Liste der Baudenkmäler in Aachen-Mitte (B–D)

Die Liste der Baudenkmäler in Aachen-Mitte (B–D) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet des Stadtbezirks Aachen-Mitte in Nordrhein-Westfalen (Stand: 25. April 2024). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Aachen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Schildförmige Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen mit Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen, darüber in Großbuchstaben der Schriftzug „Denkmal“, oben links und rechts sowie unten mittig ein Nagel.


Diese Teilliste ist Bestandteil der Baudenkmäler in Aachen-Mitte

Sortierung nach Straßennamen: A ● B–D ● E–G ● H–I ● J–K ● L ● M ● N–O ● P–R ● S–Z

Weitere Stadtteile: Brand · Burtscheid · Eilendorf · Frankenberger Viertel · Forst · Haaren · Kornelimünster · Laurensberg · Richterich · Walheim

Ehemalige Baudenkmäler in Aachen-Mitte: Ehemalige Baudenkmäler in Aachen-Mitte

Denkmäler Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
  Aachen Hauptbahnhof Bahnhofplatz 2a
Karte
Erstbau im klassizistischen, Neubau im Jugendstil errichtet 1843; 1905
  Hauptzollamt Bahnhofplatz 3
Karte
dreigeschossiger Backsteinbau mit Blaustein-Gliederung und Walmdach nach Plänen von Johann Peter Cremer; 1846–1849
  Wohnhaus Bahnhofplatz 8
Karte
  Wohnhaus Bahnhofplatz 9
Karte
  Wohnhaus Bahnhofstraße 12
Karte
  Wohnhäuser Bahnhofstraße 27 (Teile), 29
Karte
  Wohnhäuser Bahnhofstraße 28, 30, 32
Karte
  Wohnhäuser Beeckstraße 5, 7, 9
Karte
  Wohnhaus Beeckstraße 11
Karte
  Wohnhaus Beeckstraße 13
Karte
  Wohnhaus Beeckstraße 14
Karte
  Wohnhaus Beeckstraße 16
Karte
  Kath. Grundschule Beeckstraße 17
Karte
  Wohnhaus Beeckstraße 22
Karte
  Paul-Julius-Reuter-Kolleg Beeckstraße 26
Karte
1905
  Wohnhaus Beeckstraße 27
Karte
  Wohnhaus Beeckstraße 29
Karte
  Wohnhäuser Beeckstraße 32, 34
Karte
  Wohnhäuser Beeckstraße 33
Karte
erbaut nach Plänen von Georg Krämer 1905
  Wohnhäuser Beeckstraße 35
Karte
1905
  Wohnhaus (Teile) Beeckstraße 36
Karte
  Wohnhaus Beeckstraße 37
Karte
  Wohnhaus Beginenstraße 1
Karte
  Wohnhäuser Beginenstraße 4
Karte
  Wohnhäuser Beginenstraße 6
Karte
  Wohnhaus Beginenstraße 12
Karte
  Schule Beginenstraße Beginenstraße 13–15
Karte
  Wohnhaus Beginenstraße 16
Karte
  Wohnhäuser Beginenstraße 32, 34
Karte
 
weitere Bilder
Kerstenscher Pavillon Belvedereallee 1
Karte
Der Barockbau, erbaut 1737 von Johann Joseph Couven, stand ursprünglich als Gartenhaus in der Innenstadt, wurde 1907 auf den Lousberg versetzt; Mansarddach, Werkstein-Fensterrahmen, seitlich eine Rampe mit doppelläufiger Freitreppe und ein Ziergitter von 1767. 1737, Neubau 1907
 
weitere Bilder
Drehturm Belvedereallee 5
Karte
technisches Denkmal mit Elementen der 50er Jahre; Architekt: Wilhelm K. Fischer; In den 1970er Jahren erweitert um ein Drehrestaurant 1956–1958
  Obelisk auf dem Lousberg Belvedereallee
Karte
Landvermessungspunkt nach Entwürfen von Captaine Boucher auf Initiative von Jean Joseph Tranchot 1807
  Parkanlage Lousberg/Salvatorberg Belvedereallee
Karte
Anlage nach Plänen des Düsseldorfer Hofgärtners Maximilian Friedrich Weyhe ab 1815
  Bürogebäude [Bischöfliches Generalvikariat Aachen] Bendelstraße 6–8
Karte
Rückseite des Klosters der Schwestern vom armen Kinde Jesus 1844
  Wohnhaus (Teile) Bendelstraße 9
Karte
  Wohnhaus Bendelstraße 18
Karte
  Wohnhäuser Bergdriesch 18
Karte
05334002 A 00533
  Wohnhaus Bergdriesch 20
Karte
05334002 A 00420
  Wohnhaus/Restaurant Bergdriesch 38
Karte
05334002 A 00455
  Wohnhaus Bergdriesch 38a
Karte
05334002 A 00405
  Wohnhäuser Bischofstraße 1, 3
Karte
  Wohnhaus Blondelstraße 28
Karte
  Wohnhaus Blücherplatz 1
Karte
  Wohnhäuser Blücherplatz 3, 5, 7
Karte
  Wohnhäuser Blücherplatz 4, 6
Karte
  Wohnhaus Blücherplatz 8
Karte
  Wohnhäuser Blücherplatz 9, 11, 13
Karte
  Wohnhaus (Teile) Blücherplatz 10
Karte
  Wohnhäuser Blücherplatz 12, 14, 16
Karte
  Wohngebäude Blücherplatz 15–27
Karte
ehemalige Metallwarengesellschaft mbH; langgestreckter, rechteckiger fünfgeschossiger und 12-achsiger Backsteinbau mit zwei angesetzten Treppenhäusern und einem integrierten quadratischen Kamin; Architekt: Joseph Havertz; Restaurierung und Umnutzung Ende der 1970er Jahre 1913/14
  Wohnhäuser Blücherplatz 18, 20, 22
Karte
  Wohnhäuser Blücherplatz 26, 28, 30
Karte
Nr. 30: 1910
  Wohnhäuser Blücherplatz 29, 31
Karte
  Wohnhäuser Blücherplatz 32, 34
Karte
  Wohnhäuser Blücherplatz 33, 35
Karte
  Wohnhäuser Blücherplatz 37, 39
Karte
  Wohnhäuser Blücherplatz 40, 42, 44
Karte
  Wohnhäuser Blücherplatz 41
Karte
  ehemalige Königliche Baugewerkschule; heute Musikschule der Stadt Aachen Blücherplatz
Karte
  ehemaliges Kraft- und Elektrizitätswerk Borngasse
Karte
erbaut von dem Elektrokonzern Schuckert & Co.[1] 1893
  Wohnhäuser Boxgraben 14, 16, 18
Karte
  Wohnhäuser Boxgraben 20, 22
Karte
  Wohnhäuser Boxgraben 30, 32
Karte
  Wohnhaus Boxgraben 36a
Karte
  Wohnhaus Boxgraben 43
Karte
  Wohnhäuser Boxgraben 44, 46, 48
Karte
  Wohnhaus Boxgraben 52
Karte
  Wohnhaus Boxgraben 60
Karte
  Wohnhaus Boxgraben 63
Karte
spätklassizistisches Reihenhaus des Tuchfabrikanten Friedrich Frankenhoff mit je drei Geschossen und Achsen. Straßenfront Blausteinquader (Erdgeschoss), Backstein- mit Blausteingewänden und Blausteindekor (Obergeschoss). Hauptgeschoß mit Blendbalustrade und antikisierende Rahmung des Mittelfensters. Im Inneren Neorenaissance-Decken, Vertäfelung aus den 1880er Jahren. 1870
  Wohnhaus (Teile) Boxgraben 65
Karte
  Wohnhaus Boxgraben 66
Karte
  Wohnhaus Boxgraben 67
Karte
  Wohnhaus Boxgraben 74
Karte
  Wohnhaus Boxgraben 77
Karte
  Wohnhaus Boxgraben 80
Karte
  Wohnhaus Boxgraben 83
Karte
  Wohnhäuser Boxgraben 86, 88
Karte
  Wohnhaus Boxgraben 92
Karte
  Wohnhaus Boxgraben 98–100
Karte
erbaut auf Initiative des Aachener Vereins zur Beförderung der Arbeitsamkeit nach Plänen von Georg Frentzen und Edmund Thyssen zunächst als Webschule. Heute beherbergt das Gebäude den Fachbereich Grafik und Design der FH Aachen[2] 1891
  Wohnhaus Boxgraben 122
Karte
  Wohnhaus (Teile) Boxgraben 124
Karte
  Wohnhäuser Boxgraben 135, 137
Karte
  Straßenmosaikpflaster Boxgraben
Karte
 
weitere Bilder
Colynshof Brüsseler Ring 20–22
Karte
ehemals wasserumwehrter Backsteinbau, weiß geschlämmt, Wohnhaus zwei- bis dreigeschossig und vierachsig, Kreuzstockfenster 19. Jh., Walmdach, Flügelbauten etwas niedriger, runder Eckturm mit Blausteinportal, 1675 datiert 17. Jh.
  Wohnhaus (Teile) Buchkremerstraße 1a
Karte
Fassade des ehemaligen Ungarnbades, erbaut von Friedrich Joseph Ark 1861
  Geschäftshaus (Teile) („Aachen-Fenster“) Buchkremerstraße 2
Karte
  Geschäftshaus (Teile) („Aachen-Fenster“) Buchkremerstraße 4
Karte
  Büchelpalais Büchel 10
Karte
1889 0686
  Wohn- / Geschäftshaus Büchel 12
Karte
0650
  Rote Burg Büchel 14
Karte
0657
  Wohnhaus Büchel 16
Karte
  Wohn- / Geschäftshaus (Teile) Büchel 32
Karte
0683
  Wohn- / Geschäftshäuser Büchel 34
Karte
  Wohn- / Geschäftshaus Büchel 36
Karte
  „Red House“ Büchel 41
Karte
im 18. Jh. Umbau durch Johann Joseph Couven 18. Jh.
  Wohnhäuser Burggrafenstraße 1, 1a, 3, 5
Karte
  Wohnhaus Burtscheider Straße 20
Karte
  Wohnhäuser Couvenstraße 7
Karte
Seit 1904 im Hof ein Blausteinportal vom ehemaligen Kloster Marienthal, datiert 1726
  Wohnhäuser Couvenstraße 9, 11, 13
Karte
  Wohnhaus Deliusstraße 2
Karte
  Wohnhaus Deliusstraße 4
Karte
  Wohnhaus Deliusstraße 5
Karte
  ehemalige Tuchfabrik Delius (Teile) Deliusstraße 6–30
Karte
viergeschossiger Ziegel-Putz-Bau mit gebogener Fassade in einer Mischung aus gotisierenden Schmuckformen und Jugendstilelementen im Auftrag des Tuchfabrikanten Carl Delius; 1982 Restaurierung und Umnutzung nach Plänen von J. Schwarze und H. Feldmann;[3] 1906
  Wohnhaus Deliusstraße 7
Karte
  Wohnhäuser Dennewartstraße 5, 7, 9
Karte
  Wohnhäuser Dennewartstraße 11, 13, 15
Karte
  Wohnhäuser Dennewartstraße 20, 22
Karte
  Wohnhaus Dennewartstraße 47
Karte
  Gut Diepenbenden Diepenbenden 41
Karte
Landgut, Mühlenbetrieb; Fabrikstätte für Salmiak und Berliner Blau; Geburtshaus von Alfred Rethel; ehemals wasserumwehrte Dreiflügelanlage in Bruchstein, weiß geschlämmt, seitlich angebautes Wohnhaus aus dem 19. Jh., zweigeschossig mit übergiebeltem Mittelrisalit, westlich anschließend Wirtschaftsgebäude und Pächterwohnung, große Parkanlage Erstbau 1616; Neubau um 1820
  Wohnhäuser Domhof 1, 1a, 1b, 1c, 1d, 3
Karte
  Wohnhäuser Domhof 2, 4, 4a, 6, 8, 10
Karte
  Wohnhaus Düppelstraße 1
Karte
  Wohnhaus Düppelstraße 3
Karte
1906
  Wohnhäuser Düppelstraße 2, 4
Karte
  Wohnhäuser Düppelstraße 6, 8, 10
Karte
  Wohnhäuser Düppelstraße 12, 14, 16, 18, 20
Karte
 
weitere Bilder
Wohnhaus; heute städtische Grundschule Düppelstraße 19
Karte
  Wohnhäuser Düppelstraße 22, 24, 26, 28, 30
Karte
um 1616
  Wohnhaus Düppelstraße 34
Karte
  Wohnhäuser Düppelstraße 38, 40, 42
Karte
 
weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. Fronleichnam mit Pfarrhaus und Kaplanei Düppelstraße
Karte
Architekten: Rudolf Schwarz, Hans Schwippert und Johannes Krahn 1930

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Vor 125 Jahren wurde der Vertrag über das erste städtische Elektrizitätswerk an der Borngasse geschlossen, Archivale des Monats Juli 2017, auf den Seiten des Stadtarchivs der Stadt Aachen
  2. Eintrag zu Fachhochschule für Design in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland
  3. Detaillierte Beschreibung in Rheinische Industriekultur.