Diskussion) 15:05, 12. Apr. 2013 (CEST)
Matthias, danke für den Hinweis. Ich hatte die Kategorien direkt über den CatFix bearbeitet und nicht im Artikel. Und da die Kategorie nicht angezeigt wird (warum auch immer...) leider übersehen. Habe es inzwischen bereinigt und jetzt sollte es auf alle Fälle passen :-) --DonPedro71 (Diskussion) 19:28, 12. Apr. 2013 (CEST)
Eine Diskussion dazu startete im Januar und endete vor kurzem; siehe hier! --Mac6 (Diskussion) 19:38, 12. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 23:45, 15. Jul. 2013 (CEST)

Kategorie:Estoril Open nach Kategorie:Portugal Open

Hallo Leute, unser Freund aus Portugal vom letzten Jahr ist wieder "auferstanden" und macht hier mal wieder Troubel... Nachdem er uns letztes Jahr schon eine handvoll unfertiger und hingerotzter Schnellartikel zu seinem Turnier hinterlassen hat, die seither bei uns in der QS als "Lückenhaft" dümpeln, macht sich die IP dieses Jahr verdient um eine unnötige Kategorieverschiebung, die jetzt auch noch in einer Kategorieanlage wegen eines Artikels gipfelte... Da sich auf der Disk der Kategorie seit zwei Wochen nichts mehr tut, vielleicht könnte der eine oder andere mal dazu Stellung beziehen. Was mich schon wieder total nervt: Wir haben für keines der ATP oder WTA Turniere eigene Kategorien (bei den meisten würden da gerade mal 7-10 Turniere auftauchen), aber für die Estoril/Portugal Open gibt´s eine... Gut, damit kann man leben, aber doch bitte jetzt nicht wieder Energie rein stecken in eine neue Kat, nur weil sich für ein Jahr mal wieder der Name geändert hat... Bitte seid so nett und schaut euch das mal an und kommentiert da mal. DANKE :-) PS:Für die neue Kategorie:Portugal Open habe ich gerade SLA gestellt. --DonPedro71 (Diskussion) 23:34, 13. Apr. 2013 (CEST)

Hier müsste generell etwas aufgeräumt werden. Das WTA Bogotá hat zB auch eine eigene Kat (Copa Colsanitas). Grundsätzlich keine schlechte Idee, aber hier müsste grundsätzlich eine Entscheidung getroffen werden. Wenn wir eine Kat machen, dann muss die aber "ATP Stadtname" lauten und nicht anders. Sonst können wir, wie Peter sagt, jedes Jahr aufs Neue zig Katnamen ändern und das macht keinen Sinn. Ich persönlich halte es für nicht nötig, jedem Turnier eine eigene Kat zu verpassen, wer sich aber die Arbeit machen möchte, darf es gerne tun. Wo wir schon eine Kat haben, würde ich sie nichtsdestotrotz beibehalten. - Squasher (Diskussion) 00:07, 14. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 23:45, 15. Jul. 2013 (CEST)

Namensänderungen / Verschiebungen des Lemmas

Diese Verschiebungen habe ich heute vorgenommen. Das jetzige Lemma entspricht den Einträgen auf der WTA-Seite. Frau Muguruza spielt schon eine Weile ohne das "Blanco", die Verschiebung war daher überfällig. Frau Wörle hat in diesem Monat geheiratet, einen gemäß WP:Q brauchbaren Einzelnachweis kann ich dafür aber leider nicht erbringen. Social Media zählt nicht. ;) - Squasher (Diskussion) 13:27, 20. Apr. 2013 (CEST)

Mit Tadjana Malek hatte ich das Gleiche Problem. Auf der WTA-Seite steht jetzt Tadjana Maria und via Twitter hatte sie ein Bild verbreitet mit Ich und mein Mann. Aber einen Einzelnachweis konnte ich nicht finden. --Mac6 (Diskussion) 13:39, 20. Apr. 2013 (CEST)
Da könnte man vielleicht nur noch gucken, ob sich was in der lokalen Presse finden lässt. Da wird sowas doch immer ganz groß publiziert. Allerdings weiß ich nicht, ob es von diesen lokalen Blättern auch Online-Ausgaben gibt. --DonPedro71 (Diskussion) 16:41, 21. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 23:45, 15. Jul. 2013 (CEST)

Bilder FedCup

Hallo zusammen, ich war gestern in Stuttgart und hab ca. 100 Bilder geschossen. Muss die jetzt nur noch die nächsten Tage sichten, was brauchbar ist... Wer hat Erfahrung, wie ich die am besten auf Commons bringe? Welche Lizenz? Was muss ich sonst noch beachten? Nur schade, dass ich heute den Aufstieg nicht live miterleben konnte. Aber dank SAT1 Gold kann man ja jetzt auch wieder Damentennis im FreeTV bewundern. Gratulation Mädels zum Wiederaufstieg :-) --DonPedro71 (Diskussion) 19:55, 21. Apr. 2013 (CEST)

Ui, das hört sich ja vielversprechend an. Nur FedCup oder auch die Quali oder Spielerinnen der nächsten Woche die schon da waren? Was die Lizenz betrifft, die gehören Dir doch, kannst du dann nicht bestimmen was damit gemacht wird. --Mac6 (Diskussion) 20:10, 21. Apr. 2013 (CEST)
Hab auch Lottner, Friedsam, Zaja, usw. Wollte aber nicht nur knipsen, sondern auch was von den Spielen sehen ;-) Fahre aber die Woche evtl. nochmal nach Stuttgart, und Nürnberg kommt ja auch noch... Ja, das stimmt zwar schon, dass die eigenen Fotos auch einem selbst gehören. Nur ich dachte bei lebenden Personen gäbe es da Sonderregelungen, weil du ja nicht alle Fotos von lebenden Personen einfach so veröffentlichen darfst, sondern da die Zustimmung benötigst. Aber bei Personen des öffentlichen Lebens gelten dann diese Regelungen wieder nicht, usw. ??? --DonPedro71 (Diskussion) 20:33, 21. Apr. 2013 (CEST)
Vielleicht fragst du mal hier Wikipedia:Urheberrechtsfragen oder hier [4]. Diese hilft auch weiter Wikipedia:Bildrechte#Eigene_Aufnahmen. --Mac6 (Diskussion) 20:54, 21. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 23:45, 15. Jul. 2013 (CEST)

das richtige Item auf Wikidata wählen

Hi, ich weiss nicht ob das allgemein Bekannt ist was ich schreiben will, deshalb schreib ich es einfach. Bei der Bearbeitung der Items auf Wikidata hat man mich vor 2 Tagen auf einen Fehler aufmerksam gemacht der mir so nicht gewusst war. Und zwar geht es um die Kombi-Turnier wie in Miami oder Indian Wells. Wir hier fassen die Einzel und Doppel ja auf einer Seite zusammen, das aber nicht alle machen. Wie die en, it u.a. Aber die fr, pl oder nl machen es genauso wie wir. Und deshalb dürfen wir unsere Seiten /Damen und /Herren nicht mit den Seiten (z.B. Wiki-en)/Einzel verlinken, sonder nur mit den fr, pl, cs oder nl da die es genau so machen wie wir. Ich hoffe ihr habes verstanden, Gruss --Mac6 (Diskussion) 13:19, 24. Apr. 2013 (CEST)

Klingt für mich logisch, auch wenn es auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint. Aber das Problem gab´s auch schon vor Wikidata mit den Interwiki-Links. Da haben die Bots zeitweise den Interwiki dazugefügt, dann wurde er Tage später von einem anderen Bot wieder entfernt und ein dritter hat den Interwiki zwei Wochen später wieder gesetzt. Wir müssen halt aufpassen, was wir manuell verlinken. --DonPedro71 (Diskussion) 16:16, 24. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 23:45, 15. Jul. 2013 (CEST)

Neuer Mitarbeiter

Hallo, ich habe mich auf der Portalunterseite Mitarbeiter des Portals eingetragen, da ich unbedingt mitmachen wollte. Ich hoffe das ist für alle kein Problem wenn ich mich ohne Fragen eingetragen habe. Auf eine gute Zusammenarbeit.--Gruss, Xfkbg - Disk 16:57, 24. Apr. 2013 (CEST)

Völlig in Ordnung - Herzlich Willkommen! :-) --DonPedro71 (Diskussion) 17:00, 24. Apr. 2013 (CEST)
Danke dir.--Gruss, Xfkbg - Disk 17:02, 24. Apr. 2013 (CEST)

Willkommen! - Squasher (Diskussion) 17:37, 24. Apr. 2013 (CEST)

Auch von mir ein herzliches Willkommen! ;-) --  SuperAle - Disk 17:55, 24. Apr. 2013 (CEST)
Willkommen und viel Spass! --Mac6 (Diskussion) 19:26, 24. Apr. 2013 (CEST)
Danke euch allen. Noch eine Frage: habt ihr eine Arbeitsaufteilung oder macht jeder einfach alles? UNnd was sind eure wichtigsten Aufgaben?--Gruss, Xfkbg - Disk 20:12, 24. Apr. 2013 (CEST)
Ich bin nur bei den Damen und mache da eigentlich alles. Da ich aber gerade Wikidata bearbeite ist da auch mal ein Artikel der Herren dabei. --Mac6 (Diskussion) 20:24, 24. Apr. 2013 (CEST)
Im Prinzip mache ich von allem was. Artikelanlage vornehmlich im Spieler- und Davis-Cup-Umfeld. Ansonsten Qualitätssicherung und sonstige Pflege von Artikeln und dem Portal. - Squasher (Diskussion) 20:47, 24. Apr. 2013 (CEST)
Also hauptsächlich beackere ich die Damen, aber auch Herren - wie es gerade anfällt. Neue Turniere anlegen, alte ergänzen, Ergebnisse eintragen... Und natürlich zu jedem Turnier und jeder Turnierserie die entsprechenden Navigationsleisten :-) Have Fun! --DonPedro71 (Diskussion) 10:23, 25. Apr. 2013 (CEST)
Danke für alle Infos von euch. Werde mich hoffentlich zurechtfinden.--Gruss,   Xfkbg - Disk 10:47, 25. Apr. 2013 (CEST)
Ich bin bei den Herren aktiv. Mache dort im Moment vorallem die Hauptartikel der Challenenger-Turniere und die aktuellen Turniere der Challenger Tour 2013 und ATP World Tour 2013. --  SuperAle - Disk 11:45, 25. Apr. 2013 (CEST)

Hallo zusammen, ich würde mich jetzt auch mal als Mitarbeiter im Portal eintragen. Möchte mich vor allem um Artikel über Damen kümmern. Da ich kein Wikipedia-Profi bin, bin ich für Verbesserungsvorschläge und Hinweise zu meinen Änderungen immer dankbar. Viele Grüße --Anselmikus (Diskussion) 03:38, 1. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 23:45, 15. Jul. 2013 (CEST)

Kategorie:Estoril Open 2012

Die IP hat wieder zugeschlagen... Jetzt gibt es wegen vier Artikeln eine eigene Kategorie:Estoril Open 2012. Was soll das? Ich will mich ehrlich gesagt nicht schon wieder mit der Person auseinandersetzen. Kann das bitte jemand anderes übernehmen? Oder wollen wir jetzt für jeden Turnierjahrgang eigene Kategorien einführen, wo dann ein, zwei, drei, vier Artikel rumdümpeln? I.m.A. totaler Blödsinn und nur zusätzliche ABM. --DonPedro71 (Diskussion) 17:05, 24. Apr. 2013 (CEST)

Ich halte es grundsätzlich für die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme eines Unterbeschäftigten. Lass ihn doch machen. Ich halte eine solche Kategorisierung für nicht notwendig, da die bisherige Kategorie nicht unübersichtlich war. Aber deswegen meine Zeit mit Diskussionen vergeuden, nein Danke. - Squasher (Diskussion) 17:36, 24. Apr. 2013 (CEST)
Hast Recht, dachte mir nur wie blödsinnig es ist, zuerst eine Kategorie Estoril Open in Portugal Open umbenennen zu wollen (Disk läuft noch) und dann aber innerhalb der Kategorie, die man ja umbenennen will, eine Untergategorie mit eben genau dem Namen anzulegen, den man umbenennen will... Naja, man muss ja nicht alles verstehen ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 17:57, 24. Apr. 2013 (CEST)
Hahaha ich lach mich schlapp. Nachdem er die Kategorie Portugal Open nicht bekommen hat, die Disk ist mittlerweile abgeschlossen, gibts jetzt bestimmt ein Portugal Open 2013. Aber soll er ruhig. Nur etwas witzig gerade diesem Turnier seinen Stempel aufzudrücken. --Mac6 (Diskussion) 19:42, 24. Apr. 2013 (CEST)
Grundsätzlich ist bei der ganzen Diskussion ja festzuhalten: Der Kat-Name ist nicht optimal. Wie seht ihr das denn? Wäre es nicht besser, wir benennen diese Kats nach ATP Stadt/Ortsname? - Squasher (Diskussion) 19:42, 24. Apr. 2013 (CEST)
Finde ich eine gute Idee. --Mac6 (Diskussion) 19:50, 24. Apr. 2013 (CEST)

Bzgl. Kategorisierung haben wir nur das Problem, dass es in der Kat auch die Damen gibt, daher müssten wir dann eine Kat ATP xxx und WTA xxx machen. Das hatte ich auch in der Disk zu der gewünschten Umbenennung der Kat schon thematisiert. Da dann aber in jeder dieser Kat wieder nur ein paar Artikelchen auftauchen, ist das mMn einfach Arbeit, die wir nicht brauchen. Vor allem gibt es ja auch noch mehr Turniere, wo wir dann so dedizierte Kats benötigen würden. Also ich würde es jetzt einfach mal so lassen. Und wer weiß, was die nächsten zwei Wochen noch alles passiert, solange unsere IP unterwegs ist. Da gibt es sicher noch viele Überraschungen. Anstatt dass er seine ganzen angefangenen Artikel Estoril Open 1994 usw mal fertig macht bzw. zu einem vernünftigen Artikel ausbaut, gibt es schon wieder eine neue Baustelle: Estoril Open 2012/Herren/Qualifikation. Wie gesagt, ich lass mich mal überraschen, wie die IP uns die nächsten zwei Wochen noch "unterstützt" *LOL*. Das Qualidraw werd ich jetzt mal in Angriff nehmen ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 10:29, 25. Apr. 2013 (CEST)

Und wie ist der Vorschlag, wie es z.B. in Stuttgart der Fall, ist die Kategorie Tennis in Oeiras zu nennen. --Mac6 (Diskussion) 11:57, 25. Apr. 2013 (CEST)
Würde mir persönlich sehr gut gefallen. Vorteil wäre, dass in der Kategorie dann alle Turniere zu finden wären, auch wenn sie einmal Challenger, ITF oder World Tour waren oder sind. Und wir wären absolut unabhängig von irgendwelchen Turnierbezeichnungen. Gibt´s z.B. auch hier, oder hier, oder hier, oder hier. Wobei es da ziemlichen Wildwuchs gibt, siehe hier, oder hier. Wir müssten uns halt auf eine einheitliche Kategorisierung festlegen. Das Erste wäre schon mal, ob es heißen soll Tennis in xxx oder Tennisturnier in xxx? Vielleicht sollten wir da auch die Jungs von der Kategorisierung mit ins Boot holen und mit denen die Problematik mal erörtern, bevor wir uns da jetzt was ausdenken und die uns dann hinterher masakrieren... Ich hatte bzgl. einer Kategorisierungsfrage mal Kontakt zu Benutzer:Matthiasb, der ist da einer der aktivsten und auch kompetentesten "Kategorisierer". Denn wenn wir uns das jetzt wirklich antun wollen, die Kats zu überarbeiten, dann sollten wir auch ein System haben, das allen Angriffen Stand hällt. Sonst haben wir da gleich wieder mehrere Brennpunkte eröffnet. Was ich auf alle Fälle bzgl. Kategorien schon gelernt habe: Weniger ist oftmals mehr!, daher sollten wir uns da auch nicht in "Minikategorien" verzetteln, wo dann nur eine handvoll Lemmas auftauchen. --DonPedro71 (Diskussion) 12:24, 25. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 23:45, 15. Jul. 2013 (CEST)

Setzlisten-Parameter

Hi, ich habe bei der Setzliste etwas geändert. Statt Qualifiziert müssen wir jetzt qualifiziert schreiben (Duden). Gruss --Mac6 (Diskussion) 09:32, 25. Apr. 2013 (CEST)

Danke für die Info. Werde es beachten.--Gruss,   Xfkbg - Disk 10:45, 25. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 23:45, 15. Jul. 2013 (CEST)

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2013

Hallo liebe Portalmitstreiter :-) Da trotz des Kampfes gegen unsere Wartungsbausteine diese immer noch in großer Anzahl vorhanden sind, wäre doch der Wartungsbausteinwettbewerb ein gelungener Anlass, da mal in den nächsten Wochen klar Schiff zu machen? Wir haben vor allem noch viele alte 2000er und 2007er Artikel, wo zum Teil noch komplette Draws fehlen oder auch nur mal das Doppeldraw oder Ergebnisse. Ich weiß, dass jetzt alle von euch wieder stönen werden, da eir ja eh alle voll im Einsatz sind. Aber ich dachte mir, nachdem wir ja tatkräftigen Zuwachs bekommen haben, könnten wir das gemeinsam in Angriff nehmen und mit einem Team "Tennis" an den Start gehen. Wer hätte Lust mitzumachen. Ich will nicht als Einzelkämpfer antreten, daher wäre es schön, wenn sich der eine oder andere dazu durchringen könnte ;-) Kleiner Nebeneffekt: Wir haben dann die meisten "Altlasten" mal entsorgt *LOL* Sobald wir zu dritt wären, würde ich eine Gruppe anmelden, wobei sich dann natürlich auch jeder dem Team anschließen darf (und soll!) Wie sagt Mr. Nike immer "Just do it!" Bitte laßt mich nicht im Stich... vlg --DonPedro71 (Diskussion) 20:10, 4. Mai 2013 (CEST)

Also das ist nichts für mich. Zu einem Wettbewerb soll es hier nicht werden, sorry. --Mac6 (Diskussion) 23:36, 5. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 23:45, 15. Jul. 2013 (CEST)

Müssen wir die Artikel verschieben?

Ist meine Frage, Hi. Es gab mal eine Diskussion ob man Elena Baltacha verschieben sollte, weil sie jetzt einen britischen Pass hat und für GB startet. Nun habe ich die gleiche Frage zu Wesna Ratkowna Dolonz früher (RUS) jetzt (SRB) und Nina Olegowna Brattschikowa früher (RUS) jetzt (POR). Brattschikova startet wohl bei den French Open erstmals unter POR; die englische Wiki hat schon umgestellt aber wtatennis.com noch nicht. Also müssen wir die nun verschieben? Gruss --Mac6 (Diskussion) 09:54, 25. Mai 2013 (CEST)

Es ändert sich ja zunächst mal nichts an ihren Namen. Bei Dolonz ist der Nationalitätenwechsel schon durch, ich sehe da auch keine Notwendigkeit einer Verschiebung. Bei Brattschikowa sollten wir auch nichts verschieben. Sie hat schon eine Weile für Russland gespielt (im Gegensatz zu Baltacha). Und sowieso notieren wir erst einen Wechsel, wenn das auch WTA und ITF tun. Haben sie beide aber bislang noch nicht. - Squasher (Diskussion) 08:47, 27. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 23:45, 15. Jul. 2013 (CEST)

Auflistung Siege ATP Challenger Tour / ATP World Tour

Hallo miteinander. Es gibt jetzt zwei Varianten, wie die Auflistung der ATP-Turniersiege aufgeteilt werden soll. Ich hab's bei Gaël Monfils nach folgendem Schema gemacht, mit der Unterscheidung Turniersiegen und Finalteilnahmen:

3. Erfolge

3.1 Einzel
3.1.1 Turniersiege
3.1.1.1 ATP World Tour
3.1.1.2 ATP Challenger Tour
3.1.2 Finalteilnahmen
3.1.2.1 ATP World Tour

Squasher hat beim Artikel von Roberto Bautista Agut die Unterteilung nach ATP World Tour und ATP Challenger Tour gemacht, siehe dazu HIER:

2. Erfolge

2.1 ATP World Tour
2.1.1 Einzel
2.1.1.1 Finalteilnahmen
2.2. ATP Challenger Tour
2.2.1 Einzel
2.2.1.1. Siege

Können wir kurz entscheiden wie wir es zur Vereinheitlichung machen wollen? Ich bin gegen beide Varianten nicht abgeneigt, spreche mich aber für die Variante bei Gaël Monfils aus. Danke & Gruss --  SuperAle - Disk 15:34, 2. Jun. 2013 (CEST)

Hmja, ich hatte irgendwie die Auflistung so im Kopf, wie ich es jetzt bei Bautista gemacht hab. Die bei Monfils find ich auch besser. ;) Aber gut dass wir das hier mal festhalten. - Squasher (Diskussion) 15:40, 2. Jun. 2013 (CEST)
Hi, mir gefällt die Erste besser. Ist wie die im Damenbereich. Gruss --Mac6 (Diskussion) 15:42, 2. Jun. 2013 (CEST)
Hallo zusammen. Bin auch für Variante 1 (Monfils) --DonPedro71 (Diskussion) 19:21, 3. Jun. 2013 (CEST)
Ich auch...--Gruss,     Xfkbg - Disk 14:16, 11. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 23:45, 15. Jul. 2013 (CEST)

Hawk-Eye

Tut mir leid, dass ich mich jetzt lange nicht mehr gemeldet habe. Hatte viel mit der Schule zu tun. Jetzt habe ich eine Frage: Während den French Open wurde immer wieder ein Hawk-Eye gezeigt. Obwohl im Artikel zum Hawk-Eye stehet, dass darauf bei den French Open verzichtet wird. Wisst ihr was es damit auf sich hat???--Gruss,     Xfkbg - Disk 14:19, 11. Jun. 2013 (CEST)

Ich vermute, das Hilfsmittel wurde auch bei den French Open installiert. Da jedoch auf Sand der Abdruck ersichtlich ist, wurde für die Spiele bzw. als Schiedsrichterentscheid darauf verzichtet und lediglich für's Fernseh ausgestrahlt. --  SuperAle - Disk 17:57, 11. Jun. 2013 (CEST)
Bei den French Open 2013 wurde kein Hawk-Eye verwendet. Siehe unter anderem hier. - Squasher (Diskussion) 18:11, 11. Jun. 2013 (CEST)
In dem Artikel steht, dass das Hawk-Eye vom französischen Fernsehen auf diversen Plätzen installiert wurde, um den Zuschauer zu informieren. Das erschaudert mich als Schiedsrichter! Denn entweder ich habe ein installiertes Hawk-Eye auf dem Platz (egal vom wen!), dann sollte es benutzt werden (für die umstrittenen line-calls auf dem Platz UND die TV-Sicht) oder aber komplett untersagt werden. So ein Käse, dass die Spieler und Schiedsrichter nicht darauf zurückgreifen können, das TV aber hinterher eine Hawk-Eye-Sicht präsentiert, entspricht nicht nur nicht den Gepflogenheiten im Sport, sondern ist schlichtweg eine Frechheit! So kann das TV immer hinterher sagen: "Schaut her, so wäre der Ball mit dem Hawk-Eye gesehen worden". Und das ist mehr als "unsportsmanlike conduct" gegenüber dem Schieds- und Linienrichter-Team, das auf dem Platz seinen Job macht!
Aber der Artikel gibt ja noch mehr her, vor allem in punkto Diskussion um die Handys auf dem Platz. My opinion: Nicht nut unter Strafe stellen (2000 Dollar sind für Spitzenspieler Taschengeld...) sondern bei Benutzung Disqualifikation! Fertig und Ende der Diskussion! Denn ich weiß aus eigener Erfahrug, dass das mit dem Handy auf dem Platz immer wieder Probleme gibt... --DonPedro71 (Diskussion) 08:07, 12. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 23:45, 15. Jul. 2013 (CEST)

Gerry Weber Open

Spricht irgendetwas dagegen das Lemma ATP Halle auf Gerry Weber Open zu verschieben? --Melly42 (Diskussion) 23:11, 16. Jun. 2013 (CEST)

Hallo. Ja, es spricht leider alles dagegen :-) Wir haben hier die Systematik, dass die Lemmas der Turniere immer auf den Ort bezogen sind, wo sie stattfinden, deshalb immer ATP Ort und WTA Ort. Bei den jeweiligen Turnierartikeln (Artikel zu den einzelnen Turnierveranstaltungen), z.B. Gerry Weber Open 2013 wird der Turniername genommen, der auch in den offiziellen Draws auftaucht. Hintergrund des Ganzen ist die Tatsache, dass die Namen der Turniere sehr häufig wechseln, da die Sponsoren ihren Namen gerne im Namen des Turniers sehen wollen, z.B. derzeit "AEGON International" oder "Topshel Open". Das hätte zur Folge, dass von den ca. 100 Turnieren der ATP World Tour und WTA Tour der größte Teil jedes Jahr umbenannt werden müsste, deshlab bei den Turnierartikeln (Übersicht über die Jahre) immer der Ort :-) Ich hoffe, ich konnte die Systematik einigermaßen verständlich erklären. Schau dir im Zweifel ein paar andere Artikel an, dann dürfte das klarer werden :-) --DonPedro71 (Diskussion) 23:32, 16. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 23:45, 15. Jul. 2013 (CEST)

Sandplatz (Tennis)

Hallo zusammen. Könnt ihr bitte mal über diesen Artikel schauen und eure Ergänzungen machen. Ich bin da nicht gerade der Fachmann, was die Beläge angeht. Ich denke man könnte da noch tausend Zeilen drüber verfassen, aber da bliebt mir heute die Zeit nicht übrig. Danke ;-) --  SuperAle - Disk 12:33, 27. Jun. 2013 (CEST)

Hab mal Verweise eingefügt, wo wir sie in den entsprechenden Artikeln eh schon hatten. Ansonsten noch ein paar Kleinigkeiten, außerdem sollten die 48 Titel Vilas' nicht unerwähnt bleiben ;) - Squasher (Diskussion) 13:06, 27. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 23:45, 15. Jul. 2013 (CEST)

Danke

 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für "all die investierte Zeit!".

Liebe Grüße
Squasher (Diskussion) 20:17, 21. Jun. 2013 (CEST)

Es ist ja nicht so selbstverständlich, dass hier jeder seine freie Zeit opfert. Natürlich tut es jeder zuallervorderst, weil es ihm persönlich Spaß macht (hoff' ich doch!). Aber auch innerhalb dieses Portal-Teams macht es Spaß zu arbeiten und zu sehen, wie fleißig so einige hier sind und wie gut auch die Zusammenarbeit klappt. Dafür an dieser Stelle meinen Dank! Noch einen schönen Sommer wünsche ich euch, lieber Peter, Alessandro, Matthias, CatGamer, Jomajoma und Schnellbehalter. der Squasher (Diskussion) 20:17, 21. Jun. 2013 (CEST)

Möchte mich gerne deinen Worten anschliessen und euch ebenfalls einen tollen und nicht zu strengen Sommer wünschen. Ist wirklich angenehm in diesem Portal und zurzeit läuft echt was geiles ab hier.. ;-) Macht weiter so.. Ich bin jetzt ein paar Tage abwesend, gebe aber danach wieder richtig Gas.. Wünsche euch eine gute Zeit, bis bald.. Grüsse Alessandro --  SuperAle - Disk 21:32, 21. Jun. 2013 (CEST)
Danke an alle auch von mir! Mein spezieller Dank gilt hier heute unserem Matthias, der bei den Damen einen wahnsinnigen Job macht!!! Vielen Dank Mac und ich bin dann auch ab Ende Juli wieder voll dabei! Zur Zeit bin ich halt viel bei den diversen Turnieren, Bundes- und Regionalligen als Schiri unterwegs und da fehlt dann etwas die Zeit... Aber wenn alle an einem Strang ziehen, dann läuft das hier echt rund! Super Team! Weiter so! --DonPedro71 (Diskussion) 10:40, 24. Jun. 2013 (CEST)
Ich danke auch allen (mein Problem ist immer noch, dass der Turniergenerator nicht unter Linux funktioniert - im Emulator läuft er zwar kann aber die Datenbank nicht auslesen)--Schnellbehalter Fragen 18:57, 24. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 22:26, 16. Sep. 2013 (CEST)

Kategorien

Könnt ihr bitte darauf achten, bei neuen Spielerartikeln im Kategorienbaum neben "Tennisspieler (Land)" auch seine Staatsangehörigkeit(en) anzulegen? Also bei "Tennisspieler (Indien)" auch "Inder" oder ähnliches. Ich finde gerade die passende Disk dazu nicht, allerdings wurde das mal irgendwo vom Kat-Team so "beschlossen" (im Sinne von: Es wäre sinnvoll ;) ). Man kann das bei alten Artikeln ja nebenbei einbinden, wenn man gerade Finalteilnahmen/-siege oder Infoboxen pflegt. Danke. - Squasher (Diskussion) 19:08, 28. Jun. 2013 (CEST)

Als du es eben bei Serra Zanetti‎ nachgetragen hast, dachte ich nur Mist schon wieder vergessen. Jetzt habe ich es in meiner leeren Vorlage hinzugefügt und hoffe es hilft. Gruss --Mac6 (Diskussion) 19:17, 28. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 22:26, 16. Sep. 2013 (CEST)

Beschreibung auf Wikidata

Hi an alle, ich habe eine Bitte. Wenn ihr auf Wikidata ein neues Datenobjekt erstellt oder einen deutschsprachigen Link zu einem schon vorhandenen hinzufügt, dann bitte immer auch eine Beschreibung eintragen. Datenobjekte ohne Beschreibung tauchen nämlich auch auf der Portal-Seite unter Überarbeitungswürdige Artikel auf. Gruss --Mac6 (Diskussion) 22:08, 29. Jun. 2013 (CEST)--Mac6 (Diskussion) 22:08, 29. Jun. 2013 (CEST)

Oh, das vergess ich gerne. Danke für den Hinweis! - Squasher (Diskussion) 20:39, 30. Jun. 2013 (CEST)
Wird gemacht! ;-) --  SuperAle - Disk 20:43, 30. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 22:26, 16. Sep. 2013 (CEST)

Eigene Relevanzkriterien

Aktuell gibts in meinen Augen mit dem Artikel Barbara Bonić ein Problem. Der Artikel hat einen LA, was in meinen Augen gerechtfertigt ist. In den WP:RK#Sportler ist im Prinzip jeder Tennisspieler abgedeckt, der mal auf ATP-/WTA-Ebene gespielt hat, bei Olympia oder beim Davis-/Fed-Cup. Schwammig wirds bei diesem Abschnitt: "bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind". Einer der Beteiligten der Löschdisk erkennt im Turniersieg beim ITF-Turnier von Bonic dieses Kriterium als erfüllt. Nicht aber nach meinem Empfinden. Die Dame ist gerade so in den Top 600 (wir reden sogar von der Bestplatzierung). Fed Cup ist Fehlanzeige, Olympia auch. Und das soll nun relevant sein? Man schaue sich dabei nur mal den Kalender des ITF Women's Circuit an. Daher plädiere ich dafür, eigene Relevanzkriterien festzuzurren, ähnlich wie beispielsweise das Radsport-Portal. Was meint ihr dazu? Gleichzeitig auch gleich ein Vorschlag, was relevanzstiftend sein könnte:

  • 1) Teilnahme bei eines der vier Grand-Slam-Turniere und der Olympischen Spiele (dies gilt jedoch nicht für die French Open bis zum Jahr 1925).
  • 2) Teilnahme bei einem Turnier der ATP World Tour oder der WTA Tour bzw. einem der Vorläufer (Grand Prix, WCT etc.).
  • 3) Einsatz für die Nationalmannschaft beim Davis Cup, Fed Cup oder Hopman Cup.
  • 4) Erreichen der Top 100 der Einzel- oder Doppel-Weltrangliste
  • 5) Gewinn einer nationalen Meisterschaft im Einzel, Doppel, Mixed oder mit der Mannschaft

Bitte hier um Meinungen. Danke! - Squasher (Diskussion) 20:37, 30. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Squasher. Gutes Thema, dass du hier aufgreifst. Wie siehst du's den mit den Spielern, die auf der ATP Challenger Tour aktiv sind, jedoch noch keines dieser oben aufgelisteten Spiele absolviert hat? Die Challenger-Turnier sind ja in der WP auch relevant, sonst würden wir diese ja nicht erstellen. --  SuperAle - Disk 20:47, 30. Jun. 2013 (CEST)
Hallo zusammen! Ich melde mich hier auch nochmal zu Wort, da ich die Diskussion gerade sehe; ansonsten habe ich für die Wikipedia leider kaum noch Zeit – auch wenn es für die WRL-Aktualisierungen meist noch reicht. ;) Den vorgeschlagenen Relevanzkriterien schließe ich mich für aktuelle Spieler so an. Dass die Challenger-Turnier für sich genommen relevant sind, muss ja nicht im Umkehrschluss bedeuten, dass auch die Teilnahme hieran relevanzstiftend wirkt. Hier würde ich allenfalls Turniersieger (äußerstenfalls erweitert um Finalteilnehmer) mit aufnehmen; wobei dieser auch nicht sonderlich oft entscheidend sein sollte, da doch die meisten Challenger-Turniersieger auch wenigstens ein World-Tour-Match vorzuweisen haben. Im Zweifel bin ich gegen irgendeine (allein) durch Challenger-Turniere begründete Relevanz.
Wie man für historische Spieler vorgeht, müsste man noch im Einzelnen sehen, da passen die Kriterien ja nicht so eins zu eins. Für's Erste sollte ein Verweis auf die Tour-Vorgängerveranstaltungen (Grand Prix, WCT usw.) ausreichen. Für die Zeit vor der Open Era fehlt mir leider ein wenig die Fachkenntnis. Bei der Teilnahme an den Grand-Slam-Turnieren sollte man wohl noch Einschränkungen vornehmen (etwa was die französischen Meisterschaften bis 1925 angeht). Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 23:15, 30. Jun. 2013 (CEST)
Hallo, die oben genannten Kriterien finde ich gut. Bei Grand-Slam-Turnieren fände ich dagegen eine Beschränkung auf die Teilnahme an der Hauptrunde ohne Qualifikation sinnvoll.
Nach näherer Betrachtung der Turnierliste muss ich mich leider der Meinung anschließen, dass der Sieg bei einem Turnier des ITF Pro Circuit nicht unbedingt für Relevanz sorgen muss. Allerdings fände ich es falsch grundsätzlich alle ITF-Turniersiege zu ignorieren. Daher plädiere ich für einen Kompromiss und ein Kriterium das so lauten könnte: "Teilnahme an einem Finale bei einem Turnier das mindestens der vierthöchsten Kategorie des ITF Pro Circuit zugeordnet ist." Diese sind zurzeit mit 25.000$ dotiert und durch die Einschränkung würden wohl die Hälfte der Turniere rausfallen. --Anselmikus (Diskussion) 03:22, 1. Jul. 2013 (CEST)
Davon, dass überall nur die Teilnahme an der Hauptrunde gemeint ist, bin ich stillschweigend ausgegangen. Für den ITF Pro Circuit gilt aus meiner Sicht selbiges wie für die Challenger-Turniere: eher nicht. Es muss sich ja unter den Punkt international bedeutendes Turnier subsumieren lassen, was bei mit 25.000 Dollar (Gesamtpreisgeld) dotierten Turnieren mehr als fraglich erscheint. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 08:11, 1. Jul. 2013 (CEST)
Ich würde bei ATP Challenger-Turnieren einzig die Gewinner für automatisch relevant erachten. Gerade bei CHs die parallel zur ersten Woche eines Slams stattfinden, ist das Teilnehmerfeld doch eher mau. Und da kanns schonmal passieren, dass jemand aus den Niederungen fernab der Top250, Top300 einen Titel gewinnt oder zumindest ins Finale einzieht. Da ist die Schwelle meiner Meinung nach also schon recht weit unten. Futures würde ich gänzlich rauslassen. Wie schauts bei den Damen aus? WTA ist klar, WTA Challenger würde ich wie ATP Challenger handhaben, auch wenns da jetzt nur eine Handvoll gegenüber ein paar hundert Turnieren gibt. Aber ITF-Turniere der Damen sind in meinen Augen mit den Futures der Herren gleichzusetzen, was das Niveau angeht. Zwar spielen da auch desöfteren Damen aus den Top150 (und weit höher) mit, aber ein Sieg in der Kategorie sollte mE nicht relevanzstiftend sein.
Anderes Thema "Prä-Open Era": Da stimme ich meinen Vorrednern zu. Habe die obere Liste entsprechend etwas angepasst. - Squasher (Diskussion) 10:07, 1. Jul. 2013 (CEST)

Hallo zusammen, leider komme ich erst jetzt dazu, hier mitzudiskutieren, da ich die letzten Tage OSR in Forchheim beim HEAD German Masters war. Die oben vorgeschlagenen RKs sind schon mal ein guter Ansatz, reichen aber mMn. noch nicht ganz aus. Ehrlich gesagt hab ich mich schon gewundert, warum diese Diskussion, die wir jetzt führen, nicht schon früher "aufgebrandet" ist :-) Denn im Gegensatz zu jedem Fussballspieler und jedem DSDS-Teilnehmer gibt´s für unsere Tennis-Jungs und Mädels wirklich nur sehr - na sagen wir mal - allgemeine RK. Das heißt aber jetzt nicht, dass ich hier unnötige Beschränkungen möchte ;-)

Aber zurück zum Thema...

  • Wir müssten uns auf alle Fälle überlegen, wie wir mit den Damenturnieren umgehen. Im Gegensatz zu den ATPs, die ja in drei Kategorien eingeteilt sind (World-Tour, Challenger und Futures) haben wir bei den Damen nur ZWEI (WTA Tour und ITF). Die WTA hat letztes Jahr mit der Einführung der WTA Challenger Series begonnen. Dort liegt die Latte aber mit 125.000 USD weitaus höher als bei den ATP Challenger mit derzeit 35.000 USD. Deshalb gibt es in dieser Kategorie derzeit auch nur drei Turniere. Wenn ihr Euch die oben verlinkte Liste zu den ITF Damenturnieren anseht, dann sind dort alle von 10.000 USD (Minimum) bis 100.000 USD (Maximum) versammelt. Wenn wir also einen "Gleichstand" zwischen den Damen und den Herren herstellen wollten, dann müssten alle Damenturniere >50.000 USD auch angelegt werden (und quasi als "Challenger" betrachtet werden). Alles was drunter ist, entspräche dann in etwa den ATP Futures.
  • Bei den Turnieren ist auch noch folgendes zu beachten: Wie halten wir es mit den deutschen Turnieren, die zu einer relevanten Turnierserie (z.B. HEAD German Masters Series gehören)? In dieser Turnierserie sind sowohl bei den Damen wie auch bei den Herren Turniere ab 3.500 bis 100.000 Euro versammelt. Ich habe es bis jetzt so gehandhabt, dass ich alle deutschen Challenger bei den Herren verlinkt habe - mehr bislang nicht. Bei den Damen ist das auch wieder problematisch, siehe Punkt vorher...
  • Bei den Bundesligen ist die RK-Regelung so, dass sowohl 1. und 2. Liga relevant sind. Nach den geltenden RKs sind damit auch alle Spieler relevant, die in einer der beiden höchsten Ligen spielen! Allerdings mMn. nicht alle, die auch in der Mannschaftsmeldung stehen, sondern nur diejenigen die auch eingesetzt wurden! Oder?
  • Bei den Spielern kann nicht jeder Spieler relevant sein, der mal ein Jahr auf der Tour mitspielt - da hätten wir nahezu 10.000 Spieler und Spielerinnen anzulegen - das ist nicht zu bewältigen. Bei den Spielern und Spielerinnen könnte man abseits der relevanzstiftenden Turnieren und Ligen auch eine "Preisgelduntergrenze" festlegen. Wer z.B. innerhalb seiner Karriere mindestens 500.000 USD erspielt hat, gilt als relevant, weil er ja doch in dieser Zeit seinen Beruf "voll" ausgeübt hat.
  • Problematisch wird es bei Spielern, die zwar in einem relvanten Turnier mitgespielt haben, aber dennoch eher unrelevant sind... Ich gebe euch mal ein Beispiel: Der Sieger der "Forchheim Open", einem deutschen Preisgeldturnier mit 5.000 Euro Preisgeld, erhielt gestern eine Wildcard für den Bauer Watertechnology Cup in Eckental. D.h. sollte er dort die Quali überstehen (2 Spiele), dann wäre er (nach den bislang geltenden RK) im Hauptfeld eines Challenger und damit relevant! Darüber sollte man reden :-)

Bei den Spielern würde sich also eine umfassende Regelung anbieten... ABER: Je genauer wir die RK festzurren, umso häufiger werden wir uns in Zukunft mit LAs auseinandersetzen müssen. Und wenn ich ehrlich bin, dazu habe ich persönlich wenig Lust. Wer von Euch schon mal an einigen LA teilgenommen hat, der weiß, mit welchen "Bandagen" da gekämpft wird. Dann geht es nämlich um jeden Punkt und Komma, um jeden Dollar Preisgeld, um jede Plazierung und um jedes RK-stiftende Yota rauf und runter. Wenn wir uns also selbst einen Gefallen tun wollen, dann sollten wir unsere RK (wenn wir uns denn wirklich welche auferlegen wollen) relativ "weit" fassen. Denn Artikel anlegen macht mir persönlich immer noch mehr Spaß (und auch mehr Sinn für die WP) als täglich zig LA zu diskutieren. Ich finde, dass wir bis jetzt auch wenige LA bzgl. Spielern oder Turnieren hatten! Und wenn mal einer auftaucht, wie die nette Dame (die aber mit einem ITF-Turniersieg mMn aber auch bei engeren RK relevant sein dürfte), dann sollte man das diskutieren. Es ist immer noch besser, so einen relativ wenig häufig vorkommenden Fall zu dikutieren, als sich mit tennisfremden "LA-Junkies" 100-mal um irgendwelche festgezurrten, engen RK zu streiten. --DonPedro71 (Diskussion) 15:07, 1. Jul. 2013 (CEST)

Naja, letzten Endes bestehen ja bereits Relevanzkriterien für Sportler; es geht nur darum, die „tennisspezifisch“ zu präzisieren. Zu allem unterhalb der Profitouren: Ich tue mich sehr schwer damit, diese Turniere als bedeutende internationale Wettkämpfe einzuordnen, insb. unter dem Gesichtspunkt, dass dort Welt- und Kontinentalmeisterschaften bzw. Weltcupwettkämpfe als Beispiele genannt werden (international sind sie – zumindest auf dem Papier – sicher; bedeutend in diesem Sinne kaum). Auch mit einer internationalen Profiliga oder einem vergleichbaren Wettkampfsystem im Sinne der Kriterien – und wenn man sich anschaut, was in anderen Sportarten darunter verstanden wird – sind in meinen Augen Futures nicht und Challenger kaum gleichzusetzen. Ich würde daher an den von Squasher so festgehaltenen Vorschlägen ohne weitere Ergänzungen „nach unten“ festhalten wollen. Schließlich darf man aber auch nie vergessen, dass die Relevanzkriterien keine Ausschlusskriterien sind. Vielmehr existiert ja eine Art Generalklausel, dass Sportler auch dann relevant sind, wenn sie anderweitig als (nur) durch hochklassige sportlicher Erfolge auf sich aufmerksam gemacht haben. --FeinerMaxDisk·Bew 17:49, 1. Jul. 2013 (CEST)

Kann mir mal jemand erklären, weshalb die Relevanzkriterien der englischen (oder auch anderen) Wikipedia ganz anders sind als die der deutschen WP? Als Beispiel hätte ich da die Juniorenturniere der Grand-Slams, welche in der englischen, polnischen und italienischen (ich denke noch in anderen) erstellt werden. Wären die, gemäss unseren RK, relevant? --  SuperAle - Disk 10:21, 2. Jul. 2013 (CEST)

Nein, wäre sie nicht. Sämtliche Spiele außerhalb des Profibereichs sind nicht relevant. Das schließt sämtliche Juniorenspiele mit ein. Eine Liste der Junioren-GS-Sieger zu führen ist meines Erachtens aber in Ordnung. - Squasher (Diskussion) 10:24, 2. Jul. 2013 (CEST)
Das ist für mich verständlich, aber gibt's eine Erklärung weshalb die englische WP dies anderes handhabt? Meiner Meinung nach, müssten die RK in jeder WP in etwa gleich sein. --  SuperAle - Disk 10:28, 2. Jul. 2013 (CEST)
Dieses Wunschdenken hast nicht nur du, aber da prallen Welten aufeinander. Die RK in en:wp sind extrem lasch, in de:wp sind sie weitaus härter. Ich sag: gut so. Du siehst das vielleicht wieder anders. Ganz so einfach ist es also nicht ;) Grundsätzlich findest du in der en:wp viele Artikel, die in de:wp niemals die RK schaffen würden. Die einzige Erklärung dafür sind eben die meist sehr geringen Relevanzhürden. - Squasher (Diskussion) 11:00, 2. Jul. 2013 (CEST)
Nene, ist kein Wunschdenken. Hat mich nur mal Wunder genommen, weshalb es da so Unterschiede gibt zwischen den verschiedenen Ländern. Ich bin auch nicht dafür, dass jeder "Furz" auf WP dokumentiert wird ;-) Ich werde mich auf jedenfall an unsere RK halten! ;) Gruss und Danke --  SuperAle - Disk 11:17, 2. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 22:26, 16. Sep. 2013 (CEST)

Sind die oben gennanten Relevanzkriterien damit angenommen? Eine Zusammenfassung auf einer eigenen Seite hier im Portal und dann eine Verlinkung von den allgemeinen RK auf diese fände ich gut. --Anselmikus (Diskussion) 00:38, 18. Sep. 2013 (CEST)

Für mich soweit O.K., da ja die Generalklausel noch weitere Spieler zuläßt. Allerdings würde ich die "Erreichen der Top 100 der Einzel- oder Doppel-Weltrangliste" auf Top200 erweitern und die Kriterien für die Ligen (1. und 2. Bundesliga) mit aufnehmen, also oraktisch aus den generellen RKs für Sportler tennisspezifisch mit aufnehmen - wäre also hier 1.BL und 2.BL für Herren, Damen und Herren30. Gruß --DonPedro71 (Diskussion) 15:57, 18. Sep. 2013 (CEST)
Top 200 find ich gut. 1. und 2. Bundesliga sind aber keine reinen Profiligen in Deutschland, das würde die Kriterien ziemlich krass aufweichen, oder nicht? --Anselmikus (Diskussion) 18:07, 18. Sep. 2013 (CEST)
Spieler der 1. BL (höchste nationale Liga) sind per se relevant, bei der 2.BL würde ich mich auch auf den einschränkenden Terminus "nur eingesetzte Spieler" einlassen, also nicht alle die auf der Meldeliste stehen, sondern nur diejenigen die tatsächlich mindestens einmal ein Spiel in der Liga bestritten haben. Wenn man sich ansieht wer in den Ligen spielt, wird es hier sowieso nur vereinzelte Grenzfälle geben. Ein Michał Przysiężny, derzeit Nr. 112 in der ATP-WRL hat z.B. in der 2. BL bei Gladbach gespielt, ein Alexander Nedowessow, Nr.150 dort an Pos.2, eine Sabine Lisicki in Karlsruhe in der 2.BL, usw, usw. Also ich seh das entspannt, aber wenn wir schon konkretisieren, dann sollten die Ligen nicht fehlen. Könnte man übrigens auch für Spieler in anderen europäischen Ligen überlegen... Wie sieht das z.B. in der österreichischen, tschechischen, schweizer und niederländischen (Bundes-)Liga aus? --DonPedro71 (Diskussion) 07:05, 19. Sep. 2013 (CEST)

Tennisstatistik

Hallo zusammen. Ich komme mal wieder mit einem alten Thema, wo ich mich im Moment damit befasse. VIPer7 hat ja diese tolle Tennisstatistik mal gemacht, die ich bereits bei Stanislas Wawrinka, Juan Martín del Potro und seit heute bei Jo-Wilfried Tsonga abgebildet habe. Nun frage ich mich, ob's nicht besser wäre, wenn wir auch die Statistiken von Nadal, Federer, Djokovic und Murray so erstellen würden. Ich habe HIER mal die von Nadal kurz abgetippt. Was meint ihr dazu? Die alte so belassen oder die neue ergänzen? Vorteil der neuen ist, dass ich für alle eingebundenen Vorlagen gleichzeitig ein Link erfassen kann, d.h. wenn ich mal endlich mit den 2008er Turnieren beginnen würde, dann müsste ich diese Turniere nur in der Vorlage verknüpfen und es übernimmt dies für alle. Ausserdem finde ich die Handhabung generell einfacher und es ist nach Jahren und nicht nach Turnier gegliedert. Also lasst mich eure Meinungen hören.. ;-) --  SuperAle - Disk 19:29, 10. Jul. 2013 (CEST)

Find ich gut. Sorry, ich hatte die Frage schlicht übersehen. :-) Aber eine Frage hätte ich da auch noch, speziell beim Beispiel Nadal. Wo ist denn der sichtbare Unterschied der beiden Versionen? Gibts da einen? Oder hab ich grad Tomaten auf den Augen? Wenn die Handhabung einfacher ist und keine wesentlichen Informationen dabei verloren gehen, dann bedarf das eigentlich keiner Frage. ;-) - Squasher (Diskussion) 23:33, 15. Jul. 2013 (CEST)
Das ist ja der Punkt; Unterschiede gibt's keinen! ;-) Die Handhabung war das, was ich generell wissen wollte. Ich war nicht der Ersteller dieser Statistiken, welche ausgelagert wurden. (Federer, Nadal, Murray, Djokovic und Melzer) Deshalb nimmt's mich wunder ob's alle lieber einheitlich haben oder so belassen wie's ist. Ich hab mit beidem kein Problem ;). Aber danke für dein Feedback! Gruss --  SuperAle - Disk 23:39, 15. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 22:26, 16. Sep. 2013 (CEST)

Zeichenerklärung - SR

Was bedeutet SR? Siehe DFS Classic 2004. Gruß --Mac6 (Diskussion) 10:10, 14. Jul. 2013 (CEST)

Damit dürfte die eine Turnierteilnahme auf Grund der WTA Special Ranking Rule (siehe hier und Ziff. XIV lit. C (S. 233 ff.)) gemeint sein; was von der Ranglistenpositionen der betroffenen Damen zum Zeitpunkt der Austragung auch passen sollte (für eine direct acceptance wäre keine der Damen in Betracht gekommen, Wild Cards hatten sie auch nicht und durch die Qualifikation sind sie auch nicht gegangen). Entspricht nach unserer Legende also wohl PR. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 17:04, 14. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 22:26, 16. Sep. 2013 (CEST)

ITF Future Karlsruhe

Heute wurde dieser Artikel angelegt. Und damit hätten wir auch gleich den Präzedenzfall: Sind ITF Turniere relevant? Bislang haben wir uns gegen Artikel einzelner ITF-Turniere (Beispiel: Karlsruhe Open 2013) gewehrt. Ich bin jedoch auch dagegen, die Oberartikel (Beispiel: Karlsruhe Open) als relevant zu erachten. Von den Turnieren gibts gefühlte 500 pro Jahr und schon gar nicht immer dieselben. Bitte um Meinungen, sodass wir im Vorfeld eines möglichen LAs hier eine Einigunge erzielen können. Danke. - Squasher (Diskussion) 14:41, 24. Jul. 2013 (CEST) Klafs Tennis Grand Prix wäre ein weiterer Kandidat, dens auch schon länger gibt. Damals hatte ich schon überlegt, LA zu stellen, von daher ist hier eine grundsätzliche Entscheidung von meiner Seite erwünscht :) - Squasher (Diskussion) 14:43, 24. Jul. 2013 (CEST)

Auch wenn da die Mehrheit der bisherigen Sieger einen eigenen Artikel haben, sind diese Turnier m.E. diskussionslos irrelevant, nur schon aufgrund der medialen Präsenz bzw. des allgemeinen Interesses. Da ich aber grundsätzlich gegen das Löschen von Artikeln bin*, die in irgendeiner Weise etwas wissenswertes auslegen, werde ich mich bei einem allfälligen LA nicht dazu äussern. Aber wie gesagt, aufgrund des Bekanntheitsgrades dieser Turniere und überhaupt der Wichtigkeit (man schaue mal die Preisgelder an), sind diese wohl offensichtlich nicht WP-tauglich. Soweit meine Meinung dazu ;-)

* Soll heissen, dass alles was irgendwo im Internet oder Büchern nachweisbar ist, eigentlich enzyklopädisch ist, was bei den ITF Future Turnieren eigentlich auch gilt. Aber es gibt ja Relevanzkriterien wo das alles schön festgelegt ist, und da gehören diese ziemlich sicher nicht dazu ;)

--  SuperAle - Disk 16:30, 24. Jul. 2013 (CEST)

Hallo zusammen, das ist jetzt wirklich eine Frage der Abgrenzung... Also ich habe ja mal die Vorlage:Navigationsleiste Turniere der HEAD German Masters Series angelegt. In dieser Serie sind einige Turniere der "Challenger-Klasse", sowie auch einige der "10.000 Euro-Klasse" enthalten. Hier wäre für mich der "rote Strich" anzusetzen. Also nicht alle Turniere der ITF-Futures, sondern nur diejenigen, die auch in der HEAD German Masters Series vertreten sind - aber da haben wir die Meßlatte dann schon wirklich ziemlich weit unten. Auf der anderen Seite spielen bei diesen Turnieren auch viele Bundesligaspieler mit, so dass das Niveau nicht ganz unterirdisch ist. Aber wie gesagt, das wäre für mich der "unterste Level". Ich würde es aber auch akzeptieren - wie bisher - dass nur die Turniere >30.000 Euro (Challenger) relevant sind. Den "no-link Schwieberdingen" habe ich jetzt in der Navileiste mal verlinkt... --DonPedro71 (Diskussion) 18:35, 24. Jul. 2013 (CEST)

Die Abgrenzung >30.000$ Preisgeld finde ich gut. Es gibt schätze ich sogar noch weit mehr als 500 ITF Turniere pro Jahr und die können nun wirklich nicht alle relevant sein. Als Ausnahme könnten aber Turniere relevant sein, die eine besonders lange Tradition haben oder bei denen es andere Besonderheiten gab. --Anselmikus (Diskussion) 01:13, 25. Jul. 2013 (CEST)
??? Nach unseren WP:RK sind alle teilnehmenden Spieler relevant, da Profiserie. Dann hätten wir die reichlich merkwürdige Saison, dass für alle Spieler Artikel angelegt werden können, für das Turnier, in dem sie gespielt haben, nicht. -- 79.168.56.35 01:20, 25. Jul. 2013 (CEST)
Auch wenn die ITF Tour eine Pro Series hat sind dort nicht alle Spieler Profis und auch nicht relevant und wenn sie relevant sind trägt dies nicht unbedingt dazu bei, dass das Turnier relevant wird. Wenn Boris Becker beim Hintertupfinger Schützenfest antritt ist das ja auch nicht relevant :-) Zum Thema welche Spieler relevant sind gibt es oben eine Diskussion. --Anselmikus (Diskussion) 03:19, 25. Jul. 2013 (CEST)
Zitat WP:RK: in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben ... Teilnahme an einer Profiserie der ITF begründet automatisch Relevanz. Wenn der Weltverband das Hintertupfinger Schützenfest ausrichtet und es Teil einer Profiserie ist, ist auch das relevant. -- 79.168.56.35 03:22, 25. Jul. 2013 (CEST)
Und bitet auch die Verhältnismäßigkeit wahren ... im Fußball gibt es eigene Artikel über die sechsthöchste Liga (siehe Berlin-Liga (Fußball), Fußball-Verbandsliga Baden etc ....). Das ist purer Amateursport, nicht einmal mehr vom DFB ausgerichtet. Hier reden wir von einer Profiserie des Weltverbandes. -- 79.168.56.35 03:30, 25. Jul. 2013 (CEST)
Auf der ITF Tour kann man auch als Nicht-Profi spielen. Insofern ist die ITF Tour eben keine reine Profitour und fällt als solche nicht unter die RK. Aber das nur am Rande. - Squasher (Diskussion) 08:13, 25. Jul. 2013 (CEST)
Mal abgesehen der von beiden Seiten - Befürwortern wie Gegnern der weiteren Ausdehnung des Artikelbestandes - vorgebrachten durchaus nachvollziehbaren Argumenten... Wer soll denn diese über 500 ITF Futures anlegen??? Es stellt sich da wirklich die Frage der Verhältnismäßigkeit. Da ich selbst öfter bei solchen Turnieren als SR/OSR zugegen bin, könnte ich da zwar schon massenhaft Informationen heranschaffen. Aber ob ein Artikel zu Römerberg, Forchheim, usw. die Allgemeinhaeit interessiert... na ich weiß nicht... Bei Forchheim (HEAD-German-Masters-Turnier seit über 10 Jahren) war es z.B. so, dass dies immer ein nationales Preisgeldturnier war, man aber einmal den Sprung in die 10.000er-ITF-Klasse wagte. Da könnte ich schöne Stories erzählen ;-) Aber dies nur am Rande... Übrigens habe ich heute mit Erschrecken festgestellt, dass es zu Alexander Nedowessow noch kein einziges Bild gibt... Oleg hatte ich am Sonntag in der 2.BL auf dem Platz, da hätte ich schon mal ein Bildchen schießen können, wenn ich es gewußt hätte... Schließlich ist er ab Montag nach Oberstaufen auf alle Fälle Top100 und da sollten wir schon ein Bildchen haben. Am besten ich nehm mal immer die Kamera mit und knipse die Jungs - was man hat, hat man :-) Dann muss ich nur noch dazu kommen, die 1000de von Fotos zu sichten und auf Commons hochzuladen. --DonPedro71 (Diskussion) 11:36, 25. Jul. 2013 (CEST)
Ähemm ... es geht hier nicht um die Frage, wer die ganzen Artikel anlegen soll, sondern ob sie bleiben können, wenn sich jemand die Arbeit gemacht hat, einen Artikel zu verfassen. Es ist doch niemand gezwungen, jetzt nur ITF-Turnier-Artikel zu schreiben. Bei Kategorisieren hab ich jetzt selbst gesehen, dass selbst zu den obersten Wettbewerben noch große Lücken klaffen. Frelich sollten erstmal die geschlossen werden, bevor man sich in die Niederungen begibt. Aber jetzt künstlich einen Riegel einzubauen, halte ich für den falschen Ansatz.
Mal im Ernst ... ist eine Turnierserie der ITF wirklich weniger bedeutend als ein Saisonartikel zur Fußball-Bayernliga? Im Fußball ist es mit großer Sicherheit kein Profisport mehr.
Immerhin zählen diese Turniere mit einigen Punkten auch für die Weltrangliste. -- 79.168.56.35 11:43, 25. Jul. 2013 (CEST)
Da gebe ich dir vollumfänglich Recht! Aber...: Das Problem bei dem Vergleich zwischen Fußball und Tennis ist die "mediale Ressonanz", und das könnten uns die "Löschwütigen" bei der Anlage der "kleineren" ITFs und Preisgeldturnieren um die Ohren hauen. Beim Fußball ist ja auch jeder Kicker relevant, der nur eine Minute in einem Spiel in der dritten Liga aufgelaufen ist. Und bei vielen Verletzungen oder am Ende der Saison läuft dann da schon auch mal ein vermintlicher Amateur auf, dem man mal schnell eine Profilizenz ausgestellt hat... ABER: Selbst über die Spiele des Audi Cup oder dieses belanglose Aufeinandertreffen mit "Kaffeklatsch-Ambitionen" gestern von Bayern gegen Barcelona wird im TV stundenlang gesprochen, übertragen und der Kick sogar noch Live im Free-TV übertragen. Also Medienecho noch und nöcher. Bei einem ITF-Turnier steht vielleicht mal das Regional-Radio am Acker und berichtet in einer 3-minütigen Reportage in "Mittelhessen-Radio"... Was ich damit klarstellen will - ich will garantiert keinen Riegel vorschieben! Ich mache mir nur Gedanken, wenn wir die Regeln bei uns relativ lasch handhaben, dann könnte uns das irgendwann in Form von unzähligen (ob begründeten oder unbegründeten) Löschanträgen bzgl. medialer Präsenz, Medienecho, Rezeption in überregionaler Presse, usw. usw. um die Ohren fliegen... Das ist mein einziges Problem - ich bin nämlich grundsätzlich Inklusionist, von mir aus kann also alles, was halbwegs Wissen darstellt, gerne in der WP bleiben. Übrigens möchte ich demnächst mal ein paar Spieler(innen)-Artikel machen, da gibt es (gerade) in der BL noch Hunderte von Redlinks - und da bin ich auch schon mal gespannt, wie das mit LAs dann aussieht - ein Robin Kern spielt z.B. in der 1. Bundesliga, steht aber erst auf Weltranglistenposition 386, oder ein Dennis Bloemke, der bei Uttenreuth in der 2. BL spielt (also nicht nur aufgestellt ist!), aber derzeit bei der ATP nur auf 1000 geführt wird... Da steht uns noch einiges an Diskussion bevor, ebenso wie bei den Turnieren... --DonPedro71 (Diskussion) 12:10, 25. Jul. 2013 (CEST)
Ich sehe das auch als großes Problem. Leider wird über Tennisturniere bei uns auch wenig bis gar nicht berichtet und schon gar nicht überregional. Ich bin dagegen alle ITF Turniere auszuschließen aber ich wäre schon sehr dafür einen Konsens in der Sache zu finden, welche Turniere in jedem Fall relevant sind und die oben erwähnte "rote Linie" dafür zu definieren. Gerade auch deswegen, weil es noch viel andere, relevantere Artikel gibt die Pflege brauchen. Wenn sich dann jemand die Arbeit macht einen Turnierartikel zu erstellen, der dann wieder gelöscht wird weil er der Löschdiskussion nicht standhalten kann, ist ja auch keinem geholfen. --Anselmikus (Diskussion) 14:08, 25. Jul. 2013 (CEST)
Zum Vergleich: Harald Bonimeier ... exakt 1 Minute in der 3. Liga, sonst nur unterklassig .... Tennisspieler der 1. Bundesliga sind jetzt schon per WP:RK relevant (siehe Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Tennis_.28M.C3.A4nner_und_Frauen.29). Spieler der 2. Bundesliga nicht. -- 79.168.56.35 12:17, 25. Jul. 2013 (CEST)
Ja, das könnte generell die ein oder andere Diskussion auslösen. Gerade im Falle Robin Kerns ists jedoch einfach: Er hat schon per WC bei mehreren World-Tour-Events aufschlagen dürfen. - Squasher (Diskussion) 12:22, 25. Jul. 2013 (CEST)

Ich hab mal auf der Seite ITF Future Tour die deutschen Futures (F1-F20) ergänzt und die beiden schon existierenden Artikel verlinkt... --DonPedro71 (Diskussion) 12:44, 26. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 22:26, 16. Sep. 2013 (CEST)

Preisgeld in Infobox

Hallo zusammen. Möchte kurz das Thema Preisgeld aufgreifen, da ich glaube, dass bei vielen Turnieren die falsche Zahl angegeben ist. Beispiel: In der Infobox der Swiss Indoors Basel 2012 steht ein Preisgeld von 1.934.300 €, das ich dazumal vom offiziellen Draw entnommen habe. Nun habe ich auf der ATP-Seite bemerkt, dass dies die Total Financial Commitment ist. Das Preisgeld gemäss ATP-Seite wäre in diesem Falle 1.404.300 €. Bei Vorgängerturnieren der Swiss Indoors ist mir dann noch aufgefallen, dass auf den Draws ab und zu das Preisgeld und ab und zu die Total Financial Commitment stehen, also je nach Lust und Laune der ATP (So kommt's mir auf jedenfall vor). Kann man evtl. in der Infobox noch einen weiteren Punkt anhängen, unter dem Preisgeld, mit dem Titel "Gesamte Verbindlichkeiten" oder ähnliches. Was sagt ihr dazu? Müssten alle Turniere mit Infoboxen (das wären ja bis jetzt hauptsächlich die 2013er ATP World Tour Turniere, evtl. WTA auch) nochmals kontrolliert werden? --  SuperAle - Disk 10:30, 26. Jul. 2013 (CEST)

Also grundsätzlich ist eine weitere Zeile in der Vorlage ja nicht so tragisch, das ist ja gleich erledigt. Allerdings sehe ich das Hauptproblem in dem "Befüllen" derselbigen. Wenn ich ehrlich bin, schreibe ich auch immer nur das Draw ab. Wenn wir jetzt zwei Werte angeben, dann müssen wir den zweiten auf alle Fälle recherchieren, um überhaupt zu wissen, welcher Wert denn nun der eine und andere ist... Gibt´s denn eine Quelle, wo zuverlässig BEIDE Werte für alle Turniere zu entnehmen sind? --DonPedro71 (Diskussion) 12:30, 26. Jul. 2013 (CEST)
Kannst du die Zeile als optionale Zeile einfügen, so dass wenn etwas eingefügt wurde die Zeile im Artikel erscheint, ansonsten nicht. Dann kann man sporadisch, wenn man gerade auf einem Artikel ist, dies noch recherchieren und ergänzen. Eine zuverlässige Quelle sind die Draws auf der ATP-Seite (nicht pdf), an die man hier gelangt. Dort sind ja jeweils alle Turniere bis 1968 (Beginn der Open Era) aufgeführt. Also wie z.B. hier bei Basel. --  SuperAle - Disk 14:51, 26. Jul. 2013 (CEST)
Also, ich hab jetzt mal die Zeile "Finanz. Verpflichtung" eingefügt. Hier kann dann der bei den meisten Turnieren etwas höhere Betrag als das Presigeld eingetragen werden. --DonPedro71 (Diskussion) 15:15, 26. Jul. 2013 (CEST)
Danke Peter. Ich hab jetzt mal bei den Citi Open die Preisgelder für alle Spieler zusammengerechnet und ich komme weder auf die Zahl des Preisgeldes noch auf die der finanz. Verpflichtungen. Habe irgendeine Zahl dazwischen erhalten. Langsam habe ich das Gefühl, dass alle diese Zahlen aus der Luft gegriffen sind. Aber wir können ja leider auch nichts anderes schreiben, wenn wir dafür keine Quellen haben. --  SuperAle - Disk 10:58, 29. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 22:26, 16. Sep. 2013 (CEST)

Treat Huey

...hat seinen zweiten Vornamen aus den Datenbanken herausnehmen lassen, tritt also ab sofort nur noch unter "Treat Huey" an. Bitte um Beachtung im TPG. ;) Bitte keine Änderungen bei Turnieren vor August 2013 vornehmen, da trat er ja noch als T. C. Huey an. - Squasher (Diskussion) 11:42, 21. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 22:26, 16. Sep. 2013 (CEST)

Wiki-Schreibweise des Namens von Spieler(inne)n

Hallo zusammen, ich habe gerade die letzten Edits der Turniere angesehen und dabei ist mir aufgefallen, dass die Eintragung mit Rumänien  Simona Halep erfolgt ist und nicht wie bisher mit Rumänien  Simona Halep. Meines Erachtens solllten wir Variante 2 so beibehalten wie bisher, da das Vormat ja auch in den meisten Draws und Seiten so verwendet wurde. Oder hat das Ziel=...-Format Vorteile, die ich bislang nicht sehe? Oder spricht etwas dagegen, was ich jetzt nicht gesehen/bedacht habe? Ich kenne Variante 1 vom Biathlon, da werden die Sportler immer so gekennzeichnet. Aber bei den Tennis-Spieler(inne)n hatten wir ja immer das längere. Was ist eigentlich der Unterschied? --DonPedro71 (Diskussion) 16:18, 25. Aug. 2013 (CEST)

Bis auf weniger Tiparbeit erkenne ich auch keinen Vorteil, zumal man bei den russischen Spieler/-innen trotzdem noch die längere Variante nehmen muss. Vom Portal hat das glaube ich noch keiner benutzt. Die Setzliste der US-Open Dameneinzel wurde auch mit der ersten Variante angelegt, was Squasher aber wieder geändert hat. Auch mein Programm benutzt die zweite Variante und ich werde da auch nichts daran ändern. Gruß --Mac6 (Diskussion) 16:30, 25. Aug. 2013 (CEST)
Was mir gerade noch eingefallen ist. Der Quellcode ist vielleicht geringer mit der ersten Variante, aber wenn du S. Halep schreiben willst, was ja bei den Turnierplänen so ist, geht es nicht. --Mac6 (Diskussion) 16:38, 25. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 22:26, 16. Sep. 2013 (CEST)

2x Li Ting (Tennisspielerin)

Hi, ich habe jetzt den Fall wo ich zwei Spielerinnen mit dem gleichen Namen habe und zwar Li Ting. Wie haben schon Li Ting (Tennisspielerin). Nur wurde der Artikel Zhou Yi-Miao angelgt und bei dem ersten Doppelsieg hat diese Spielerin ebenfalls mit einer Li Ting gespielt, aber einer anderen als die, die wir schon haben. Verlinkt habe ich es mit Li Ting II(Tennisspielerin). Ist das so richtig? Ich habe aber auch schon Fälle gesehen wo man das Geburtsjahr als Unterschied genommen hat anstatt II. Gruß --Mac6 (Diskussion) 19:21, 25. Aug. 2013 (CEST)

Die bestehende Spielerin nach Li Ting (Tennisspielerin, 1980) verschieben und die „neue“ unter Li Ting (Tennisspielerin, JJJJ) anlegen, wäre in meinen Augen der richtige Weg. Weil eine Artikelanlage mit II hinter dem Namen suggeriert, dass dies Namensbestandteil ist – wie etwa bei Davis Love III –, was aber ja nicht der Fall ist. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 19:25, 25. Aug. 2013 (CEST)
Ja genau, dass meinte ich. Habs so jetzt umgesetzt. Gruß --Mac6 (Diskussion) 21:30, 25. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 22:26, 16. Sep. 2013 (CEST)

Karin Knapp

Sie wird nicht gefuhrt bei den deutsprachigen Spielerinen in TOP100 bei Portal:Tennis/Tennisspieler:

Bei "deutschsprachig" denke ich zuerst an D, A und CH, da entfallen mir dann gerne mal die Tiroler. Hättest du aber auch problemlos selbst hinzufügen können, ich hätts gesehen und gewusst "ah, die hab ich vergessen". - Squasher (Diskussion) 14:22, 24. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 14:22, 24. Sep. 2013 (CEST)
Danke dir. --$$$%%% 14:24, 24. Sep. 2013 (CEST)

Vesna Dolonc

Möchte mir hier bitte jemand beispringen? Die Argumente sind so ziemlich ausgetauscht und wenig überraschend sehe ich die von mir vorgebrachten als die sinnvolleren an hinsichtlich Sinnhaftigkeit und Praktikabilität. Allerdings lässt sich sozusagen im Eins gegen Eins wenig bewirken, wenn jeder bei seiner Position bleibt. Danke. - Squasher (Diskussion) 19:59, 16. Sep. 2013 (CEST)

Hi, ich wollte dir gerade beistehen und meinen Text abschicken. Jetzt steht da ja OK. Gruß --Mac6 (Diskussion) 20:29, 16. Sep. 2013 (CEST)
Danke! Ja, er hat nun überraschend zugestimmt. Ich hatte den Eindruck, dass er sich von seiner Position nicht abbringen lässt, aber freut mich einen Konsens gefunden zu haben. - Squasher (Diskussion) 21:21, 16. Sep. 2013 (CEST)
Kurze Bemerkung, bei Wesna steht, Nationalität (Siehe Artikel Nationalität: Nationalität ist ethnische Zuordnung oder Zuordnung zu einem Staat) 2006-2012 Russland, seit 2012 Serbien. Nur sie ist gleichzeitig etnisch so Serbin wie auch Russin, hat wahrscheinlich heute so den russischen wie auch serbischen Pass. Einzige was sich verändert hat, früher startete Wesna für russischen Tenisverband, heute für serbischen. Also ist die Bezeichnung des Feldes Nationalität im Infobox irreführend und falsch. Vorschlag? Nicht einfach. Nationalität belassen für Spieler mit nur einem Verband, zusätzlich das Feld Tennisverband oder Startberechtigt für einführen? --$$$%%% 22:14, 16. Sep. 2013 (CEST)
Naja, in der Infobox sollten nach meinem Dafürhalten die Verbände aufgelistet sein, für die der Spieler gespielt hat bzw. spielt. Wenn du das als extra-Feld "Verband" lösen willst und auch noch Nationalität belässt, kann es zB gerade auch im Fall Dolonz sein, dass wir schlicht beide Nationen doppelt drin haben. Sie ist ja Serbin und Russin. Und sie hat ja auch für Russland gespielt und spielt für Serbien. Nur Serbien anzugeben fände ich ungünstig. Insofern ja, das ist sehr schwierig. Aber ich versteh deinen Punkt. Das Feld "Nationalität" umzubenennen in sowas wie "Verband" ist eine Möglichkeit, kommt aber irgendwie blöd rüber. Es erweckt in meinen Augen den Eindruck, das könne man sich "einfach so" als Spieler aussuchen. - Squasher (Diskussion) 22:26, 16. Sep. 2013 (CEST)
Du hast mich missverstanden. Zwei Felder Nationalität und Tennisverband. Für Nadal nur das Feld Nationalität benutzen mit Spanien, für Wesna nur das Feld Tennisverband mit Russland 2006 bis 2012 und Serbien seit 2012. --$$$%%% 23:04, 16. Sep. 2013 (CEST)
Ah, verstehe! Ihre Nationalitäten hat sie aber doch trotzdem auch, und die sind ebenfalls "Russland" und "Serbien". Die sollte man nicht unterschlagen, da sie genauso eine Person identifizieren wie Geburtstag, Name und etwas weniger exakt Körpergröße und Gewicht. Und da sehe ich das Problem, dass wir dann zweimal "Serbien" und "Russland" drin haben. - Squasher (Diskussion) 07:36, 17. Sep. 2013 (CEST)
Die Sache ist schon verfahren, am besten hätte man am Anfang besser definiert. Andere Sportarten: Fussball: Nationalmannschaft, Athletik: Nation, Rennfahrer: Nation, Schachspieler: Land, en.wp country, hu.wp ország (Land), ru.wp Гражданство (Staatsangehörigkeit). --$$$%%% 09:26, 17. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 11:34, 27. Sep. 2013 (CEST)

Verschiebung Norbert Gombos zu Norbert Gomboš

Ich wundere mich, wieso der Benutzer:Squasher Verschiebungen macht, wo er überhaupt keine Ahnung hat. Ich persönlich würde sowas nie machen. Siehe seine Änderungen im Artikel und die Diskussionseite. --$$$%%% 14:22, 17. Sep. 2013 (CEST)

Habe dort geantwortet. Die Änderungen rühren daher, dass ich in verschiedenen Quellen die Schreibweise mit š gefunden habe. Da hier bei Neuanlagen von Namen aus dem osteuropäischen Bereich gerne mal Schreibweisen ohne die landestypischen Sonderzeichen verwendet werden, nahm ich einen solchen Fall hier an. Alles weitere dann auf der Artikeldisk. Danke für den Hinweis, aber das nächste Mal bitte etwas freundlicher. - Squasher (Diskussion) 14:38, 17. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 11:34, 27. Sep. 2013 (CEST)

Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Tennis

Hi, wer hat sich denn national(istisch)e Navigationsleisten für die "besten" Tennisspieler ausgedacht. Dass "Nationalteam" i.s.v. Davis-Cup so geordnet sind scheint mir plausibel, aber national und ATP-Rangliste sortiert ist ein anachronistischer Nationalismus. Wer sortiert denn wo die Spieler(innen) nach Nationen im Tennis? Ohne vernünftige Gegenargumente stelle ich LAs. --Gamma γ 22:39, 27. Aug. 2013 (CEST)

Mit den Leisten erhälst du einen guten Überblick wer die besten Spieler/-innen eines Landes sind und wo sie in auf Weltrangliste platziert sind. Eine Sortierung stellt für die WTA die WTA-Seite bereit. HIER Gruß --Mac6 (Diskussion) 23:01, 27. Aug. 2013 (CEST)
Das gleiche gilt für die ATP Seite (z.B. hier).
Ich sehe eigentlich überhaupt keinen Grund warum man die Existenz einer Navigationsleiste in Frage stellt, die ihren Zweck, dem Benutzer das Finden ähnlicher Spieler zu erleichtern, voll erfüllt. Welche Vorschläge hast du um die Navigation zwischen ähnlichen Spielern zu erleichtern?
Im Namen der Vorlagen könnte man allerdings "besten" durch "bestplatzierten" (wie in der Überschrift) ersetzen, da die Platzierung ja nicht zwangsläufig auch exakt die Leistung wiedergeben muss. --Anselmikus (Diskussion) 23:46, 27. Aug. 2013 (CEST)
Das von Anselmikus angesprochene semantische Problem ist auch das einzige, was ich hier sehe. Eine etwas geschicktere Formulierung wäre hier durchaus sinnvoll. Zur Frage "Wer sortiert...?": Die deutschen Medien im Bezug auf die deutschen Spieler quasi immer und überall. Da liest man doch ständig von "als Nummer XYZ der drittbeste Deutsche im Klassement". - Squasher (Diskussion) 07:46, 28. Aug. 2013 (CEST)
Da ich als Ersteller der ersten und meisten dieser Navigationsleisten direkt angesprochen bin... OK, die Formulierung "besten" ist wohl unter semantischen Gesichtspunkten nicht die beste Wahl, aber hier irgendwelchen "nationalen Züge" hineinzuinterpretieren finde ich schon ein wenig über das Ziel hinausgeschossen, lieber Gamma. Den Vorschlag von Anselmikus, das von "besten" in "bestplatzierten" umzubenennen werde ich aufgreifen und die nächsten Tage abarbeiten. Wer mithelfen will, es sind helfende Hände gerne willkommen. :-) Damit sollte das vom Tisch sein. Übrigens noch zur Erklärung für Gamma: Gerade für die Aufstellung von "Nationalmannschaften" ist eine Reihung der Spieler(innen) sehr informativ und außerdem bekommt man mit, wenn jemand zurückgetreten ist oder sich von den hinteren Rängen nach vorne spielt. Gruß --DonPedro71 (Diskussion) 16:16, 28. Aug. 2013 (CEST)
So wie ich das sehe, geht es hier einzig um den Name des Lemma, denn in der Vorlage steht ja bereits bei allen bestplatzierten und nicht besten. Muss das wirklich verschoben werden nur weil es im Lemma nicht ganz korrekt ist? Ich helfe schon mit, wenn das wirklich notwendig ist. --  SuperAle - Disk 16:36, 28. Aug. 2013 (CEST)

Ich habe es einfach verschoben: Vorlage:Navigationsleiste Die bestplatzierten zehn slowakischen Tennisspielerinnen (WTA). --$$$%%% 12:24, 11. Sep. 2013 (CEST)

Da hast du aber etwas vertauscht. Das müsste Die zehn bestplatzierten slowakischen Tennisspielerinnen und nicht Die bestplatzierten zehn slowakischen Tennisspielerinnen heissen. Kannst du das noch ändern? --  SuperAle - Disk 13:40, 11. Sep. 2013 (CEST)
Ja, sicher. Ich mache das. --$$$%%% 14:29, 11. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 22:23, 28. Okt. 2013 (CET)

Copa San Juan Gobierno 2013

Hallo zusammen. Kann es sein, dass das Turnier sowas wie die "internationalen argentinischen Landesmeisterschaften" sind? Also 24 von 32 Spielern im Einzel und 27 von 32 Spielern im Doppel aus einer Nation hab ich jetzt auch noch bei keinem "internationalen" Turnier gesehen... Oder nur blanker Zufall? --DonPedro71 (Diskussion) 23:07, 8. Okt. 2013 (CEST)

Oder es liegt am Ende der Welt, fast schon im Antarktis. :) --$$$%%% 23:24, 8. Okt. 2013 (CEST)
Zusätlich erdbebengefährdet: 1944 verwüstete ein Erdbeben die Stadt, 10.000 Menschen starben. --$$$%%% 23:27, 8. Okt. 2013 (CEST)
  • LOL*, könnte natürlich auch eine Begründung sein, dass das Turnier am Ende der Welt liegt und es vielleicht gar nicht so sicher ist, wann man einen Flug zurück in die weite Welt bekommt... Unter diesem Gesichtspunkt hab ich das natürlich nicht betrachtet :-) --DonPedro71 (Diskussion) 23:45, 8. Okt. 2013 (CEST)
Du musst auch das Geld betrachten, der Flug ist eher teuer, ein Hotel muss auch bezahlt werden, man muss auch etwas essen und die Preise können die starken Einheimischen wegschnappen. Preisgeld nur 35.000$!!! --$$$%%% 23:52, 8. Okt. 2013 (CEST)
Ich war jetzt beim lufthansa.de, Air France und swiss.com, die alle kennen den Flughafen San Juan (Argentinien) IATA Code: UAQ gar nicht. --$$$%%% 00:04, 9. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 22:23, 28. Okt. 2013 (CET)

deutschsprachige Bezeichnungen (labels) und Beschreibungen (descriptions)

Nachdem der Gift-Bot erledigt ist wollte ich nun auf Wikidata weitermachen. Zwecks es gleich richtig zu machen wollte ich mal diskutieren was wir da bei deutschsprachige Bezeichnungen (labels) und Beschreibungen (descriptions) Eintragen sollen. Speziell wegen des Schrägstrichs im Lemma.

Beispiele:
BNP Paribas Katowice Open 2013: als Label BNP Paribas Katowice Open 2013 und als Beschreibung Tennisturnier der WTA-Tour 2013
BNP Paribas Katowice Open 2013/Qualifikation: als Label Qualifikation der BNP Paribas Katowice Open 2013 und als Beschreibung Tennisturnier der WTA-Tour 2013
Sony Open Tennis 2013/Damen: als Label Sony Open Tennis 2013/Damen und die Beschreibung Tennisturnier der WTA-Tour 2013
Australian Open 2013/Dameneinzel: als Label Dameneinzel der Australian Open 2013 und als Beschreibung Tennisturnier der WTA-Tour 2013 oder wie ich bei Peter schon gesehen habe Grand Slam Tennisturnier - Damendoppel der Australian Open 2011 Gruss --Mac6 (Diskussion) 09:13, 19. Apr. 2013 (CEST)$

Das spielt aus meiner Sicht nicht so eine grosse Rolle was da bei der Bezeichnung & Beschreibung steht. Wichtig sind die richtigen Links zu den fremdsprachigen WP-Artikel. Ich denke die Vorgehensweise wie du's oben geschrieben hast, wird schon richtig sein. Ich bin da zwar kein Wikidata-Profi, habe aber mittlerweile auch schon ein paar Einträge gemacht und noch keine Rückmeldungen erhalten. Im Gegenteil: Mir wurde sogar die automatische Sichtung nach wenigen Tagen schon zugewiesen. ;-) Grüsse aus der Schweiz --  SuperAle - Disk 11:04, 19. Apr. 2013 (CEST)
Hi Matthias, also erstmal GLÜCKWUNSCH zu den erledigten Link-Artikeln. Ich hab die letzten Tage mal den einen oder anderen mit "weggemacht" und mich jeden Tag gefreut, als die Zahl so langsam von über 700 immer niedriger wurde :-) Klasse, endlich ist der Bereich (vorerst) "erledigt". Ich mißbrauche den Abschnitt hier mal, um auch die anderen Bereiche anzusprechen:
Bereich "Überarbeiten" und "Lückenhaft". Hier habe ich letztes und vorletztes WE mal angefangen, die 2008er und 2007er ATP-Artikel analog der 2009-2013 zu ergänzen. Das sollte dann die nächsten Tage auch erledigt sein. Bzgl. der US-Open hab ich vor ca. zwei Wochen alle Artikel durchgesehen, bei welchen Jahrgängen noch Wettbewerbe fehlen und diese dann mit "Lückenhaft" versehen. Vielleicht kann da jemand helfen, das ist nämliuch ganz schön viel...
Den Bereich "Personendatenwartung" bin ich die letzten Tage auch angegangen, hab da aber ein paar Anfängerfehler gemacht. Glücklicherweise hat sich da Silke bei mir gemeldet und meine "Böcke" korrigiert. Die drei übriggebliebenen werde ich auch weitergeben, da ich da nicht weiterkomme. Dann sollte der Bereich auch erledigt sein.
Der Bereich "Problematische Dateien" hab ich zumindest ein paar erledigen können, bei den drei verbliebenen fehlen aber derzeit die Alternativen. Einzige Alternative wäre derzeit, die Bilder ganz herauszunehmen. Ich würde aber sagen, wir lassen die Bielder mal drin und sehen evtl. nach alternativen Bildern/Abbildungen.
Last but not least... die "Wikidata"... Da hat Matthias einen Punkt angesprochen, der wirklich noch ungeregelt ist, den wir aber einheitlich bearbeiten sollten. Wie Mac richtig bemerkt hat, bin ich da mal vorgeprescht und hab bei den Australian Open versucht von hinten 2013--> eine vernünftige Bezeichnung zu vergeben, da hier bei sehr vielen Artikeln gar keine deutsche Bezeichnung existierte. Hier bin ich immer beim "Label" nach dem deutschen Lemma vorgegangen, z.B. Australian Open 2013/Dameneinzel/Qualifikation, analog auch bei den Artikeln, die es bei uns in der deutschen WP (noch) nicht gibt Australian Open 2013/Junioreneinzel oder Australian Open 2013/Juniorinnendoppel und dann Grand Slam Tennisturnier - Damendoppel der Australian Open 2013. Wir könnten daraus ja eine Systematik wie von Mac vorgeschlagen entwickeln:
  • Das Label bei allen Turnieren analog dem Lemmanamen in der deutschen WP
  • Die Beschreibung:
    • Bei Grand Slam Turnieren: Grand Slam Tennisturnier - Dameneinzel der... oder Herrendoppel der...
    • Bei "normalen ATP-Turnieren": Tennisturnier der ATP World Tour 2013
    • Bei "normalen WTA-Turnieren": Tennisturnier der WTA Tour 2013
    • Bei Olympischen Spielen: Olympisches Tenisturnier - Herreneinzel der Olympischen Spiele 2008
    • Bei ITF-Turnieren: Tennisturnier der ITF - Damenwettbewerb der...
    • Bei ATP-Challenger-Turnieren: Tenisturnier der ATP Challenger Tour 2013
    • Bei ATP Senior Tour Turnieren: Tennisturnier der ATP Seniors Tour 2013
Wäre das eine Systematik, wo man sich darauf einigen könnte oder hat jemand nähere Informationen, wie man überhaupt diese "Labels" und "Descriptions" vergebebn soll - gibt´s da in der/von Wikidata Vorgaben, die berücksichtigt werden sollten/müssen?
Meinungen, Anregungen? :-) --DonPedro71 (Diskussion) 11:21, 19. Apr. 2013 (CEST)
Ich bin über [5] auf z.B. diese Seite [6] gelagt. Die Beschreibung finde ich gut, aber bei dem Label sollten wir den Hinweise Schrägstrich im Lemma beachten. Siehe z.B. Katowice oben, wegen der Quali. Wie ist das bei den Grand-Slams. Ist da Australian Open 2013 die Hauptseite und /Herreneinzel oder /Mixed eine Unterseite. Dann sollte vielleicht da lieber Mixed bei den Australian Open 2013 statt Australian Open 2013/Mixed stehen. --Mac6 (Diskussion) 11:39, 19. Apr. 2013 (CEST)
Da hast du Recht, die Regelung bzgl. des "Schrägstrichs im Lemma" hatte ich nicht gelesen... Dann Mixed der ... bzw. Herreneinzel der.... Bei den "normalen" Turnieren wie "Portugal Open 2013/Damen" dann Damenwettbewerb der Portugal Open. --DonPedro71 (Diskussion) 13:09, 19. Apr. 2013 (CEST)
Perfekt. --Mac6 (Diskussion) 13:30, 19. Apr. 2013 (CEST)
Ich hab gerade nochmal nachgelesen - danach sollte es auch genügen, wenn wir als Beschreibung (desc):
  • Bei Grand Slam Turnieren: Grand Slam Tennisturnier
  • Bei "normalen ATP-Turnieren": Tennisturnier der ATP World Tour
  • Bei "normalen WTA-Turnieren": Tennisturnier der WTA Tour
  • Bei Olympischen Spielen: Olympisches Tennisturnier
  • Bei ITF-Turnieren: Tennisturnier der ITF
  • Bei ATP-Challenger-Turnieren: Tennisturnier der ATP Challenger Tour
  • Bei ATP Senior Tour Turnieren: Tennisturnier der ATP Seniors Tour
verwenden, weil ja der Rest schon im Label steht ;-) Und wie Alessandro schon weiter oben anmerkte: So heiß wird der Brei bei der Wikidata eh noch nicht gegessen *LOL* --DonPedro71 (Diskussion) 13:41, 19. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 18:38, 10. Nov. 2013 (CET)

Namen der Grand-Slam-Turniere

Hi, wie sollen die Lemma der vor Open Era für die AU Open, French Open und den US Open lauten. US = U.S. National Championships + Jahr, French Open (1891-1924) = Französische Tennismeisterschaften + Jahr und 1925 - 1967 = Internationale französische Tennismeisterschaften + Jahr und AU Open = Australische Tennismeisterschaften + Jahr. Gruß --Mac6 (Diskussion) 18:43, 10. Sep. 2013 (CEST)

Jepp - perfekt! --DonPedro71 (Diskussion) 00:35, 11. Sep. 2013 (CEST)
Habe mich aber für Australian Championships bzw. Australasian Championships entschieden. Nur bei den French Open weiß ich nicht weiter. Ratschläge erwünscht. PS. habe auch die Vorlagen entsprechend angepaßt. Gruß --Mac6 (Diskussion) 14:34, 13. Sep. 2013 (CEST)
Würde bei den FO genau so vorgehen wie du schon beschrieben hast. beginn bis 1924 sind es "Französische Tennismeisterschaft XXXX", ab 1925 bis 1967 dann noch plus "Internationale". - Squasher (Diskussion) 14:43, 13. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 18:38, 10. Nov. 2013 (CET)

Plantation Open Mens 2013

Erfüllt der Artikel die Relevanzkriterien? Gruß --Mac6 (Diskussion) 09:24, 16. Okt. 2013 (CEST)

Das kommt jetzt drauf an, wie wir die auslegen :-) Im Endeffekt sind alle ITF-Profi-Tour ab 10.000€ ebenso abgedeckt wie die Challenger ab 10.000€ aus der Challenger Tour. Problematisch ist in diesem Zusammenhang halt, dass bei der ATP alle Turniere ab 35.000 Euro als Challenger veranstaltet werden - siehe Copa San Juan Gobierno 2013, wo dann auch nur zu 90% unbekannte Spieler mitdaddeln - bei der WTA aber nur die ab 125.000, alle darunterliegenden sind ITF-Pro. Ich denke, dass wir nur die Challenger bei ATP und WTA als Plicht abdecken sollten. Wenn aber jemand viel Fleisarbeit machen will - also die Kür, dann kann er auch jedes Profiturnier anlegen. Oder denkt ihr, dass wir dann zu viele Baustellen offen haben? Ich bin halt von der Krundhaltung her immer Inklusionist und mir tut es halt immer weh, wenn man jemanden ausbremst... --DonPedro71 (Diskussion) 17:16, 16. Okt. 2013 (CEST)
Die "dritte Liga" ist für mich nicht relevant genug. Turnierübersichtsseiten (zB ITF Future Karlsruhe) mögen ja OK gehen, aber jetzt noch die einzelnen Turniere? Dann haben wir Draws, die bestenfalls 2-3 Blaulinks haben, gerne auch mal gar keine. Welchen Sinn soll das haben? Sorry, ich bin da klar fürs Löschen, wir müssen irgendwo auch eine klare Grenze ziehen, die - realistisch betrachtet - nicht völlig im hinteren Reich der Bedeutungslosigkeit liegt. - Squasher (Diskussion) 17:12, 24. Okt. 2013 (CEST)
Meine Rede - bei den Herren reichen die World-Tour und Challenger-Tour-Artikel, da dort alle Turniere ab 35.000$ abgedeckt sind - also keine Futures (da gibt es ja auch ca. 400/Jahr). Wo ich aber Bauchschmerzen habe, ist halt bei den Damen. Da haben wir "nur" die Turniere >125.000$, obwohl hier bei den ITFs mit z.B. 50.000$ durchaus vernünftige Starterfelder (last acceptance main draw < Pos.200) an den Start gehen. Das ist z.T. besser als bei den "kleineren" Challenger-Turnieren. Im Gegensatz zu den Herren, wo ich auch klar den Strich bei den Challengern ziehen würde, bin ich mir da bei den Damen noch unschlüssig, ob da die 125.000$-Marke nicht etwas zu hoch ist. Aber wie will man das dann wieder abgrenzen...??? --DonPedro71 (Diskussion) 18:19, 24. Okt. 2013 (CEST)
So jetzt kommt auch noch meine Meinung dazu, nachdem ich jetzt einen gleichgesinnten gefunden habe.. ;-) Ich bin auch ganz klar gegen das Anlegen von Future-Turnieren. Und da sollte es auch keine Ausnahmen geben für z.B. deutsche oder schweizer Future-Turniere oder irgendwie sonst bekannte Turniere dieser Turnierreihe. Wie es Squasher bereits sagt, treffen wir hier auf Artikel die zu 85% oder mehr aus Red-Links bestehen. Wenn wir jetzt gerade die Plantation Open Mens 2013 nehmen, dann haben wir von 32 Spieler gerade mal 5 Spieler, die ihren eigenen Artikel haben. Von den anderen 27 Spielern sind aktuell vielleicht etwa 10 Spieler relevant, weil sie bereits einmal auf der ATP World Tour gespielt haben, Dank einer Wildcard. Ich bin hier also ganz klar dagegen, das solche Artikel auch noch aufgenommen werden auch wenn man jetzt sagen könnte, wenn sich schon jemand die Mühe macht einen solchen Artikel zu erstellen, dann kann man ihn ja auch lassen. Ganz klar NEIN! Gruss ;-) --  SuperAle - Disk 18:23, 24. Okt. 2013 (CEST)
Die ITF-Turniere bei den Damen sind eine andere Geschichte. Die WTA 125s sind noch krachneu und haben bislang kaum Turniere, daher ist die ITF durchaus als "zweite Liga" zu verstehen, die bei den Herren ganz klar von der Challenger Tour verkörpert wird. Bzgl. eines möglichen LAs würde es mich nicht wundern, wenn allgemeine Inklusionisten den Antrag mit der Begründung ablehnen, dass es sich um ein Profiturnier handelt. Dem möchte ich jetzt schon vorhalten, dass wir, wenn überhaupt, von Halbprofis oder Profis in den Niederungen der Weltrangliste sprechen. ;-) - Squasher (Diskussion) 21:32, 24. Okt. 2013 (CEST)
Lass das nur keinen hören ;-) Ich kenne da einige Jungs, die Futures spielen und meinen sie verkörpern mit Ranking 348 das NonPlusUltra der deutschen Tenniselite *LOL*. Und da gibt´s in den anderen Ländern wahrscheinlich auch viele, die dich für diese Aussage "an die Wand nageln" würden *LOL* Aber in der Sache selbst geb ich dir Recht. Ich würde den Artikel aber jetzt trotzdem von unserer Seite aus nicht zum Löschen vorschlagen sondern stehen lassen. Schaden tut´s nix und wie gesagt, da bin ich dann schon auch soweit Inklusionist, dass man die Arbeit anderer nicht gleich zunichte machen muss. Aber mal schauen, ob das Turnier "als Leuchtturm der - wie hast du gesat - "Niederungen der Weltrangliste" überhaupt jemandem auffällt... --DonPedro71 (Diskussion) 09:18, 25. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 18:38, 10. Nov. 2013 (CET)

Hilfe - WTA Profile laufen nicht

Update, Andrea geht jetzt, aber Mona nicht: Achtung: Das Objekt WTA player ID auf Wikidata existiert noch nichtVorlage:WTA/Wartung/Wikidata-ID fehlt --$$$%%% 20:06, 21. Okt. 2013 (CEST)
Das ist mir in den letzten Tagen auch schon mit verschiedenen Profilen passiert. Es scheint an der WTA Webseite zu liegen. Ruft man das Profil von Mona mit /title/mona-barthel nach dem durch die Vorlage erzeugten Link auf funktioniert es. Wir sollten das beobachten und gegebenenfalls die Vorlage so anpassen, dass der fehlende Teil ergänzt wird. Vielleicht ist es aber auch nur ein vorübergehendes Problem. --Anselmikus (Diskussion) 01:13, 22. Okt. 2013 (CEST)
Wen man auf der WTA Seite Ranking/Singles Germany wählt [7], dann sieht man, dass die Links auf .../profilnummer/title/vornamen-nachnamen zeigen, die Frage ist, wie lange sind die Links mit .../profilnummer noch erreichbar? --$$$%%% 01:38, 22. Okt. 2013 (CEST)
Im Moment sind alle Profile wieder ohne Namen in der URL erreichbar. Ich glaube und hoffe es war ein temporäres Problem und ist damit erledigt. --Anselmikus (Diskussion) 15:54, 29. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 18:38, 10. Nov. 2013 (CET)

WTA Indianapolis II aber kein WTA Indianapolis

Da ich jetzt mit den Navigationsleisten zu allen WTA-Turnieren fertig bin (alle ab drei Jahrgänge), ist mir aufgefallen, dass es zwar ein WTA Indianapolis II, aber kein WTA Indianapolis gibt. Hab ich da irgendwas falsch oder fehlt da was? Wer kann helfen? --DonPedro71 (Diskussion) 13:51, 1. Nov. 2013 (CET)

Dieser Link müsste helfen. Schaut man sich das Turnier auf en:wp an, würde ich mal sagen, dass das in Macs aktuelles Projekt passt. ;-) - Squasher (Diskussion) 14:01, 1. Nov. 2013 (CET)
Ja genau. Von Indianapolis gibt es zwei; das eine ist halt noch nicht angelegt. Gruß --Mac6 (Diskussion) 14:27, 1. Nov. 2013 (CET)
Danke, da hätte ich auch selbst drauf kommen können... Ich mach mich da mal dran. --DonPedro71 (Diskussion) 13:34, 2. Nov. 2013 (CET)
 erledigt --DonPedro71 (Diskussion) 16:24, 2. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 18:38, 10. Nov. 2013 (CET)

Artikel im Review

Aktuell ist der Artikel Geschichte des Tennis im Reviewprozess. Ich hatte den Autor, Kompakt, mal auf den tollen Artikel angesprochen und mit ihm die Möglichkeit einer Kandidatur diskutiert. Nach Abschluss des Reviews wollen wirs mal versuchen, für lesenswert halte ich ihn allemal, durchaus auch für exzellent. Schaut doch bitte alle mal bei Gelegenheit drüber. Wichtig ist vor allem: Fehlen euch wichtige Dinge in dem Artikel? - Squasher (Diskussion) 11:34, 27. Sep. 2013 (CEST)

Ich denke der Artikel ist reif für die exzellent-Kandidatur, oder hat noch jemand Ideen? Dann bitte noch im Review anmerken! --DonPedro71 (Diskussion) 01:44, 17. Okt. 2013 (CEST)
Ich muss an dieser Stelle einmal ein dickes Lob aussprechen. Habe diesen wunderbaren Artikel gerade mal gelesen und bin hin und weg. Tolle Arbeit von kompakt und den anderen. Ich hoffe doch schwer, dass ein solch toller Artikel eine Exzellent-Auszeichnung verdient hat. Viel Glück! Mein Segen hab't ihr ;-) --  SuperAle - Disk 08:17, 17. Okt. 2013 (CEST)
Bin ebenfalls der Meinung es anzugehen. Gruß --Mac6 (Diskussion) 12:22, 17. Okt. 2013 (CEST)
Da ist seit längerem keine Bewegung mehr drin... Will einer meiner Kollegen mal den Antrag auf exzellent stellen? Wie sieht´s aus, Squasher? Ich hab da leider keinen Plan, und bevor ich da was vergesse oder falsch mache, lass ich doch lieber die Profis vor ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 17:22, 26. Okt. 2013 (CEST)

Kandidatur läuft. Ihr dürft hier sehr gerne unterstützen. ;-) - Squasher (Diskussion) 22:25, 28. Okt. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 17:42, 12. Jan. 2014 (CET)

Neue Draws

Hallo Zusammen. Kennt jemand eine einfache Möglichkeit, diese grausamen neuen Draws der ATP mit dem TPG kompatibel zu machen? Für was braucht's den dieses hässliche neue Ding? Hab das schon bei den Valencia Open gesehen. Furchtbar!!! Das Einzeldraw der Paris Masters war zuerst ganz normal aufgeschaltet worden und jetzt ist's auch noch auf das neue Draw geändert worden. Ich versteh das nicht. Danke für eure Hilfe. ;-) --  SuperAle - Disk 16:19, 27. Okt. 2013 (CET)

Also die Frage hab ich mir uch gestellt... Vor allem ist das nicht das "neue", sondern das alte!!! Das bisherige ist (c)by 2006, wird also seit 2007 standardmäßig bei allen Turnieren verwendet. Das grausame und hässliche ist (c)2001 und wurd von 2002 bis 2006 verwendet. Also entweder ein Fehler vom Supervisor, der das falsche Formular auf dem Laptop hatte, oder die gehen zurück in die Steinzeit... Müssen wir abwarten :-) Die Challenger sind noch ganz normal im "schönen" Format! --DonPedro71 (Diskussion) 20:39, 28. Okt. 2013 (CET)
Oh dann bin ich froh. Dachte mir schon das seien die neuen Draws für 2014, die sie jetzt schon am testen sind. ;-) --  SuperAle - Disk 22:17, 28. Okt. 2013 (CET)
Hast schon gesehen, der von dir oben genannte wurde nachträglich schon wieder ins "normale" Format überführt ;-) Lediglich der Quali-Draw ist noch in dem hässlichen Altformat. Wenn du das mal vergrößerst, dann siehst du links unten das ATP, Inc. © Copyright 2001, bei den seit 2007 verwendeten steht ATP, Inc. © Copyright 2006. Ich denke das war wirklich nur ein Versehen, falscher Laptop oder änliches. --DonPedro71 (Diskussion) 09:29, 29. Okt. 2013 (CET)
Ist mir heute morgen aufgefallen. Gott sei Dank! ;-) Ich hab diese Draws vorher noch nie gesehen. Die ältere Ausgabe die ich kenne ist diese. Auch die sind leider mit dem TPG nicht kompatibel. --  SuperAle - Disk 10:14, 29. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 17:42, 12. Jan. 2014 (CET)

Überarbeitungswürdige Artikel: Personendatenwartung, MerlBot motzt seit Monaten über fünf Artikel

Bei folgenden fünf Artikeln "motzt" der MerlBot schon seit Monaten:

Da ich mir bei einer früheren versuchten Säuberung schon mal die Finger verbrannt habe, hab ich Silke mal gebeten, sich diese Fälle anzusehen. Hier der Abschnitt ihrer Diskussionsseite. Wenn wir wissen, was mit den Namensschreibungen los ist, dann können wir den Bereich Personendatenwartung vielleicht mal von den fünf Leichen befreien. --DonPedro71 (Diskussion) 13:40, 2. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 17:42, 12. Jan. 2014 (CET)

neue Infobox

Hallo, ich habe für die Fed Cup Jahrgänge eine neue Infobox gebastelt; siehe Fed Cup 2013. Doch bevor ich die nun in jedem Jahr einfüge, hätte ich noch gerne Vorschläge für Verbesserungen oder Ergänzungen. Gruß --Mac6 (Diskussion) 18:18, 3. Nov. 2013 (CET) Noch eine Kleinigkeit: Ist Francesca Schiavone jetzt auch Fed Cup Siegerin 2013 obwohl sie im Finale nicht nominiert war, aber im Halbfinale gespielt hat. Ich habe sie jedenfalls mal bei den Spielerinnen hinzugefügt. --Mac6 (Diskussion) 18:24, 3. Nov. 2013 (CET)

Nationalflagge finde ich unnötig groß, Spielerinnen besser vor Teamchef. Fed_Cup_Trophy würde in der Box gut aussehen. --Thoken (Diskussion) 19:15, 3. Nov. 2013 (CET)
Also auf den ersten Blick würde ich die Zeile Sieger auch rechtsbündig machen und die Flagge zur Siegernation klein halten, also Italien  Italien, ich denke das ist dann dezenter. Was noch schön wäre als zusätzliche Angabe unter der Auflage: Teilnehmer, wo man die Anzahl der teilnehmenden Nationen sehen kann. Schließlich sind das die letzen 50 Jahre auch immer mehr geworden und zeigt auch, dass Tennis mittlerweile in über 150 Nationen gespielt wird. Die ersten drei Zeilen würde ich dann mit einem Trennstrich von Sieger usw. trennen, da die ersten Angaben ja allgemein zum Fed-Cup in diesem Jahr sind und dann unter dem Trennstrich die Informationen zu der Siegermannschaft. Fed-Cup-Siegerinnen sind alle in diesem Jahr eingesetzten Spielerinnen, egal in welcher Begegnung. Das ist analog zum Fussball, da sind ja die Spieler im Kader Europa- bzw. Weltmeister, auch wenn sie die ganze Zeit nur auf der Bank gesessen haben (z.B. i.d.R. der dritte Torwart...) Also m.M.n. gehören alle nominierten Spielerinnen dazu. --DonPedro71 (Diskussion) 00:41, 4. Nov. 2013 (CET)
So und jetzt nach den Änderungen. Ich weiß wohl das Francesca vor Ort war, aber war sie denn für das Finale nominiert? --Mac6 (Diskussion) 09:20, 4. Nov. 2013 (CET)
Ja, so sieht´s doch gut aus. :-) Also ob Francesca da war, spielt eig. keine Rolle. M.M.n. gehören alle dazu, die in diesem Jahr für irgendeine Begegnung nominiert oder im Einsatz waren. --DonPedro71 (Diskussion) 10:03, 4. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 17:42, 12. Jan. 2014 (CET)

Bearbeitung des Artikels Aufschlag

Meiner Meinung nach sind die Artikel Doppelfehler und Fußfehler etwas zu kurz. Sie sollten daher in den Artikel Aufschlag mit eingearbeitet werden. Bitte um Meinungen --Korrektor123 (Diskussion) 17:53, 8. Nov. 2013 (CET)

Habe den Artikel Fußfehler etwas ausgebaut und referenziert. Ich überlege noch, hier "bekannte" Fußfehlergeschichten einzubauen (Williams bei den US Open, Karlovic gg Murray bei Wimbledon), oder ist das nur Trivia? Leider habe ich keine Statistiken oä gefunden, um die Seltenheit eines (gecallten) Fußfehlers darzustellen. --mad_melone (Diskussion) 17:34, 9. Nov. 2013 (CET)
Doppelfehler ebenfalls referenziert, obige Fragen zum Fußfehler sind aber noch aktuell :-) --mad_melone (Diskussion) 17:41, 9. Nov. 2013 (CET)

Im Artikel Aufschlag wäre übrigens schon ein Foto eines Aufschlages mit Fußfehler enthalten (nur so als Hinweis;-) --Korrektor123 (Diskussion) 14:20, 10. Nov. 2013 (CET)

Bild eingebaut, vielen Dank. Im Artikel "Doppelfehler" gab es auch einige Änderungen, von denen ich einige gut, einige weniger gut finde. Wie kann man denn einzelne Bearbeitungen zurücksetzen, ohne spätere Bearbeitungen zu verlieren?--mad_melone (Diskussion) 14:36, 10. Nov. 2013 (CET)

Zwar sind die beiden Artikel jetzt zu ausgearbeite worden, trotzdem finde ich hätten sie noch eine kleine Erwähnung im Artikel Aufschlag verdient. Vielleicht mit Weiterleitung zu den Hauptartikeln. --Korrektor123 (Diskussion) 14:42, 12. Nov. 2013 (CET)

Ich hab gestern Doppelfehler noch weiter referenziert und ausgebaut und jetzt auch im Artikel Aufschlag verlinkt. Sollte also jetzt soweit passen. Beim Doppelfehler hab ich noch ein paar interressante Stories gefunden (z.B. die 17 in Folge), vielleicht gibt´s da ja auch historische oder entscheidende Fußfehler, dann gehören die mit Sicherheit noch in den Artikel. Mal sehen, ob sich noch was findet. Aber im augenblicklichen Ausbauzustand finde ich nun alle Artikel durchaus O.K. --DonPedro71 (Diskussion) 17:40, 12. Nov. 2013 (CET)
Passte noch nicht ganz... Es waren jetzt in den neuen Abschnitten ein paar Redundanzen eingebaut worden; stand tw. bei Regeln schon... ThomasStahlfresser 18:05, 12. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 17:42, 12. Jan. 2014 (CET)

ATP Champions Tour Finals 2013

Hallo zusammen. Ich muss ehrlicherweise sagen, dass ich gegen einen Artikel mit dem Namen ATP Champions Tour Finals 2013 bin obwohl du Peter hier geschrieben hast, dass das letzte Turnier in London mehr oder weniger offiziell das Saisonfinale ist. Da dies aber nirgends mit dem Namen Champions Tour Finals in Verbindung gebracht wird und wir ja die einzelnen Turniere auch nicht ausgelegt haben sondern lediglich im Artikel ATP Champions Tour 2013 die ersten vier Platzierungen ergänzt haben, halte ich das für unnötig. Habt ihr da eine andere Meinung dazu? --  SuperAle - Disk 07:36, 17. Nov. 2013 (CET)

Habe inzwischen meinen Revert selbst wieder revertiert, da das Saisonabschlussturnier zwar faktisch das Endturnier ist, es sich aber anscheinend in Modus und Spielweise nicht von den anderen unterscheidet und sich auch keine dementsprechende Begrifflichkeit belegen läßt. Also daher "Problem gelöst" ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 08:43, 17. Nov. 2013 (CET)
Ergänzung: Habe jetzt mal bei allen Jahrgängen (2011-2013) den Redlink raus und dafür die beiden WTA-Jahresendturniere ergänzt - denke, das passt besser ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 08:50, 17. Nov. 2013 (CET)
Super. Vielen Dank! ;-) --  SuperAle - Disk 11:10, 17. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 17:42, 12. Jan. 2014 (CET)

Überarbeitungswürdige Artikel

Was ist an den Überarbeitungswürdigen Artikeln, die unter Wikidata genannt wurden eigentlich nicht in Ordnung? Und wie könnte man diese Fehler o.ä. beheben? --Korrektor123 (Diskussion) 18:47, 20. Nov. 2013 (CET)

Ich hatte mich darum gekümmert, aber der Bot hatte zum damaligen Zeitpunkt wohl noch keine Aktualisierung vorgenommen. Sollte jetzt passen, oder?
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 17:42, 12. Jan. 2014 (CET)

Anish Pulickal

Reichen zwei Einsätze bei der ITF Future Tour um die RK zu erfüllen? --79.216.11.144 21:31, 21. Dez. 2013 (CET)

Nein. Schon gar nicht, wenn es sich dabei um zwei Niederlagen in der 1. Runde der Quali handelt. -Squasher (Diskussion) 23:32, 21. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 17:42, 12. Jan. 2014 (CET)

WTA Tour 1970 und im welchen Jahr ist die WTA denn nun?

Ich frage mich ob es richtig ist diesen Artikel WTA Tour 1970 zu haben. Es war nur ein Turnier, keine Tour und erst nach dem Turnier hat man den Viginia Slims Circuit geformt. Das erste offizielle Jahr war 1971 mit 19 Turnieren. Deshalb würde ich die Seite 1970 gerne löschen. Und bei welcher Auflage ist die Tour eigentlich. Sie selbst feiert den 40. Jahrgang, wir haben den 44.; -1 wenn wir 1970 löschen. Von 1971 bis 1973 war es ja noch der Virginia Slim Circuit. Gruß --Mac6 (Diskussion) 11:27, 29. Okt. 2013 (CET)

Also ich denke, wenn wir historisch korrekt vorgehen wolen, dann sollten wir die beiden Circuits trennen und dies im Artikel WTA Tour unter Geschichte ausführen und verlinken. Korrekt ist meiner Meinung nach die Jahrgänge 1970 bis 1973 unter Virginia Slims Circuit laufen zu lassen und die Jahrgänge dementsprechend Virginia Slims Circuit 1971 usw. zu nennen. Die WTA Tour gibt es erst seit 1974, deshalb auch der runde (40er)-Geburtstag dieses Jahr. Dann haben wir auch keine falsche Zählweise. Bei der Navigationsleiste hab ich das schon mal so vorbereitet, wie ich mir das vorstellen könnte. Wenn nicht gefällt, revertiert ist es gleich ;-) Die Artikel 1970 bis 1973 sollten dann auf das Lemma Virginia Slims Circuit 1970 usw. verschoben werden. Bei dem Artikel von 1970 würde ich sogar noch einen Textteil hinzufügen, was es mit dem einen Turnier auf sich hat, warum dieses Turnier das erste Damen-Profiturnier war, usw. Ich denke, dann wäre das eine runde Sache. --DonPedro71 (Diskussion) 14:17, 29. Okt. 2013 (CET)
Doch das gefällt mir. Und wie ist das mit den Jahren z.B. 1987. Bei den en, it heißt sie Virginia Slims World Championship Series. Diese Namen in Klammer hinter WTA 1987 schreiben oder auch umbenennen. Umbenenn muß nicht sein meine ich. Gruß --Mac6 (Diskussion) 15:53, 29. Okt. 2013 (CET)
Also das würde ich als WTA Tour laufen lassen, da es da ja die WTA auch schon gab. Den Namen des Circuits (mit Sponsor Virginia Slims) dann im Artikel im Einleitungssatz: "Die WTA Tour 1987 (offizieller Name: Virginia Slims World Championship Series), usw... Bei 1970-1973 hatte ich nur Bauchschmerzen, weil wir die Serie so nennen, obwohl die WTA ja noch gar nicht gegründet war! Dass die Umbenennung selbst in diesen Jahren aber nicht unproblematisch ist, zeigt ja jetzt auch die Diskussion bzgl. der Kategorieumbenennung von 1970-73. Aber wenn es halt 1970-1973 noch keine WTA gab und die Serie halt damals nach dem (Zigaretten-)Sponsor benannt wurde, dann kann man das halt nicht ändern. Ausser man würde da noch irgendwo einen belegten Alternativnamen finden. Aber ehrlich gesagt, ich wüßte keinen... Aber wie gesagt, ab 1974 bis dato eindeutig WTA Tour! --DonPedro71 (Diskussion) 21:00, 30. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 14:21, 6. Feb. 2014 (CET)

Vermeintliche Rücktritte der Schwestern Kateryna Bondarenko und Aljona Bondarenko

Hallo zusammen, wie ich gesehen habe, hat Tuta die beiden Schwestern "zurücktreten lassen". Leider ohne Nachweis oder Begründung. Fest steht nur, dass Kateryna bei den US-Open 2012 ihre letzten Spiele bestritten hat. Aljona im Oktober 2011. Leider gibt es von der WTA keine offiziellen News, allerdings habe ich mal in den Threads in Foren gestöbert und da sieht es ganz und gar nicht nach Rücktritten aus! Angeblich hatte Aljona seit 2011 drei Knieoperationen und wollte 2012 auf die Tour zurückkehren. Beim Trining soll sie sich aber den Rücken verletzt haben und ihr Comeback für 2013 geplant haben. Auf Grund des Trainingsrückstandes soll das aber erst 2014 passieren. Der Grund für die Abwesenheit ihrer Schwester Kateryna soll eine Schwangerschaft sein, die sie während der US-Open 2012 bemerkte. Sie soll damals im 6. Monat schwanger gewesen sein, dies aber bis dahin selbst nicht gewußt und bemerkt haben.So, diese Aussagen sind alle nur Spekulationen und es ist auch außerhalb der "Fan-Base" kein weiterer (zumindest nicht englischer oder deutscher) Beleg zu finden. Daher sollte man mit Rücktrittsanzeigen vorsichtig sein. Also, lieber Tuta, ich habe andere Informationen als du (zumindest gerüchteweise...) Aber wenn du die beiden zurücktreten läßt, dann sollte es hierfür doch eigentlich auch Belege geben??? Übrigens steht werder die eine Schwester 2011, noch die andere 2012 im Abschnitt "Rücktritte" des jeweiligen WTA-Tour-Artikels - das irritiert auch noch zusätzlich. Denn normalerweise gibt die WTA bei Spielerinnen der Top200 immer eine "Rücktritts-News" heraus. Bei der WTA stehen auch beide noch auf "PRO". Also was ist hier Sache? Wenn jemand belegbare Informationen über die beiden Schwestern hat, dann bitte in den jeweiligen Artikeln ergänzen und BELEGEN... Danke. --DonPedro71 (Diskussion) 17:57, 24. Nov. 2013 (CET)

Bitte lesen: Катерина Бондаренко: "На корт выйду, когда дочь захочет играть в теннис" Uberschrift: Auf das Spielfeld gehe ich, wenn die Tochter Lust bekommt Tennis zu spielen. Ausserdem sehe ich kein Problem, wenn eine von beiden erneut spielt, dann aktualisieren wir das. --$$$%%% 19:23, 24. Nov. 2013 (CET)

Leider habe ich öfters die Erfahrung gemacht, dass man Spieler noch aktiv geführt hat, trotzdem dass sie jahrelang nicht mehr spielten. Habe jetzt die Probe gemacht - die spanische Spieler, siehe da Fernando Vicente wird bei den deutschen wp als aktiv geführt, in der englischen ist er seit 2011 zurückgetreten. --$$$%%% 20:26, 24. Nov. 2013 (CET)

Also wenn du doch eien Beleg hast, dann füge den ein und gut ist. Ich kann kein russisch, aber wenn da das drinsteht, dass sie erst wieder auf das Spielfeld geht, wenn die Tochter groß (genug) ist, dann könnte man erstens den Beleg einfach einpflegen und zweitens auch das mit der Schwangerschaft bzw. Geburt darstellen. Und zu dem Argument, dass sicherlich nicht alle ca. 1000 Spieler absolut aktuell bzgl. ihrer Aktivität beurteilt sind, gebe ich dir auch Recht. Mir geht es nur um die Nachvollziehbarkeit, wenn jemand obwohl er bei der WTA als aktiv gelistet ist ohne Belege "zurückgetreten" wird! --DonPedro71 (Diskussion) 22:46, 24. Nov. 2013 (CET)

Russisch ist eine schöne Sprache, sie ist exotisch und man bekommt einen Zugang zur Kultur, die doch anders ist, als unsere heutige durchamerikanisierte Kultur, wer Sprachen lernt, rostet nicht, gute Empfehlung für jeden Alter. --$$$%%% 17:19, 26. Nov. 2013 (CET)
Hab gerade gesehen, dass du "nachgebessert" hast, jetzt sieht es besser aus, auf alle Fälle verständlicher und nachvollziehbarer. --DonPedro71 (Diskussion) 13:03, 25. Nov. 2013 (CET)

Wo eine Quelle zu einem Rücktritt vorliegt, kann und soll das vermerkt werden. Liegt keine Quelle vor und weder ATP/WTA noch ITF listen den oder die Spieler/in als inaktiv, sollten wir ihn zunächst aktiv belassen. Sehr wohl können wir im Text ja hinterlegen, wann der Spieler zuletzt gespielt hatte. Alles andere ist aber TF. ;-) - Squasher (Diskussion) 17:29, 25. Nov. 2013 (CET)

Sehe ich genauso. Das Problem ist ja, dass viele Gründe vorliegen können, warum eine Spielerin längere Zeit nicht spielt! Da sind die üblichen, wie Verletzungen oder Operationen, aber gerade bei den Mädels gibt´s halt auch die eine oder andere "Babypause" :-) Während sowas bei den Top10 dann tagelang in den Medien ausgelatscht wird, erfährt man selten was jenseits der Top100, da ist die Informationslage meistens sehr "dünn"... Ich denke, alleine wenn man die Top100 mal von vorne bis hinten durchgeht, entdeckt man noch so manches unbelegte "time-lag" in den Bios, aber wie Squasher schon sagt: wenn da, dann belegen, wenn nicht da, dann lassen ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 17:39, 25. Nov. 2013 (CET)
Ich schickte auch Julia Schrumpf in die Tennisrente, sollte sie erneut spielen - bei den Frauen weiss man nie - ändern wir das. --$$$%%% 09:57, 26. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 14:21, 6. Feb. 2014 (CET)

Wartungsliste: Ist der Melbot auf dem Toolserver "tot"? oder was ist da los?

Hallo zusammen, hat von euch jemand eine Ahnung, was mit dem MerlBot los ist, unsere Wartungsseite wird seit 10 Tagen nicht mehr aktualisiert... Sollten wir das melden, wenn ja wo? Oder kann man das von Hand anstoßen, wenn ja wie? --DonPedro71 (Diskussion) 23:58, 4. Dez. 2013 (CET)

Keine Ahnung. Melden kann man das auf der BotDisk bzw. der Disk des Betreibers (siehe Bot-Benutzerseite). - Squasher (Diskussion) 16:20, 5. Dez. 2013 (CET)
hier nachzulesen. --Mac6 (Diskussion) 12:55, 6. Dez. 2013 (CET)
Danke, hab´s inzwischen auch gesehen und auch mal die Disk vom Toolserver und bei Silke besucht. Da geht ja gerade ganz schön was ab... --DonPedro71 (Diskussion) 15:30, 6. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 14:21, 6. Feb. 2014 (CET)

Spielerinnenartikel

Ich möchte mal einen Hilferuf starten! Ich nehm mir schon seit längerem vor, mal die ganzen fehlenden Spielerinnenartikel zu machen, aber dass das sooooo viele sind, hätte ich nicht gedacht! Ich hab jetzt mal hier, hier und hier drei Arbeitsplattformen geschaffen, wo man ganz gut sieht, was alles "rot" ist und somit noch fehlt. Hier nochmal danke an Allesandro, denn ich hab die Struktur 1:1 von seinen Herren-Seiten geklaut (ich hoffe das ist O.K.?). An Squasher hätte ich die große Bitte, nochmal wegen den Namenskonventionen zu schauen. Ich geb mir da mittlerweile echt Mühe, aber ich schaff´s immer wieder irgendeine Russin oder Tschechin zu "versaubeuteln" was den Namen betrifft. Bitte stört euch auch nicht daran, weil die eine Statistik die besten fünf eines jeden Landes enthält - hier hab ich versucht, auch alle Fed-Cup-Spielerinnen abzudecken (sind ja meistens - oder zumindest sehr häufig - die besten 3-4 Spielerinnen eines Landes, die hier zum Einsatz kommen). Und die andere Liste geht zwar bis RLP500, das soll aber nur eine Erleichterung zum Aktualisieren der Infobox sein, nicht dass noch jemand auf die Idee kommt zu glauben, es müssten die ersten RLP500 das Ziel sein! Aber was ich bis zum Jahresende hinbekommen möchte:

  • Alle Top200 Spielerinnen im Einzel (da fehlen jetzt noch genau 30 Spielerinnen)
  • Alle Top100 Spielerinnen im Doppel (da bin ich noch drüber...)
  • Alle Spielerinnen, die 2013 in den Maindraws waren, also Einzel und Doppel-Hauptfeld (nicht Quali!) - sind auch so ca. 20-30 Spielerinnen zusätzlich zu den Top200
  • --> Vor allem die fünf fehlenden in den Grand-Slams (siehe weiter oben!), damit auch Ephraim nicht erst 2020 glücklich wird...

Da ich das aber wahrscheinlich nicht alleine schaffen werde, hätte ich die große Bitte, dass vielleicht der eine oder anderen mal 1-2 Spielerinnenartikel in der Woche macht. Wenn drei Leute bis Silvester nur 2 Artikel in der Woche machen, dann haben wir bis zum Jahreende ca. 50 Artikel fertig - das sollte doch zu schaffen sein, oder? Also ich zähl auf Euch! :-) --DonPedro71 (Diskussion) 20:55, 28. Okt. 2013 (CET) Ergänzung:Hab ich fast vergessen: Shön wäre es natürlich in den Listen hinter dem Namen ein Zeichen zu setzen, vielleicht (in Arbeit, Mac) oder so - dann kmmt man sich nicht in die Quere - wäre ja fatal, wenn zwei am gleichen Artikel schreiben würden - so läßt sich das vermeiden :-) Ach ja, wenn sich jemand fragen sollte, warum ich gerade jetzt mit dem Thema komme... Wir haben bis Ende Dezember "Turnierpause" - die Zeit könnte nicht besser sein ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 21:05, 28. Okt. 2013 (CET)

Hier hab ich gern mal drübergeschaut. Die Liste analog der Herrenliste von Ale ist mir grad zu unübersichtlich, was aber dank der hohen Rotlinkzahl nicht zu verhindern ist. Da kann ich mal die Tage drüber schauen. Die dritte Liste mit der kompletten Weltrangliste hab ich keine Lust zu, sorry. Da sind ja *alle* Namen aufs englische Lemma getrimmt, da änder ich jetzt in einer 600-Namen-Liste nicht jeden zweiten ab. Soviel Zeit und Muse hab ich grad nicht. ;) Aber ich gugg gern mal bei Gelegenheit nach den Rotlinks dort. - Squasher (Diskussion) 21:14, 28. Okt. 2013 (CET)
Den einen oder anderen werde ich sicher machen. Die letzten Tage habe ich mich aber mehr in den 60er bewegt, weil ich unbedingt alle Original 9 fertig haben wollte. Das wollte ich schon sehr lange erledigen. Gruß --Mac6 (Diskussion) 21:41, 28. Okt. 2013 (CET)
Danke, das ging ja super fix! Ich hab gerade in meiner Datenbank schon wieder vier falsche korrigiert - so langsam wird das schon :-) und Matthias ist schon über dem Artikel von Gariela Dabrowski - Super! --DonPedro71 (Diskussion) 21:47, 28. Okt. 2013 (CET)
Danke für die Listen, ich werde auch versuchen mich zu beteiligen. --Anselmikus (Diskussion) 15:51, 29. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   SuperAle - Disk 22:51, 20. Aug. 2014 (CEST)