Großer Preis von Großbritannien 1954

Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft des Jahres 1954 bei Silverstone (Großbritannien)

Der Große Preis von Großbritannien 1954 (offiziell VII RAC British Grand Prix) fand am 17. Juli auf dem Silverstone Circuit in Silverstone statt und war das fünfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1954.

 Großer Preis von Großbritannien 1954
Renndaten
5. von 9 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1954
Streckenprofil
Name: VII RAC British Grand Prix
Datum: 17. Juli 1954
Ort: Silverstone
Kurs: Silverstone Circuit
Länge: 423,945 km in 90 Runden à 4,7105 km

Wetter: kalt, nass
Pole-Position
Fahrer: Argentinien Juan Manuel Fangio Deutschland Mercedes
Zeit: 1:45,0 min
Schnellste Runde
Fahrer: Italien Alberto Ascari
Frankreich Jean Behra
Argentinien Juan Manuel Fangio
Argentinien José Froilán González
Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn
Argentinien Onofre Marimón
Vereinigtes Konigreich Stirling Moss
Italien Maserati
Frankreich Gordini
Deutschland Mercedes
Italien Ferrari
Italien Ferrari
Italien Maserati
Italien Maserati
Zeit: 1:50,0 min
Podium
Erster: Argentinien José Froilán González Italien Ferrari
Zweiter: Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Italien Ferrari
Dritter: Argentinien Onofre Marimón Italien Maserati
Maserati 250 F beim Oldtimer-Grand-Prix 1977 auf dem Nürburgring
Vierzylindermotor des Ferrari 625 F1

Bericht Bearbeiten

Hintergrund Bearbeiten

Nach dem Großen Preis von Frankreich führte Juan Manuel Fangio in der Fahrerwertung mit 16 Punkten vor Maurice Trintignant und mit 17 Punkten vor Bill Vukovich.

Nach dem überlegenen Mercedes-Doppelsieg beim Großen Preis von Frankreich zwei Wochen vorher, wurde auch in Großbritannien eine Fortsetzung der Dominanz von Mercedes-Benz erwartet. Der 4,8 Kilometer lange, auf einem Flugplatz abgesteckte Kurs mit acht Kurven und nur kurzen Geraden kam den Stromlinienwagen nicht entgegen.[1] Mit Fangio und Karl Kling setzte das Team an diesem Rennwochenende lediglich zwei Wagen ein. Ferrari trat mit drei Wagen und den erfahrenen Fahrern Mike Hawthorn, Trintignant und José Froilán González an, während Maserati mit neun Wagen vertreten war.

Das britische Team Vanwall nahm mit dem britischen Fahrer Peter Collins an seinem ersten Formel-1-Grand-Prix teil. Der Wagen war jedoch noch unzuverlässig und zwang Collins, bedingt durch einen Motorschaden, das Rennen in Runde 16 aufzugeben. Vanwall stieg in den folgenden Jahren zu einem der Topteams der Formel 1 auf und wurde 1958 der erste Konstrukteursweltmeister der Geschichte.

Wie in den Vorjahren versuchten sich viele Fahrer mit ihren privaten Cooper und Connaught zu qualifizieren. Auf der offiziellen Meldeliste waren 16 Briten aufgeführt, sodass mehr als die Hälfte des Fahrerfeldes aus Großbritannien stammte, seither ein Rekord.[2]

Die Fahrer Alan Brown, Reg Parnell und Peter Whitehead nahmen letztmals an einem Formel-1-Grand-Prix teil.

Mit Alberto Ascari (zweimal), González und Luigi Villoresi (jeweils einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training Bearbeiten

Schon im Training zeigte sich die grobe Zeitmessung an der Rennstrecke, die Rundenzeiten waren lediglich auf die Sekunde, nicht aber auf die Zehntelsekunde genau. Fangio errang erneut im Mercedes die beste Trainingszeit und belegte die Pole-Position. Neben ihm in Startreihe 1 gingen die beiden Ferrari-Fahrer Gonzalez und Hawthorn sowie der Maserati-Fahrer Stirling Moss ins Rennen. Infolge schlechter Organisation nahmen neun Wagen des offiziellen Maseratiteams (Moss fuhr einen privaten Wagen) nicht am Training teil und wurden deshalb ans Ende der Startaufstellung gesetzt.

Rennen Bearbeiten

Bei Rennbeginn trocknete die morgens noch mit Wasserlachen übersäte Strecke allmählich ab, bevor es nach etwa einem Drittel des Rennens wieder zu regnen begann und mit einer Mischung von Wasser und beim Training verlorenem Öl den Fahrbahnbelag gefährlich glatt machte. Unter diesen Voraussetzungen und vor allem durch die geringe Übersichtlichkeit der vollverkleideten Wagen wurde die Dominanz des Mercedes-Teams in Silverstone nicht fortgesetzt. Auf dem Hochgeschwindigkeitskurs von Reims war die Stromlinienform von Vorteil, auf dem kurvigen Silverstone Circuit jedoch war Mercedes den anderen Teams unterlegen. Fangio hatte deutliche Probleme die Kurven anzusteuern und kam während des Rennens mehrfach von der nassen Strecke ab.

Beim Start ging der Ferrari-Fahrer González in Führung und gab diese Führung bis zum Ende des Rennens nicht mehr ab. Ihm folgten Hawthorn und Moss, dann Fangio, Jean Behra auf Gordini und Onofre Marimón auf Maserati. Kling, der zweite Mercedes-Fahrer, lag auf Platz sieben. Fangio konnte anfangs noch Hawthorn und Moss überholen und sich auf Platz 2 vorkämpfen, fiel dann aber durch mehrfaches Verlassen der Strecke bis auf Platz 4 zurück. Bei drei Kollisionen mit den Streckenbegrenzungen wurde sein Wagen stark beschädigt. Moss mit seinem privaten Maserati gab das Rennen zehn Runden vor Schluss mit einem Hinterachsschaden auf. Kling auf Mercedes fiel immer weiter zurück, möglicherweise auch durch eine gesundheitliche Beeinträchtigung bedingt, kam aber dennoch als Siebter ins Ziel.

Einen spektakulären Unfall hatte Ron Flockhart. In einer Rechtskurve auf dem glatten Kurs stellte sich sein Maserati quer und überschlug sich unmittelbar vor den dicht gedrängt stehenden Zuschauern. Flockhart wurde herausgeschleudert, während sich der Wagen über ihm in der Luft drehte und etwa 15 Meter weiter mit den Rädern nach oben liegen blieb. Flockhart überstand den Unfall unverletzt.

González gewann den zweiten und letzten Grand Prix seiner Formel-1-Karriere, nachdem er 1951 ebenfalls in Silverstone den ersten Sieg für Ferrari eingefahren hatte. Den Doppelsieg für Ferrari machte Hawthorn auf Platz 2 perfekt, die Podiumsplatzierungen komplettierte Marimón. Marimón erreichte das zweite Mal in seiner Karriere nach dem Große Preis von Belgien 1953 einen Platz auf dem Podium und überraschte mit einer einzigartigen Leistung in Runde 1. Von Platz 28 startend überholte er innerhalb der ersten Runde 22 Fahrzeuge. In der Fahrerwertung führte Fangio nach dem Rennen weiterhin mit einem komfortablen Vorsprung, González schob sich auf Platz 2.

Die schnellste Rennrunde wurde mangels exakter Messmöglichkeit sieben Fahrern mit 1:50 Minuten zuerkannt.[1]

Meldeliste Bearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Deutschland  Daimler-Benz AG 01 Argentinien  Juan Manuel Fangio Mercedes-Benz W 196 Mercedes-Benz 2.5 L8 C
02 Deutschland  Karl Kling
Vereinigte Staaten  Harry Schell 03 Vereinigte Staaten  Harry Schell Maserati A6GCM Maserati 2.5 L6 P
Argentinien  Roberto Mieres 04 Argentinien  Roberto Mieres Maserati 250F/Maserati A6GCM Maserati 2.5 L6 P
Vereinigtes Konigreich  Gilby Engineering 05 Vereinigtes Konigreich  Roy Salvadori Maserati 250F Maserati 2.5 L6 D
Thailand  B. Bira 06 Thailand  Prinz Bira Maserati 250F Maserati 2.5 L6 P
Vereinigtes Konigreich  Ron Flockhart
Vereinigtes Konigreich  AE Moss 07 Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss Maserati 250F Maserati 2.5 L6 P
Vereinigtes Konigreich  Owen Racing Organisation 08 Vereinigtes Konigreich  Ken Wharton Maserati 250F Maserati 2.5 L6 D
Italien  Scuderia Ferrari 09 Argentinien  José Froilán González Ferrari 625F1 Ferrari 2.5 L4 P
10 Frankreich  Maurice Trintignant Ferrari 625F1/Ferrari 555 Supersqualo
11 Vereinigtes Konigreich  Mike Hawthorn Ferrari 553 Squalo/Ferrari 555 Supersqualo
Vereinigtes Konigreich  Scuderia Ambrosiana 12 Vereinigtes Konigreich  Reg Parnell Ferrari 500/Ferrari 625F1 Ferrari 2.5 L4 A
Frankreich  Ecurie Rosier 14 Frankreich  Robert Manzon Ferrari 625F1 Ferrari 2.5 L4 P
15 Frankreich  Louis Rosier Ferrari 500/Ferrari 625F1 D
Frankreich  Equipe Gordini 17 Frankreich  Jean Behra Gordini Type 16 Gordini 2.5 L6 E
18 Argentinien  Clemar Bucci
19 Belgien  André Pilette
Vereinigtes Konigreich  G A Vandervell 20 Vereinigtes Konigreich  Peter Collins Vanwall Special Vanwall 2.3 L4 P
Vereinigtes Konigreich  Peter Whitehead 21 Vereinigtes Konigreich  Peter Whitehead Cooper T24 Alta 2.5 L4 D
Vereinigtes Konigreich  WJ Whitehouse 22 Vereinigtes Konigreich  Bill Whitehouse Connaught Type A Lea-Francis 2.0 L4 D
Vereinigtes Konigreich  Leslie Marr 23 Vereinigtes Konigreich  Leslie Marr Connaught Type A Lea-Francis 2.0 L4 D
Vereinigtes Konigreich  Rob Walker Racing Team 24 Vereinigtes Konigreich  John Riseley-Prichard Connaught Type A Lea-Francis 2.0 L4 D
Vereinigtes Konigreich  Sir Jeremy Boles 25 Vereinigtes Konigreich  Don Beauman Connaught Type A Lea-Francis 2.0 L4 D
Vereinigtes Konigreich  Ecurie Ecosse 26 Vereinigtes Konigreich  Leslie Thorne Connaught Type A Lea-Francis 2.0 L4 D
Vereinigtes Konigreich  Equipe Anglaise 27 Vereinigtes Konigreich  Alan Brown Cooper T23 Bristol 2.0 L6 D
Vereinigtes Konigreich  Goulds‘ Garage 28 Vereinigtes Konigreich  Horace Gould Cooper T23 Bristol 2.0 L6 D
Vereinigtes Konigreich  FR Gerard 29 Vereinigtes Konigreich  Bob Gerard Cooper T23 Bristol 2.0 L6 D
Vereinigtes Konigreich  Ecurie Richmond 30 Vereinigtes Konigreich  Rodney Nuckey Cooper T23 Bristol 2.0 L6 D
Vereinigtes Konigreich  Eric Brandon
Italien  Officine Alfieri Maserati 31 Italien  Alberto Ascari Maserati 250F Maserati 2.5 L6 P
32 Italien  Luigi Villoresi
33 Argentinien  Onofre Marimón

Klassifikationen Bearbeiten

Startaufstellung Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Ø-Geschwindigkeit Start
01 Argentinien  Juan Manuel Fangio Deutschland  Mercedes 1:45,0 161,50 km/h 01
02 Argentinien  José Froilán González Italien  Ferrari 1:46,0 159,98 km/h 02
03 Vereinigtes Konigreich  Mike Hawthorn Italien  Ferrari 1:46,0 159,98 km/h 03
04 Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss Italien  Maserati 1:47,0 158,48 km/h 04
05 Frankreich  Jean Behra Frankreich  Gordini 1:48,0 157,02 km/h 05
06 Deutschland  Karl Kling Deutschland  Mercedes 1:48,0 157,02 km/h 06
07 Vereinigtes Konigreich  Roy Salvadori Italien  Maserati 1:48,0 157,02 km/h 07
08 Frankreich  Maurice Trintignant Italien  Ferrari 1:48,0 157,02 km/h 08
09 Vereinigtes Konigreich  Ken Wharton Italien  Maserati 1:49,0 155,58 km/h 09
10 Thailand  Prinz Bira Italien  Maserati 1:49,0 155,58 km/h 10
11 Vereinigtes Konigreich  Peter Collins Vereinigtes Konigreich  Vanwall 1:50,0 154,16 km/h 11
12 Belgien  André Pilette Frankreich  Gordini 1:51,0 152,77 km/h 12
13 Argentinien  Clemar Bucci Frankreich  Gordini 1:52,0 151,41 km/h 13
14 Vereinigtes Konigreich  Reg Parnell Italien  Ferrari 1:52,0 151,41 km/h 14
15 Frankreich  Robert Manzon Italien  Ferrari 1:52,0 151,41 km/h 15
16 Vereinigte Staaten  Harry Schell Italien  Maserati 1:52,0 151,41 km/h 16
17 Vereinigtes Konigreich  Don Beauman Vereinigtes Konigreich  Connaught 1:55,0 147,76 km/h 17
18 Vereinigtes Konigreich  Bob Gerard Vereinigtes Konigreich  Cooper 1:55,0 147,76 km/h 18
19 Vereinigtes Konigreich  Bill Whitehouse Vereinigtes Konigreich  Connaught 1:56,0 146,19 km/h 19
20 Vereinigtes Konigreich  Horace Gould Vereinigtes Konigreich  Cooper 1:56,0 146,19 km/h 20
21 Vereinigtes Konigreich  John Riseley-Prichard Vereinigtes Konigreich  Connaught 1:58,0 143,71 km/h 21
22 Vereinigtes Konigreich  Leslie Marr Vereinigtes Konigreich  Connaught 1:58,0 143,71 km/h 22
23 Vereinigtes Konigreich  Leslie Thorne Vereinigtes Konigreich  Connaught 1:59,0 142,50 km/h 23
24 Vereinigtes Konigreich  Peter Whitehead Vereinigtes Konigreich  Cooper 2:00,0 141,32 km/h 24
25 Vereinigtes Konigreich  Eric Brandon Vereinigtes Konigreich  Cooper 2:05,0 135,66 km/h 25
26 Vereinigtes Konigreich  Alan Brown Vereinigtes Konigreich  Cooper 2:12,0 128,47 km/h 26
27 Italien  Luigi Villoresi Italien  Maserati keine Zeit 27
28 Argentinien  Onofre Marimon Italien  Maserati keine Zeit 28
30 Frankreich  Louis Rosier Italien  Ferrari keine Zeit 30
31 Italien  Alberto Ascari Italien  Maserati keine Zeit 31
32 Argentinien  Roberto Mieres Italien  Maserati keine Zeit 32

Rennen Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Argentinien  José Froilán González Italien  Ferrari 90 2:56:14 02 1:50,0
02 Vereinigtes Konigreich  Mike Hawthorn Italien  Ferrari 90 + 1:10 03 1:50,0
03 Argentinien  Onofre Marimón Italien  Maserati 89 + 1 Runde 28 1:50,0
04 Argentinien  Juan Manuel Fangio Deutschland  Mercedes 89 + 1 Runde 01 1:50,0
05 Frankreich  Maurice Trintignant Italien  Ferrari 87 + 3 Runden 08 1:50,0
06 Argentinien  Roberto Mieres Italien  Maserati 87 + 3 Runden 32
07 Deutschland  Karl Kling Deutschland  Mercedes 87 + 3 Runden 06
08 Vereinigtes Konigreich  Ken Wharton Italien  Maserati 86 + 4 Runden 09
09 Belgien  André Pilette Frankreich  Gordini 86 + 4 Runden 12
10 Vereinigtes Konigreich  Bob Gerard Vereinigtes Konigreich  Cooper 85 + 5 Runden 18
11 Vereinigtes Konigreich  Don Beauman Vereinigtes Konigreich  Connaught 84 + 6 Runden 17
12 Vereinigte Staaten  Harry Schell Italien  Maserati 83 + 7 Runden 16
13 Vereinigtes Konigreich  Leslie Marr Vereinigtes Konigreich  Connaught 82 + 8 Runden 22
14 Vereinigtes Konigreich  Leslie Thorne Vereinigtes Konigreich  Connaught 78 + 12 Runden 23
15 Vereinigtes Konigreich  Horace Gould Vereinigtes Konigreich  Cooper 44 + 46 Runden 20
Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss Italien  Maserati 80 DNF 04 1:50,0
Vereinigtes Konigreich  Bill Whitehouse Vereinigtes Konigreich  Connaught 64 DNF 19
Frankreich  Jean Behra Frankreich  Gordini 55 DNF 05 1:50,0
Vereinigtes Konigreich  Roy Salvadori Italien  Maserati 53 DNF 07
Vereinigtes Konigreich  Ron Flockhart Italien  Maserati 44 DNF 10
Thailand  Prinz Bira
Italien  Luigi Villoresi Italien  Maserati 40 DNF 27
Italien  Alberto Ascari
Vereinigtes Konigreich  John Riseley-Prichard Vereinigtes Konigreich  Connaught 40 DNF 21
Vereinigtes Konigreich  Reg Parnell Italien  Ferrari 25 DNF 14
Italien  Alberto Ascari Italien  Maserati 21 DNF 31 1:50,000
Argentinien  Clemar Bucci Frankreich  Gordini 18 DNF 13
Vereinigtes Konigreich  Peter Collins Vereinigtes Konigreich  Vanwall 17 DNF 11
Frankreich  Robert Manzon Italien  Ferrari 16 DNF 15
Frankreich  Louis Rosier Italien  Ferrari 3 DNF 30
Vereinigtes Konigreich  Peter Whitehead Vereinigtes Konigreich  Cooper 3 DNF 24
Vereinigtes Konigreich  Eric Brandon Vereinigtes Konigreich  Cooper 2 DNF 25
DNS Vereinigtes Konigreich  Alan Brown Vereinigtes Konigreich  Cooper 26
DNS Vereinigtes Konigreich  Rodney Nuckey Vereinigtes Konigreich  Cooper 29

WM-Stand nach dem Rennen Bearbeiten

Die ersten fünf bekamen 8, 6, 4, 3 bzw. 2 Punkte; einen Punkt gab es für die schnellste Runde. Es zählten nur die vier besten Ergebnisse aus acht Rennen.

Fahrerwertung Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Argentinien  Juan Manuel Fangio Maserati / Mercedes 28,14
02 Argentinien  José Froilán González Ferrari 14,64
03 Frankreich  Maurice Trintignant Ferrari 11
04 Vereinigte Staaten  Bill Vukovich Kurtis Kraft 8
05 Vereinigtes Konigreich  Mike Hawthorn Ferrari 7,64
06 Italien  Giuseppe Farina Ferrari 6
07 Deutschland  Karl Kling Mercedes 6
08 Vereinigte Staaten  Jimmy Bryan Kuzma 6
09 Vereinigte Staaten  Jack McGrath Kurtis Kraft 5
10 Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss Maserati 4,14
11 Argentinien  Onofre Marimón Maserati 4,14
12 Frankreich  Robert Manzon Ferrari 4
13 Thailand  Prinz Bira Maserati 3
14 Frankreich  Élie Bayol Gordini 2
15 Belgien  André Pilette Gordini 2
16 Vereinigte Staaten  Mike Nazaruk Kurtis Kraft 2
17 Italien  Luigi Villoresi Maserati 2
18 Vereinigte Staaten  Troy Ruttman Kurtis Kraft 1,5
19 Vereinigte Staaten  Duane Carter Kurtis Kraft 1,5
20 Deutschland  Hans Herrmann Mercedes 1
21 Frankreich  Jean Behra Gordini 0,14
22 Italien  Alberto Ascari Maserati 0,14
23 Italien  Sergio Mantovani Maserati 0
24 Argentinien  Roberto Mieres Maserati 0
25 Schweiz  Emmanuel de Graffenried Maserati 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
26 Italien  Umberto Maglioli Ferrari 0
27 Vereinigtes Konigreich  Ken Wharton Maserati 0
28 Vereinigtes Konigreich  Bob Gerard Cooper 0
29 Vereinigtes Konigreich  Don Beauman Connaught 0
30 Vereinigte Staaten  Harry Schell Maserati 0
31 Vereinigtes Konigreich  Leslie Marr Connaught 0
32 Vereinigtes Konigreich  Leslie Thorne Connaught 0
33 Vereinigtes Konigreich  Horace Gould Cooper 0
Frankreich  Roger Loyer Gordini 0
Argentinien  Jorge Daponte Maserati 0
Frankreich  Louis Rosier Ferrari 0
Belgien  Paul Frère Gordini 0
Belgien  Jacques Swaters Ferrari 0
Vereinigtes Konigreich  Roy Salvadori Maserati 0
Vereinigtes Konigreich  Lance Macklin HWM 0
Belgien  Georges Berger Gordini 0
Frankreich  Jacques Pollet Gordini 0
Vereinigtes Konigreich  Bill Whitehouse Connaught 0
Vereinigtes Konigreich  Ron Flockhart Maserati 0
Vereinigtes Konigreich  John Riseley-Prichard Connaught 0
Vereinigtes Konigreich  Reg Parnell Ferrari 0
Argentinien  Clemar Bucci Gordini 0
Vereinigtes Konigreich  Peter Collins Vanwall 0
Vereinigtes Konigreich  Peter Whitehead Cooper 0
Vereinigtes Konigreich  Eric Brandon Cooper 0

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Rainer Günzler in Internationaler Motorsport. Jahrbuch 1954. Hrsg. ADAC und AvD, Europa-Contact Verlags GmbH, Döffingen 1954, S. 170 u. 171, S. 175–179.
  2. Eric Wenzel: Historisches - GP Stories - Die Rennen des Jahres 1954 - Formel 1. 2. Januar 2005, abgerufen am 7. Februar 2024.